1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Thunderbird mit mehreren SMTP Konten

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2011 um 09:11

    Wie man was machen muss?
    Wie du smtp-Einträge anlegst ist entweder selbsterklärend oder in der Anleitung beschrieben.
    Gleiches gilt für die Zuordnung der smtp-Einträge zum Konto.

    Was also möchtest du konkret wissen?

    MfG Peter

  • Benutzername ungleich E-Maiadresse

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juli 2011 um 12:36

    Hi slengfe,

    ja aber ...
    ... es soll angeblich User geben, die sich nach der Erstellung der Konten mit dem Kontoassi nicht die Mühe machen, einmal die Menuezeile mit ihren vielfältigen Möglichkeiten anzusehen, oder gar damit "herumzuspielen".
    Das Konto wird - irgendwie - angelegt, und das wars dann schon.
    Ich lese hier immer wieder von Usern, die auch nach längerer Nutzungszeit noch gar nicht festgestellt haben, dass der TB (wie fast jedes andere Programm) ein Menue für globale und für Konten-Einstellungen hat, wo man so ziemlich alle Einstellungen (außer den Wechsel von POP3 zu IMAP und umgekehrt) vornehmen kann.

    Und, wie du ja selbst weißt, Anleitungen sind ja eh nur was für Weicheier ... .

    BTW:
    1.) Ob die sich selbst erkennenden User das auch machen würden, wenn der Support wie bei vielen Firmen kostenpflichtig wäre?
    2.) Bevor es wieder hochkommt: JA, ich habe bei meinen neuen Autos immer die Anleitung gelesen. Und ich fahre seit 40 Jahren.


    MfG Peter
    Disclaimer:
    Selbstverständlich gibt es derartige User NICHT!
    Ähnlichkeiten mit existierenden Personen sind selbstverständlich nur zufällig und keinesfalls beabsichtigt.

  • Datenverlust?

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juli 2011 um 12:21

    Hallo Neuer3,

    dann will ich mal ein paar Bemerkungen beisteuern.

    Zitat

    Nach Arbeiten an Konten waren alle Unterordner im lokalen Ordner mit den gespeicherten eMails verschwunden. Wo könnten die sein?


    Nun, immerhin die im "gelben Kasten" erbetenen Angaben hast du gemacht.
    Aber sonst keinerlei Hinweise zu den "Arbeiten an Konten".
    Was sollen wir denn dazu schreiben?

    Erst mit deiner zweiten Antwort rückst du mit dieser sehr wichtigen Information raus:

    Zitat

    ... allerdings habe ich das in E:/ angelegt.


    Aber du sagst nichts dazu, wie du die Daten dorthin verschoben hast.
    - Hast du, wie es sich gehört, das komplette (!!!) TB-Profil dorthin kopiert und dann die profiles.ini nachgezogen?
    - Oder hast du etwa das Userprofil zerrissen und eine eigene Bastellösung produziert?

    Auf die Frage von Uwe:

    Zitat

    Und wo ist Dein Standard-Profil?


    hast du zwar geantwortet, aber immer noch kein Wort, ob es das vollständige oder ein "verbasteltes" Profil ist.

    Hier:

    Zitat

    Ich habe keinen dieser Ordner gefunden. Weder auf E noch auf C.


    drängelt sich mir die Frage auf, ob du dir überhaupt schon die "Mühe" gemacht hast, unsere Anleitung zu lesen und zu verstehen.


    Bitte akzeptiere:
    Ohne Eigeninitiative (Liefern von Informationen, usw.) und ohne zu zeigen, dass du dich wirklich vorher ausreichend informiert hast, kann es passieren dass sich die Hilfe "in Grenzen" hält.

    MfG Peter

  • Thunderbird mit mehreren SMTP Konten

    • Peter_Lehmann
    • 28. Juli 2011 um 13:52

    [OT]
    Aber ich kann von mir behaupten, dass ich das persönlich noch kannte. Wir haben die ersten "E-Mails" noch vor den offiziellen Mailprotokollen POP und SMTP zwischen unseren Unix-Kisten per uucp verschickt ... .
    Zu dieser Zeit gab es noch nicht mal Viren.

    Waren das Zeiten - nur mit dem kleinen Nachteil, dass der PC noch unerschwinglich teuer war.

    Genug den alten Zeiten hinterhergeträumt!
    [OT]

  • Thunderbird mit mehreren SMTP Konten

    • Peter_Lehmann
    • 28. Juli 2011 um 13:24

    Du hast Recht, es gibt kaum noch welche.
    Die einzigen die ich noch kenne/kannte, sind einige falsch administrierte Mailserver von Firmen. Aber auch die können längst weg sein.

    Ach war´n das noch Zeiten, wo man einfach über jeden Mailserver senden konnte. Ohne Benutzername und Passwort ... .
    Ja, das gab es wirklich mal.

    MfG Peter

  • Thunderbird mit mehreren SMTP Konten

    • Peter_Lehmann
    • 28. Juli 2011 um 09:49

    Hi,

    du musst die nicht notwendigen smtp-Einträge nicht einmal löschen.
    Es ist im TB problemlos möglich, "beliebig viele" smtp-Einträge anzulegen
    (Tipp: für Auslandsaufenthalte sind funktionierende vorkonfigurierte smtp-"Möglichkeiten" nicht zu verachten und sparen dort viel Stress ...)

    Für das Programm relevant sind nur die Einträge, welche dem jeweiligen Konto zugeordnet sind.
    Du kannst also problemlos und ohne Risiko einen funktionierenden smtp-Eintrag einem anderen Konto zuordnen.

    Wichtig ist, dass der (smtp-)Provider die in den Konten-Einstellungen des jeweiligen Kontos eingetragene Absender-Mailadresse akzeptiert. Manche Provider akzeptieren Adressen, die durch sie verwaltet werden (Bsp.: 1&1 - es reicht ein einziger smtp-Eintrag für alle 1&1-Konten). Manche Provider akzeptieren nur die Absenderadressen des jeweiligen Kundenkontos (Bsp.: gmx) und manche Provider betreiben heutzutage immer noch ein Offenes Mail-Relay und sie leiten alles weiter, was rein kommt. (Vorteilhaft für Spammer und bei Auslandsaufenthalten.)

    Also einfach mal testen ... .

    MfG Peter

  • IP Adressbereich blockieren

    • Peter_Lehmann
    • 28. Juli 2011 um 09:36

    Hallo ip-filter,

    ich sehe deine "Lösung" als wenig hilfreich an.
    Zum ersten wirst du mit manueller Filtererstellung garantiert irgendwann Schiffbruch erleiden. Du kommst einfach damit nicht hinterher.
    Zum zweiten wird Spam heutzutage überwiegend durch Spambots verteilt. Also Hunderttausende von privaten Rechnern die ohne dass es deren Besitzer (richtiger: vermeintlichen Besitzer) auch nur ahnen, und die von verbrecherischen Organisationen fernbedient werden. Deren IP ist dann die IP des Absenders. Also quer durch das gesamte Internet.

    Die einzige Lösung ist eben die Nutzung eines automatischen lernfähigen Spamfilters!

    Zum Glück besitzt der TB ein derartiges Filter, welches bei richtiger Konfiguration und Bedienung (!!) wirklich sehr gut funktioniert. Also richtig konfigurieren und Bedienen => Spam niemals einfach löschen, sondern immer mit dem Junk-Butten entsorgen. Und natürlich die fälschlicherweise zum SPAM deklarierten HAM auch wieder manuell "entjunken". Nach kurzer Zeit spürst du die Wirkung.


    MfG Peter

  • Win 7 und transparente Menuleiste [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. Juli 2011 um 08:06

    Hallo Anne,

    dann schreibe das bitte den Entwicklern.
    Hier helfen "nur" User anderen Usern.

    Zitat

    Den Designfehltritt auf Win 7 und oder den benutzer abzuladen sollte asap korrigiert werden.


    Genau so, wie du diese Fehler (?) nicht bei uns abladen solltest.

    MfG Peter

  • Nachricht in Papierkorb?

    • Peter_Lehmann
    • 28. Juli 2011 um 08:00

    Selbstverständlich in deinem Thunderbird-Userprofil.

    MfG Peter

  • Nach Update Fehler bei POP3 Web.de

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2011 um 12:18

    Danke für deinen wertvollen Tipp!
    Du bist anscheinend der Typ, der Fehlermeldungen einfach wegdrückt, ohne die Ursachen zu beseitigen.

  • Nachricht in Papierkorb?

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2011 um 07:39

    Hallo pitje11,

    Zitat

    ... und neu starten ein Eintrag in der Registry erstellt?


    Bei einem Programm, welches nicht nur auf der WinDOSe, sondern auch unter Linux und auf dem Mac läuft, solltest du dich von Begriffen wie "Registry" trennen. Thunderbird und auch der Firefox schreiben so gut wie nichts in die Registry.
    (BTW: Ich komme seit vielen Jahren sehr gut völlig ohne "Registry" aus ... .)

    => Du hast die mbox-Datei und deren Indexdatei gelöscht. Zumindest eine davon war "korrupt", was an sich leider nichts ungewöhnliches ist. Dafür gibt es viele Gründe. Da es sich bei beiden um "Systemdateien" (im Unterschied zu selbst angelegten Ordnern) handelt, werden diese vom Programm wieder automatisch neu, sauber und leer angelegt. Und jetzt geht es eben wieder.

    An dieser Stelle mein Hinweis (für alle, die sich angesprochen fühlen):
    Gleiches kann auch bei der INBOX, also dem Posteingang passieren. Wenn du sinnloserweise alle deine Mails im Posteingang lässt (so wie diejenigen, die den Hausbriefkasten als Archiv nutzen ...), dann hast du vielleicht irgendwann ein Problem.
    Beachtest du aber unseren "1000 mal" gegebenen Hinweis, dass der Posteingang immer leer zu sein hat (also nur die ungelesenen und unbearbeiteten Mails enthält) und die Mails in Unterordner einsortiert werden, dann kannst du in einem solchen Fall auch einfach bei beendetem TB die INBOX und ihre .msf löschen - und hast wieder saubere Zustände.


    Zu meiner Bemerkung mit den .msf:
    Ja, meine .msf sind wirklich nur ein paar K groß.
    Das wird wohl daran liegen, dass ich:
    - sie regelmäßig lösche und neu aufbauen lasse
    - noch nie eine Suchfunktion benutzt habe (Mails fast alle verschlüsselt, Suche wegen vieler Ordner bislang nicht nötig, der Rest wird mit Brain-01 und mit - zugegebenermaßen - ab und an einigen fehlgriffen trotzdem schnell gefunden.
    - ich benutze auch keine sonstigen Attribute (Markierungen, Schlagwörter usw.), die im Index gespeichert werden.
    => nehme also meine Bemerkung hinsichtlich der Größe der Indexdateien zurück.

    MfG Peter

  • Senden äußerst mühselig

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2011 um 22:05

    Ja, in diesem Fall kann ich dir nur zwei Varianten empfehlen:

    1.) Wechsele zum magentafarbenen Provider und benutze dessen hervorragendes hauseigenes Mailprogramm. Dieses ist so einfach gestrickt (um nicht das böse Wort "primitiv" zu benutzen), dass es völlig ohne Konfiguration funktioniert. Einfach "Mailen pur".
    Nur eines musst du tun: dieses installieren.

    2.) Wenn du dir auch die Installation sparen möchtest, dann nutze den Webmailclient deines Providers. Nichts zu installieren, nichts zu konfigurieren, nur Benutzername und Passwort eintippen und dieses kann sogar gespeichert werden. Einfach perfekt.

    Uuuuund tschüss ...

    Peter

  • Thunderbird 5.0

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2011 um 12:50

    ... und hierzu meine 100%-ige Zustimmung! (zum Beitrag von Uwe)

    Ich kann die Pflicht zu einem schnellen Update verstehen, wenn Updates aus reinen Sicherheitsgründen empfohlen werden. Aber selbst dann kann man einschätzen, ob die beschriebenen Gründe auch für mich relevant sind. Mitunter lassen sich selbst diese mit einer guten Mischung aus Brain-01, einem aktuellen System, einem aktuellen AV-Scanner und der richtigen Nutzung des eigenen PC stark reduzieren.

    MfG Peter

  • Überlastung beim Versenden

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2011 um 12:37

    Hallo Jürgen,

    und willkommen im Forum!

    Welches Betriebssystem nutzt du denn (=> unser unscheinbarer "gelber Kasten" ...)
    Ich gehe mal einfach davon aus, dass du eine WinDOSe betreibst.

    Hast du einen AV-Scanner (unter Win Pflicht!), welcher sinnfreierweise den ausgehenden Traffic scannen darf?
    Hast du mal mit den Einstellungen zur Verschlüsselung der Verbindung zum Server (SSL, TLS oder NIE) getestet und auch den Sendeport auf 587 geändert?

    MfG Peter

  • Datenordner ändern TB5.0

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2011 um 08:43

    Guten Tag lowbas, (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Selbstverständlich gibt es diese sinnvolle und immer wieder empfohlene Möglichkeit!
    "1000 mal" gefragt und ebensooft beantwortet. Die Forensuche hat nichts gebracht?

    Du kopierst das TB-Userprofil (<acht_Zufallszeichen>.default) in einen beliebigen Ordner (=> "\TB-Profile") auf deine Datenpartition, wo du natürlich auch Vollzugriff haben musst. Dann startest du den TB mit dem Profilmanager und verweist genau auf diesen Profilordner. Fertig.

    Mit den bei uns durchaus üblichen "Freundlichen Grüßen!"

    Peter

  • EmailAdressen von Hotmail importieren ? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2011 um 07:49

    Hallo,

    hier wieder einmal meine schon "1000 mal" gepostete Hilfslösung für derartige Export-Import-Probleme:

    In einem (neuen, leeren) TB-Adressbuch einen einzigen Adressbucheintrag erzeugen.
    Dabei in jedes Feld nichts anderes als den Feldnamen eintragen (dort wo es möglich ist).
    Dieses Adressbuch als AB_Muster.csv oder wenn benötigt auch noch als .ldif abspeichern.

    Diese .csv mit dem Tabellenkalkulationsprogramm deines Vertrauens öffnen => und schon hast du die für das TB-Adressbuch verlangte Datenstruktur. Dort wo keine klaren Feldnamen stehen (bei den Zahlenfeldern) kannst du sogar noch selbst eine Spaltenzeile einfügen, so dass auch diese eindeutig sind.

    Jetzt öffnest du deinen Ausgugg-Export ebenfalls in der Tabellenkalkulation - und siehst ganz schnell die Unterschiede.
    Durch diverse Verschiebeaktionen der Spalten, Einführen von Leerspalten und Löschen von im TB nicht darstellbaren Spalten passt du die Datenstruktur der geforderten an. Wichtig ist, dass auch wirklich alle Spalten vorhanden sind, wenn auch leer.
    (Bei der Gelegenheit kannst du auch leere Spalten komfortabel befüllen.)

    Jetzt den angepassten und bearbeiteten Datenbestand wieder als .csv exportieren - und das wars schon.
    Einfacher geht es wirklich nicht!


    BTW:
    Da jedes Adressbuch (es gibt ja nicht nur Adressbücher in Mailprogrammen ...) andere speicher- und anzeigbaren Daten hat, kann es IMHO hier niemals völlig identische Datenstrukturen geben. Da wird eine Anpassung immer nötig sein.
    Auch gibt es mehrere zulässige (!) Zeichen für die Spaltentrennung innerhalb des csv-Exports (Komma, Semikolon, Doppelpunkt) aus den einzelnen Adressbuch-Programmen. Bei manchen lässt sich dieses einstellen, bei manchen ist es fix.
    Deshalb beim Export aufpassen, dass der gleiche Trenner verwendet wird, wie in unserer Musterdatei direkt nach dem Export aus dem Thunderbird. (Man kann .csv auch mit einem Editor betrachten ....)

    HTH

    MfG Peter

  • Adressbuch-Übernahme

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juli 2011 um 20:26

    Du brauchst doch nur die Adressbuchdateien "abook*.mab" übernehmen.

    MfG Peter

  • TB ändert Server- und Benutzer-Daten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juli 2011 um 19:49

    Und was ist mit der komischen Serverbezeichnung?
    Du hast doch einem eigenen (?) Mailserver nicht etwa den Namen eines Webservers gegeben?

  • Emails aus Dreammail improtieren

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juli 2011 um 19:44

    Hallo Harald,

    mir sagt das .dmd-Format auch nichts. Aber das muss nicht viel besagen ... .
    So viele Formate für das lokale Speichern von Mails gibt es ja auch nicht. Wenn du großes Glück hast, ist es vielleicht sogar eine Datei im mbox-Format.
    => mit einem Editor reinsehen und vergleichen mit einer kleinen mbox-Datei (kann ja nicht schaden)
    => du kannst auch in einem Testprofil das Add-on "ImportExportTools" installieren und versuchen, aus der dmd etwas zu importieren.
    ==> "Versuch macht kluch ..."

    Das war die Variante für den Typ "Tester".

    Ich habe mal den Gockel angeworfen und ihm das Wort "Dreammail" angeboten. Massenhaft Fundstellen, sogar ein deutsches Forum!
    Dort mal suchen? Fragen würde ich nicht unbedingt, wer will schon "Abdrünnige" unterstützen ... .

    Vielleicht kann Dreammail auch die Mails in einem standardisierten Format (.eml oder gar mbox?) exportieren. Schon mal nachgesehen?


    MfG Peter

  • TB ändert Server- und Benutzer-Daten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juli 2011 um 19:28

    Hallo Ralf,

    und willkommen im Forum!
    Hmmmmm,

    Zitat

    Server: http://www.mein-server.net
    Benutzer: web12p2


    Aber das ist doch niemals die korrekte Bezeichnung für einen POP3 oder IMAP-Server?

    Zitat

    auf neu:
    Server: localhost
    Benutzer: web12p2@www.mein-server.net


    Da hast du irgend einen AV-Scanner, der sich als lokalen Proxy einträgt, eben "Server: localhost". Und diesem wird dann das eigentliche Ziel, also "Benutzer: web12p2@www.mein-server.net" übergeben.

    => völlig korrekt! (Zumindest, wenn der AV-Scanner diese Funktion übernehmen soll. Ich habe eine andere Meinung von solchen Sachen ... .)

    MfG Peter (wieder mal zu langsam, aber nun hat er die gleiche Meinung 2x)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™