1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Fehlermeldung TB5 bei Anwendung von Filtern

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juli 2011 um 18:16

    Ich weiß ja nicht, wie viele Filter du eingerichtet hast.
    Bei mir hat geholfen, alle Filter noch einmal zu bearbeiten und das jeweilige Ziel noch einmal auszuwählen. Danach trat der Fehler nicht mehr auf. Dauert pro Filter keine 20 Sekunden ... .

    Ich würde das auch als einen (vernachlässigbaren) Bug ansehen. Wem es genügend weh tut, kann ihn ja melden ... .

    MfG eter

  • TB 5: "Fehler b. senden d. Benutzernamens, permission denied

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juli 2011 um 18:11

    Du gehst in die Konten-Einstellungen und ersetzt unter "Benutzername" deine dort eingetragene Mailadresse durch deine Kundennummer. Gleiches auch im smtp-Eintrag.

  • sehr alte Mails erneut Abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juli 2011 um 16:58

    Da muss ich mich doch noch einmal melden.

    Zitat

    Denn meine wichtigen daten (eigenne datein) habe ich mir so eingerichtet das sie auf einer anderen Partition sind

    Klare und harte Antwort: Nichts daraus gelernt!
    Irgendwann gibt deine HD ihren Geist auf. Und dann ist es völlig uninteressant, auf welcher Partition dein "Backup" liegt.

    Also, ich gehe jede Wette ein, irgendwann erinnerst du dich an meine Worte. Aber, es sind ja deine Daten ... .

    Zitat

    Also zieh bitte keine voreiliegen Schlüsse.


    Keine Sorge, das ist nur Berufserfahrung ... .

  • sehr alte Mails erneut Abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juli 2011 um 12:27

    Hallo BlueKing,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    ich habe ein kleines Problem.


    Na ja, wenn du das so annimmst, dann ist das ja gut.
    Auf jeden Fall ist das, was dir passiert ist, ausgezeichnet aus warnendes Beispiel zu nutzen. Gut für uns ... .

    Zitat

    Nach einer Woche wurde es mir zu blöd und ich habe meine Festplatten formatiert und Windows neu rauf gespielt.


    1.) Eine ganze Woche warten ist zu lange. Dieser Schritt hätte eher erfolgen sollen.
    2.) Du hast die Woche nicht genutzt, um eine Rettung deiner Daten vorzunehmen, das wäre die letzte Möglichkeit gewesen für jemanden, der das Thema Datensicherung bislang sträflich vernachlässigt hat. Gerade wegen: "Ich brauche diese wirklich dringend."

    Diese Frage:

    Zitat

    Nun meine eigenltiche Frage: Kann Ich die E-Mails, die ich von vor ein paar Wochen bis vor einem jahr schon einmal abgerufen habe, erneut abrufen???


    Hast du damit schon beantwortet:

    Zitat

    Als ich immer bei Yahoo geschaut habe, waren immer noch alle e-mails da, aber vor einem Monat waren auf einmal nur noch 20 im Posteingang. Davor über 200.

    Zitat

    Kann mir jemand helfen??


    Ich befürchte, nein.
    Wenn die Mails nicht mehr bei deinem Mailprovider per Webmail (<= das ist die richtige Bezeichnung für "bei Yahoo nachschauen") zu sehen sind (auch nicht evtl. im Papierkorb), dann wirst du dich wohl mit einem Verlust abfinden müssen.
    Ich nenne so etwas gern "Lehrgeld zahlen". Lehrgeld hinsichtlich der Notwendiglkeit einer regelmäßigen Datensicherung, einer Datensicherung spätestens vor einer Formatierung als letzte Möglichkeit und aber auch wegen des vernachlässigten Studiums unserer Anleitung. Denn dann wüsstest du den Unterschied zw. POP3 und IMAP, speziell über die hier unterschiedliche Art der Speicherung der Mails.
    Da du die HD formatiert und das System neu installiert hast, gehe ich auch davon aus, dass eine (sehr teuere!) professionelle Datenrettung nicht mehr möglich ist.

    NB: Willkommen im Club derer, die regelmäßig ihre wichtigen persönlichen Daten sichern! (Oder liege ich da falsch?)

    MfG Peter

  • TB 5: "Fehler b. senden d. Benutzernamens, permission denied

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juli 2011 um 12:03

    Hallo Justin,

    und willkommen im Forum!
    Nun, wenn du ein Konto in der von dir gewünschten "Betriebsart" (POP3 oder IMAP) eingerichtet hast, ist die erste Hürde ja schon genommen. Egal was da evtl. noch für falsche Einträge in den Einstellungen sind, du kannst sämtliche Einträge nachträglich über die Konten-Einstellungen ändern.
    Leider hast du deinen Provider nicht genannt, so dass ich dir nicht mit den richtigen Einstellungen helfen kann.

    Da der Server auf die Anfrage (mit einer Fehlermeldung) antwortet, heißt das, dass du ihn auch erreichst.
    Wenn der Server (und nicht etwa der Thunderbird!) mit deinen Benutzerdaten nicht einverstanden ist, dann können folgende Einträge nicht stimmen:
    - der Benutzername (=> nachzulesen auf der Webseite deines Mailproviders! Hier gibt es große Unterschiede bei den Providern)
    - das Mailpasswort (musst du ja wissen ... )
    - die Art der Authentifizierung (im Internet in der Regel "Passwort, normal", also das unverschlüsselte Passwort)

    Bitte die drei Punkte noch einmal überprüfen.

    MfG Peter

  • Mails wiederherstellen aus "Anwendungsdaten"

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juli 2011 um 10:59
    Zitat

    muss mich mal mit dem Vogel zusammensetzen, der mir den Laptop neu eingerichtet hat.

    Muss doch mal fragen: Ist "Vogel" deine normale Bezeichnung für Leute, die dir helfen?

  • Indizierung Papierkorb ?

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juli 2011 um 10:54

    Aber rum ....

    .... wir hatten hier doch schon User, die den Papierkorb als Archiv verwendet haben!
    Da steht doch das Indizieren des Mülls erst mit großem Abstand auf dem zweiten Platz der Sinnlosigkeiten.

    MfG Peter (der seinen Papierkorb automatisch beim Abmelden löschen lässt. Ohne ihn vorher noch zu indizieren ...)

  • Transfer Adressbuch von TB (Microsoft-PC) nach TB (Mac)

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juli 2011 um 15:10

    Du kannst das "Profil" (also in deinem speziellen Fall: ak9yumub.default) an einen beliebigen Ort in deinen Datenordner (auf der WinDOSe eben "Eigene Dateien", oder auch sonstwohin) kopieren. Meinetwegen auch noch mit einem vorgelagerten Ordner "TB-Profil".
    Dann startest du Thunderbird mit dem Profilmanager, erstellst ein neues Profil und verweist auf genau den o.g. Ordner.

    Technisch passiert dabei nichts anderes, als dass in der Datei "profiles.ini" der Pfad für das Profil geändert wird, so dass das Programm dieses durch diesen Eintrag wieder findet. Auskenner benötigen dazu auch keinen Profilmanager, denen reicht ein schnöder Texteditor. Oder du startest den TB, würgst die Kontoerstellung ab, und kopierst den Inhalt des bisherigen Profils in das leere Profil. Oder du nennst den Profilordner um, so dass wieder alles passt, usw.

    Du kannst beliebig herumtesten. Das Profil von der WinDOSe hast du ja gesichert. Damit automatisch auch alle Adressbücher usw. Und wenn auf dem Mac was nicht so richtig läuft, kannst du das dortige Profil ja einfach löschen und du fängst wieder von vorne an. Natürlich nur dann, wenn du noch keine Mails abgeholt hast ... .

    MfG Peter

  • Gleiche Verschlüsselung auf zwei Rechnern ...[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juli 2011 um 14:37

    @muzel: Soll dieses das GnuPG nicht beherrschen? Vielleicht bin ich mit S/MIME nur verwöhnt ... .
    Nun, zumindest kann man das ja mal versuchen (und berichten, ob es funktioniert hat.)
    Bei S/MIME ist das der übliche Weg.

    Feuerdrache: Was verstehst du hier mit "Signatur"?
    - die per GnUPG oder auch S/MIME erzeugte "elektronische Signatur", oder
    - die gern genutzte Signatur als "Textabspann" unter der Mail?

    Wenn du eine per S/MIME oder GnuPG signierte Mail an jemand schickst, der das noch nie gesehen hat, dann führt das nur zur Verwirrung. Manche (sogar manche Firmen!) löschen eine derartige "gefährliche" Mail sogar. Hier sind einige wenige (!) erklärende Worte unter deiner Mail nicht verkehrt. Aber Vorschriften für private Signaturen kenne ich keine.

    Was du auf keinen Fall machen solltest, sind so genannte "Angstklausenl" ("Disclaimer") unter deinen Mails. Warum du diesen Blödsinn nicht machen solltest, kannst du hier nachlesen: http://www.causse.de/recht/angstklauseln.html
    Ich antworte darauf immer mit:
    "Diese Mail enthält vertrauliche ... BLA BLA BLA. Ich verschlüssele Mails mit vertraulichem Inhalt"!


    MfG Peter

  • Transfer Adressbuch von TB (Microsoft-PC) nach TB (Mac)

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juli 2011 um 14:24

    allo indiagaucho,

    und willkommen im Forum!
    Nun, ich habe wiederum so gut wie keine Ahnung von OS X. Aber da es wohl auch nur ein besseres oder bunteres Unix sein soll, dürfte es entsprechende Analogien geben ... .
    Die Adressbücher werden in deinem Thunderbird-Userprofil gespeichert. Wo sich dieses bei beiden Betriebssystemen befindet und welche Dateien darin sind, kannst du unserer Anleitung entnehmen.
    Die Adressbücher heißen "abook.mab" bzw. ebenso mit fortlaufender Nummer darin.
    Unterverzeichnisse gibt es beim TB-Adressbuch nicht. Nur mehrere Adressbücher, und diese sind mit den fortlaufenden Nummern bezeichnet. Das Adressbuch ohne Nummer ist das "persönliche Adressbuch".

    Du kannst auf dem Mac ebenfalls mehrere Adressbücher als leere Dummies anlegen. Dann überschreibst du die gleichnamigen Dateien mit denen vom PC. Normalerweise wars das schon.

    Selbstverständlich gibt es auch die "offizielle" Methode mit dem Export und Import. Das funktioniert ganz normal über das Menue und eines der angebotenen Formate. Aber bei einer Neueinrichtung würde ich das mit Überschreiben erledigen.

    MfG Peter

  • Gleiche Verschlüsselung auf zwei Rechnern ...[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juli 2011 um 14:06

    Hallo Feuerdrache,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "Feuerdrache"

    Heute also mein erster Beitrag/Faden in diesem Forum. Und gleich hier!?!


    Warum auch nicht? Es doch gut, dass du dir um deine Privatsphäre Gedanken machst ... .

    Zitat

    Auf meinem Schreibtisch-Rechner habe ich gestern OpenPG eingerichtet und zunächst für meine primäre ePost-Adresse - nennen wir sie hier zum Beispiel "feuerdrache@provider.de" - einen Schlüssel generiert und testweise eine erste verschlüsselte ePost an einen Adressaten verschickt, der ebenfalls damit arbeitet.


    Gut so. Und wie es aussieht, scheint es ja auch zu funktionieren.

    Zitat

    Jetzt möchte ich natürlich bei meinem Klapp-Rechner nicht für die gleiche ePost-Adresse "feuerdrache@provider.de" einen neuen Schlüssel generieren. Wäre ja nicht Sinn der Sache.


    Stimmt ;-)

    Zitat

    Die Dateien/Verzeichnisse im ~/.gnupg-Verzeichnis vom Schreibtisch-Rechner kopieren und dann im entsprechenden Verzeichnis des Klapp-Rechners aufspielen? Oder liege ich da komplett falsch?


    Der Punkt geht an Feuerdrache ... .

    Diese Übernahme der DOT-Ordner ist ein übliches Verfahren, nicht nur bei GnuPG, sondern bei fast allen anderen Programmen. Zum Bsp. bei deinem kompletten Thunderbird-Userprofil!
    Du kannst, falls du schon andere Schlüssel dort importiert hast, deinen Schlüsselbund von einem Rechner exportieren, und dann beim anderen importieren. Aber wenn du dort noch nichts gemacht hast, reicht ein einfaches Ersetzen des gesamten Ordners aus.


    Zitat

    Zum öffentlichen Teil des "privaten Schlüssels" noch eine Frage:

    Muss der zwingend bei einem "Schlüsselverwalter" hinterlegt werden und wenn ja warum?


    Nein, das musst du keinesfalls machen.
    Ich selbst lege auch keinen Wert darauf, weder bei PGP, was ich fast 10 Jahre lang genutzt habe, noch bei S/MIME, was ich jetzt ausschließlich nutze.
    Sinn des Hinterlegens: Ein Unbekannter, der dir zum ersten mal verschlüsselt schreiben möchte, kann sich gleich deinen Schlüssel holen. Frage: Wie oft kommt das denn vor?
    Die übliche Lösung: Du sendest deinem Mailpartner eine lediglich signierte Mail, er dir auch eine - und schon habt ihr beide den entsprechenden Schlüssel des Partners.

    MfG Peter

  • Komplette Profildaten (aus PC- Chrash) importieren

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juli 2011 um 10:19

    Hallo CMP,

    und willkommen im Forum!
    Kein Problem.
    Hier: 2 Importieren haben wir versucht, das verständlich darzustellen. Lese es dir einfach mal in aller Ruhe durch und mache dir den Vorgang klar. Falls du noch darüberhinausgehende Fragen hast, nur her damit! Ich bin jetzt noch eine Weile aktiv und kann dir helfen.

    MfG Peter

  • Nicht alle Konten abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juli 2011 um 09:41

    Hallo Lutz,

    Du kannst für sämtliche POP3-Konten in den Konten-Einstellungen festlegen, wann abgerufen werden soll. Und dort unter "Erweitert" hast du auch noch einen Haken, um das (manuelle) Abrufen zu verhindern.

    Bei IMAP werden ja standardmäßig nur die Headerzeilen synchronisiert. Das lässt sich nicht verhindern, weil das eben "IMAP" ist, und das dürfte ja auch nicht stören. Das für "einen zeitgemäßen Internetzugang" sinnfreie lokale Bereithalten der Mails musst du natürlich deaktivieren.

    MfG Peter

  • Thunderbird 5 / Symbolleiste umfärben, Addons erzwingen

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juli 2011 um 09:30

    Hallo Vulkanier,

    es ist doch schön, dass du deinen Frust hier loswerden konntest.
    Da wir hier ein reines User-helfen-User-Forum sind, haben wir keinen Einfluss auf die Entwicklung des Programmes. Wenn du Probleme mit dem Thunderbird hast, solltest du ihn entweder nicht nutzen und zu dem "hübschen" Ausgugg zurückgehen, oder es den Entwicklern direkt sagen. Den Link zu den Entwicklern findest du links oben unter dem großen Thunderbird-Logo.

    Mit den bei uns üblichen "freundlichen Grüßen!"

    Peter

  • auf Handy gelöschte Mails nicht mehr auf PC [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juni 2011 um 21:49

    Hallo Marcus,

    und willkommen im Forum!
    Bitte entschuldige, dass wir die für uns wichtigen Fragen in so einem kleinen und unscheinbaren "Kasten" versteckt haben ... .
    Deshalb muss ich meine alte halbblinde Glaskugel fragen. Diese vermutet, dass du dein Konto per IMAP verwaltest. Sollte das stimmen, dann informiere dich bitte in unserer Anleitung über die Unterschiede zw. IMAP und PO3. Denn für IMAP ist das bezeichnete Verhalten völlig korrekt.

    MfG Peter (wieder mal zu langsam ...)

  • Computeranweisungen vor der eigentlichen Nachricht

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juni 2011 um 21:41

    Hallo Gasta,

    und willkommen im Forum!
    Wir helfen auch "gezwungenen Thunderbird-Nutzern".
    Ansicht >> Kopfzeilen >> Normal
    Das musst du aber selbst verstellt haben, von allein macht "er" das nicht.
    Die "Computeranweisungen" sind die Headerzeilen, aber das interessiert einen Ausgugg-Nutzer ja eh nicht.

    MfG Peter

  • Ordner schützen

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juni 2011 um 10:48

    Hallo rujopa,

    hier werde ich dich wohl enttäuschen müssen.

    Ich sehe da
    1.) wirklich keine Lösung, und
    2.) auch keine Notwendigkeit dafür.

    Denn:
    1.) Wenn eine Mail wirklich "vertraulich" ist, dann ist sie zu verschlüsseln und nicht offen (= unverschlüsselt) durch Internet zu schicken, und
    2.) lässt sich mit dem Anlegen von Benutzerkonten auf Betriebssystemebene auf saubere Art eine Trennung der Mailkonten erreichen. Jeder angelegte Nutzer hat nur Zugriff auf seine Mails und nicht auf die Mail(-Konten) der anderen Nutzer.
    Alles andere ist und bleibt Pfusch!

    MfG Peter

  • Fonts installieren

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juni 2011 um 15:27

    Hi Blueshirtxxl,

    um dein Problem zu verstehen, muss ich ebenfalls mit einer Frage kommen:
    Willst du die schönen bunten Klickibuntimails immer nur dir selber schicken, oder willst du das Risiko eingehen, dass sie bei anderen Empfängern (die die von dir genutzen Fonts nicht installiert haben) entsprechend "doof" aussehen?

    MfG Peter

  • Migration von Mac zu PC [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juni 2011 um 15:21

    Hi schilfrohr1,

    Zitat

    Was ich aber erhoffte, war die Möglichkeit, an Mac und PC weiter parallel arbeiten zu können, das geht wohl nicht so einfach :) ..

    Das geht einfacher als du denkst.
    Richte dir auf beiden Rechnern ein IMAP-Konto ein (besser ausgedrückt: verwalte auf beiden Rechnern dein Konto mit IMAP), und automatisch siehst du mit beiden Rechnern den gleichen Mailbestand.

    Selbst für Kalender und Adressbücher gibt es Lösungen, mit deren Hilfe du auf den gleichen Datenbestand zugreifen kannst.
    Ergebnis: du kannst mit (fast) beliebig vielen Rechnern auf die gleichen Konten zugreifen.

    MfG Peter

  • Verbindung wurde verweigert

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juni 2011 um 17:59

    In unserer Anleitung ist ein Test beschrieben, mit dem du völlig unabhängig von evtl. Konfigurationsfehlern am Mailclient testen kannst, ob dein Rechner bestimmte Server erreicht - oder auch nicht.

    Diesen Test solltest du bitte ausführen, und uns die gesamte Befehlszeile und auch das Ergebnis hier posten.

    Dann macht es sich gut, wenn wir deine vollständigen Einstellungen sehen können. Am besten per Screenshot. Persönliche Daten (Benutzername) leicht, aber als solcher erkennbar anonymisiert. Solche Anmerkungen wie "natürlich stimmen die Einstellungen in TB und OutlookExpress überein." sind wirklich nicht zielführend. Du bist nicht der erste, der dann einen winzig kleinen Fehler drin hat. (Alle haben vorher beteuert, dass es nicht so ist ... .)

    Setze sämtliche Verbindungen zurück auf "unverschlüsselt". Und überprüfe, ob die Auth-Methode "Passwort, normal" (also Senden des unverschlüsselten Passwortes) ist.

    Mach das mal mit dem vorgeschlagenen "sauberen Systemstart".

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™