1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Benachrichtigungsanzeig für bestimmte Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 21. April 2011 um 12:55

    Hi Andi,

    und willkommen im Forum!
    Schau dir mal "Mailbox Alert" an.

    MfG Peter

  • Automatische Änderung auf gmx, wenn Änderung TB?![erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. April 2011 um 19:25

    Hi,

    Geheimtipp, bitte nicht weitersagen!
    In unserer Anleitung haben wir vor den Nutzern versteckt, wie man das TB-Benutzerprofil von einem Rechner auf einen anderen Rechner überträgt. Einfach das vollständige Profil an die richtige Stelle auf den anderen Rechner kopieren - fertig. Der TB ist dann genau so konfiguriert, mit allen lokal gespeicherten Mails, Adressbüchern, Einstellungen usw.

    Andererseits ist ein frisch installiertes sauberes Profil auch ein großer Vorteil - du hast deinen TB also nicht "umsonst" neu eingerichtet.

    Kurz: Das Add-on "Import Export Tools" installieren und mit dessen Hilfe die Mails aus den "alten" mboxen importieren.
    Näheres dazu in vielen Forenbeiträgen (Suchfunktion).

    MfG Peter

  • Anfängerfragen

    • Peter_Lehmann
    • 20. April 2011 um 18:21

    OK, eine letzte Antwort in dieser Sache, bin ja kein Missionar ... .

    1.) Wer das eine (den Schutz seiner Privatsphäre) will, muss das andere (sich ein ganz klein wenig damit befassen) mögen.
    2.) Zwar nicht meine eigene (schon 40 Jahre tot), aber die Oma unserer Enkel verschickt sämtliche Mails an mich (natürlich nur, wenn ich nicht zu Hause bin ;-)), an die Kinder und sicher bald auch an die Enkel, sowie an alle guten Freunde sicher mit S/MIME verschlüsselt. Und das, völlig ohne ihr bewusstes Zutun! Einmal eingerichtet kann TB selbst entscheiden ob er an diese Adresse verschlüsseln kann oder nicht. Einfacher geht es nicht.

    Aber wie gesagt - hier letzte Antwort.

    MfG Peter

  • Masterpasswort

    • Peter_Lehmann
    • 20. April 2011 um 18:04

    Hallo twiedemeier,

    und willkommen im Forum!
    Mit dem Masterpasswort werden im Passwortmanager alle dort eingetragenen Konto-Passwörter recht sicher verschlüsselt. Deshalb ist ein "Zurücksetzen" im Sinne von "Sichtbarmachen" oder Ändern ohne Kenntnis des aktiven Masterpassworts" nicht möglich. Zumindest nicht ohne enormen Rechenaufwand und sehr viel Zeit.
    Auch wenn es in deiner Situation hart ist, es ist genau der Sinn eines Masterpassworts, dass Unbefugte nicht an die Daten kommen.

    Was du aber machen kannst, ist das Zurücksetzen im Sinne von Löschen der gesamten Speicherdatei des Passwortmanagers. Damit sind aber neben dem Masterpasswort auch alle gespeicherten Kontopasswörter verloren!

    Zuerst suchst du mit einem Dateimanager (Windows-Explorer?) das so genannte Profilverzeichnis. Unsere Anleitung hilft dir dabei: Profile verwalten (Anleitungen). Wenn du dieses gefunden hast löschst du (oder benennst um) bei beendetem Thunderbird die Datei "signons.sqlite" (bei sehr alten TB-Versionen heißt sie "signons.txt". In dieser Datei werden die Konto-Passwörter verschlüsselt abgelegt. Beim nächsten Start will sich der TB mit dem Server verbinden, dazu fehlt ihm das Konto-Passwort und er fragt dich danach. Du kannst es jetzt eingeben - fallst du es hast ... . Mit Setzen des Hakens kannst du das Passwort dauerhaft speichern. Ich empfehle dann auch das Setzen eines neuen Masterpasswortes. Es kann ja auch ein triviales sein - besser als keins.

    Höchstwahrscheinlich hast du die Passwörter aber nicht ... .
    Hier kann ich dir nur empfehlen, dich vertrauensvoll an deine/n Provider zu wenden. Diese werden sich selbstverständlich versichern wollen, dass du der jetzt berechtigte Nutzer bist. Du hast ja Unterlagen, die das beweisen können. Ich hatte derartige Fälle schon einige male bei Bekannten und Freunden gehabt und weiß, dass die Provider immer helfen - sie wollen ja auch keinen Kunden verlieren.

    Falls du weitere Fragen/Probleme hast, bitte!

    MfG Peter

  • Kein Klang bei Eingang von Mails - warum? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. April 2011 um 13:38

    Hi,

    meine "Laufstärken" liegen zwar im absoluten untersten Bereich ... .

    Dafür hatte ich unter Linux auch genau das gleiche Problem. Und da der Mac ja auch "nur ein besseres Linux" ist, gibt es da vielleicht Parallelen. Ich konnte mir helfen mit dem Add-on "Mailbox Alert". Damit wird meine Umwelt wieder durch die Dame von AOL belästigt, welche mit zuckersüßer Stimme neuen Posteingang ankündigt.

    MfG Peter

  • PDF-Anhänge eingebunden anzeigen - wie?

    • Peter_Lehmann
    • 20. April 2011 um 11:26

    Hallo mactb,

    diese Frage kommt "oft und gern", die Forensuche ... hätte dir mehrere Antworten geben können.
    Der TB bietet dir als eine Art Serviceleistung an, dass er als Anhang mitgeschickte (also nicht im eigentlichen Mailtext befindliche!) Anhänge "einfacher Art" (Standard-Bildformate und reine Textdateien) in einem einfachen Anzeigemodus direkt anzeigt.
    Normalerweise gehören Anhänge abgespeichert, gescannt und dann vor Ort geöffnet.
    (Die Entwickler von Schadcode habe mittlerweile auch den Mac ins Visier genommen ... .)

    Das Format .pdf gehört keinesfalls zu diesen "Anhängen einfacher Art". Hier ist der einfache Anzeigemodus einfach überfordert, es sind externe Programme nötig.
    Außerdem hat sich .pdf leider in letzter Zeit zunehmend als Übertragungsmedium für Schadcode etabliert. Nicht umsonst erscheinen am laufenden Band Patches für den AdobeReader. Ich bin deswegen sehr zufrieden, dass gerade für pdf ein durch den jeweiligen Hersteller aktuell zu haltendes ext. Programm erforderlich ist.

    => nicht alles, was schön bequem ist, ist auch unbedingt gut und sinnvoll.

    MfG Peter

  • Wann kommt der integrierte Kalender???

    • Peter_Lehmann
    • 20. April 2011 um 07:50

    Hallo Freunde!

    Möchte auch meinen "Senf" dazu abgeben.
    Auch ich hoffe und wünsche, dass der Kalender nie zwangsweise in den Thunderbird integriert wird!
    Und das, obwohl für mich Lightning eine der wichtigsten und am meisten genutzten Erweiterungen darstellt.

    Ich wünsche mir, dass der TB "an sich" ein Mailclient mit den dafür notwendigen Featuers bleibt.
    Ja, etwas schneller.
    Manche Optionen (Indizierung, Volltextsuche, lokales Bereithalten der Mails) standardmäßig deaktiviert.
    Ich hätte auch nichts dagegen, wenn die Kalenderentwicklung etwas (mehr?) unter die Fittiche von Mozilla genommen würde. (Dass soll aber keinesfalls eine Kritik an den Kalendermachern sein! Einfach nur wegen Kompatibilität usw.)

    Wenn wir anfangen, bestimmte Erweiterungen zu integrieren, haben wir irgendwann einen Ausgugg-Nachbau mit Funktionen, die von vielen Nutzern nicht benötigt werden, aber immer mitgeschleppt werden müssten. Und dieser Nachbau wird dann wohl immer dem Original hinterherhinken.


    MfG Peter

  • Mehrere GMail Adresse ueber ein Konto? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. April 2011 um 07:35

    Danke für die Rückmeldung.
    Jeder Provider hat so seine Eigenheiten. Bei dem "Provider deines Vertrauens" kenne ich mich nicht aus.
    Bei manchen Providern kannst du (immer noch!) jede beliebige Adresse als Absender angeben (=> sehr schlecht wegen Spamverbreitung!), bei anderen gelten alle Absenderadressen aus der Domäne (1&1) und bei manchen nur die, die exakt zu deinem Konto gehören (gmx). Und deiner will das dann auch noch extra freigeschaltet haben. Kann man hinsichtlich IT-Sicherheit sogar als Pluspunkt betrachten.

    => Vielleicht hilft deine Erkenntnis anderen Nutzern mit dem gleichen Problem (wenn sie denn vorher suchen ... .)

    MfG Peter

  • Mehrere GMail Adresse ueber ein Konto? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. April 2011 um 07:04

    Zumindest hast du meinem Verständnis nach, im TB alles richtig konfiguriert. Der Alias wird ja in der Auswahl angeboten.
    Sende doch mal eine Mail (möglichst an eine Adresse außerhalb der deinigen) nicht sofort, sondern gehe im Menue auf "später senden". Dann wird die Mail nur in den Postausgang kopiert und bleibt dort liegen. Dann markiere diese Mail und schau sie dir im Quelltext an. du erkennst den eingetragenen Absender ganz einfach.

    Und?


    MfG Peter

  • Mehrere GMail Adresse ueber ein Konto? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. April 2011 um 06:40

    Hallo t0x,

    da hast du die Notwendigkeit des Anlegens von "weiteren Identitäten" ja ungewollt erstklassig beschrieben!

    Deine zusätzlichen Adressen sind nach deiner Beschreibung so genannte "Aliasse". Also empfangsmäßig nichts anderes als weitere Namensaufkleber auf deinem Hausbriefkasten wo alle Eingänge landen und sendemäßig nichts anderes als verschiedene Absender auf allen Briefen, die du von dieser Adresse aus losschickst.

    Und genau dafür gibt es im TB die "weiteren Identitäten".
    Du legst dort einfach weitere Einträge an, indem du dort zumindest (d)einen Namen und jeweils eine von deinen Aliasadressen einträgst.
    Im "Verfassen"-Fenster kannst du dann in der Absenderzeile auswählen, welchen Absender du mitsenden willst.

    OK?

    MfG Peter

  • Anfängerfragen

    • Peter_Lehmann
    • 20. April 2011 um 06:27

    Hallo SH21!

    Das da kennst du? 10 Verschlüsselung & digitale Unterschrift

    Und als Unterpunkt habe ich einiges zum Unterschied zwischen symmetrischer (TrueCrypt) usw. und asymmetrischer (Bestandteil von GnuPG, S/MIME usw.) Verschlüsselung verlinkt.

    Und frog wollte bestimmt schreiben: "... muss jeder seinen privaten Schlüssel besitzen und sein eigenes Passwort dafür kennen".

    MfG Peter

  • Konten/Mails etc von TB nach Outlook 6

    • Peter_Lehmann
    • 19. April 2011 um 14:24

    Hallo SoulDream,

    sicherlich ist es ungewöhnlich, wenn jemand der von einem Programm weg will, in genau dem Forum für dieses Programm um Unterstützung bittet. Will sagen, dass die Kompetenzen für die Unterstützung bei entsprechende Importfunktionen in einem der vielen MS-Foren zu suchen und zu finden sind.

    Thunderbird kann, so wie jedes nenneswerte Mailprogramm, die Mails in standardisierten Formaten exportieren:
    - im .eml-Format
    - im .html-Format
    - im Textformat, und
    - als mbox-Datei

    Zum komfortablen Export gibt es entsprechende Add-ons.

    Und nun ist es Sache des "neuen Mailclients deines Vertrauens" diese in standardisierten Formaten vorliegenden Daten wieder zu importieren. Kein mir bekannter Client bringt Mechanismen mit, die einen Export in proprietäre Formate "der Konkurrenz" ermöglichen. Warum auch?

    MfG Peter

  • Mails automatisch zu festem Datum verschicken

    • Peter_Lehmann
    • 19. April 2011 um 14:05

    Hallo hajü,

    es gibt das Add-on "Mail Tweak".
    [Achtung: es ist ein sehr mächtiges Add-on, bitte nur die Optionen aktivieren, wwelche du unbedingt benötigst bzw. von denen du weißt, was sie bewirken!]

    Eine Option nennt sich "defer". Damit kannst du ein späteres Senden konfigurieren. (Editorfenster > Datei > Defer ...)
    Kannst es dir ja mal ansehen.
    Solltest nur daran denken, dass zu dem eingetragenen Sendezeitpunkt der Rechner eingeschaltet und der TB gestartet sein muss ... .

    MfG Peter
    edit: Wo er Recht hat, hat er Recht. Danke!

  • Automatische Änderung auf gmx, wenn Änderung TB?![erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. April 2011 um 21:38

    Du musst selbst entscheiden, was für dich besser ist. Das uralte POP3 oder das modernere IMAP.
    Ich persönlich würde nie wieder freiwillig meine Mailkonten mit POP3 verwalten, wenn mir der Provider bei (m)einem Vertrag IMAP anbietet.

    Also den verlinkten Beitrag durchlesen und verstehen. Evtl. hier noch etwas fragen. Und dann eben entscheiden.
    Eine Umstellung der Betriebsart im Thunderbird ist nicht möglich. Du kannst aber parallel das POP3-Konto einrichten.

    ################jetzt kam deine Antwort################
    Wieso geht nach 13 Ordnern nichts mehr? Ist das eine Eigenart von gmx? TB hat jedenfalls eine derartige Beschränkung nicht. Du kannst auch Ordner verschachteln. ("Unter-Unter-Ordner")
    Alle auf dem Server angelegten Ordner kannst du bei IMAP im Client anzeigen lassen, oder auch nicht (abonnieren). Es spielt keine Rolle, ob du die Ordner per Webmail oder mit dem Mailclient anlegst. Ausgeführt wird immer auf dem Server.
    Bei POP3 siehst du nur den Posteingang.

    Ja, die lokalen Ordner siehst du bei gmx (besser: auf dem Server) nicht. Sind ja nur lokal angelegt. Aber sie eignen sich gut für lokale Backups.


    MfG Peter

  • TB hängt sich auf beim Senden grosser mails

    • Peter_Lehmann
    • 18. April 2011 um 21:25

    [OT]
    rum:
    Ist das nicht traurig?
    Da gibst du dir Mühe, bestimmte Zusammenhänge zu erklären, gibst auch noch Links mit zum Nachlesen und Verstehen.

    Und dann das:

    Zitat

    ... hat wunderbar gefunkt, mit aktivem AV ...

    Nun, das einzige, was ich genau weiß:
    Irgendwann kommt der TE wieder und beklagt heulend seinen Datenverlust. Meine Antwort steht schon fest: der Link auf diesen Beitrag!

    Schönen Abend noch!

    MfG Peter
    [/OT]

  • Automatische Änderung auf gmx, wenn Änderung TB?![erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. April 2011 um 21:15

    Hallo Princess009,

    und willkommen im Forum!
    Leider hast du unseren unscheinbaren "gelben Kasten" mit seinen wichtigen Inhalten übersehen.

    Deshalb nur so viel: Auswirkungen "auf dem Server" hat ein Client nur, wenn du deine Mails per IMAP verwaltest.
    Und genau das müssten wir wissen.
    Lies mal hier: Was für ein Konto soll ich einrichten - was ist der Unterschied zwischen IMAP und POP?

    Mit den bei uns durchaus üblichen "freundlichen Grüßen!"

    Peter

  • Passwort

    • Peter_Lehmann
    • 18. April 2011 um 18:28

    Da hat mich doch meine alte Kristallkugel doch nicht enttäuscht ... .

    Der rosarote Provider hat eine, wohl einzigartige Besonderheit:
    Wenn du - so wie ich gefragt habe - über deinen eigenen ebenfalls rosaroten Internetzugang ins Netz gehst, dann wird die dortige Anmeldung mit Benutzername und Passwort für weitere Authentifizierungen gleich mitgenutzt. Das bedeutet, dass du, wenn du nicht vernünftigerweise selbst ein spezielles Mailpasswort gesetzt hast, im TB keine Identifikationsdaten eingeben musst. Du trägst nur die richtigen Server ein - und kannst deine Mails abholen.

    Ist doch toll!
    Oder vielleicht auch nicht ... .
    Jedenfalls haben auf diese Weise (bis Rosarot diese Lücke entdeckt und sie durch das Ermöglichen eines Mailpasswortes geschlossen hat) die Bewohner unzähliger studentischer oder sonstiger Wohngemeinschaften, aber auch kleinen Hotels usw. die Mails ihrer Wirtsleute bzw. zahlenden Besitzer mitlesen können. Und wenn dann noch im Mailprogramm das standardmäßige Löschen der Mails nach dem Download deaktiviert wurde, haben die nie etwas davon bemerkt.

    ==> Genau deswegen solltest du im Kundencenter (??) deines Providers falls noch nicht geschehen, ein derartiges Mailpasswort setzen. Dieses dann natürlich zusammen mit deinem Benutzernamen auch im TB eintragen.

    Gehst du jetzt mit dem Laptop ins Netz kommst du nicht an deine Mails. Dazu kann es mehrere Möglichkeiten geben:
    - zu Hause: Du kommst rein, aber es sind nur keine Mails mehr da, da schon abgeholt!
    - zu Hause: Der PC ist online, und bei POP3 darf nur ein Rechner gleichzeitig auf den Server
    - unterwegs: gehst du nicht über rosarot ins Netz - und bleibst draußen. Auch hier hat Rosarot so seine Eigenheiten.

    NB: Forensuche und dort das Suchwort "tonline" eintippen. Bekommst viel zum Lesen ... .


    MfG Peter

  • Passwort

    • Peter_Lehmann
    • 18. April 2011 um 14:58

    Hallo Mike,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    "Mail-Server-Passwort". ... Ich habe aber keins vergeben.

    Das wage ich aber sehr zu bezweifeln. Dann könnte ja jeder (!) ohne Passwort deine Mails abholen.

    Einzige mögliche Ausnahme: Du hast deine Mailkonten bei einem rosaroten Provider und gehst mit deinem eigenen, ebenfalls rosaroten Internetzugang ins Internet. Dann geht es auch ohne Passwort.

    => Provider nennen!
    => Nachdenken, ob du wirklich bei der Einrichtung deines Mailkontos kein Passwort angegeben hast (ist sogar bei rosarot zu empfehlen!)

    MfG Peter

  • Passwort beim Start

    • Peter_Lehmann
    • 18. April 2011 um 13:54

    Ich werde mit meiner ersten Frage konkreter:
    Handelt es sich um ein Konten- oder um das Masterpasswort?
    Ich kann das nicht sehen.
    Es könnte ja schließlich sein, dass der Bekannte sein Mailkonto bei einem rosaroten Provider hat und bei entsprechender Falschkonfiguration benötigst du kein Passwort. Zumindest, wenn du über deinen eigenen Zugang ins Netz gehst.
    ==> die Frage war also begründet. Und ohne diese Information kann dir niemand eine richtige Antwort geben.

    Zur zweiten Frage:
    Hier nur zwei Links zum Selberlesen:
    [url=http://www.thunderbird-mail.de/lexicon/:Thunderbird_verlangt_nach_Master-Passwort,_obwohl_keines_vergeben_wurde]Thunderbird verlangt nach Master-Passwort, obwohl keines vergeben wurde[/url]
    Irgendwann schickt dir einer eine signierte Mail, und dann warte ich auf deine Frage ...
    und
    Deutschland ist Spitzenreiter! ...
    Ich ahne schon, warum das so ist ... .

    MfG Peter

  • Passwort beim Start

    • Peter_Lehmann
    • 18. April 2011 um 06:37

    Hallo Dag,

    1.) Schreibst du nicht, um welches Passwort es sich handelt, und
    2.) ist jemand, der so etwas schreibt:

    Zitat

    Ist die höchstlästige Eingabe des Passwortes

    noch nicht in der realen IT-Welt angekommen.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™