1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Gelöst - Linux Mint - Probleme bei Starten von TB

    • Peter_Lehmann
    • 3. April 2011 um 18:02

    Hallo Lars,

    und willkommen im Forum!
    Die gute Nachricht: Den Thunderbird unter zwei Betriebssystemen mit dem gleichen Profil zu nutzen ist ein alter Hut, und funktioniert problemlos. (... sollte problemlos funktionieren...)
    Die schlechte Nachricht: Das was garantiert in einem und dem selben Profil nicht unter Linux und Windows funktioniert, ist Lightning. Dieses Add-on gibt es IMHO für jedes Betriebssystem in einer eigenen Version - und funktioniert unter dem anderen Betriebssystem nicht.

    Meine Fragen:
    - Wie hast du das mit dem "Verlegen" des Profils gemacht? Das komplette und unverbastelte Profil auf die Datenpartition gelegt und dann mit dem Profilmanager von beiden Systemen aus auf diesen Speicherort zugegriffen? Das ist die richtige Art!
    - Was passiert, wenn du den TB im abgesicherten Modus startest? (Den Thunderbird und nicht die WinDOSe ...)
    - Was sagt die Konsolenausgabe unter Linux?

    MfG Peter

  • Rechtschreibprüfung [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. April 2011 um 11:47

    Hallo mädchen,

    dann schau dir doch zuerst mal dieses hier an: Wörterbücher herunterladen und installieren

    MfG Peter

  • [gelöst] keine E-Mail-Adresse vorhanden

    • Peter_Lehmann
    • 1. April 2011 um 19:18

    Hallo Ariane,

    ich lasse mal jetzt bewusst alles, was im Text der Mail stand außer acht.
    Du hast in einer Antwort geschrieben, dass im Quelltext nichts vom Absender steht, und wir sind eben darauf eingegeangen.

    Vorschlag:
    Du postest mal den kompletten Header der Mail. Klickst dazu oben auf "Code" und kopierst alles bis zur Betreffzeile rein.
    Dann schaust du dir den Text an, und anonymiesierst alles, was persönliche Daten sein könnten. Den Namen des Providers kannst du stehen lassen. Alles andere leicht, aber noch als solches erkennbar verfälschen. Dann schauen wir uns das mal an. OK?

    MfG Peter

  • Import der CA-Zertifikate funktioniert nicht.

    • Peter_Lehmann
    • 30. März 2011 um 20:28

    Hallo

    Zitat

    Dies war mir bisher aber nicht möglich, da beim Versuch die Zertifikate der Root-CA einfach nichts passiert.


    ???
    Ich vermute mal, beim Versuch des Imports der Root-Z. OK?

    - Handelt es sich wirklich um das richtige Herausgeberzertifikat? Verglichen mit deinem Zertifikat, ist es dort eingetragen?
    - Du hast das Herausgeberzertifikat (nach der o.g. Prüfung) unter "Zertifizierungsstellen" importiert?
    - Ist es auch ohne Aussprechen des Vertrauens dort zu sehen?
    - Bearbeiten => Vertrauen aussprechen. Was passiert?

    MfG Peter

  • dauerhafte Synchronisation

    • Peter_Lehmann
    • 30. März 2011 um 15:06

    Hallo Rainer,

    und willkommen im Forum!
    Genau dafür wurde IMAP "erfunden"!
    Du richtest einfach die gleichen Konten auf den beiden anderen Rechnern ein. Und bereits mit dem ersten Start sind alle drei Rechner synchron. Allerdings nur, was den eigentlichen Mailbestand betrifft. Die Mails verbleiben nämlich auf dem Server und der Client zeigt "nur" exakt den Zustand auf dem Server an. (Aber das weißt du ja nach dem Lesen unserer Anleitung schon, oder?)

    Du kannst auch einfach das komplette (!) TB-Userprofil von der 7er Kiste auf die beiden XP-Rechner übernehmen. Einfach dort an die richtige Stelle kopieren, oder noch besser, auf die gesonderte Datenpartition kopieren und mit Hilfe des Profilmanagers auf diese Stelle verweisen.
    Wo das alles beschrieben steht? Na, du ahnst es schon ... . ;-)


    MfG Peter

  • [gelöst] keine E-Mail-Adresse vorhanden

    • Peter_Lehmann
    • 30. März 2011 um 14:59

    ... Ich sehe das auch so.
    Jedes gängige Mailprogramm erzwingt bei der Einrichtung eines Mailkontos das Eintragen einer Absenderadresse. Zumindest wird der User mehr oder weniger dezent darauf hingewiesen. Sicherlich ist ein Könner in der Lage die Mailadresse (Absenderadresse) zu vermeiden. Aber, warum sollte er das tun? Er ist ja dann nicht mehr erreichbar für Antworten.

    Und genau das wollen eigentlich nur Stalker oder Spammer.

    MfG Peter

  • [Erledigt] Spammail mit Filter versehen

    • Peter_Lehmann
    • 30. März 2011 um 14:01

    Es freut mich, dass ich dir helfen konnte.

    MfG Peter

  • [Erledigt] Spammail mit Filter versehen

    • Peter_Lehmann
    • 30. März 2011 um 11:21

    Hallo Anni,

    grundsätzlich funktioniert es bei einem IMAP-Konto ganz genau so. Mail markieren >> Junk-Button und weg ... .
    Hast du denn überhaupt in den Konten-Einstellungen für dieses Konto das Junk-Filter aktiviert? Das muss für jedes Konto einzeln gemacht werden.

    Falls das nicht schon die Ursache war, könnte auch eine "querliegende" Erweiterung die Ursache sein. Den TB im "safe-mode" starten und testen, ob das Problem da auch vorliegt.

    MfG Peter

  • Authentifizierung über Fingerabdrücke

    • Peter_Lehmann
    • 30. März 2011 um 10:58

    Hallo u_lustig,

    meine alte, trübe, aber in Sachen IT-Sicherheit noch ganz gut funktionierende Glaskugel sagt mir, dass auf deiner WinDOSe ein Programm in der Art "Omnipass" o.ä. installiert war.
    Diese Programme arbeiten wie ein so genannter Passwortmanager => das Passwort wird vom Server bzw. einer Anwendung abgefragt, durch den Nutzer eingetippt und der o.g. Passwortmanager fragt dich, ob er es (sicher verschlüsselt auf deiner Festplatte) speichern soll. Und im Unterschied zu jedem anderen Passwortmanager gibt er das gespeicherte PW bei Bedarf nicht nach Eingabe eines Masterpasswortes, sondern nach Authentifizierung mit dem "richtigen" Finger frei.

    Es handelt sich also nicht um ein Problem deiner Anwendung (Browser, Thunderbird usw.), sondern um ein generelles Problem mit deinem Betriebssystem. Wie muzel schon vermutete, liegt es an einer "nicht sachgerecht durchgeführten" Deinstallation des "Fingerabdruck-Programms". Ich teile und bekräftige seine Vermutung.

    Mein Vorschlag:
    Das Teil noch einmal installieren, und dann wirklich vollständig deinstallieren. Nicht nur den Treiber für den Sensor, sondern das komplette Programm, also beispielsweise das genannte "Omnipass". Oder hast du gar einen evtl. vorhandenen TPM-Chip aktiviert? Dann musst du auch dort ansetzen.

    Zitat

    Wenn ich das Fenster einfach wegklicke, erscheint die Nachricht: "Passwort-Manager. Identität überprüfen. Geben Sie Ihr Kenwort ein." Das ist aber gar nicht nötig, denn wenn ich auch dieses Fenster wegklicke, komme ich in meinen Posteingang.


    Auch hier sagt mir meine alte ... Glaskugel etwas ... .
    Sie sagt mir, dass du deine Konten nach dem "guten alten" POP3 verwaltest, und sie sagt mir auch, dass du dich mit der Funktion des Masterpasswortes und dem damit zu erreichenden Schutz noch nicht (ausreichend) befasst hast. Das Masterpasswort ist kein Schutz vor unbefugtem Zugang zum Thunderbird, sondern ... => Anleitung und Forensuche.


    MfG Peter

  • Kalender nach Outlook 2003 exportieren

    • Peter_Lehmann
    • 29. März 2011 um 09:59

    Hallo Uwe85244,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Ich soll dann vom Mondkalender auf den Gregorianischen Kalender umstellen - Hä??


    Damit hast du uns jetzt richtig kräftig motiviert ... .

    Ich will dir aber trotzdem eine Antwort geben.
    Thunderbird kann, wie fast alle nennenswerten Mail- und sonstige Programme, die gespeicherten Daten in standardisierten Formaten sowohl in- als auch exportieren.

    Im Falle des Kalenders sind es die (ich betone noch einmal: standardisierten) und von vielen anderen Programmen importierbaren Formate:
    - iCalendar (.ics)
    - als Komma getrennte Werte (.csv), und
    - als Webseite (.html, .htm)

    Jetzt ist es Aufgabe eines anderen Programms, diese (nein, jetzt spare ich es mir ...) Formate lesen und importieren zu können. Ob das die Programme des so genannten Marktführers beherrschen (importieren können) kann und will ich nicht testen.

    Nebenbei:
    Für uns hier ist Lightning "nur" ein Add-on, wenn auch ein sehr wichtiges und nützliches.
    Die eigentlichen Lightning-Spezialisten findest du im Kalenderforum => http://www.Sunbird-Kalender.de


    MfG Peter

  • Fragen zu Umstieg auf IMAP

    • Peter_Lehmann
    • 29. März 2011 um 07:41

    Hallo,

    gmx.com ist nicht für deutsche Kunden gewünscht (zumindest vom Provider). Deshalb wird unsereiner auf die dt. Seite von gmx umgeleitet. Wer aber weiß, wie es trotzdem geht, hat auch einen Account ... . Anleitungen dafür sollten wir hier aber nicht posten. Ja, gmx.com ist ein gut geeigneter Provider für IMAP.

    Das Protokoll IMAP ist an sich schon klar definiert. Nur manche Provider haben (wie bei POP3 auch) so ihre Eigenarten. Aber prinzipiell funktioniert es bei allen Providern, welche IMAP anbieten. Wenn wir mal das Krüppelkonto eines dt. Providers für zahlungsunwillige Kostnix-Kunden außer acht lassen.

    Zu deinen Fragen:

    Zitat

    - Kann ich meine alten E-Mails, die ich auf der Festplatte habe (aus dem POP3-Konto) in das neue IMAP Konto importieren (d.h. das sie dort in den entsprechenden Ordnern - Posteingang, eigene Ordner wie Post von X, Post von Y etc. - sind)?


    Das IMAP-Konto wird zusätzlich zu den bereits vorhandenen POP3-Konten installiert. Es ist dann genau so, wie ein lokales Konto im Mailprogramm zu sehen. Nur, dass die Mails eben nicht lokal, sondern auf dem Server gespeichert liegen. Du kannst dann jederzeit auf dem IMAP-Server eine entsprechende Ordnerstruktur anlegen und die lokal gespeicherten Mails dorthin kopieren. Theoretisch kannst du sogar komplette Ordnerstrukturen per Maus dorthin verschieben oder kopieren.
    Du musst beachten, dass ein Hochladen auf den IMAP-Server immer nur mit deiner max. Upload-Bandbreite erfolgt. Es kann also bei entsprechender Menge an Mails recht lange dauern. Ich empfehle auch niemals, das gleich mit ganzen Ordnerstrukturen zu machen. Du weißt nie vorher, wie tief Strukturen bzw. wie viele Unterordner überhaupt beim Provider zugelassen werden. Deshalb immer zuerst händisch eine Ordnerstruktur anlegen und dann - mit ein paar Mails beginnend! - diese Ordner befüllen. Du stellst dann schnell fest, wo gewisse Grenzen liegen. Also immer schön ruhig angehen!
    Dann würde ich nie gleich verschieben, sondern immer kopieren. (Ich habe noch das Geheul derer im Ohr, bei denen Pannen passiert sind ... .) Das Löschen der lokal gespeicherten Mails kannst du immer noch vornehmen, wenn du unbedingt willst. Ich würde die lokal gespeicherten Mails als eine Art erstes privates Backup der auf dem Server gespeicherten Mails benutzen. (Genau gesagt, ich mache das bei für mich wichtigen Mails auch so.) Und dazu kannst du dann noch mit Filtern bestimmte Mails automatisch zusätzlich in die lokale Ordnerhirarchie kopieren lassen. Ein seriöser Provider betreibt einen extrem hohen Aufwand für die Sicherung der ihm anvertrauten Daten (=> Mails) seiner Kunden. Aber auch da können Pannen passieren.

    Zitat

    - Werden sie dann auch auf den IMAP-Server hochgeladen und werden da die entsprechenden eigenen Ordner erstellt?


    s. oben.

    Zitat

    - Kann ich Mails in Thunderbird (also auf der Festplatte) behalten, aber auf dem IMAP-Server löschen?


    Alles, was du in deinem im Mailclient eingerichteten IMAP-Konto machst, wird in Wirklichkeit dort nur angestoßen und auf dem Server ausgeführt. Genau so, wie ein Löschen oder Versand usw. per Webmail direkt auf dem Server wiederum im Thunderbird angezeigt wird. Der Client zeigt dir immer den echten Status auf dem Server an.
    Davon völlig unanhängig ist die oben von mir beschriebene lokale Speicherung direkt auf dem Client. Du kannst also, nachdem die Mail in die lokale Ordnerhirarchie kopiert wurde, diese Mail im IMAP-Konto, und somit auf dem Server, löschen.
    Nur, bei einem richtigen IMAP-Provider muss man das eigentlich nicht. Gibt doch genügend Speicherplatz dort ... . Und sicherer als auf deiner privaten Kiste liegen die Mails bei einem seriösen Provider dort so wie so.

    Zitat

    - Kann ich weiterhin verschiedene E-Mail-Adressen zum versenden nutzen? Bislange werden sie bei mir im gleichen Send-Ordner abgelegt, so soll es auch bleiben.


    Das Senden passiert auch beim IMAP-Konto (völlig unabhängig vom Empfang, also von der Kontoart) mit dem guten alten SMTP. Du kannst weiterhin mit allen eingerichteten Konten senden, wenn du dafür einen passenden SMTP-Eintrag angelegt hast. Und dann zusätzlich eben mit dem deines neuen "IMAP-Providers".
    Im Thunderbird kannst du dann auch noch einstellen, wohin du die gesendeten Mails speichern willst: In den Gesendet-Ordner jedes einzelnen Mailkontos, in einen gemeinsamen lokalen Gesendet-Ordner oder meinetwegen auch (alle zusammen!) in den Gesendet-Ordner auf dem IMAP-Server. Und du kannst auch einstellen, dass beim Antworten die Antwort gleich in dem Ordner gespeichert wird, wo auch die Ursprungsmail liegt. <= meine Empfehlung!
    Allerdings muss ich dich darauf hinweisen, dass es mitunter (nicht immer und auch nicht bei allen Providern) zu Problemen kommt, wenn die gesendete Mail in den Gesendet-Ordner auf dem IMAP-Server kopiert wird. => Forensuche, dort stehen auch die "Auswege".

    Und nebenbei:
    Da IMAP völlig unabhängig von POP3 funktioniert (es werden ja keine Mails auf dem Server gelöscht, außer du machst es bewusst!), kannst du bei jedem IMAP-fähigen Mailkonto auch IMAP völlig ohne Risiko testen. Sogar mit dem Krüppelkonto für Zahlungsunwillige ... . (Nur Spaß macht es dort wegen des Miniaturpostfachs keinen!)

    HTH

    MfG Peter

  • Absender blockieren und zurückschicken

    • Peter_Lehmann
    • 28. März 2011 um 13:42

    Hallo Carlos33,

    Zitat

    Ich interessiere mich auch für Blocken von Mails


    Das ist gut.
    Weniger gut ist allerdings, deswegen einen so alten Thread wieder hochzuholen.

    Zitat

    Ist das so schwer?


    Was? Das Blocken von Mails?
    Ja, es ist schwer. Bei rund 85 bis 90% von Müll unter allen im Netz umherlaufenden Mails ist der Kampf gegen den Spam ein Kampf, den wir verlieren werden und der allgegenwärtige Spam wird in absehbarer Zeit für den Kollaps und für die praktische Unbenutzbarkeit des Mediums E-Mail führen. Erkläre mir bitte nicht, dass dieser Kampf leicht ist!

    Von den rund 90% Spam kommt ja nur der kleinste Teil bei dir an - und da helfen lernfähige Spamfilter, wie beim Thunderbird gratis eines dabei ist. Sie helfen natürlich nur, wenn sie richtig konfiguriert sind und auch richtig angewandt werden. Nicht automatisch erkannten Spam also nicht einfach löschen, sondern mit dem Junk-Button entsorgen!

    Zitat

    Oder weiss es keiner?


    Was weiß keiner?

    OK, du hast ein Recht auf eine eigene Meinung.
    Also erkläre es den anfragenden Usern. Bitte ... .

    Aber eins ist und bleibt eine Tatsache:
    Das Zurücksenden einer Mail an einen Spammer ist und bleibt sinnfrei. Kein Spamversender benutzt seine eigene Adresse. Die Adressen sind endweder gefaked oder gehören gar den nichtsahnenden Nutzern der unfreiwilligen Spam-Bots, über die die Spamversender heutzutage ihre Massenmails versenden.

    Und auch, wenn der Spamversender namentlich bekannt sein sollte, ist es besser die unerwünschten Mails kommentarlos automatisch entsorgen zu lassen. Dann hört er/sie irgendwann von alleine auf. Das wird er/sie garantiert nicht tun, wenn du reagierst. Denn dann wird es ihm umso mehr Spaß machen, immer wieder in die gleiche Kerbe zu hauen.
    Auch solchen Spam wirst du los, indem du 2 bis 5 mal eine entsprechende Mail manuell als Junk deklarierst oder natürlich den unerwünschten Absender händisch in eine Blacklist einträgst. (Wäre mir aber persönlich "zu umständlich")

    MfG Peter

  • Profilmanager [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 28. März 2011 um 06:50

    Hallo philiberto,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Ich musste auf meinem PC WIndows neu drauf machen


    Ach, wenn mir mal einer erklären könnte, warum die Freunde der WinDOSe dies unbedingt regelmäßig machen "müssen" ... .

    Zitat

    Nur find ich den leider nicht.


    Geheimtipp: Wir verstecken derartige Informationen vor unserern Nutzern gern in unserer Anleitung: 11 Profile erstellen und benutzen - Sicherheitskopien anlegen und wiederherstellen
    Aber bitte nicht weitersagen und keinesfalls die Anleitung komplett lesen!!!

    MfG Peter

  • Master Password +

    • Peter_Lehmann
    • 27. März 2011 um 18:53

    Nur Laien lassen Fremde unter ihrem eigenen Konto den Rechner benutzen und versuchen dann auch noch mit laienhaften Bemühungen eine zweifelhafte "Sicherheit" zu erzeugen.

    Das Gastkonto als extrem eingeschränktes Konto besteht bereits und muss nur aktiviert werden.

    MfG Peter

  • Eingegebener Text nicht sichtbar

    • Peter_Lehmann
    • 26. März 2011 um 20:06

    Da hat mich doch meine Nase (wieder mal) nicht getäuscht :-)

    MfG Peter

  • Eingegebener Text nicht sichtbar

    • Peter_Lehmann
    • 26. März 2011 um 19:08

    Nun, Experte muss man nicht unbedingt sein. Nur ein ganz klein wenig neugierig, wenn man ein neues Programm (oder sonst etwas neues) nutzen will.
    Da gibt es eine Menuezeile (Datei, Bearbeiten, Ansicht, ... ). Dort interessenhalber ein wenig nachschauen?

    MfG Peter

  • Eingegebener Text nicht sichtbar

    • Peter_Lehmann
    • 25. März 2011 um 12:04

    Hallo yogi,

    Dann schau doch mal in den Quelltext rein. Dort kannst du das absendende Mailprogramm sehen.
    [Ich ahne, dass der Absender ein als "Spaßmail" bekanntes Programm nutzt ;-) ]

    MfG Peter

  • Profil Teilen

    • Peter_Lehmann
    • 25. März 2011 um 10:36

    Hallo Ernesto,

    und willkommen im Forum!
    Ja, manchmal ist es besser, sich vorher gründlich zu informieren, als loszubasteln und danach die Fehler zu suchen ;-)
    Das Thema der Nutzung eines und des selben Profiles durch mehrere Nutzer, mehrere und sogar verschiedene Betriebssysteme hatten wir im Forum sooooo oft, dass man dazu mit Hilfe der Forensuche entsprechend viele Beiträge und auch Lösungen finden müsste.

    1.) Den Profilordner mit dem kompletten (!) und unverbastelten (!) Profil an eine Stelle kopieren, wo alle späteren Nutzer Vollzugriff haben. Sinnvollerweise nicht auf der Systempartition, sondern auf eine gesonderte Datenpartition.
    2.) Den bisherigen Profilordner umbenennen, damit das Programm diesen nicht findet und du keine Fehlinformation über den Erfolg deiner Bemühungen bekommst.
    3.) Der jeweilige Nutzer startet den TB mit dem Profilmanager und richtet ein neues Profil ein. Dabei verweist er aber auf genau den Ort, wohin du das Profil kopiert hast. Damit wird erreicht, dass alle notwendigen Anpassungen für genau diesen Nutzer durchgeführt werden.
    4.) Jetzt das gleiche mit den weiteren Nutzern machen.

    Da du das komplette Profil verschoben (kopiert und versteckt) hast, sind auch alle Kalender, Add-ons, Einstellungen usw. vorhanden.

    Da du ja mit XP und folgenden durch den schnellen Benutzerwechsel nicht nur umschalten, sondern auch Benutzer im Hintergrund warten lassen kannst, musst du unbedingt "organisatorisch" sicherstellen, dass immer nur ein Benutzer auf das gemeinsame TB-Userprofil zugreift! Ein Mehrfachzugriff sollte zwar dorch die Sperrdatei verhindert werden, aber "Könner" können das auch aushebeln und wundern sich dann über den Datenverlust!


    OK?

    MfG Peter

  • SSL-GAU zwingt Browser-Hersteller zu Updates

    • Peter_Lehmann
    • 24. März 2011 um 22:33

    Hier sollte ich mich mit einer Antwort zurückhalten.
    Eigentlich unterliegt dieses TrustCenter immer noch dem dt. SigG.
    Andererseits kommt das Geld aus den USA.

    MfG Peter

  • TB 3.1x: Adreßbuch synchronisieren klappt mangelhaft

    • Peter_Lehmann
    • 24. März 2011 um 14:28

    Hallo Thilo,

    Zitat von "Sternenschwaermer"

    Wozu dann die Erweiterungen, wenn sie nix taugen? *grins*


    Die Entwickler der Add-ons haben alle eine Webseite und meist auch eine dort verzeichnete Mailadresse.
    Hier bei uns ist eine derartige Kritik maximal eine Information.

    Zitat

    So was ich mal auf die schnelle mitgekriegt habe, ist das bei anderen auch nicht besser...


    Meine persönliche Meinung:
    Alles Bastellösungen und kein echtes Synchronisieren. Trotzdem werden nur wenig Probleme zu gemeldet!

    Zitat

    Kann ich ja gleich ne Datensicherung auf die Festplatte als HTML-Datei oder LDIV-Datei machen, gibt es dazu ne Erweiterung?


    1.) Mitdenkende und sicherheitsbewusste User sichern nicht nur ihre Adressbücher, sondern das gesamte TB-Userprofil. Und zwar regelmäßig. (Mein diesbezüglicher Lieblingsspruch: "... denn ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!")
    2.) Wozu ein Add-on für das Sichern/Exportieren des Adressbuches? Es gibt mehrere Exportfunktionen direkt aus dem Programm und es ist auch jederzeit möglich einfach die Adressbuchdateien zu sichern oder auf andere Rechner zu übertragen.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™