1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Vodafone - Konto einrichten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Dezember 2010 um 18:53

    Hallo lorbeer,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "lorbeer"

    Was genau hat Esther gemacht, um das Problem zu lösen?


    Ich war nicht dabei ;-)

    Zitat

    Ich finde in Thunderbird keinen Menüpunkt "Einstellungen Konto", sondern nur "Einstellungen..." oder "Konto-Einstellungen...".


    Ich auch nicht.
    Es gibt die "Konten-Einstellungen" => hier kannst du für jedes Konto einzeln diverse Einstellungen tätigen und es gibt die (global wirkenden) "Einstellungen". Das sind die Grundeinstellungen für das Programm.

    Zitat

    Aber eben die Möglichkeit, das Pop3-Kennwort zu ändern, habe ich in den dahinter liegenden Dialogen bislang vergeblich gesucht!


    Nach einem kleinen Blick in unsere Anleitung ... weißt du, dass es ganz bewusst keine Möglichkeit zur Änderung eines gespeicherten PW gibt! Du musst die entsprechenden Einträge im Passwortmanager löschen. Und bei der nächsten Abfrage dieses Kontos wirst du vom Server nach dem PW gefragt, kannst es eintippen und auch speichern.

    MfG Peter

  • Schnittstelle zu Office Outlook Web Access?

    • Peter_Lehmann
    • 25. Dezember 2010 um 18:41

    Hallo Klaus,

    Zitat von "bks29"

    Bei jährlich über 4.000 geschriebenen E-Mails, z.T. auch mit Anhängen, weiß ich nicht, wie weit ich an die 1 GB-Grenze von 1&1 komme.


    Hmmmm, bei derartigen Größenordnungen (1 GB) bekomme ich immer wieder das Grübeln. Ich nutze E-Mail seit gut 30 Jahren. Und ich hatte nie ein privates Mailkonto, welches auch nur annähernd an diese Grenze kam. Und auf Arbeit haben wir für die persönlichen Mailkonten ein Quote von 100 MB - und alle kommen damit aus.
    Ob das daran liegt, dass ich/wir Anhänge grundsätzlich ablösen und extern speichern????
    Und: die 1GB-Grenze gilt für ein (!) Mailkonto. Insgesamt bietet 1&1 (zumindest bei meinem Vertrag) für die bei mir möglichen 100 echten Mailkonten 25 GB an Speicherplatz für Mails an. Ich könnte dir davon locker 20 GB vermieten ... .

    Zitat

    Auch will ich Firefox so einstellen, dass er Flash und Werbung abblockt, damit ich wirklich nur mit Informationen surfen kann.


    Sehr löblich ... .

    Zitat

    Frage:
    Weiß jemand hier im Forum, ob den Rechner auch so einstellen kann, dass Firefox seine Daten aus dem LAN bezieht, TB hingegen die E-Mails über UMTS bezieht bzw. versendet?


    Selbstverständlich ist das möglich. Mit entsprechenden Routingeinträgen kannst du festlegen, dass alles zu den www-Ports über die LAN-Schnittstelle und meinetwegen die POP3/IMAP/SMTP-Verbindungen über UMTS gehen.

    Aber ich will aus zwei Gründen darauf nicht eingehen:
    1.) Das ist und bleibt eine Frickelei. Du kannst dich mit so etwas ganz schnell aussperren. Und ich will mir mit so einer Bastellösung auch keine dauerhafte Service-Baustelle schaffen ... .
    2.) Du verbindest mit dieser Methode das LAN deiner Klinik (was ja wirklich als ein geschützer Bereich bezeichnet werden kann - zumindest sollte das so sein!) direkt mit dem ungeschützten Internet! Ein Wurmloch der besten Art! Wenn wir bei uns jemanden erwischen der so etwas macht, dann ist er "weg vom Fenster"! Und ich glaube, das ist in jeder Firma so, die zumindest ein klein wenig auf IT-Sicherheit achtet.
    => Bitte vergiss es!

    Ein "vernünftiger" UMTS-Vertrag bietet monatlich 5 GB an Traffic. Das schaffst du mit "Mailen und Surfen" nie!


    Zitat

    Fröhliche und gesegnete Weihnachten, Klaus


    Diesen guten Wünschen schließe ich mich gern an!

    MfG Peter

  • Mehrere Mail-Adressen mit jeweils eigenem Passwort schützen?

    • Peter_Lehmann
    • 25. Dezember 2010 um 17:13

    Hallo Slave,

    und willkommen im Forum!
    Als erstes möchte ich dir die Lektüre unserer Anleitung und FAQ ans Herz legen. Das erleichtert die Sache ungemein ... .
    Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du auch mehrere Nutzer auf einem und dem selben Benutzerkonto deines Rechners?

    Normalerweise wird beim ersten Start für jeden angemeldeten User ein eigenes TB-Userprofil angelegt. Damit - und nur damit! - ist sichergestellt, dass jeder User nur die Mailkonten abrufen kann, welche in seinem Userprofil angelegt sind.

    Sollte es wirklich Gründe geben, dass mehrere Nutzer unbedingt ein und das selbe Benutzerkonto benutzen müssen (??), dann sehe ich nur folgende zwei Möglichkeiten für eine Trennung der Posteingänge:

    1.)
    Richte neben dem "allgemeinen Benutzerkonto" noch für jeden Nutzer ein eigenes (privates) Konto im Betriebssytem ein. Und dort hat dann jeder ein eigenes und privates TB-Profil. Vorausgesetzt, es wird für das Benutzerkonto auch ein Paswort vergeben ... .

    2.)
    Du startest den TB mit dem Profilmanager (wie das geht? => siehe Anleitung). Und damit richtest du für jeden Nutzer ein eigenes Profil ein. Eigentlich selbsterklärend. Alles in der Anleitung beschrieben.
    Und jeder Nutzer kann dann seine gespeicherten Passwörter mit dem Masterpasswort verschlüsseln. Sollte jemand "zufällig" das nicht für ihn bestimmte Profil aufrufen, dann kann er zwar die Liste der Mails sehen, aber nicht die Inhalte. Und unter fremdem Namen senden geht auch nicht.
    Aber im Endeffekt ist das wirklich nur Pfusch!

    MfG Peter

  • Für Musikfreunde: TOP 2000 [offline]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Dezember 2010 um 14:22

    Joooooooooooooooooo!
    Und ich staune immer noch über das kleine Teil.
    Und meiner Frau erst: "das ist doch der Sender, den wir in Berlin immer gehört haben ..." ;-)
    Und wenn ich dann noch meine mp3-Sammlung auf meiner Freetz-Box anzapfe, ist die Freude perfekt. Werde im Januar das Gerät mal mit auf Arbeit nehmen, und dann über das UMTS-VPN meines Notebooks auf meine Box gehen ... .

    Aber jetzt wird es langsam [OT].

    MfG Peter

  • Für Musikfreunde: TOP 2000 [offline]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Dezember 2010 um 13:47

    Hallo Amsterdammer,

    vielen Dank für deinen Hinweis!
    Da ich mir zu Weihnachten ein "Internetradio" gewünscht+geschenkt ;-) habe, konnte ich das erstmalig testen.
    NL >> Radio 2 eingestellt und läuft ... .

    Dir und allen Usern ein schönes Weihnachtsfest.

    MfG Peter

  • Mails mit gr. Anhang verschicken

    • Peter_Lehmann
    • 25. Dezember 2010 um 13:13

    Hallo Klaus,

    selbstverständlich steht es dir frei, an den Timeouteinstellungen herumzuschrauben (ist ja dein Rechner ...).
    Aber was erreichst du damit?
    Dieser Parameter legt die Zeit fest, bis dich der Thunderbird von sinnfreiem Warten, ohne das Daten fließen, befreit. Zum Beispiel, wenn wirklich keine Verbindung zustande kommt, dann kommt nach wenigen Sekunden diese Meldung. Wenn nach wenigen Sekunden sich kein Server meldet, dann meldet er sich (gegenwärtig) überhaupt nicht mehr.
    Und wenn du nach dem Verlängern der Timeoutzeit und bei einem Dutzend von Konten ein Netzwerkproblem hast, dann wartest du "ewig". Genau das soll der Timeout vermeiden.

    Fließen aber Daten, dann wird der Timer immer wieder zurück gesetzt. Auch wenn das Medium E-Mail weder als Transportmedium für Massendaten entwickelt wurde, noch dafür geeignet ist (=> dafür gibt es andere und bessere Medien!) (*), so ist der Thunderbird problemlos in der Lage, auch größere Anhänge zu übertragen. Ich habe es auf meinen eigenen Mailserver schon mal mit einem Anhang von ganzen 50 MB (eigentlich Wahnsinn!) getestet. Problemlos, und das sogar von einem über UMTS angebundenen Client.
    (*) Zum Glück greifen hier die Provider regulierend ein und beschränken auf ein vernünftiges Maß!

    Wenn du also Probleme mit dem Timeout hast, dann solltest du nach den Ursachen suchen, und nicht an den Symptomen herumdoktern. Aber: siehe meinen ersten Satz ... .

    MfG Peter

  • Konto kann nicht erstellt werden:falsches PW o.username[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 24. Dezember 2010 um 15:53

    Hallo boerni,

    also zuerst einmal solltest du dem Mailserver schon glauben. Wenn dieser an den Mailclient meldet, dass entweder der Benutzername oder das Passwort (oder auch beide) falsch sind, dann hat der Server immer Recht!
    Ich kenne jetzt die von deinem Provider geforderten Einstellungen nicht. Gerade der Benutzername muss nicht unbedingt mit der Mailadresse oder dem Login-Namen auf dem Webmailfrontend übereinstimmen => also noch einmal beim Provider informieren!
    Und dann ist noch die Art der Übermittlung des Passworts ("Authentifizierungsmethode") wichtig. Was hast du da eingestellt?
    (Auch hier kenne ich nicht die Anforderungen deines Providers => dort informieren. In der Regel: "Passwort, normal oder ungesichert")

    Oder bist du überhaupt noch gar nicht so weit gekommen, und unser ungeliebter Kontoassi ärgert dich nur? Dann lege einfach "irgend ein" IMAP-Konto an und korrigiere dann auf herkömmlichem Wege die Einstellungen.


    MfG Peter

  • Animierte Giffs [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. Dezember 2010 um 14:47

    Hallo klausimaus,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal: Du hast einen kleinen Denkfehler drin.

    Zitat

    Ich muss immer erst das Mail an mich selber schicken, um zu sehen, ob alles richtig ankommt.


    Ist leider nicht so.
    Du kannst damit sehr sicher überprüfen, ob die Mail korrekt gesendet wird, und ob sie bei dir korrekt dargestellt wird. Du weißt weder, ob sie der ausgewählte Empfänger überhaupt erhält, und wie sie bei ihm aussieht.

    Aber zu deiner Frage: Es ist tatsächlich so, dass im Editorfenster einige Effekte nicht angezeigt werden. Das sind neben den von dir genutzten animierten Bilderchen auch eingetragene Links. Beides kannst du aber in den gesendeten Mails überprüfen.
    (Du weißt doch nach einigen gesendeten Mails, dass sie - zumindest in einem Thunderbird - korrekt angezeigt werden.)

    Kleiner Tipp noch:
    Du kannst in den Konten-Einstellungen aktivieren, dass alle gesendeten Mails per Blindkopie (BCC) auch an dich selbst gesendet werden. Das ist die beste Sendebestätigung (s. oben).

    MfG Peter

  • Fensteraufteilung wieder herstellen

    • Peter_Lehmann
    • 24. Dezember 2010 um 13:49

    Hallo Paul,

    dein Vorschlag in allen Ehren, aber ich würde mich persönlich sehr freuen, wenn ich in 25 Jahren überhaupt noch so fit bin, dass ich am PC arbeiten kann. Ich kenne viele Leute, die das nicht mehr können. Und dazwischen liegt IMHO die Zeit der Hilfsmittel, welche eben verhindern dass man etwas verstellt. Mehr ist da nicht drin ... .

    Natürlich kenne ich auch "das Gegenteil". Habe selbst Kurse an der VHS für Senioren gegeben. Meine älteste "Schülerin" ist 84. Und immer noch fit.

    e-willi:
    Ich weiß nicht, ob du das Programm kennst:
    Für den Support nutze ich gern das Programm "Teamviewer". Einfacher geht es aus der Ferne nicht.

    mrb: siehe meinen ersten Satz ... .

    MfG Peter

  • Einbruch im Server des IP-Phone-Forums

    • Peter_Lehmann
    • 24. Dezember 2010 um 11:51

    Hallo Freunde,

    als übles "Weihnachtsgeschenk" wurde der Server des IPPF gehackt und ein Rootkit installiert.
    Die "Macher" des Forums wenden sich an alle ihre Nutzer, ein eventuell zu weiteren Anmeldungen genutztes identisches Passwort dort unverzüglich zu ändern.

    Wir wissen ja alle, dass "man das mit dem gleichen und nie geänderten PW niemals macht" (oder etwa doch?) ..., und ich möchte die Gelegenheit nutzen, noch einmal darauf hin zu weisen. Und falls einer von euch IPPF-Nutzer ist und lange nicht mehr dort war, dann weiß er es jetzt auch.


    Ich wünsche euch und euren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest!

    MfG Peter

  • Fensteraufteilung wieder herstellen

    • Peter_Lehmann
    • 24. Dezember 2010 um 11:17

    Hallo e-willi,

    und willkommen im Forum!
    Eigentlich ist ja gerade das gezeigte Verhalten erwünscht - aber im speziellen Fall kann ich sehr gut verstehen, dass die Voreinstellungen erhalten bleiben sollen.

    Eine derartige Option in der grafischen Oberfläche kenne ich nicht (es gibt aber hier auch User, die sich in den Internas der Konfigurationsdateien besser auskennen als ich, vielleicht melden sich diejenigen noch ...).

    Ich würde mal versuchen, die Datei "localstore.rdf" nach der erfolgten richtigen Konfiguration mit Schreibschutz für den angemeldeten User zu versehen. Also Schreibrechte nur für den Admin. Vielleicht reicht das schon. (Vielleicht stürzt dann aber der TB auch ab? Einfach mal testen. Und eine Sicherheitskopie des kompletten Profils macht "man" ja eh regelmäßig ...)

    MfG Peter

  • EMail Download bricht ab

    • Peter_Lehmann
    • 24. Dezember 2010 um 11:07

    Hallo Balder,

    hast du auch die erforderlichen Einstellungen unter Thunderbird-Einstellungen >> Sicherheit >> Junk vorgenommen?
    Hier am Besten gleich einstellen, dass die manuell als Junk deklarierten Mails gleich gelöscht werden.

    MfG Peter

  • Arcor und denTB verknüpfen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 23. Dezember 2010 um 09:45
    Zitat von "Widergänger"

    Der kontroliert den Port 25 und 143. Wenn ich die Ports vom AVK auf die vom TB eingestellten 993 und 465 stelle gibts keine Verbindung mehr zum Server.

    1.) Bitte nenne mir einen plausiblen Grund, warum du ausgehende Mails unbedingt scannen lassen "musst".
    2.) Wenn du verschlüsselte Verbindungen (TLS/SSL) wählst, dann kann der Scanner nicht "mitlesen". Und dann sperrt er lieber völlig. Ist auch gut so!

    => Bei Verbindungsproblemen immer alles deaktivieren, was die Verbindung irgendwie behindern könnte! Also AV-Scanner, "Firewall" und sonstige "Sicherheits-"Programme so einstellen, dass sie nicht mit dem System gestartet werden, Reboot und wieder testen. Verbindungen zu den Servern (außer wenn vom Provider so gefordert!) ohne Verschlüsselung betreiben. Und das Scannen des ausgehenden Traffics ist ohnehin sinnfrei (oder scannst du etwa nicht alle eingegangenen Anhänge, heruntergeladenen Dateien und regelmäßig deinen kompletten Rechner?!?!?!)

    => Suche nach Beiträgen von mir, ich habe dazu seitenweise Beiträge verfasst!

    MfG Peter

  • Arcor und denTB verknüpfen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Dezember 2010 um 22:21
    Zitat von "Widergänger"


    Und warum ist der Port für den Posteigang der 993? Standart ist doch der 143 :nixweiss:
    Genauso Postausgang wird 465 statt dem 25 verwendet :nixweiss:

    Hi Widergänger,

    die Antwort findest du hier.

    MfG Peter

  • Nachrichten wie in Outlook anzeigen lassen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Dezember 2010 um 20:36
    Zitat von "g-hot"

    Ich denke darüber kann man sehr lange diskutieren und streiten :)

    Einen besseren Satz könnte man für das friedliche Beenden dieses Threads nicht finden.

    MfG Peter

  • Email-Versand-Warnung

    • Peter_Lehmann
    • 22. Dezember 2010 um 14:35

    Seltsam ...

    Ich habe mir die Fehlermeldung noch einmal in aller Ruhe angesehen. (Sollte ich auch immer beim Antworten machen ... .)

    Bei genauem Hinsehen ,,, sehe ich, dass dein Provider generell etwas gegen Adressen mit der Endung "@gmx.at" hat:
    "sorry, that domain isn´t in my list of allowed rcpthosts;"
    Und im zweiten Satz klingt das so raus, dass das Verschlüsselungszertifikat von gmx.at für die verschlüsselte Verbindung zu diesem Server abgelaufen ist: "no valid cert for gatewaying (#5.7.1)"
    Aber letzteres ist wirklich meine Interpretation dieser Fehlermeldung.

    Ich würde jetzt einfach mal eine Mail an den Support deines Providers mit genau dieser Fehlermeldung schicken. Ich glaube nicht, dass du sonst das Problem lösen kannst. Sollte meine Vermutung für den zweiten Satz zutreffen, dann löst sich das Problem meistens in wenigen Tagen. Wenn der Admin die Bestellung des neuen Schlüssels verpennt hat, gibt es genügend Reaktionen ... .


    MfG Peter

  • Fehlermeldung bei Kontoeinrichtung [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Dezember 2010 um 14:24

    Hallo Sara,

    und willkommen im Forum!

    Zuerst sollte man bei gmx die Kundennummer als Benutzername (sowohl beim Posteingangs- als auch beim Ausgangsserver) eintragen.
    Welche Methode bei der Authentifizierung hast du denn ausgewählt? Richtig ist: "Passwort, normal"

    Die Fehlermeldung lautet ja: "...login temporary not available". Das heißt ja, ein zeitweiliges Problem ist aufgetreten. Das kann auch bei einem recht großen Provider mal 1-2 Tage dauern. Hast du schon auf der Webseite des Providers nachgesehen?

    MfG
    Peter

  • Neue Liste xyz versenden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Dezember 2010 um 12:43

    Hallo Discipuli (<== du weißt schon, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    - JA, es werden im Rahmen der durch den Provider vorgegebenen zulässigen Empfängeranzahl alle angeschrieben.
    - Wenn du den Namen der Liste per "An" verschickst: ja. Nutzt du die Blindcopy (BCC), dann werden die Empfänger nicht alle an die einzelnen Empfänger durchgereicht. Der Mailserver (und nicht etwa der TB) generiert aus der einen an ihn gesandten Mail die entsprechenden einzelnen Mails für die einzelnen Empfänger. Und bei BCC steht in jeder einzelnen Mail nur ein Vermerk in der Art "unsichtbare Empfänger".
    Du solltest aber trotzdem in einem "An"-Feld deine eigene Adresse eintragen. Manche Spamfilter haben was gegen "BCC-only"-Mails.

    Aber warum testest du das nicht selbst aus? Schnell mal eine kleine Liste mit 2 oder 3 eigenen Adressen angelegt? Und selber in den Quelltext geschaut?

    MfG Peter

  • Email-Versand-Warnung

    • Peter_Lehmann
    • 22. Dezember 2010 um 12:29

    Hallo Davis,

    und willkommen im Forum!

    Leider ist es heutzutage aus Gründen der Spamvermeidung erforderlich, dass die Provider darauf achten müssen, dass nur ordnungsgemäß am Server angemeldete Clients Mails versenden können. Und manche Provider (gmx!!!) sind da ganz besonders genau.

    Gerade bei gmx müssen nicht nur die im smtp-Eintrag stehenden Anmeldedaten stimmen, sondern auch die in den Kontoeinstellungen eingetragene Absenderadresse muss zwingend zu den Anmeldedaten im smtp-Eintrag passen. Und dann muss natürlich auch in den Konten-Einstellungen der richtige smtp-Eintrag diesem Konto zugeordnet sein.

    ==> alles noch einmal genauestens überprüfen und bei Bedarf korrigieren.

    MfG Peter

  • Hilfeeeee - wo sind meine eMails? [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Dezember 2010 um 10:03

    Hallo Jan,

    Zitat

    Was könnte ich nun noch tun?


    Der Hinweis auf den in der IT in solchen Fällen übliche Weg, das Backup von gestern einzuspielen, dürfte bei dir sicherlich nicht gerade Beifall hervorrufen. Zumindest für dieses Problem dürfte es wohl dazu zu spät sein ... .

    Zitat

    Noch ein Hinweis: Es handelt sich um Thunderbird Portbale. Aber das dürfte wohl nur ein paar Daten betreffen, worin sich die Versionen unterscheiden.


    Manchmal wäre aber so ein Hinweis schon beim ersten Posting ganz hilfreich. Und dann natürlich auch, welche der vielen portablen Versionen du nutzt. Es gibt da schon Unterschiede ... .

    Und ganz wichtig:
    Wir weisen immer und immer und immer wieder ... darauf hin, dass der AV-Scanner unbedingt vom TB-Profil ferngehalten werden muss. Kannst du das bei deiner portablen Version garantieren?
    Genau das kann die Ursache für deine Probleme sein.

    Du könntest noch in dein TB-Userprofil sehen, und die entsprechenden mbox-Dateien mit einem Texteditor ansehen. Besteht diese vollständig aus lesbarem Text, ist das schon mal gut. Steht dort (nur) "binärer Müll" kannst du diese Dateien löschen (und deinen AV-Scanner grüßen).
    Wenn du die Datei aber lesen kannst, dann kannst du gut sehen, welche Mails darin liegen.
    Und dann sehen wir weiter.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™