1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Daten wiederhestellen aus altem System [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Dezember 2010 um 13:26

    Hallo Mario,

    Zitat

    so habe ich es auch versäumt, ein Backup meiner TB-Daten zu machen.


    Nun immerhin weißt du, was du falsch gemacht hast ... .

    Mit Hilfe unserer Foreneigenen Suchfunktion wirst du viele Beiträge zu diesem Thema finden. So zum Beispiel diesen, den ich erst kürzlich geschrieben habe: HDD spinnt, Thunderbird-Profil noch zu retten
    Und auch unsere Anleitung gibt dazu einiges her.

    Wenn du weitere Fragen dazu hast, helfen wir dir gern weiter.

    MfG Peter

  • Bad Adress Syntax

    • Peter_Lehmann
    • 18. Dezember 2010 um 20:56

    Hallo Gerd,

    Ist ja wirklich toll, was du alles selbst schon unternommen hast!
    Es sind genau die Tätigkeiten und Prüfungen, die ich dir auch vorgeschlagen hätte ... .

    Wenn also sämtliche Adressen sich als syntaktisch korrekt herausgestellt haben, dann könnte ich mir nur noch vorstellen, dass du mit der einen Adresse die maximale Anzahl der gleichzeitig zu versendenden Mails (Vorgabe deines Providers!) überschritten hast.
    Wegen der leider heutzutage notwendigen "spambegrenzenden" Maßnahmen sind dabei die Provider sehr restriktiv!

    Vorschlag zum Test: Füge doch mal noch ein paar weitere Adressen hinzu und schau nach, was jetzt passiert.

    MfG Peter

  • HDD spinnt, Thunderbird-Profil noch zu retten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. Dezember 2010 um 20:12

    Hallo Al Dudulos,

    und willkommen im Forum!
    Also - zuerst einmal ganz ruhig bleiben! Die Panne ist passiert, du hast eine kaputte HD mit irgend welchen Daten drauf. Bevor du diese jetzt unnütz laufen lässt oder gar Schreibvorgänge darauf vornimmst, solltest du dich erst einmal gründlich informieren. Die Platte wird erst dann (wieder) angeschlossen, wenn du einen klaren Plan hast.

    Also solltest du dich zuerst einmal gründlich mit unserer Anleitung befassen. Vor allem mit den Kapiteln, wo es um das "Profil" geht, wo du dieses bei deinem Betriebssystem findest, und welche Dateien darin wo gespeichert sind und welche Bedeutung sie haben. Dieses Wissen wird deine Arbeit wirklich erleichtern!
    (Nebenbei: Dieser Hinweis gilt nicht nur für dich, sondern auch für andere eventuell noch mitlesende User. Diese wissen schon, wer gemeint ist ...)

    Jetzt hast du zwei Möglichkeiten, dein "Profil" wieder herzustellen:
    1.) Aus dem Mozbackup! Die dabei erzeugte Datei ist in Wirklichkeit nichts anderes als ein ganz normales zip-Archiv. Du kannst dieses auf deine neue HD kopieren, in .zip umbenennen und entpacken. Dann schaust du in das entpackte Archiv rein und vergleichst das Vorgefundene mit den Angaben in unserer Anleitung. Nicht nur die Dateinamen betrachten, sondern auch die Größe der Dateien. Wenn das alles funktioniert hat, dann hast du schon gewonnen.

    2.) Du schließt die verunglückte Platte wieder mit dem Adapter an, und suchst an den in der Anleitung genannten Pfaden nach dem TB-Userprofil. Wenn gefunden, dann möglichst alles in irgend einen dafür angelegen Ordner auf der neuen Platte für die weiteren Untersuchungen kopieren. Geht es nicht mit dem kompletten Profil, dann versuche es eben mit einzelnen Ordnern oder Dateien. Du weißt ja mittlerweile: Adressbücher und mbox-Dateien sind diejenigen, die du hauptsächlich suchst.

    So, das mache erst einmal und berichte uns über die Ergebnisse.
    Dann gibt es zwei Möglichkeiten: Ein gefundenes komplettes Profil weiter nutzen, oder ein neues anlegen und vorhandene "Restbestände" importieren.

    MfG Peter

  • Update 3.1.7 / POP / Windows 7

    • Peter_Lehmann
    • 18. Dezember 2010 um 13:10

    Hallo Dissey,

    und willkommen im Forum!
    Bei deiner Fehlerbeschreibung muss ich an defekte Indexdateien denken. Diese Dateien (.msf) sind eine Art "Inhaltsverzeichnisse" der mbox-Dateien.

    Ich würde jetzt:
    1.) den TB beenden
    2.) mit dem Dateimanager des Betriebssystemes eine Kopie des kompletten (!) TB-Userprofils anlegen => \Thunderbird_bak
    3.) im vorhandenen Userprofil mit der Suchfunktion nach Dateien mit der Endung .msf suchen, und diese allesamt löschen.
    4.) den TB wieder starten. Die Indexdateien werden neu angelegt. Testen.

    In der Regel ist damit das Problem beseitigt. Probleme können dabei nicht auftreten, denn du hast ja die Kopie und kannst damit jederzeit wieder zurück zum Ausgangszustand.
    Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, aus dem Programm heraus (Ordner markieren > reparieren ...) die Indexdateien neu schreiben zu lassen. Aber "meine Methode" hat den Vorteil der vorherigen Sicherung und sie geht bei vielen Konten einfach schneller.

    MfG Peter

  • Mails von anderem Rechner in TB integrieren

    • Peter_Lehmann
    • 18. Dezember 2010 um 12:57
    Zitat von "surrogat"


    Was ich auch komisch finde, ist, dass der "smtp.1und1.com"-Ordner in Mails eine leere Inbox-Datei hat. Der POP-1und1 Mail-Account wurde über Jahre genutzt und müsste etliche Mails beinhalten. Der Mailaccount wurde erst vor einigen Monaten gekündigt, aber die Mails waren eigentlich immer noch in TB. Wie können sie weg sein?

    Hallo surrogat,

    das wird dir wohl niemand mehr eindeutig sagen können. Zumindest nicht "aus der Ferne" und nachdem du weiterhin mit deinem Rechner gearbeitet hast. Deshalb hier zumindest der Versuch einer Erklärung mit einer möglichen Variante:
    Deine inbox-Datei wird "wer weiß warum" (*) gelöscht. Das betreffende Konto ist und bleibt angelegt. Bei der nächsten Benutzung dieses Kontos wird durch das Programm die benötigte inbox neu und natürlich leer erzeugt.

    (*) Auch hier der Versuch einer Erklärung:
    Wenn dein AV-Scanner (jetzt mal uninteressant, ob on access oder on demand) dein TB-Userprofil scannt, dann kann folgendes passieren: Der Scanner kann im Quellcode der dort vorliegenden Mails, wo sich ja auch die umcodierten binären Anteile befinden, Schadcode erkennen oder zumindest vermuten (false positiv). Und wenn der Scanner falsch konfiguriert wurde, dann löscht er eben ohne Vorwarnung die "befallene" Datei. Und weg ist sie ... . Dummerweise ist es die komplette inbox-Datei, also der komplette Posteingang. Und richtig gute Scanner löschen (=> lediglich Entfernen der Verzeichniseinträge!) diese befallenen Dateien nicht nur, sondern sie führen ein "sicheres Löschen" (=> mehrfaches Überschreiben!) durch.

    Genau deswegen gelten die folgenden Regeln, welche wir wohl schon "tausend mal" gepostet haben:
    1.) Der AV-Scanner darf nicht auf das TB-Userprofil zugreifen! Und wenn ein on demand-Scannen erforderlich sein sollte, dann nur Fehler melden lassen, und niemals Schreibzugriffe zulassen!!! (**)
    2.) Der Posteingang (inbox) hat immer leer zu sein, bzw. nur die noch nicht gelesenen bzw. bearbeiteten Mails zu enthalten. Alle Mails gehören in Unterordner. Oder archivierst du etwa deine Papiere im Hausbriefkasten? Der Posteingang steht immer an vorderster Front. Er ist der größten Gefahr ausgesetzt. Ist er leer, kann er einfach gelöscht werden und er wird durch das Programm neu angelegt (so, wie es wohl bei dir ungewollt passiert ist).
    3.) Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten! Aber das muss ich dir ja wohl nicht mehr erklären ... . Dabei ist das soooo einfach ... . (Und auch schon "1000 mal" beschrieben.)

    (**) Bevor wie immer die Frage kommt, warum da bei M$-Programmen nichts pasiert:
    Wenn ich der Produzent eines AV-Scanners wäre, dann würde ich auch Vorkehrungen treffen, dass ich mit meinem Produkt ja nur keine Probleme mit entsprechenden Programmen "des Marktführers" verursache. Also wird entsprechend vorgebeugt. Hier fehlt uns einfach die Lobby ... .

    MfG Peter

  • WinXP gecrasht - Thunderbird retten?

    • Peter_Lehmann
    • 17. Dezember 2010 um 17:47

    Auch das, was im Profil gespeichert wird, ist in der Anleitung ausführlich beschrieben.
    Ja, es reicht aus, das komplette (!) Thunderbird-Userprofil an die richtige Stelle ins neue System zu kopieren.
    Und wenn du bei der Installation deines Systems mitgedacht, und die Platte vorher in zumindest eine System- und eine Datenpartition partitioniert hast, dann kannst du vernünftigerweise dein Userprofil (ab Ordner \profiles) gleich auf die Datenpartition packen und mit dem Profilmanager darauf verweisen.
    Aber auch das steht ... ja, du ahnst es schon.

    Und noch was:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen und schon gar nicht zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und darauf auch Antworten möchtest, dann solltest du unsere Forenregeln beachten.

    MfG Peter

  • Mails nach dem Abrufen im TB immernoch auf web.de-Server

    • Peter_Lehmann
    • 17. Dezember 2010 um 17:41

    Hallo ento,

    Und was möchtest du gern hören?
    Wie muzel schon gesagt hat: Wer kein Geld für Leistung ausgeben will und dafür nur ein kastriertes Krüppelkonto bekommt, der darf eben nur in die Vorteile von IMAP reinschnuppern.

    Mit etwas Suchen mit Hilfe unserer Forensuche findest du aber Lösungen, wie du trotz Kostnixkonto, dafür aber mit einer vernünftigen und durchdachten lokalen Speicherung deine Mails zumindest mit IMAP abholen aber lokal verwalten kannst.

    MfG Peter

  • WinXP gecrasht - Thunderbird retten?

    • Peter_Lehmann
    • 17. Dezember 2010 um 17:16

    Hallo kalony,

    kein Problem.
    "Oben rechts" ist ein Button für unsere Anleitung. Und da ist alles beschrieben.
    Und wenn du dann weitere konkrete Fragen hast, helfen wir dir gern weiter.

    MfG Peter

  • Abrufen von Mails im Ausland nicht möglich,3.1.6,POP,XP[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 17. Dezember 2010 um 12:13

    Hallo unterwegsable,

    und willkommen im Forum!
    Wenn sowohl du als auch der Kollege mit dem "weißen Rechner" bei korrekt vorgenommenen Servereinstellungen den Server nicht erreichen, ja dann geht es eben nicht.
    Die von dir gepostete Fehlermeldung sagt nichts anderes, als dass vom Client aus keine Verbindung bis zum Mailserver zustande kommt. Und nach einer angemessenen Zeit befreit dich der Thunderbird mit einem timeout vor dem sonst "ewigen" Warten.
    Dafür kann es IMHO zwei Ursachen geben:
    1.) Dein Provider sperrt (aus welchen Gründen auch immer ...) den Zugang zu bestimmten (meist ausländischen) Mailservern. Die Gründe dafür sind zumeist keine technischen ... . Bislang kannte ich das Problem nur bei Postausgangsservern.
    2.) Ihr nutzt keine eigene Internetverbindung, sondern befindet euch in einem firmeneigenen Intranet, also hinter einer Firewall, einem Zwangsproxy oder anderen Sicherheitsgateways. In diesem Fall wäre es wirklich so gewollt.

    Mit dem in unseren FAQ beschriebenen Test mit "telnet" kannst du völlig unabhängig vom verwendeten (und oftmals auch falsch konfigurierten) Mailclient eindeutig überprüfen, ob ihr die genannten Verbindungsprobleme habt. Und wenn, dann gibt es wirklich keine (*) Lösung für euer Problem.

    (*) Ich will nicht unerwähnt lassen, dass es mittels getunnelten VPN-Verbindungen schon bestimmte Möglichkeiten gibt. Aber das ist hier ein anderes Thema!

    MfG Peter
    (begonnen vor, gesendet nach der Mittagspause, mrb war schneller. Ich sende es aber trotzdem.)

  • IMAP - nicht bei jedem Zugriff synchronisieren möglich ?

    • Peter_Lehmann
    • 17. Dezember 2010 um 10:56

    Hallo,

    ich sehe das genau so.
    Da wird ein modernes Protokoll entwickelt - und jetzt versuchen die Nutzer dieses auszuhebeln ... . :-(

    Zitat

    - Beim Start von Thunderbird werden gleich alle (!) Ordner synchronisiert


    Das wird wohl kaum ein Provider zulassen. Manche Leute sollen Hunderte von Unterordnern haben. Derartig viele gleichzeitige Verbindungen wird wohl kein Provider seinen Kunden anbieten. Die Anzahl der max. möglichen Verbindungen liegt in der Regel im einstelligen oder sehr niedrigen zweistelligen Bereich.

    MfG Peter

  • Aktuelles Update, Master-Passwort [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2010 um 19:28

    Vielleicht wäre spätestens jetzt mal ein kleiner Blick in unsere Anleitung angebracht?
    Kann mich daran entsinnen, dass da auch was über die Installation von Add-ons in den Thunderbird steht ... .

  • Zeitüberschreitung bei T-Online

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2010 um 19:05

    Hi Giniii,

    Leider gehst du nicht auf alle meiner Fragen ein.
    zu 1.) ???
    zu 2.) Hast du wirklich die Server mit den Vorgaben deines magentafarbenen Wunschproviders verglichen?
    zu 3.) Hast du sichergestellt, dass der Antivir seine Finger vom TB-Userprofil lässt?

    Meine Suche bei unserem Datenkraken hat zum Bspiel [url=http://foren.t-online.de/foren/read.php?320,3725574,fid=2034520]das hier[/url] gefunden.

    MfG Peter

  • Aktuelles Update, Master-Passwort [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2010 um 18:47

    Installiere dir mal das Add-on "StartupMaster".
    Dieses Add-on ist eigentlich für einen anderen Zweck bestimmt (Vermeidung von sehr vielen Passwortabfragen bei der Verwendung online gehosteter Kalenderdateien), aber es könnte zumindest sein, dass du damit wie gewünscht eine PW-Abfrage beim Start des Programms bekommst. Ich habe es nicht für diese Funktion getestet - aber du kannst es damit versuchen.

    MfG Peter

  • Virus Spam Mails ? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2010 um 16:55

    Hi Basti,

    Fakt ist, dass "ein hoher Prozentsatz" der privat betriebenen PC mittlerweile unfreiwillige Mitglieder der internationalen Botnetze sind. Darauf deuten auch die nicht zustellbaren Rückläufer hin. Nur, es sind mir dafür auch recht wenige ... .

    Etwas anderes ist es IMHO mit den Massen an angeblich von dir gesendeten Mails. Kein richtiges Botnetz nutzt zum Versenden den installierten Mailclient des Nutzers! Botnetze wollen unerkannt bleiben! (Wobei mich schon sehr wundert, dass du tausende an unbekannte Adressen gesendete Mails nicht eher erkannt hast ...)

    Meine Empfehlung: den Rechner von einer "desinfec´ t"-DVD booten (einen Leser der c´ t danach fragen). Diese DVD bootet den Rechner von dem auf der DVD befindlichen Linux-System und scannt ihn ohne gestartete WinDOSe mit mehreren online aktualisierten Virenscannern. Wenn dieses abendfüllende Programm durch ist, hast du Gewissheit. Einem Scan bei laufendem Windows würde ich hier keinesfalls vertrauen, weil sich mittlerweile viele Schadprogramme bei laufendem Betriebssystem verstecken können.

    Und sollte einer der Scanner etwas finden, dann gibt es IMHO nur eine Lösung: Zumindest die Systempartition formatieren ... .

    MfG Peter

  • "Abrufen" für alle Mails funktioniert nicht [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2010 um 16:36

    Und auch mal in die Konfiguration des Add-ons reingeschaut?

    Schaltflächen-Funktion >> Neue Nachrichten abrufen von ...

  • Aktuelles Update, Master-Passwort [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2010 um 16:29

    Hallo Birdie,

    zuerst einmal ganz klar zur Funktion des Master.Passworts:
    Im Passwort-Manager (Software-Kryptografiemodul) werden die einzelnen Kontopasswörter, die Passwörter für diverse ftp- und WebDAV-Server (Kalenderdateien!) sowie die privaten Schlüssel für die Mailverschlüsselung und -Signatur mittels S/MIME abgelegt. Und damit diese allesamt vor unbefugtem Zugriff geschützt sind, werden sie bzw. deren Speicherdateien mit dem Masterpasswort ver- und entschlüsselt.

    Auch wenn die Speicherdateien, speziell die für die Passwörter, sich im Verlauf der einzelnen Versionen immer wieder geändert haben (von "signons.txt" oder "xxxxxxxx.s" und ab TB 3.x "signons.sqlite"), so war die Schutzfunktion schon immer wie beschrieben gestaltet. Ohne Eingabe des Masterpasswortes kann der Client kein Passwort an den Server liefern, da der TB dieses nicht aus der Passwortdatei lesen kann. Das Masterpasswort wird also spätestens bei der ersten Abfrage eines Mailkontos benötigt. Bei den neuesten TB-Versionen vorsorglich schon beim Programmstart - aber die Funktion ist die gleiche! Das Masterpasswort schützt nicht die lokal gespeicherten Mails!

    Sollte das bei dir nicht so sein, dann ist irgendwie beim Konvertieren von einer TB-Version zu einer anderen eine Panne passiert. Oder - auch möglich - die Passwortdatei stammte aus einem "Absturz". Zumindest bei den älteren Versionen war es so, dass beim laufenden Betrieb die "signons.txt" unverschlüsselt vorlag. Sollte das bei dir der Fall sein, würde ich die Passwortdatei löschen und die PW neu eingeben. Oder vorher es mal mit einem Wechsel des Master-PW versuchen.

    MfG Peter

  • "Filter bearbeiten" erweitern!?

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2010 um 15:44
    Zitat von "PepePablo1990"

    Noch jemand andere Vorschläge bzw. Statements dazu, warum das nicht von Werk an mit einprogrammiert wird? *reines Interesse, weil ich schließlich auch Informatiker bin*

    Hallo PepePablo1990,

    hier als Ergänzung zur Antwort von graba der Versuch einer Erklärung:, auch wenn es nicht speziell dein Problem betrifft.

    NB: Informatiker mit Interesse an der Entwicklung weiterer Add-ons werden immer gern gesehen ... .


    MfG Peter

  • Papierkorb leert sich ungewollt

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2010 um 15:34

    Hallo Katzenvaddder, (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    Also für mich ist es das selbstverständlichste, dass die Mülltonne auch geleert wird. Aber es soll wohl auch User geben, die selbige als Archiv nutzen ... .

    Hast du in den Ansichtseinstellungen irgendwelche Filter gesetzt? So in der Art, "nur ungelesene anzeigen"?
    Wenn du mit einem Dateibetrachter die entsprechende mbox-Datei (Trash) anschaust, sind da die betreffenden Mails noch zu sehen? Wenn ja, welcher x-mozilla-status wird angezeigt (siehe Beispiel)

    Code
    From - Thu Nov 18 18:42:00 2010
    X-Mozilla-Status: 0018
    X-Mozilla-Status2: 00000000

    MfG Peter

  • "Abrufen" für alle Mails funktioniert nicht [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2010 um 15:22

    Dann muss ich nochmal nachhaken ... .

    1.) Wie holst du deine Mails ab? Mit dem alten POP3 oder dem moderneren IMAP?
    Siehe auch unseren völlig unauffälligen "gelben Kasten":

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    2.) Hast du das genannte Add-on nur installiert, oder dir auch gleich den richtigen Button in die Iconleiste gezogen?
    => Rechtsklick > Anpassen ...

    MfG Peter

  • "Abrufen" für alle Mails funktioniert nicht [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2010 um 12:54

    Hallo emil0815,

    und willkommen im Forum!
    Ich muss dich korrigieren: Es war schon immer so (und ich arbeite mit dem TB seit Version 1.?), dass immer nur das jeweils aktive (markierte) Konto manuell abgerufen werden kann.
    Einen funktionierenden "Alle abrufen"-Button erhältst du aber mit dem Add-on "MagicSLR".

    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Forenregeln.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™