Aktuelles Update, Master-Passwort [erl.]

  • Habe derzeit noch Version 3.0.5
    Beim Starten muss ich erst immer (ist so von mir gewollt) das Master-Passwort eingeben.


    Wenn ich über Hilfe/TB aktualisieren nach Updates suche, wird mir Version 3.0.11 angeboten. Mal testweise installiert, keine Probleme. Auch das Master-Passwort wird beim Programmstart verlangt.
    Warum wird über den Menupunkt nicht gleich die neue Version 3.1.7 gefunden und zum Update vorgeschlagen?


    Habe stattdessen mal die ganz neue Version 3.1.7 von Mozilla heruntergeladen und testweise per Setup manuell über die 3.0.5 drüberinstalliert. Nun wird beim Programmstart nicht mehr das Master-Passwort abgefragt, obwohl der Haken in den Einstellungen (MPW verwenden) gesetzt ist. Warum?

  • Hallo,

    Quote from "Birdie007"


    Warum wird über den Menupunkt nicht gleich die neue Version 3.1.7 gefunden und zum Update vorgeschlagen?


    solange für den Zweig 3.0.x Updates geliefert wurden, wurde zwangsläufig bei einer vorhandenen 3.0.x - Version ein entsprechendes Update angeboten. Da die Version 3.0.11 das letzte Release in dieser Reihe darstellt, wird beim nächsten Mal ein Update zu einer 3.1.x -Version erfolgen.
    Unabhängig davon konnte bzw. kann man ja manuell schon auf die andere Version updaten.

  • Alles klar, graba, danke. Wusste nicht, dass so exakt getrennt wird.
    Aber was ist mit dem Master-Passwort, das in der 3.1.7 nicht mehr verlangt wird?

  • Hallo Birdie,


    zuerst einmal ganz klar zur Funktion des Master.Passworts:
    Im Passwort-Manager (Software-Kryptografiemodul) werden die einzelnen Kontopasswörter, die Passwörter für diverse ftp- und WebDAV-Server (Kalenderdateien!) sowie die privaten Schlüssel für die Mailverschlüsselung und -Signatur mittels S/MIME abgelegt. Und damit diese allesamt vor unbefugtem Zugriff geschützt sind, werden sie bzw. deren Speicherdateien mit dem Masterpasswort ver- und entschlüsselt.


    Auch wenn die Speicherdateien, speziell die für die Passwörter, sich im Verlauf der einzelnen Versionen immer wieder geändert haben (von "signons.txt" oder "xxxxxxxx.s" und ab TB 3.x "signons.sqlite"), so war die Schutzfunktion schon immer wie beschrieben gestaltet. Ohne Eingabe des Masterpasswortes kann der Client kein Passwort an den Server liefern, da der TB dieses nicht aus der Passwortdatei lesen kann. Das Masterpasswort wird also spätestens bei der ersten Abfrage eines Mailkontos benötigt. Bei den neuesten TB-Versionen vorsorglich schon beim Programmstart - aber die Funktion ist die gleiche! Das Masterpasswort schützt nicht die lokal gespeicherten Mails!


    Sollte das bei dir nicht so sein, dann ist irgendwie beim Konvertieren von einer TB-Version zu einer anderen eine Panne passiert. Oder - auch möglich - die Passwortdatei stammte aus einem "Absturz". Zumindest bei den älteren Versionen war es so, dass beim laufenden Betrieb die "signons.txt" unverschlüsselt vorlag. Sollte das bei dir der Fall sein, würde ich die Passwortdatei löschen und die PW neu eingeben. Oder vorher es mal mit einem Wechsel des Master-PW versuchen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo,

    Quote from "Birdie007"


    Aber was ist mit dem Master-Passwort, das in der 3.1.7 nicht mehr verlangt wird?


    das ist ungewöhnlich. Hast du mal versucht, über Einstellungen > Sicherheit > Passwörter...ein neues Masterpasswort einzugeben bzw. dein evtl. vorhandenes zu ändern?


    Edit: Trotz umfangreicheren Beitrags war Peter schneller. ;)

  • Es klappet!!!
    In meiner Version 3.0.5 wurde das Master-Passwort sofort bei Programm-Start abgefragt. In der aktuellen 3.1.7 erfolgt die Abfrage erst in dem Moment, wo neue Nachrichten abgerufen werden sollen. Macht eigentlich auch Sinn, dennoch gefiel mir die alte Tour besser. Na ja, werde mich daran gewöhnen.


    Euch allen vielen Dank!!!

  • Installiere dir mal das Add-on "StartupMaster".
    Dieses Add-on ist eigentlich für einen anderen Zweck bestimmt (Vermeidung von sehr vielen Passwortabfragen bei der Verwendung online gehosteter Kalenderdateien), aber es könnte zumindest sein, dass du damit wie gewünscht eine PW-Abfrage beim Start des Programms bekommst. Ich habe es nicht für diese Funktion getestet - aber du kannst es damit versuchen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Danke für den Tipp, Peter! Funktioniert einwandfrei unter Firefox und macht auch Sinn. Aber unter TB läuft's nicht, weil man die XPI-Datei nicht herunterladen, sondern nur sofort installieren kann, und das erfolgt dann natürlich unter Firefox.
    Egal, werde mich schon an die geänderte PW-Abfrage gewöhnen.
    Gruß
    Birdie

  • Vielleicht wäre spätestens jetzt mal ein kleiner Blick in unsere Anleitung angebracht?
    Kann mich daran entsinnen, dass da auch was über die Installation von Add-ons in den Thunderbird steht ... .

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • So wie es in der Anleitung beschrieben steht, Peter, pflege ich Add-ons unter TB zu installieren. Nur wenn ich keine xpi-Datei habe, funktioniert das nicht. Die entsprechenden Links zum Download, die ich gefunden hatte, ließen kein "Speichern unter ..." zu.
    Gruß
    Birdie

  • Quote from "Birdie007"

    Ich bin über Gockel auf diese Seite gelangt:


    https://addons.mozilla.org/en-US/thunderbird/addon/9808/


    Hallo :)


    das ist die englische Variante meines Links. Bei beiden kommt hier (FF 3.6.13) bei Linksklick auf den Download-Button zunächst ein Fenster mit Hinweisen zur Installation und anschließend der Dateidialog, mit dem ich die XPI speichern kann.


    Quote


    Fährt man mit der Maus über den Download-Button, erscheint unten links nicht direkt die xpi-Datei. Habe dennoch mal über rechte Maustaste/Ziel speichern unter ... den manuellen Download versucht.


    Ja, das funktioniert hier auch. Es geht aber auch wie oben beschrieben.


    Quote


    Scheint funktioniert zu haben. Werde das Add-on mal testen.
    Danke.


    Bitte und viel Erfolg.
    Gruß Ingo