Virus Spam Mails ? [erl.]

  • Heyy,


    Ich habe vor einiger zeit TB genutzt. IMAP / Windows 7 / Version xxx )
    Scheinbar hab ich mir was eingefangen. ich bekam täglich ca. 20 Mails, dass meine email nicht zugestellt wurden konnte.
    Im Ordner "Versendet " waren tausende ( es waren echt tausende ) emails, die an irgendwelche adressen gerichtet waren. meist an @aol.com oder homtmail.de. Diese wurden zum teil nicht durchgestellt. deswegen wurde ich darauf erst aufmerksam.
    nunja. ich hatte mir sowas schon gedacht... hau TB wieder runter. und alles war ok.


    Und seit gestern bekomm ich wieder diese email, dass meine emails nicht zugestellt werden konnten ( ich habe sie nicht verschickt !).
    Und eben, als ich in einem Spiel war stieg mein ping immer mehr... am ende bis auf 2000. ich wunderte mich... minimierte.. und bekam eine fehlermeldung vonwegen mozilla TB blabla, und zack war sie wieder weg...
    Den ordner gibts es garnicht mehr auf der festplatte.


    Kann mir irgendwer helfen ?
    Dankeee :P


    lg...

  • guten Morgen und willkommen im Thunderbirdforum!


    Für dein Problem gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder Du sendest über einen offenen SMTP-Server, sowas solls hin und wieder tatsächlich noch geben, dass der alles senden lässt, also Spambots uswl, Du beherbergst einenTrojaner, der Dein Thunderbirdprofil bzw. überhaupt deinen Rechner mißbraucht. Ich würde auf jeden Fall mal den Rechner gründlich überprüfen, und, so bitter das ist, wenn Du einen Schädling findest, platt machen und völlig neu aufsetzen.

  • Hi Basti,


    Fakt ist, dass "ein hoher Prozentsatz" der privat betriebenen PC mittlerweile unfreiwillige Mitglieder der internationalen Botnetze sind. Darauf deuten auch die nicht zustellbaren Rückläufer hin. Nur, es sind mir dafür auch recht wenige ... .


    Etwas anderes ist es IMHO mit den Massen an angeblich von dir gesendeten Mails. Kein richtiges Botnetz nutzt zum Versenden den installierten Mailclient des Nutzers! Botnetze wollen unerkannt bleiben! (Wobei mich schon sehr wundert, dass du tausende an unbekannte Adressen gesendete Mails nicht eher erkannt hast ...)


    Meine Empfehlung: den Rechner von einer "desinfec´ t"-DVD booten (einen Leser der c´ t danach fragen). Diese DVD bootet den Rechner von dem auf der DVD befindlichen Linux-System und scannt ihn ohne gestartete WinDOSe mit mehreren online aktualisierten Virenscannern. Wenn dieses abendfüllende Programm durch ist, hast du Gewissheit. Einem Scan bei laufendem Windows würde ich hier keinesfalls vertrauen, weil sich mittlerweile viele Schadprogramme bei laufendem Betriebssystem verstecken können.


    Und sollte einer der Scanner etwas finden, dann gibt es IMHO nur eine Lösung: Zumindest die Systempartition formatieren ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!