1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Autovervollständigen der Mailadresse > Absturz

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2010 um 08:37

    Hi wollefix,

    freut mich, dass du das Problem selber lösen konntest.
    Ich verstehe nur eines nicht:
    Ihr benutzt in der Firma einen eigenen ldap-Server. Das ist ja auch in Firmen die vernünftigste Lösung, zumal ein ordnungsgemäß konfigurierter ldap-Server so gut wie keine Grenzen kennt. Jetzt verstehe ich nicht, wieso du deine Kundenadressen lokal in deinem Thunderbird pflegst, und nicht zentral auf dem ldap?

    Mit dem normalen Adressbuch des TB kannst du jederzeit einen ldap als Datenquelle für ein weiteres Adressbuch einbinden. Das benötigt keinerlei Zusatztools. Und es funktioniert auch wirklich perfekt! Und je nach den Richtlinien in eurer Firma kannst du folgende Möglichkeiten der Änderung/Ergänzung des Datenbestandes nutzen:
    - mit dem Add-on "LDAP Read Write" kannst du vom TB aus selbst auf den ldap schreiben. Ist aber nicht unbedingt stabil!
    - Änderungen können (von dazu berechtigten Nutzern) mit jedem guten LDAP-Browser auf dem Server geschrieben werden
    - neue Adressen bzw. Änderungen können durch die Mitarbeiter exportiert und von dazu berechtigten MA in den ldap importiert werden.

    NB: Ich nutze privat ebenfalls einen eigenen ldap-Server und kann "von überall" auf diesen zugreifen.

    MfG Peter

  • Autovervollständigen der Mailadresse > Absturz

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2010 um 08:05

    Hallo wollefix,

    da Ingo gerade nich online ist, will ich schnell mal antworten.
    Wie du aus dem Studium unserer Anleitung weißt ......., wird eine Deinstallation und Neuinstallation des Programmes in den seltensten Fällen etwas bringen. Das liegt daran, dass der Thunderbird (wie jedes "vernünftige" Programm) sauber zwischen dem eigentlichen Programm und den Benutzerdaten trennt. Und hier sehe ich eher ein Problem im TB-Userprofil.
    ABER: zumindest schadet eine Neuinstallation nicht, da das Profil dabei nicht angefasst wird!

    Ich würde also mit Hilfe des Profilomanagers ein weiteres Profil einrichten und damit testen. Auch das steht in unserer Anleitung. Zurück zu deinem ggw. Profil kannst du dann immer noch.
    UND: Immer vorher eine Sicherung des kompletten TB-Userprofils machen!!!


    MfG Peter

  • Zeitüberschreitung bei T-Online

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2010 um 07:03

    Hallo Giniii,

    und willkommen im Forum!
    Leider hast du unseren kaum sichtbaren "gelben Kasten" übersehen ... . Deshalb hier noch einmal:

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Besonders wichtig ist hier die Information, ob du deine Mails mit dem alten POP3 oder mit IMAP abrufst bzw. verwaltest.

    "Zeitüberschreitungen" zeigen an, dass der Client den (Mail-)Server nicht innerhalb einer bestimmten Zeit ereicht, und der Client dann abbricht (Timeout), damit du nicht "ewig" wartest.
    Dafür kann es viele Ursachen geben, hier einige, die mir spontan einfallen:
    1.) Du hast überhaupt noch keine bestehende Internetverbindung (=> Testen mit einem anderen Konto oder mit "Surfen")
    2.) Die eingetragenen Kontoeinstellungen stimmen nicht (Vergleich mit den Vorgaben auf der "schönen" magentafarbenen Webseite deines Providers, Posten eines Screenshots deiner Einstellungen oder meinetwegen diese hier abtippen, pers. Daten leicht anonymisieren)
    3.) Falsch konfigurierte "Sicherheits-"Software wie "Firewall", AV-Scanner oder sonstige derartige Programme (Welche nutzt du? Diese so konfigurieren, dass sie beim Start nicht automatisch mit gestartet werden, Neustart und wieder testen.)
    4.) Die Mailserver sind wirklich "down". Das kann sogar mal bei "Magenta" vorkommen, ist aber extrem selten ... .
    Überprüfe auch die Erreichbarkeit der Server mit dem in den FAQ beschriebenen Test mit "telnet"

    Für weitere Informationen macht es sich gut, einmal in unsere Suchfunktion die Suchworte "Zeitüberschreitung" oder "Verbindungsprobleme" einzutippen.

    Wenn du uns zu allen o.g. Punkten eine Antwort schickst, helfen wir dir selbstverständlich weiter, wenn es dann immer noch nicht gehen sollte.


    MfG Peter

  • TB mit Auto-Reparaturfunktion?

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2010 um 13:07

    Hi Volker,

    Zitat

    Allerdings sprichst du mit einem absoluten Laien hinsichtlich PC-Problemen oder Softwaresachen.


    Das sind hier sehr viele von den anfragenden Usern ... .

    Zitat

    OE läuft einwandfrei und die Einstellungen auf meinem Laptop gelten für beide Mailprogramme.


    Das ist schon mal eine wichtige Aussage. Sie sagt mir: der Client hat Verbindung zu den benötigten Servernamen und Ports. Du hast also grundsätzlich keine "Netzwerkprobleme" usw. Auch an der Namensauflösung (Umsetzung der Servernamen in IP-Adressen) wird es somit nicht liegen.

    Aber: Gerade AV-Scanner, "Firewall-" und sonstige "Sicherheits-"Programme können sich sehr unterschiedlich auf verschiedene Anwendungsprogramme auswirken! Bei den beiden Mailprogrammen des so genannten Marktführers ist es selbstverständlich, dass die Hersteller der "Sicherheits-"Programme aufpassen, dass selbige die Mailprogramme nicht behindern. Beim Thunderbird passt von diesen Herstellern garantiert keiner auf.

    Deshalb wäre es besser gewesen, zuerst einmal den TB ohne installiertes Antivirenprogramm usw. zu testen.

    Regel: Bei derartigen Problemen alles vermeiden (deaktivieren oder testweise deinstallieren), was die Funktion irgendwie behindern könnte.
    Damit meine ich nicht nur AV- und sonstige Programme, sondern auch die Verschlüsselung der Verbindung zu den Servern, nicht unbedingt benötigte Indexfunktionen usw.

    In deinem konkreten Fall: Den NAV so konfigurieren, dass er nicht mit dem Start des Betriebssystems gestartet wird, Neustart und kontrollieren, dass er wirklich nicht gestartet wurde. Dann den TB starten und dort noch einmal sämtliche Servereinstellungen überprüfen (=> manche "Sicherheits-"Programme manipulieren nämlich diese Einstellungen!).

    ==> Was funktioniert oder eben nicht?

    Sollte es jetzt mit dem TB funktionieren, dann den "Norton" so konfigurieren, dass er keinesfalls das TB-Userprofil überwachen darf. Aber dazu später.

    Zitat

    Telnet kenne ich nicht. Was ist ein installierter aktiver Ausgugg?


    Telnet ist ein so genanntes Konsolenprogramm, mit dem du bestimmte Befehle direkt auf der Konsole ("DOS-Fenster") eingeben kannst. Damit kannst du die gleichen Befehle direkt absetzen, wie es jedes Mailprogramm auch macht. Nur direkter und nicht so schön bunt. Dafür mit exakten Fehlermeldungen als Antwort.
    ==> Näheres dazu in unseren FAQ.

    Ja, und Ausgugg ist eine andere Bezeichnung für das Mailprogramm des so genannten Marktführers ... .

    MfG Peter
    (Da ich "nebenbei" auch etwas anderes zu tun habe, hat es sehr lange gedauert bis meine Antwort fertig war. In der Zwischenzeit kam deine nächste Mitteilung. Ich sende meinen Beitrag trotzdem ab, ohne auf deinen einzugehen.)

  • Verschlüsselung fehlgeschlagen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2010 um 07:48

    Hi Dietmar,

    und willkommen im Forum!
    Schön, dass du dir Gedanken um die Wahrung deiner Privatsphäre machst!

    Ergänzungsfragen:
    - hat es noch nie funktioniert (=> erste Versuche mit Mailverschlüsselung), oder tritt das Problem erst jetzt auf?
    - bei allen Empfängern, oder nur bei einigen (das geht aus deiner Frage leider nicht deutlich hervor)?
    - kannst du an dich selbst eine verschlüsselte Mail senden (deinen eigenen public key musst du ja haben)?

    Oder (ich frage ja nur ...) ist dir das ganze Problem der Mailverschlüsselung noch nicht völlig verständlich? Dann sage das bitte so deutlich. Wir wollen weder "alte Hasen" mit dem "Urschleim" zuschütten, noch Neulinge vergraulen. Das Wissen über den Kenntnisstand des Anfragenden erleichtert die Beantwortung der Fragen wirklich sehr.


    MfG Peter

  • TB mit Auto-Reparaturfunktion?

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2010 um 07:19

    Hallo Volker,

    so leid es mir tut: eine "Selbstheilungsfunktion" ist im Thunderbird nicht eingebaut.
    Selbstverständlich gibt es irgendwelche (???) Möglichkeiten, Warnhinweise auszublenden. Du schreibst selbst, "diese ( in meinem Falle!) unsinnige Anzeige". Dem stimme ich in deinem Fall auch zu, aber das Deaktivieren von Warnhinweisen entspricht IMHO in etwa dem Herausdrehen der Öldruckkontrollleuchte im Auto. Die ist ja auch eh nur lästig ... .

    Besser wäre es, das Problem zu finden und zu beseitigen. Denn normal ist dieses Verhalten nicht.
    Du schreibst, dass "da alle Tipps und Tricks nichts halfen". Ja, welche denn? Ich will ja nicht Sachen aufzählen, die du schon erfolglos versucht hast.

    Nur folgende Fragen:
    Ist der installierte Ausgugg evtl. aktiv, während du den TB benutzt?
    In welcher Betriebsart laufen deine Konten?
    Gleicher Effekt, bei einem frisch angelegten Testkonto?
    Das TB-Userprofil ist garantiert frei von jeglichen Zugriffen des AV-Scanners? Ganz sicher?
    Was sagt der Test mit telnet?
    Funktion im Safe-Mode (des Thunderbird, nicht der WinDOSe!)?

    Und die ganzen Indizierungsfunktionen (globale Suche, vielleicht noch die Systemeigene der WinDOSe) würde ich mir eh sehr überlegen.

    MfG Peter

  • empf. mails als Anhang

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2010 um 07:03

    Hallo sven-my,

    ich in meinem Alter ;-) würde eine neue Mail an den gewünschten Adressaten aufmachen und dann nach meinem einleitenden Text und einer Zitatzeile
    ================================================snipp========================================
    die weiterzuleitenden Mails nacheinander öffnen, markieren ([Strg]+[A] oder eben mit der Maus), in die Zwischenablage nehmen [Strg]+[C] und in meiner neuen Mail einfügen [Strg]+[V].
    ================================================snapp=======================================

    Und dann würde ich - wie immer bei Zitaten - alles Unwesentliche aus den Zitaten entfernen. Der Empfänger will mit einem Blick sehen, worum es exakt geht. Fullquote liest kein Mensch bis zum Ende durch. Und vor allem keine Anhänge, die auch noch mit einem extra Programm geöffnet werden müssen.

    MfG Peter

  • Adressbücher für bestimmte Postfächer sperren bzw. verbinden

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2010 um 18:47

    Ja, es gibt mehrere Add-ons, mit denen man den richtigen Absender zuordnen kann. (Zuordnen, aber nicht wie von dir gewünscht, sperren.)
    Ich selbst nutze allerdings ausschließlich das von mir erwähnte "Virtual Identity". Allerdings weniger, um die richtige Absenderadresse zu verwenden (*), sondern um meine Mails automatisch zu verschlüsseln und dabei ohne Fehlermeldung die wenigen "nicht verschlüsselungswilligen" Empfänger herauszunehmen.
    Probiere das Add-on doch einfach mal aus. Ich war von ihm sofort begeistert. Und wenn du nicht gerade "Riesenmengen" an Empfänger und immer wieder neue davon hast, erleichtert es wirklich die Arbeit. Sollte das aber bei dir zutreffen, dann würde ich eher eine saubere Trennung in zwei Profile machen.
    Auch hier kannst du tricksen:
    Du kannst in dem Profil, welches du überwiegend nutzt (das private oder das dienstliche) die jeweils anderen Adressen zur Anzeige der eingehenden Mails zusätzlich anlegen. Bei IMAP so wie so kein Problem, und bei POP3 die Mails dort nicht vom Server löschen lassen. Und dann legst du zu diesem/n Konto/Konten einen Dummie-smtp-Eintrag an, damit du keinesfalls darüber und mit falschem Absender senden kannst.

    (*) Dazu benutze ich immer noch mein nicht genanntes persönliches Hilfsprogramm ... .

    MfG Peter

  • Auf fremden PC mein Mozilla Thunderbird anwenden

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2010 um 18:24

    Hallo W.,

    Dann empfehle ich dir den "Thunderbird-portable". Dieses Programm läuft direkt vom USB-Stick und es wird nichts auf der fremden Kiste installiert. Und wenn du dir die Version von Caschy holst, dann kannst du sogar dein komplettes TB-Userprofil einfach reinkopieren und verwenden.

    MfG Peter

  • Newsletter an viele Adressen als BCC senden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2010 um 18:18

    Danke!

    MfG Peter

  • TB 3.1.5 Emails aus IMAP auslagern und archivieren?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2010 um 18:08
    Zitat von "roheg"

    (allerdings wundere mich, dass diese nur als AddOns verfügbar sind...).

    Hallo roheg,

    das hat einfach etwas damit zu tun, dass es gewollt ist, das Grundprogramm auf die notwendigsten Funktionen zu beschränken. Du hast garantiert ganz andere Bedürfnisse als ich. Und jede weitere Funktion bläst das Programm - für den, der diese nicht benötigt - unnütz auf.

    NB: Zu diesem Thema gibt es eine ganze Reihe von Beiträgen. Auch wenn der Beitrag von mrb (wie immer) sehr gut ist, kannst du vielleicht noch einige Hinweise dazu lesen.
    Auch die vielen angelegten Unterordner sind keinesfalls sinnlos. Ganz im Gegenteil! Auch dazu gibt es Hinweise.

    MfG Peter

  • Newsletter an viele Adressen als BCC senden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2010 um 18:01

    Hallo flottefee,

    Danke für dein Feedback. Freut mich, dass es funktioniert.
    Dann muss ich aber doch noch einmal gegenfragen: Bei welchem Provider (und mit welchem Vertrag) kannst du derartige Massenmails versenden? Das ist schon sehr ungewöhnlich. Leider sind die Provider gezwungen, zur Eindämmung von Spam die Anzahl der gleichzeitig zu versendenden Mails sehr stark zu limitieren.
    Und pass nur auf, dass dein Rechner sauber bleibt! Wenn die Kiste bei diesen Möglichkeiten unfreiwilliges "Mitglied" eines Botnetzes wird, dann gute Nacht!

    MfG Peter

  • Adressbücher für bestimmte Postfächer sperren bzw. verbinden

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2010 um 17:52

    Hallo kg,

    Nein, ein dafür geeignetes Add-on oder Programm kenne ich nicht (außer einem, aber das möchte ich hier lieber nicht nennen ...).

    Ich sehe aber folgende Möglichkeiten, welche zwar ein Adressbuch nicht sperren, aber vielleicht trotzdem helfen:
    1.) Die saubere Trennung in zwei Profile. Dienstlich/Privat. Mit dem Add-on "ProfileSwitcher" (und vielleicht noch weiteren?) kann man recht komfortabel umschalten. Und in jedem der beiden Profile befindet sich das richtige Adressbuch.
    2.) Mit einem Add-on wie "Virtual Identity" kannst du jedem Adressaten nicht nur den richtigen Absender, sondern auch noch weitere Optionen fest zuordnen. Du kannst das Add-on entweder vorher programmieren, oder auch dessen Lernmodus nutzen. Damit werden bei der jeweils ersten Benutzung der Adresse die gerade aktiven Einstellungen zu dieser Adresse gespeichert. Wenn du dann ein zweites mal an diese Adresse schreibst und mit der Maus außerhalb der Adresszeile klickst (oder per Tab in eine andere Zeile springst), werden automatisch die gespeicherten Einstellungen angewandt.

    HTH

    MfG Peter

  • Schnittstelle zu Office Outlook Web Access?

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2010 um 08:13

    Hallo Klaus,

    Zitat von "bks29"


    Meine andere Frage ist, ob ich denn bei einer Weiterleitung meiner E-Mails nicht von OWA der Klinik schon mal vorfiltern lassen kann und damit schon mal den gröbsten Spam draußen habe?


    Wenn die technischen und personellen Möglichkeiten (sowie das Wollen!) vorhanden sind, ist das schon eine gute Lösung. Ich denke mal, dass du eine Person bist, welche auch mit einem Admin darüber sprechen kann. Wenn du entsprechend gute Argumente vorbringst aber auch gleichzeitig deren Argumente (Sicherheitsrichtlinien der Firma!) respektierst, könnt ihr gemeinsam das Machbare ausloten. So ein Gespräch auf der Arbeitwsebene ist durch nichts zu ersetzen ... .

    Zitat

    Kann man TB so einstellen, dass er nur die E-Mails mit bis zu 200 KB herunter lädt und alle größeren zwar anzeigt, so dass ich selbst entscheide, ob ich dieses E-Mail auf meinen Laptop herunterladen will? Andernfalls lade ich sei dann Zuhause von meinem stationären Rechner herunter.


    Es gibt in den Kontoeinstellungen sowohl für IMAP als auch für POP3 entsprechende Einstellungen. Ich habe sie allerdings selbst noch nie genutzt, so dass ich nichts konkretes dazu sagen kann.
    Sollte deine Frage allerdings in Richtung UMTS gehen: Ich mache mit meinem Linux-Rechner täglich Updates. Ich lade mir Programme, Bilder usw. Ich helfe anderen Nutzern per Fernwartung, und ich arbeite auch fleißig mit meinem eigenen ftp-Server. Aber ich habe es wirklich noch nie geschafft, die 5 GB meines UMTS-Vertrages auch nur annähernd auszuschöpfen.

    MfG Peter

  • Schnittstelle zu Office Outlook Web Access?

    • Peter_Lehmann
    • 12. Dezember 2010 um 22:54

    Hallo Klaus,

    Danke für deine offenen Worte. Ich fühle mich verpflichtet, Nutzer mit derartigem Ansinnen auf bestimmte mögliche Probleme hinzuweisen. Wir wollen ja mit bestimmten Tipps niemanden in Gefahr bringen, seinen Job zu verlieren.
    Aber in deinem speziellen Fall sehe ich solche Probleme natürlich nicht. Oder: jetzt nicht mehr.

    Selbstverständlich ist es technisch möglich, Firewall- und Proxyeinstellungen so zu konfigurieren, dass bestimmte berechtigte Nutzer (nach Anmeldung am Proxy mit Benutzername und Passwort) bzw. bestimmte Rechner mit einer fest zugeordneten IP in der Firewall über die sonst gesperrten Ports ins Internet gehen können.
    Aber: niemand macht das gern! Was der eine darf, wollen dann gleich andere auch, usw.
    Es gibt aber auch noch einen anderen, wirklich realen Grund: In einem Intranet wie dem einer Klinik sollten sehr hohe Sicherheitsanforderungen üblich sein. Dazu gehört auch, dass ein Sicherheitsgateway den kompletten E-Mailverkehr überwacht, Anhänge scannt, Spam rausfiltert usw. Und wenn da ein Rechner dieses Gateway umgeht, ist schon wieder ein großes Loch aufgerissen.
    So sehr, wie ich dich verstehe, mit mir hättest du so meine Probleme mit deinem Wunsch.

    Ich würde dieses Problem lösen, indem ich mir einen privaten UMTS-Vertrag für mein Notebook leiste. Kostet nur die Hälfte wie ein DSL-Zugang und ist mit 3,... Mbit/s auch schnell genug. Und du trennst sauber zwischen privat und dienstlich.

    MfG Peter

  • kein Speichern d. versandten Mails

    • Peter_Lehmann
    • 12. Dezember 2010 um 22:21

    Hallo bellhund,

    und willkommen im Forum!
    Ich weiß nicht, ob es gut ist, dich von deiner "besten Lösung" abzubringen, aber weil ich ebenfalls "stramm auf die 60 zugehe", gehe ich das Risiko ein ... .

    Zuerst möchte ich wissen, ob du dein Konto als POP3 oder als IMAP-Konto eingerichtest hast (siehe unseren unscheinbaren "gelben Kasten").

    Bis dann ...

    MfG Peter

  • Ein Profil für mehrere Betriebssysteme

    • Peter_Lehmann
    • 12. Dezember 2010 um 12:22

    Hallo Nilson,

    Ja, die Add-ons befinden sich mit im Profil. Das ist ja gerade das schöne, dass jeder Nutzer (auf ein und derselben Maschine) sich "seinen eigenen" Thunderbird einrichten kann.

    Mir ist bis jetzt ein eigenes Add-on aufgefallen, welches in verschiedenen Versionen für die einzelnen Betriebssysteme angeboten wird: Es ist ausgerechnet Lightning :-(
    Es gibt aber eine Möglichkeit, wie man Add-ons außerhalb des Profiles installieren kann. So bringt zum Bsp. das Mozilla-Repo von openSUSE den Enigmail in dieser Form mit. Du musst also etwas suchen, dann findest du auch die Anleitung, wie du bestimmte Add-ons eben außerhalb des Profils installierst, ich habe mich nicht damit befasst.

    MfG Peter

  • Gute Backup-Lösung gesucht [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2010 um 20:54

    Hi Corpy,

    ich gebe dir Recht, dass für die alleinige Sicherung deines TB-Userprofils eine komplexe Backupsoftware wie "PersonalBackup" ein wenig unterfordert ist. Sind denn wirklich alle anderen Daten "unwichtig"? Aber selbst wenn du sonst nichts zu sichern hast, ist es schon eine tolle Sache, wenn das Sicherungsprogramm zum Beispiel beim Herunterfahren des Systems das TB-Userprofil völlig automatisch als verschlüsselte Datei auf den WebDAV-Server beim Provider schiebt.
    Einfacher geht es nicht ... .

    MfG Peter

  • Einstellungen für Masterpasswort [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2010 um 20:28
    Zitat von "madpott"

    Warum sollte ich es ignorieren ???


    Ich meinte den bei uns üblichen Gruß ... .
    (Und lag wieder mal richtig.)

  • Schnittstelle zu Office Outlook Web Access?

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2010 um 09:15

    Hallo Klaus,

    ich will auch mal versuchen, dir auf deine Fragen zu antworten.
    Wir müssen zuerst einmal sauber zwischen der technischen und der rechtlichen Problematik trennen.

    Technisch hat der Administrator ("die Firma" oder "der Provider" oder meinetwegen auch "der Wolfgang") immer vollen Zugriff auf deine Mails. Sie werden auf etlichen Server zumindest temporär gespeichert und können dort "ausgeleitet" werden. Selbst wenn irgendwo eine Mail nach dem Löschen oder der Weiterleitung (= an die angegebene Adresse senden und danach vor Ort löschen) nicht mehr zu sehen ist, heist das noch lange nicht, dass sie nicht doch noch gespeichert ist.
    Immer daran denken: eine (unverschlüsselte!) Mail ist eine elektronische Postkarte! Kein Briefträger liest deine Postkarten - aber er könnte es jederzeit. Wenn du so wie ich nicht zulassen, dass "dritte" deine Mails lesen können, dann musst du sie verschlüsseln. Aber das ist ein anderes Thema.
    Noch mal zum OWA:
    Der Thunderbird ist ein Mailclient, welcher die standardisierten Protokolle POP3, IMAP und SMTP beherrscht. Das sind die uralten (ab ca. 1982) und sehr ausgereiften Techniken für das Medium E-Mail. Und alle üblichen Mailprogramme sprechen diese Sprache. Daneben gibt es proprietäre (firmenspezifische) Protokolle, welche in verschiedenen firmeneigenen Intranets angewendet werden. Oder Anwendungen, welche "in die Cloud" ausgelagert werden. Aber all das ist außerhalb der üblichen Protokolle und wird von den gängigen Mailprogrammen nicht unterstützt. Sicherlich kann jemand, der persönliches Interesse daran hat, ein Add-on schreiben. Aber dazu wird entweder genügend persönlicher Leidensdruck - oder aber ein entsprechender finanzieller Anreiz benötigt ... .

    Rechtlich gibt es andere Probleme.
    Zuerst einmal muss in der Firma klar geregelt sein, ob die Firma das private Benutzen des Internets zulässt. Dieses sollte in entsprechenden Vereinbarungen geschehen. Die blose Duldung ("Wegsehen") kann schon mal gegen den Beschäftigten umschlagen. Wenn der Arbeitgeber die private Nutzung des Internets zulässt, dann darf er auch nicht selbige überwachen. Wobei auch das mit Vorsicht zu genießen ist! Klar darf er dann keine inhaltliche Überwachung vornehmen. Aber wenn jemand überdimensional viele private E-Mails sendet und empfängt, dann kann niemand dem Arbeitgeber verübeln, wenn er sich dann mal fragt, ob er diesen oder jenigen für seine Arbeit oder seine private Beschäftigung bezahlt ... .
    Und immer daran denken, du kannst umleiten was du willst - Spuren gibt es immer.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™