Hi wollefix,
freut mich, dass du das Problem selber lösen konntest.
Ich verstehe nur eines nicht:
Ihr benutzt in der Firma einen eigenen ldap-Server. Das ist ja auch in Firmen die vernünftigste Lösung, zumal ein ordnungsgemäß konfigurierter ldap-Server so gut wie keine Grenzen kennt. Jetzt verstehe ich nicht, wieso du deine Kundenadressen lokal in deinem Thunderbird pflegst, und nicht zentral auf dem ldap?
Mit dem normalen Adressbuch des TB kannst du jederzeit einen ldap als Datenquelle für ein weiteres Adressbuch einbinden. Das benötigt keinerlei Zusatztools. Und es funktioniert auch wirklich perfekt! Und je nach den Richtlinien in eurer Firma kannst du folgende Möglichkeiten der Änderung/Ergänzung des Datenbestandes nutzen:
- mit dem Add-on "LDAP Read Write" kannst du vom TB aus selbst auf den ldap schreiben. Ist aber nicht unbedingt stabil!
- Änderungen können (von dazu berechtigten Nutzern) mit jedem guten LDAP-Browser auf dem Server geschrieben werden
- neue Adressen bzw. Änderungen können durch die Mitarbeiter exportiert und von dazu berechtigten MA in den ldap importiert werden.
NB: Ich nutze privat ebenfalls einen eigenen ldap-Server und kann "von überall" auf diesen zugreifen.
MfG Peter