1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • E-Mail an bestimmte Firma kommt immer wieder zurück[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Dezember 2010 um 11:19

    Hallo Hubertus,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal: Ca. 95% aller Mails die durchs Netzt rasen, sind SPAM. Und niemand gibt dir irgend eine Garantie, dass eine Mail auch wirklich ihren Empfänger erreicht!
    Trotzdem kommt die Masse beim Empfänger an - eine ausgezeichnete Leistung!

    Die Fehlermeldung ist zugegebenermaßen nichtssagend. Da kann wirklich alles dahinter stecken:
    - falsche oder besser "nicht korrekte" Mailadresse => noch einmal penibel überprüfen!
    - deine eigene IP oder auch dein absendender Provider ist, warum auch immer, auf eine Blacklist geraten? => Router kurz vom Netz und damit eine neue IP erhalten
    - du versendest Klickibuntimails, und die Sicherheitspolicy der Firma verbietet das? => kurze Testmail in Reintext

    Passiert das schon lange, oder heute zum ersten mal?
    Poste doch mal den kompletten Quelltext der zurückgewiesenen Mail. Aber bitte in Codetags und den Mailtext sowie deine eigene Adresse und andere persönliche Daten "angemessen" anonymisieren.

    MfG Peter

  • Thunderbird unter ubuntu mit mehreren Benutzern

    • Peter_Lehmann
    • 6. Dezember 2010 um 10:22

    Hallo muzel,

    ich bin hiervon ausgegangen,

    Code
    /home/peter/.mozilla/firefox


    und bin davon überzeugt, dass ich schon mal ähnliches auf einer "Nicht-openSUSE-Kiste" sinngemäß für den TB gesehen habe. Ist doch auch egal, der TE weiß jetzt wo er suchen muss. Und "suchen" hat auch was mit "suchen" zu tun ;-)

    Code
    ./thunderbird -ProfileManager


    Das ist natürlich irreführend. Klar ist TB im Pfad eingetragen, zumindest so lange, wie er per rpm installiert wurde.
    ein

    Code
    which thunderbird

    bringt es zutage.
    Dieser Aufruf mit dem "./" klappt aber so wie im Wiki beschrieben, aus dem Programmverzeichnis heraus. Der Eintrag ist also grundsätzlich korrekt - aber heutzutage unnötig. Ein einfaches

    Code
    thunderbird -ProfileManager

    direkt aus dem ~/ heraus macht es auch.


    Vermutlich stammt der Eintrag im Wiki noch aus Zeiten, wo wir nur einen Tarball herunterladen konnten und diesen händisch nach /usr/bin/ kopiert haben ... . (Nebenbei: geht auch heute noch so. Nur, wer macht das schon, wo doch wohl überall ein Mozilla-Repo angeboten wird?)

    MfG Peter

  • Thunderbird unter ubuntu mit mehreren Benutzern

    • Peter_Lehmann
    • 6. Dezember 2010 um 06:59
    Zitat von "mclaren"

    ... und das findest du unter /home/<benutzername>/.thunderbird

    Hallo thunderbirdist,

    ich bin mir da bei Ubuntu nicht völlig sicher. Einige Lixuxe hängen das TB-Profil auch unter ~/.mozilla/thunderbird ein. Also auch dort nachsehen, wenn ~/.thunderbird nicht vorhanden ist.
    Dann würde mich interessieren, was du mit "ein altes TB-Profil wiederherstellen" meinst.
    Willst du:
    - das "alte" Profil zukünftig als dein Standardprofil weiternutzen?
    - zukünftig zwischen zwei Profilen immer umschalten, oder
    - Mails und andere Daten aus dem alten Profil in ein vorhandenes neues übernehmen?

    => Für alle diese Fälle gibt es ein unterschiedliches Herangehen!

    Und das da:

    Zitat

    Wo ist das entsprechende TB-Verzeichnis bei mehreren Anwendern?


    solltest du auch erklären.
    Es gibt kein "gemeinsames TB-Verzeichnis". Wie mclaren schon schrieb, hat jeder Benutzer unter seinem /home ein völlig eigenes TB-Userprofil. Was nicht bedeutet, dass ein gemeinsames Benutzen eines Kontos nicht möglich ist.
    NB: Diese Frage weckt bei mir die Vermutung, dass du dich bislang noch nicht mit unserer Anleitung befasst hast.

    MfG Peter

  • TB startet 2x

    • Peter_Lehmann
    • 5. Dezember 2010 um 18:52

    Hallo Alphadox,

    und willkommen im Forum!

    Bitte entschuldige, dass wir unseren wichtigen Hinweis so klein und unscheinbar gestaltet haben:

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Uns würde nämlich schon interessieren, mit welchem Betriebssystem und welcher TB-Version du arbeitest.

    Und dann kann ich mir kaum vorstellen, dass das Programm "Thunderbird" wirklich 2x startet. IMHO lässt es sich nur 1x starten. Schlüssige Beweise dafür? (Prozess-ID?)

    Was passiert, wenn du den TB nach dem Start des Betriebssystems überhaupt nicht bewusst startest?
    Wird da ein entsprechender Prozess angezeigt?
    Was passiert im Safe-Mode? (Kennst du nicht => Bitte Anleitung zum TB lesen!)
    Mal mit einem Testprofil getestet? (mit Profilmanager eines anlegen)
    Welche Erweiterungen nutzt du? Vielleicht gar solche, den den TB "im Hintergrund laufen lassen"?

    MfG Peter

  • Verbindung bricht ab nach Umstellung von 3.0.1 auf 3.1 (port

    • Peter_Lehmann
    • 5. Dezember 2010 um 18:38

    Zu diesem Thema ein kleiner Auszug zum Thema STARTTLS aus Wikipedia: (mit einigen Kommentaren von mir ergänzt)

    Code
    Beim Simple Mail Transfer Protocol zeigt ein Server durch die Antwort STARTTLS an, dass die weitere Kommunikation verschlüsselt erfolgen kann. ...


    ==> wenn der Server also TLS beherrscht, dann wird es auch genutzt. Beherrscht er es nicht, wird eine "offene" Verbindung hergestellt. Im Gegensatz zu fast jedem Browser oder guten FTP-Clients, die ein kleines Schloss (oder eben auch keines) anzeigen, sagt mir das bei den meisten Mailclients niemand!

    Code
    Bei der älteren Vorgehensweise zur Verschlüsselung der Mailverbindung setzt diese bereits beim Verbindungsaufbau ein. Hier geschieht die Abstimmung zwischen Client und Server, ob eine Verschlüsselung erfolgen soll, häufig durch Ansprache unterschiedlicher Ports für unverschlüsselte bzw. verschlüsselte Kommunikation.
    Beispiele für Standardports:
         * IMAP auf Port 143 und IMAPS auf Port 993
        * POP3 auf Port 110 und POP3S auf Port 995


    ==> So ist das bei der Einstellung "SSL". Gesonderte Ports und wenn es zu einer Verbindung kommt, definitiv SSL!
    "Nachteil": Der Nutzer muss das vorher wissen oder austesten, ob SSL möglich ist. Wenn es geht, hat er SSL, wenn nicht, weiß er es spätestens jetzt. Und er schaltet bewusst auf "KEINE" zurück.

    Code
    Im Gegensatz dazu beginnt eine Verbindung nach STARTTLS immer unverschlüsselt auf den normalen Ports und fährt auch nach Einigung und Umschaltung auf Verschlüsselung auf diesen fort. Ein essentieller Vorteil bei STARTTLS ist die Tatsache, dass die Peers die Fähigkeiten aushandeln können; wird auf einem dedizierten SSL-Port eine Klartextverbindung aufgebaut, kommt es zwangsläufig zum Abbruch, in umgekehrter Kombination ebenso. Dank STARTTLS kann zum Beispiel der Client (ohne Userinteraktion) wahrnehmen, dass der Server die Erweiterung bietet und automatisch Gebrauch davon machen.


    ==> Wie oben schon beschrieben. Entweder es klappt mit der verschlüsselten Verbindung - oder auch nicht.
    Klar, für diejenigen, die sich um Verschlüsselung keine Gedanken machen ist das ein großer Vorteil. Es funktioniert eben immer. Irgendwie ... . Aber diejenigen, die wie ich schon wissen wollen, ob sie nun die Verbindung verschlüsselt betreiben oder nicht, müssen jetzt Klimmzüge machen (=> Wireshark usw.). Der Provider kann ja sogar den STARTTLS-Befehl wegfiltern, wie es in den letzten Monaten bei irgend einem Mobilfunkprovider "zufällig" passierte. Ein Schelm, wer Arges dabei denkt ... .

    Ach, wer sprach da von einem Bug im Thunderbird? ;-)

    MfG Peter

  • Passwort für mehrere Benutzer?

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2010 um 20:06

    Hallo hwg68,

    und willkommen im Forum!
    Sind es wirklich nur die Mails der Töchter (und des Vaters/der Mutter), die "geheim" bleiben sollen, oder nicht auch andere Dateien? Und Windows 98 nutzt du doch garantiert nicht mehr ... .

    Deshalb meine Empfehlung:
    Richte auf dem Familienrechner für jedes Familienmitglied ein eigenes (normales, also "eingeschränktes") Benutzerkonto ein und zusätzlich ein einziges Administratorkonto, welches der "Administraor" wirklich nur zum Administrieren und niemals zum Surfen/Mailen/Arbeiten nutzt.
    Dann wird "familiendemokratisch" bestimmt, wer der Administrator ist - und nur der kennt das Passwort für dieses Konto.
    Und jedes Familienmitglied wählt sich ein eigens "geheimes" Passwort aus.

    Jeder, der sich jetzt an seinem Benutzerkonto anmeldet besitzt dann seinen "eigenen Thunderbird". Genau gesagt, sein eigenes TB-Userprofil. Er kann sein eigenes Konto einrichten, sich seine eigenen Adressbücher anlegen, nach seinem Gefallen Themes und Add-ons installieren - und "niemand" kann die Mails des anderen lesen.
    Selbstverständlich trifft es auch auf alle anderen Dateien zu, die jeder unter seinen Ordnern ablegt. So kann auch niemals passieren, dass die Kidds den Eltern wichtige Dateien weglöschen ... . Und für gemeinsam zu nutzende Daten gibt in in den modernen WinDOSen auch "öffentliche Ordner". Diese kann man auch nachträglich zum Sortieren/Übergeben bereits auf dem Rechner vorhandener Dateien nutzen.

    Glaube mir, die Kinder finden es toll, wenn sie ihre eigenen Mails, Dateien, Bildschirmhintergünde und sonstige Einstellungen haben.

    Solltest du dich dazu durchringen, dann kann ich dir auch helfen, das eine vorhandene TB-Nutzerprofil auf die neu angelegten Benutzer zu verteilen.

    MfG Peter

  • Newsletter an viele Adressen als BCC senden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Dezember 2010 um 21:58

    Hallo flottefee

    Zitat von "flottefee"

    Kann es sein, dass TB nichts von der Liste versendet, wenn zufällig eine falsche Adresse im Verteiler ist?


    Stimmt exakt.
    Das kann passieren. Bei einer syntaktisch falschen Adresse garantiert und bei einer nicht existierenden Adresse oder einem nicht existierenden Provider dann sofort, wenn dein Provider dieses vor dem Senden prüft.
    Prüft er die die Adressen nicht, dann geht die Mail raus und kommt als nicht zustellbar zurück.
    Aber meistens wird erst gar nicht gesendet.

    Zitat von "flottefee"

    Oder auch vielleicht weil es so viele Anschriften sind?


    Eine entsprechende Anmerkung habe ich ja bereits in meiner ersten Antwort gemacht. Ich kenne keinen Privider mit einem Tarif für Privatkunden, der dieses zulassen würde. Grund: Eindämmung von Spam.

    MfG Peter

  • Newsletter an viele Adressen als BCC senden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Dezember 2010 um 19:07

    Hallo flottefee,

    und willkommen im Forum!
    Auch diese Frage kommt "oft und gern" (=> Suchfunktion?), und dass wir dazu in unser Anleitung wirklich nichts geschrieben haben sollten ... .

    Du legst zuerst eine neue Verteilerliste an und fügst aus einem Adressbuch (ja, du kannst mehrere Adressbücher anlegen) die entsprechenden Adressen dieser Liste hinzu.
    Im Verfassen-Fenster trägst du diese Liste wie eine normale E-Mailadresse ins Adressfeld ein. Und dann klickst du dort auf "An:" und änderst es im Auswahlfeld auf "BCC:". Das wars schon.
    Du solltest noch deine eigene Adresse als "An-Adressat" hinzufügen, denn manche Spamfilter reagieren irritiert bei ausschließlichen BCC-Adresaten.

    Und du hast wirklich einen Provider, welcher dir gestattet eine Massenmail gleichzeitig an 250 Adressaten zu versenden? Äußerst selten ... .

    MfG Peter

  • Wie sicher ist VeriSign und co ?

    • Peter_Lehmann
    • 2. Dezember 2010 um 13:44

    Hallo hansdieter,

    und willkommen im Forum!
    Schön, dass du dir Gedanken um den Schutz deiner Privatshäre machst!

    Du kennst meinen Beitrag "10 Verschlüsselung & digitale Unterschrift" in unseren FAQ?
    Und hier habe ich deine Frage konkret beantwortet.

    Also in diesem konkreten Fall bist nur du im Besitz deines secret key.

    Wenn du weitere Fragen hast, gerne ... .

    MfG Peter

  • Ich hab ein RIESEN Problem und brauche dringend Hilfe

    • Peter_Lehmann
    • 2. Dezember 2010 um 13:22

    Hallo MarineFrau,

    ich kann aus dem Header nur herauslesen, dass dein eigener Provider (anpa.de) die Mail empfangen hat. Dann kommen die üblichen Zeilen, welche deinen absendenden Client beschreiben (deine eigene private IP musst du nicht anonymisieren, die gibt es unzählige Male). Dann folgt die Meldung des Spamfilters, aus der ich leider nichts herauslesen kann. Zu kryptisch ... .
    Ist das wirklich alles, was da an Header zurück kommt?

    Die einzige relevante Aussage ist, dass irgendjemand (dein eigener Provider? Denn mehr als dieser steht ja nicht im Header!) die Adresse deines Mannes als "failed" einstuft. Wenn die Syntax der Adresse stimmt, ist diese Aussage ungewöhnlich. Bei nicht korrekter Syntax wäre sie dagegen völlig korrekt. Aber ihr habt ja nicht alle an der Adresse gedreht ... .
    Gleichzeitig steht da, dass "This mail was classified as SPAM (UCE) and therefore not delivered". Aber diese Mail hast ja du geschickt, und nicht dein Mann.
    Alles sehr ungewöhnlich.
    Oder die Adresse bzw. der Provider sind als massenhafter Spamversender gelistet. Dann könnte so was passieren.

    - Du kannst an dich selbst senden? (Immer ein guter Test bei Sendeproblemen)
    - Deine Familie ist bei einem anderen Provider oder bei dem gleichen, wie du? => Ausschluss, dass es bei deinem Provider ein Problem gibt:
    - Dein Mann kann senden und auch empfangen? Auch mal mit einer Mail an sich selbst getestet?
    - "blabla.de" ist ein anderer Provider als deiner?

    Also ich schließe wirklich aus, dass es ein Problem deiner TB-Installation ist.

    MfG Peter

  • Merkwürdiges Drag & Drop-Verhalten

    • Peter_Lehmann
    • 2. Dezember 2010 um 12:50

    Hallo Saget,

    und willkommen im Forum!
    Nun, nicht alles was man selbst nicht gleich versteht, ist ein Bug ... .

    Was ist denn eine Verteilerliste?
    Das ist eine Sammlung von Adressen, welcher du einen aussagekräftigen Namen vergibst (=> Freunde, Sportverein usw.), und dann kannst du diesen Namen in die Adresszeile (aber bitte als BCC!) eintragen.
    Effekt: du versendest an alle Empfänger in dieser Verteilerliste eine E-Mail.
    Du verstehtst jetzt, dass es sinnfrei ist, dort einen Kontakt einzutragen, welcher keine E-Mailadresse hat?
    Nebenbei: Tatsächlich stehen in dieser Verteilerliste nur die Links der echten Kontakte aus dem Adressbuch. Löschst du sie aus dem Adressbuch, sind sie natürlich auch aus dem Verteiler weg. Andererseits kannst du Kontakte auch in mehreren Verteilerlisten eintragen. => Der Freund ist auch im Sportverein.

    Vielleicht bringt es dir mehr, wenn du die "E-Mail-Adressenlosen" Kontakte nicht in einer Verteilerliste anlegst, sondern in weiteren Adressbüchern? Das sind dann wieder vollwertige Adressbücher, denen du auch wieder aussagekräftige Namen geben kannst.

    MfG Peter

  • Keine Weiterleitung von Thunderbirdemails in LotusNotes

    • Peter_Lehmann
    • 1. Dezember 2010 um 14:41

    Hallo dixi59,

    und willkommen im Forum!
    Das im LoNo in Verbindung mit Dominoservern im Intranet implementierte Attribut "$KeepPrivate" welches die Kopien und Weiterleitungen unterbinden soll gibt es in einem "ganz normalen Mailclient", welcher einen öffentlichen Mailserver mit SMTP und POP3/IMAP benutzt, nicht. Daran kann es also IMHO nicht liegen.

    Werden denn wirklich alle aus dem Internet ankommenden Mails auch wieder ins Internet weitergeleitet?
    [Sorry, mich gruselt bei dem Gedanken!]
    Man kann sowohl auf dem Server als auch auf dem Client (Abwesenheitsagent) derartige Weiterleitungen recht fein definieren. Sprich mal mit deinem Dominoadmin darüber. Der kann auch in die Logs schauen und die Ursache herausfinden.

    MfG Peter

  • Thunderbird zeigt falsche Empfängerliste

    • Peter_Lehmann
    • 1. Dezember 2010 um 14:21

    Hallo Andreas,

    und willkommen im Forum!
    Das Fehlerbild deutet auf defekte Indexdateien hin.
    Zuerst - wie immer bei Operationen am Profil - bei beendetem TB eine Sicherung deines kompletten TB-Userprofils machen.
    Dann "Mailordner" markieren > Rechtsklick > Eigenschaften > Allgemein > Zusammenfassungsdatei reparieren.
    Damit werden die Indexdateien neu geschrieben.

    Andere Methode bei vielen Ordnern: TB beenden, mit dem Dateimanager deines Vertrauens im Profil nach Dateien mit der Endung .msf suchen und diese einfach löschen. Beim nächsten Start werden diese neu angelegt. Das kann, je nach Menge der Ordner und Mails, ein Weilchen dauern!

    Fast immer ist dieser Fehler danach behoben.

    In der Regel die Ursachen für defekte Indexdateien (wenn es die Fehlerursache war):
    - "hartes Beenden" mit dem Ausschalter ...
    - der AV-Scanner darf das Profil überwachen

    MfG Peter

  • Bild mit Windows Bild- und Faxanzeige öffnen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 1. Dezember 2010 um 12:49

    Hallo brixana,

    Zitat von "brixana"


    Frage 2: Welche denn?


    Irgend einen der vielen guten Bildbetrachter (Irfan View, ACDSee, usw.)
    All das sind gute, sehr schnelle und komfortable Bildbetrachter.
    Installieren, testen welcher dir gefällt und die anderen wieder runterschmeißen. Und deinen Favoriten dem TB bekannt machen.

    Zitat

    Frage 3: Was bedeutet der letzte Satz in obigem Bild? "TB-Optionendialog?" "Anhänge-Tab?"


    (Allgemeine) Einstellungen > Anhänge. Dort kannst du nachträglich Änderungen an den ausgewählten externen Programmen durchführen.

    Trotzdem noch einige Bemerkungen dazu:
    1.) Wenn du im TB-Hauptmenue unter "Ansicht" die Option "Anhänge eingebunden anzeigen" aktivierst, dann werden dir die üblichen Bilder (außer Spezialformate) sowie einfache Texte direkt im Nachrichtenfenster der Mail angezeigt. Du brauchst dazu überhaupt keinen externen Betrachter.
    2.) Auch wenn es technisch möglich ist, so empfehle ich dringlich Mailanhänge nie aus dem Mailprogramm heraus direkt zu starten, sondern immer erst in irgend einen Downloadordner abzuspeichern (speichern unter ...), dort zu scannen und erst dann aus diesem Ordner heraus zu öffnen. [Aber das glauben mir eh nur Leute, die es immer "anders" machen und nun zum ersten mal damit auf die Schn**** gefallen sind ... .]

    MfG Peter

  • ich kann seit gestern keine mails mehr verschicken (t-online

    • Peter_Lehmann
    • 1. Dezember 2010 um 12:31

    Hi,

    da ich diesen Server natürlich auch nicht kannte, habe ich mal:

    Code
    peter@mars:~> ping smtprelay.t-online.de
    PING fmrlallmx.t-online.com (194.25.134.28) 56(84) bytes of data.
    64 bytes from 194.25.134.28: icmp_seq=1 ttl=244 time=169 ms
    64 bytes from 194.25.134.28: icmp_seq=2 ttl=244 time=139 ms
    64 bytes from 194.25.134.28: icmp_seq=3 ttl=244 time=137 ms
    64 bytes from 194.25.134.28: icmp_seq=4 ttl=244 time=135 ms
    64 bytes from 194.25.134.28: icmp_seq=5 ttl=244 time=135 ms
    ^C
    --- fmrlallmx.t-online.com ping statistics ---
    5 packets transmitted, 5 received, 0% packet loss, time 4004ms
    rtt min/avg/max/mdev = 135.051/143.416/169.260/13.022 ms
    peter@mars:~>
    Alles anzeigen

    ... aber mittlerweile hat frog ja schon aufgeklärt ... .
    Man lernt also immer noch dazu ;-)

    MfG Peter

  • Fehler beim Senden der Nachricht [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 1. Dezember 2010 um 12:27

    Hallo Claudia,

    so wie du es beschrieben hast, vermute ich die in dem Konteneinstellungen eingetragene Mailadresse des Absenders.
    Gehört diese Adresse wirklich exakt zu dem Postausgangsserver, welche für dieses Versenden ausgewählt wurde?
    Es gibt Provider, welche darauf exakt achten (gmx, z. Bsp.). Selbst wenn du dich mit Benutzername + PW am SMTP-Server korrekt angemeldet hast, reklamieren sie eine Mail mit einem nicht zu diesem Konto gehörenden Absener.

    => Test: Sende aus diesem Konto eine Mail an dich selbst!

    Es könnte natürlich auch sein, dass die Adresse des Empfängers nicht (mehr) stimmt. Fast immer geht die Mail trotzdem raus - um dann nach ein paar Minuten als unzustellbar zurück zu kommen. Es prüfen aber auch so ziemlich alle Provider zumindest die Syntax der Empfängeradresse ab. Und manche sogar vor dem Senden, ob der Server und/oder die Adresse erreichbar ist. In so einem Fall bekommst du sofort die entsprechende Meldung.

    MfG Peter
    ok, zwischenzeitlich kam deine Ergänzung: => Fall 1! (vermutlich ...)

  • TB 3.1.6 Windows 7 - Verbindungsproblem mit IMAP

    • Peter_Lehmann
    • 1. Dezember 2010 um 11:29

    Hallo speerwerfer,

    ich gehe zuerst einmal davon aus, dass dein Mailkonto beim Provider wirklich als IMAP-Konto geführt wird. (Normalerweise erkannt man das am Servernamen, aber es gibt auch Provider, welche "alle Server unter einem Namen zu laufen haben" ... .)

    Als Ursache für den Dauerabruf sehe ich wirklich nur die IDLE-Funktion. Wie viele gleichzeitige Verbindungen lässt du denn aufbauen? Vielleicht mal testweise auf eine einzige reduzieren?

    Ja, so ist das eben, wenn Serverbetreiber zum Bsp. als Schutz vor DOS-Angriffen (oder um ihre Hardware nicht erweitern zu müssen???) derartige Sperren einbauen ... .

    MfG Peter

  • Outlook und Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 1. Dezember 2010 um 10:48

    Hallo Beate,

    und willkommen im Forum!
    Leider hast du unseren unscheinbaren und kaum sichtbaren "gelben Kasten" übersehen, so dass ich raten muss.
    Du hast dein Konto im TB in der Betriebsart POP3 eingerichtet?

    Bei POP3 funktioniert das folgendermaßen:
    Die neuen Mails werden im Client angezeigt und sofort zum Client heruntergeladen. Nach dem erfolgreichen Herunterladen werden diese Mails auf dem Server als gelöscht markiert und beim Abmelden des Clients dort auch unwiederbringlich gelöscht. Gewolltes Ergebnis: sie sind auf dem Server nicht mehr vorhanden, und können demzufolge beim nachträglichen Mailabruf durch Ausgugg nicht mehr gefunden werden.

    Dieses aus Zeiten knappen Speicherplatzes resultierende Verfahren kann von modernen Mailclients bewusst verbogen werden. Dazu musst du in den Konten-Einstellungen "Nachrichten auf dem Server belassen" aktivieren.
    ABER: nicht jeder Mailprovider lässt auch zu, dass seine Kunden die bewährten Protokolle nach ihren Vorstellungen verbiegen! Du kannst es zwar immer einstellen, und der Provider hat das Recht, seine Server nach den Standards zu betreiben. => Du musst es einfach mal austesten.

    MfG Peter

  • Problem mit Buttons bei Passworteingabe

    • Peter_Lehmann
    • 30. November 2010 um 12:28

    Hallo Benjamin,

    außer des Starts des TB ohne alle Add-ons und Themes geschieht dabei nichts. Du startest also lediglich das pure Programm, dieses findet über die profiles.ini sein zugeordnetes Profil, und das wars schon.
    Klar ist dieser Modus in erster Linie ein Hilfsmittel, wenn der TB wegen "querliegender" Add-ons überhaupt nicht mehr läuft. Nur so kannst du dann Add-ons überhaupt deinstallieren. Aber du hast damit auch mit einem Klick eine klare Aussage bei Problemen wie von dir beschrieben.

    NB 1.) Es sind fast immer Add-ons und Themes, die in einer bestimmten Zusammenstellung (!) derartige Probleme bereiten.
    NB 2.) Wir sagen immer wieder, dass TB nicht netzwerkfähig ist. Klar funktioniert es trotzdem. Aber gerade bei solchen Installationen wie bei dir gibt dir wirklich niemand eine Garantie. Wie immer bei Arbeiten am "Profil" => vorher Daten sichern!

    MfG Peter

  • Mail kommt immer wieder zurück - angeblich Tb.-Problem[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. November 2010 um 12:17

    Hi Kristin,

    danke für die Rückmeldung.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™