1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Problem mit Buttons bei Passworteingabe

    • Peter_Lehmann
    • 30. November 2010 um 07:00

    Hi Cypri,

    was dir das bringt?
    Nun, mit einem einzigen Start eine saubere Thunderbird-Installation ohne Add-ons und Themes. Und damit eine Aussage, ob es an letzteren liegen kann oder nicht. Schneller, bequemer und sicherer geht es nicht.

    Nebenbei:
    Es ist ein "schönes" Gefühl, wenn man als Helfer Nutzern mit Problemen in seiner Freizeit und selbstverständlich auch ohne irgend eine Entlohnung helfen möchte und dann ein "was bringt mir denn in diesem Fall ..." vor die Füße geworfen bekommt. Zumindest ausprobieren hättest du es können. Dann hätten wir eine Aussage und es könnte dir auch jemand weiterhelfen.

    Mit den bei uns üblichen "freundlichen Grüßen"

    Peter

  • Thunderbird legt Dateien auf den Desktop [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. November 2010 um 06:51

    Hi Gotha,

    freut mich, dass es jetzt funktioniert. Und danke für deine Rückmeldung.
    Du solltest dir aber gut überlegen, ob du weiterhin deine Sicherung mit MozBackup machst. Wir haben hier im Forum viele Meldungen über Probleme mit diesem Tool.
    Besser ist, wenn du das komplette (!) TB-Userprofil (also beginnend mit dem Profil-Ordner \Thunderbird und allem, was darin ist) regelmäßig (!) sicherst. Dazu kannst du entweder ein gutes Sicherungsprogramm nutzen (empfohlen: "PersonalBackup" von Dr. Rathlev) oder du kopierst das Profil abwechselnd auf zwei USB-Sticks.
    Solltest du deine WinDOSe wieder aufsetzen müssen, dann kannst du das letzte gesicherte Profil einfach an die richtige Stelle kopieren, und alles ist wie vorher. Garantiert ;-)

    MfG Peter

  • Thunderbird legt Dateien auf den Desktop [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. November 2010 um 20:31

    Hallo Gotha,

    Hast du dich mit Hilfe unserer Anleitung informiert, was in einem TB-Userprofil alles drin sein muss, und wo du diese Ordner findest? Zumindest warst du schon nahe dran. Es ist aber nicht völlig identisch mit dem Profil des Firefox!

    Dann würde mich noch interessierten, was du in deinem ersen Beitrag unter "Backu" verstehtst. Hattest du nun irgendwo ein (wieder zu verwendendes) Backup oder nicht?

    Das von mir genannte Umbenennen funktioniert natürlich - wie alle anderen Operationen am Profil - nur bei beendetem Thunderbird.

    Also, Auftrag: Umbenennen oder meinetwegen auch Löschen des Profilordners \Thunderbird und Einrichten der Konten. Und dann sehen wir weiter.

    MfG Peter

  • Thunderbird legt Dateien auf den Desktop [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. November 2010 um 14:15

    Hallo Gotha,

    und willkommen im Forum!
    Also, normal ist das keinesfalls .... . Und bei dem von dir zitierten Beitrag ging es, wenn ich mich recht erinnere, um einen Mac.

    Ich lese aus deinem Beitrag heraus, dass das neu angelegte Konto noch nie richtig funktionierte, also noch keine nenneswerten Mails heruntergeladen wurden. Korrekt? Das wäre gut so.

    Meine Vermutung: Bei dem Versuch das Backup zurückzuspielen ist etwas misslungen. Vielleicht hast du sogar ohne Anpassungen ein Backup genutzt, welches von XP stammt oder gar das MozBackup benutzt? ==> Infos?!?!?!

    Meine Empfehlung:
    - in unserer Anleitung informieren, wo bei Win7 das TB-Nutzerprofil liegt, und dann den (Profil-)Ordner \Thunderbird nach \Thunderbird_old umbenennen.
    - TB starten und seiner Aufforderung folgen und die Konten sauber neu anlegen. Das muss immer funktionieren!
    - Bestimmte Dateien, wie das Adressbuch kannst du aus dem alten Profil oder dem Backup einfach übernehmen.
    - Zum Import vorhandener Mails aus alten Profilen installierst du dir das Add-on "ImportExportTools" und importierst damit die Mails aus den alten mbox-Dateien.

    Sicherlich kann diese Methode etwas länger dauern, als irgendwelche Reparaturversuche. Aber ein sauberes frisches Profil ist immer besser, als ein "ewig mitgeschlepptes" und vor allem ein repariertes.

    MfG Peter

  • Mail kommt immer wieder zurück - angeblich Tb.-Problem[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. November 2010 um 14:02

    Hallo Kristin,

    und willkommen im Forum!
    Liege ich richtig, dass du die Kristin bist, welche mit ihrem iMac an Juliette bei der Firma rollinger schreiben will?
    Das einzige Problem, welches in dem Logauszug sehe ist:

    Code
    Diagnostic-Code: smtp;554 5.6.0 STOREDRV.Deliver; Corrupt message content

    Aber was da im Content der Message "kaputt" ist, weiß ich auch nicht.
    Die Antwort mit dem "Thunderbird-Problem" und "nur eine Datei löschen" ist mir auch recht einfach ... .

    - Wie verschickst du deine Mails (Reintext oder html-Klickibunti)?
    - Wenn html, passiert das auch mit Reintext? (Viele Firmen verbieten aus reinen Sicherheitsgründen html-Mails!)
    - Hast du Anhänge mitgeschickt? Wenn ja, wie groß, und passiert das auch ohne Anhang?
    - Was passiert, wenn ein anderer die gleiche Mail (mit dem evtl. vorhandenen Anhang) mit einer WinDOSe verschickt?
    - Wenn du dir eine Mail an dich selbst oder einen Kollegen schickst, kommt diese sauber an, und ist sie (bei einer Reintextmail) auch im Quelltext sauber lesbar?

    Also Fakt ist, dass die Mail den Mailserver der Firma erreicht, dort die Spam- und AV-Filter passiert und dann wegen des "Corrupt message content" zurückgewiesen wird. Mehr kann ich nicht sehen.

    MfG Peter

  • Mails werden nicht in den Ordner "Gesendet" kopiert

    • Peter_Lehmann
    • 28. November 2010 um 21:41

    Hallo moell9,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "moell9"

    Eindeutig ein Bug !!!


    Du meinst damit das Verwenden einer Klickibunti-Signatur mit eingefügter Grafik?
    => Volle Zustimmung!

    Mit den bei uns üblichen freundlichen Grüßen!
    Peter

  • passwortschutz mailkonten in thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 28. November 2010 um 20:47

    Hallo yuriman1,

    und willkommen im Forum!
    Diese Frage kommt "oft und gern", so dass du mit Hilfe der Forensuche zum Beispiel diesen Beitrag: Thunderbird 3.1.6 Zugang Paßwortschutz gefunden hättest. Und natürlich viele andere zu diesem Thema auch.

    NB: Bei uns im Forum wird gern gesehen, wenn die User auch ihre Shifttaste benutzen. Zumindest dann, wenn sie auch eine Antwort auf ihre Fragen erwarten. Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an.

    MfG Peter

  • Wie Reihenfolge SMTP Server ändern? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. November 2010 um 10:29

    Hallo Horst,

    dein Wunsch ist verständlich.
    Der Standardeintrag für einen smtp ist der, welcher ohne Zutun des Nutzers bei einem neu anzulegenden Konto als Postausgangsserver verwendet wird. Dabei ist völlig uninteressant, an welcher Stelle dieser in der Liste steht. Du kannst den Standardeintrag ändern, indem du einen anderen Eintrag markierst, und dann auf "Standard setzen" klickst. Wohlgemerkt, es handelt sich um den Server und nicht um den Absender! Und einem jeden Konto musst du genau einen smtp-Eintrag zuordnen über welchen dieses Konto sendet. Dieser Server muss natürlich auch den Absender akzeptieren, was Providerübergreifend nicht immer der Fall ist.
    => Das ist also nicht die Lösung deines Problemes!

    Als Absender wird immer angezeigt, was entweder in den Konteneinstellungen (dort in der ersten "Karteikarte) unter Name und E-Mailadresse eingetragen ist. Oder du legst dir (wenn mehrere Aliasadressen beim gleichen Konto) unter "Weitere Identitäten" eben weitere Absender + Namen an.
    Bei mehreren Konten oder weiteren Identitäten wird dir dann im Editorfenster eine Leiste möglicher auswählbarer Absender angezeigt.

    Auch bei den Konten (hier die Posteingänge + die dazugeordneten smtp-Einträge) hast du auch wieder die Möglichkeit, ein Konto als dein Standardkonto zu definieren (Konten-Einstellungen >> Konten-Aktionen). Das ist dann das Konto, über welches standardmäßig gesendet wird.
    => Vermutlich ist das deine Lösung.

    Es gibt aber auch noch eine andere Lösung:
    Mit dem Add-on "Virtual Identity" kannst du für jeden Adressaten eine ganze Reihe von im TB auswählbaren Attributen (Absender, smtp-Server, Reintext oder Klickibunti, Verschlüsselung uvam.) abspeichern. Wählst du dann die Adresse aus und gehst du aus der Adresszeile in eine andere Zeile wird alles korrekt eingestellt.
    Auf diese Weise stelle ich sicher, dass jeder Empfänger auch "den dazu passenden Absender" zu sehen bekommt ... .

    HTH

    MfG Peter

  • Thunderbird 3.1.6 Zugang Paßwortschutz

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2010 um 07:46

    Hallo Sanchez,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "Sanchez"

    Thunderbird habe ich echt einfach einrichten können. Ist auch ansonsten echt klasse!!!


    Das freut uns! Wenn wir hier auch nicht die Entwickler, sondern wie du "nur" User sind, die anderen Usern helfen wollen.

    Zitat

    Vor Ewigkeiten nutzte ich Outlook, und glaube mich erinnern zu können, dass nach dem Doppelklick auf das Symbol eine Login Abfrage kam. Geschah dies nicht, dann hatte auch niemand Einblick auf meine Mails.


    Stimmt!
    Ausgugg nutzt aber auch ein proprietäres (firmeneigenes) Format für das Speichern der Mails. Diese Ablagedatei ist, wenn nicht gerade als "verschlüsselt" zu bezeichnen, zumindest ohne das Programm nicht einfach so zu lesen. Da macht ein Passwort als kleiner Schutz vor neugierigen Augen auch ein wenig Sinn.
    TB nutzt ein allgemeingültiges und standardisiertes Format zur Speicherung der Mails. Und wie du sicherlich in unserer Anleitung gelesen hast ... , erfolgt die Speicherung der Mails je Mailordner in einer einzigen so genannten mbox-Datei. Diese Datei ist mit jedem guten Texteditor zu öffnen. Jeder Nutzer, der Zugang zu deinem Benutzerkonto hat, könnte diese Dateien kopieren und auf seinem Rechner per Editor oder per Thunderbird öffnen.
    Nun sag, welchen Sinn mag es machen, wenn ich vorn am Haus eine Sicherheitstür und hinten eine billige Schuppentür ohne Schloss habe?
    Ja, es gibt unabhängig davon ein Add-on, welches trotzdem einen derartig sinnfreien Pseudoschutz vor dem Thunderbird setzt. Vor Kindern bis 12 Jahren mag es schützen ... . Suche unter den Add-ons, ich kenne den Namen nicht.

    Zitat

    Also muss ich mein eigenes passwortgeschütztes Windows Konto jedes mal abmelden, nur weil ich mal kurz aufs Klo bin, oder mir einen Kaffee hole, damit mein Mitbewohner, Gast o.ä. meine Mails nicht lesen kann? Oder ich muss andere Programme zusätzlich installieren!? - Kann ich nur schwer nachvollziehen......


    Wenn du dich in einer Umgebung aufhältst, wo du den dich umgebenden Personen nicht trauen kannst, ist das sehr wohl notwendig! Und nicht nur wegen des Thunderbird. Wer zu bequem ist, [Windowstaste]+[L] zu drücken, muss eben seiner Umgebung vertrauen oder mit den Risiken leben.

    Zitat

    Sorry Peter, kenne mich in vielen IT-Dingen nicht so gut aus.
    Was ist:
    - "X.509-Zertifikaten" ?
    - "end-to-End-Verschlüsselung durch S/MIME" ?


    Da schaust du am besten hier.

    MfG Peter

  • Mails (IMAP) nicht lokal speichern! (TB 3.1.6) [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. November 2010 um 20:32

    Hallo 13inch,

    Zitat von "13inch"


    ... ich plane aber welche zu vergeben. Schlauerweise bekommt jedes Konto ein Passwort.


    Das solltest du wirklich schnellstens machen. Sonst ist das wirklich fahrlässig!
    Und solltest du eine der höherwertigen Versionen der neuen WinDOSen benutzen (was in Firmen nicht unüblich ist!), dann kannst du auch für die lokale Verschlüsselung die integrierte Fileverschlüsselung aktivieren (Bitlocker).
    Moderne Notebooks besitzen auch im BIOS ein "auf tiefster Ebene" angelegtes Passwort für den Festplattenzugriff. Dort nachschauen und gleich aktivieren. Ein Notebook mit aktiviertem Festplatten-Passwort und PW am Benutzerkonto ist schon so gut gesichert, dass die niemand eine Fahrlässigkeit vorwerfen kann. Für die Masse der potentiellen "neuen Besitzer" deines Notebooks nicht zu überwinden.

    Zitat

    Nochmal zu TB: Wenn ich den Laptop verlieren sollte - wird zwar hoffentlich nie passieren aber sich darüber Gedanken zu machen wird wohl nicht schaden - kann doch jeder beliebige Dritte zumindest sämtliche Header der "alten" E-Mails sehen


    Wenn er den o.g. Schutz ausgehebelt hat - ja.
    Und ich sage es noch einmal: Mails mit wirklich sensiblen Inhalten sind zu verschlüsseln. Auf ihrem Weg durchs Internet ist eine Mail immer offen wie eine Postkarte! Das Versenden unverschlüsselter Nachrichten mit sensiblen Inhalten ist zumindest grob fahrlässig, wenn nicht mehr!

    Zitat

    und kann auch den Inhalt der E-Mails einsehen, welche ich bereits auf dem Laptop gelesen habe, da der Inhalt lokal gespeichert ist.


    Habe ich nicht in meiner ersten Antwort geklärt, dass genau das nicht zutrifft?!?
    Und ich habe auch die Ausnahmen erwähnt. (Aktivierung lokaler Speicherung und diverse temporäre Dateien)

    Zitat

    ... wenn ein Profi den Laptop klaut ist eh alles egal ;)


    Zustimmung ;-)
    Zumindest, wenn der Nutzer nicht seine Festplatte vollständig verschlüsselt hat. Bei einem zeitgemäßen Rechner spürst du so gut wie keine Verlangsamung. Und ich würde damit anfangen, bevor der Rechner mit Daten und Programmen vollgeknallt ist. Beim ersten mal kann immer wieder eine Panne passieren. Und es ist schon ein Unterschied, ob ich nur das Betriebssystem neu installieren muss, oder ob es sich um einen voll eingerichteten Rechner handelt.

    Zitat

    PS: Wer ist eigentlich Wolfgang? oO


    Ich zitiere einen Auszug aus einem Beitrag der Wikipedia:

    Code
    Alice und Bob sind Synonyme für Sender und Empfänger einer Nachricht. Sie werden verwendet, um Erklärungen auf den Gebieten der Kryptographie, der Netzwerkprotokolle und der Physik zu vereinfachen. Sie stellen also metasyntaktische Variablen dar und werden verwendet, da Beschreibungen mit „Person A möchte Person B eine Nachricht zukommen lassen“ schnell unübersichtlich werden. „Alice und Bob“ traten 1978 in der Schrift A Method for Obtaining Digital Signatures and Public-Key Cryptosystems von Ronald L. Rivest, Adi Shamir und Leonard M. Adleman erstmals auf.
    ...
    Rollenverteilung:
    # Alice und Bob stehen stellvertretend für gewöhnliche Beteiligte des Beispielszenarios. Initiator des Gegenstands der Betrachtung ist meist Alice: Sie will zum Beispiel eine Nachricht an Bob senden.
    ...
    # Eve, von engl. eavesdropper (zu deutsch Lauscher/Lauscherin), ist passiver Angreifer. Sie versucht ausgetauschte Nachrichten mitzuhören (und auch zu verstehen), kann sie jedoch nicht verändern.
    # Mallory, Marvin oder Mallet, von engl. malicious (hinterhältig, heimtückisch), sind aktive Angreifer. Sie wollen bzw. können aktiv in das Geschehen eingreifen, indem sie zum Beispiel Nachrichten fälschen oder auszutauschende Nachrichten verändern.


    Jaaaaa, und im deutschsprachigen Raum hat ein berühmter Mitbürger durch seine Äußerungen und Handlungen erreicht, dass er wohl auf ewig die dt. Sammelbezeichnung für Eve, Mallory, Marvin oder Mallet ist. Verdienste müssen gewürdigt werden.

    MfG Peter

  • Blacklist für ausgehende Mail - gibt es das?

    • Peter_Lehmann
    • 24. November 2010 um 19:59

    Ich mach so was mit "Brain-01" ;-)
    Wenn dessen Leistungsfähigkeit nicht (mehr?) ausreicht, dann könnte ich mir gut vorstellen, dass man das mit dem Add-on "Virtual-Identity" lösen kann. Bei diesem Add-on kannst du jedem Adressaten viele Einstellungen definiert zuordnen. U.a. auch den zu verwendenden SMTP-Eintrag. Dieser kann dann auch ein nicht funktionierender Dummie-Eintrag sein, über welchen garantiert nicht gesendet werden kann. Und wenn "Brain-01" versagen sollte, fängt diese Lösung den Fehler ab ... .

    MfG Peter

  • Bilder kommen kaputt an

    • Peter_Lehmann
    • 24. November 2010 um 11:27

    Hallo Christine,

    Zitat von "torrential"


    Wenn ich die Bilder auf der Festplatte abspeicher, wird es genauso fehlerhaft dargestellt.


    => ok, damit kein Darstellungsproblem beim integrierten Dateibetrachter

    Zitat

    Wenn ich die Bilder per Webmail anschaue, sind sie i.O. - sie werden also erst im TB "zerstört". Es tritt auch bei unterschiedlichen Absendern auf, kann also nicht am Sender liegen.


    => auch das ist eine wichtige Aussage

    Zitat

    Als Virensoftware nutze ich AVG. Dort habe ich schon wegen anderer Probleme seit langem die Überprüfung des Mailordners deaktiviert.


    Das ist erst einmal grundsätzlich völlig korrekt. Eine dort getätigte falsche Einstellung (also das Überwachen der Mailprofile, genau des kompletten Profilsordners \Thunderbird mit allem, was darin ist!) führt zwar IMHO nicht zu dem bei dir auftretenden Effekt, sondern unter bestimmten Umständen zum Totalverlust einer oder mehrerer mbox-Dateien (wo ja alle Mails gespeichert werden!).
    Es ging mir bei meiner Frage darum, dass das Überwachen der ein- und ausgehenden Verbindung zum Server durch den AV-Scanner zumindest testweise deaktiviert wird. Frage mich aber bitte nicht, wo du das bei deinem Scanner einstellen kannst. Auftretende Probleme bei der Überwachung des Mailtrafics:
    - beim Senden => timeoutprobleme bei den heute leider üblichen Riesenanhängen
    - beim Empfangen => vielleicht das von dir beschriebene Problem. Es ist eine Möglichkeit!

    Zitat

    Ich habe mir eben selbst eine Mail mit einem 3MB-Bild geschickt und extra nochmal mit mehreren 3MB Bildern - dort hat alles funktioniert. Also liegt es vielleicht am Sender?


    Ob es ein Sendeproblem ist, kann entweder per Webmail oder mit einem anderen Client (andere Adresse?) getestet werden. Aber ich schließe es aus, da es ja auch bei anderen Absendern aufgetreten ist.

    Reintext ist immer gut, aber mit dem Problem wird es wohl nichts zu tun haben.
    Externe Inhalte sind Mailbestandteile bei Klickibunti-Mails, welche nicht mit der Mail mitgeschickt werden, sondern dort nur verlinkt sind, und bei jedem Empfänger jedesmal neu von irgend einem Webserver heruntergeladen werden. Diese ext. Inhalte sind ein großes Sicherheitsrisiko, schon weil sie von bestimmten Absendern zum Tracken des Empfängerverhaltens usw. ausgenutzt werden. Das solltest du generell deaktivieren, bzw. nur bei wenigen vertrauenswürdigen Absendern gestatten. Hat aber mit deinem Problem auch nichts zu tun.

    Wenn das Problem mit dem vollständigen Deaktivieren des AV-Scanners (komplettes Profil und Verbindungen) nicht beseitigt ist, würde ich wie folgt vorgehen:
    1. Den TB im Safe-Mode starten, damit werden sämtliche Add-ons deaktiviert. => testen
    2. Mit den Verbindungseinstellungen testen, Ausschalten der Verschlüsselung der Verbindung
    3. Deine Inbox (Ordner "Posteingang") ist aber immer schön leer, und die Mails werden in Unterordnern gespeichert?
    4. Deine "Mailordner" werden auch regelmäßig komprimiert? Schon mal den Index zurückgesetzt => "reparieren" ?
    5. Als letzte Möglichkeit sehe ich noch das Anlegen eines Testprofils

    MfG Peter

  • Mails (IMAP) nicht lokal speichern! (TB 3.1.6) [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. November 2010 um 10:14

    Hallo 13inch,

    und willkommen im Forum!
    Das mit dem "Nachrichten nicht lokal bereit halten" hast du prinzipiell richtig verstanden. Aber dies ist gerade ein Feature für Nutzer mit schmalbandigem, unzuverlässigem oder nach Traffic tarifiertem Zugang. Aber: du musst dieses Feature nicht nutzen. (Ich, dessen Notebook den ganzen Tag über per UMTS betrieben wird, habe es auch deaktiviert.)

    Bei IMAP ist es grundsätzlich so, dass die Mails zwar nach dem Anmelden am Server gelistet werden (= lediglich Herunterladen der Header!), aber ein komplettes Herunterladen der Mails erfolgt immer erst nach Aufforderung durch den Client! Aufforderung kann sein: der Doppelklick zum Lesen, die IMHO sinnfreie Nachrichtenvorschau (d.h., ich mag sie nicht!), das "lokale bereit halten" und (hier bin ich mir nicht sicher!) eventuell auch die Indizierung für die neue Volltextsuche. (Habe ich bei mir auch deaktiviert, deshalb keine sichere Aussage.)
    Das bedeutet, wenn du die Mail nicht anschaust, wird sie auch nicht heruntergeladen, aber auch, dass bei jedem neuen Anschauen die Mail neu heruntergeladen wird.

    Hast du eine Mail aber einmal angeschaut, vielleicht noch einige Anhänge davon geöffnet, dann kann dir niemand garantieren, dass nicht irgendwo in irgendwelchen Zwischenspeichern der WinDOSe Reste der Mail und insbesondere Reste der geladenen Anhänge gespeichert sind! Gerade die Officeprogramme legen immer temporäre Dateien ab!

    Zu deinem eigentlichen Problem:

    Zitat von "13inch"

    Jetzt wäre es aber schön, wenn Thunderbird gelesene Nachrichten nicht lokal auf meinem Laptop speichert, da es sich um sensible Daten handelt. Gibt es eine entsprechende Option? Wenn ich das Netzwerkkabel ziehe oder Thunderbird neu starte sollte am besten ein leerer Posteingang angezeigt werden.


    Wie schon geschrieben, speichert der TB die IMAP-Mails (im gegensatz zu POP3!) nicht lokal. Es wird nur die Auflistung der auf dem Server befindlichen Mails angezeigt. Und zwar immer und auch immer wieder beim Einloggen aktualisiert! Das ist eben IMAP! => immer die aktuelle Anzeige der auf dem Server aktuell bestehenden Zustände!

    Aber dein Problem ist ein anderes.
    Wenn du die gesamte Kette des Weges deiner Mails betrachtest (vom Absender zum Provider, dort gespeichert, vom Provider des Absenders zu deinem Provider, dort gespeichert, von diesem wieder übers Internet zu deinem eigenen Rechner), dann ist in meinen Augen dein eigener Rechner die einzige Stelle, wo du allein Zugriff auf deine Mails hast! Ich möchte sogar sagen, dass das die einzige "sichere" Stelle ist. Überall auf dem langen Weg durchs Netz sind deine "sensiblen Daten" les- und abgreifbar! Und du weißt weder, welchen Weg die Daten gehen (ja, manchmal routen die Provider sogar übers Ausland, weil das billiger ist ...), noch wer alles Interesse an deinen Daten hat. Ich denke hier nicht nur an "Wolfgang", sondern auch an Konkurrenten.

    Also, wenn du dir begründet Gedanken um den Schutz deiner Daten machst (was ich sehr gut finde!!!), dann solltst du dir bzw. sich deine Firma, Gedanken über eine Verschlüsselung der Mails machen. Es ist einfacher, als du denkst, und ich kann gern Hilfe leisten. Und wenn du dir Gedanken über den Diebstahl deines Notebooks machst, dann gibt es gute Tools, für eine Vollverschlüsselung deiner Festplatte oder zumindest für bestimmte Sicherheitsmaßnahmen auf dem Betriebssystem. Und die primitivste davon, sind getrennte und mit einem guten Passwort geschützte Benutzerkonten. Das ist einfach Pflicht! Genau so, wie man durch das Masterpasswort beim TB sicher verhindern kann, dass Unbefugte die Konto-Passwörter auslesen und auch per IMAP Mails abrufen. Was sie sehen können, sind lediglich die Header, also die Auflistung der bereits empfangenen Mails. Also weder die Inhalte dieser Mails, noch die neuen Mails sind lesbar.

    HTH

    MfG Peter

  • Bilder kommen kaputt an

    • Peter_Lehmann
    • 24. November 2010 um 09:34

    Hallo Christiane,

    und willkommen im Forum!
    Werden die Bilder nur nicht richtig im integrierten Bildbetrachter des TB angezeigt, oder wirklich nicht richtig übertragen?
    Oder anders gefragt, wenn du die Bilder - so wie es sich gehört - abspeicherst, und sie vor Ort mit einem Bildbetrachter öffnest, sind sie dann komplett, oder nicht?

    Um den Empfang der Bilder mit dem TB als Fehlerquelle auszuschließen oder einzugrenzen: Was passiert, wenn du die Mail per Webmail herunterlädtst, das Bild abspeicherst und öffnest? Oder auch mit einem anderen Mailclient?
    Was passiert, wenn du dir selbst eine Mail mit einem derartigen Anhang schickst (=> immer die erste durchzuführende Prüfung, bei Problemen, bei denen nicht feststeht, ob es sich um eine Sende- oder ein Empfangsproblem handelt!)???

    Lässt du deinen Mailtraffic durch einen Virenscanner überwachen? => zumindest zum Test deaktivieren, Neustart des Systems, testen.

    MfG Peter

  • Probleme Emails zu löschen

    • Peter_Lehmann
    • 24. November 2010 um 06:40

    Hallo Heinrich,

    - Welche Einstellungen hast du bei Konten-Einstellungen > Konto > Server-Einstellungen > Bereinigen...?
    - Wer ist dein Provider?
    - Passiert es nur bei diesem einen Provider oder auch bei anderen?
    - Hast du unter Konten-Einstellungen > Synchronisation&Speicherplatz das "Bereithalten ..." aktiviert?

    Nebenbei 1: Bei IMAP wird die Mail ohne Aufforderung nicht heruntergeladen, sondern nur aufgelistet, also nur die Kopfzeilen geladen. (Aufforderung ist natürlich auch die IMHO sinnlose Vorschau)
    Nebenbei 2: Bei mir und sicherlich fast allen Nutzern funktioniert das Löschen bzw. das Replizieren des Löschvorganges auf den Server problemlos. Deswegen auch die Frage nach dem Provider.

    MfG Peter

  • TB Virenschutz unter Linux

    • Peter_Lehmann
    • 23. November 2010 um 21:10

    Hallo stimzuk,

    so ganz zufällig hat heute jemand dazu im Linux-Club etwas geschrieben. Auch wenn es da um kmail ging.

    MfG Peter

  • Thunderbird Layout zerschossen bei Konten bearbeiten[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 23. November 2010 um 11:16

    Danke für deine Rückmeldung.
    Ja, ich hätte in meinem ersten Beitrag auch daran denken können ;-)

    MfG Peter

  • Thunderbird Layout zerschossen bei Konten bearbeiten[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 23. November 2010 um 10:41

    Schade. Jetzt können wir nur noch auf die Experten für die Internas des TB warten.
    Ich gehe aber mal davon aus, dass du es im Safe-Mode (also mit dadurch vollständig deaktivierten Add-ons) schon getestet hast. Und allerschlimmstenfalls bleibt immer noch das neu eingerichtete und saubere Profil. Lokal gespeicherte Mails können importiert und wichtige Dateien wie Adressbücher direkt übernommen werden.

    MfG Peter

  • Bitdefender blockiert eingehende Mails?

    • Peter_Lehmann
    • 23. November 2010 um 08:33

    Hallo Georg,

    Zitat von "Georg W."

    Damit tue ich ja eh mehr als Otto-Normalverbaucher, der nicht auf die Idee kommt, dass sein PC Teil eines Botnetzwerkes sein könnte.


    Hier stimme ich dir voll zu, und ich finde es auch sehr gut, was du für die Sicherheit deines Rechners unternimmst!

    Das Problem ist nur, dass die Wirkung der Sicherheits-Software oftmals auch "nach hinten" losgeht. Wie im "wahren Leben" können mehrfach verschlossene Türen auch zu Unmut bei den Beteiligten führen ... .
    Vor allem können die Kombination aus SSL/TLS-gesicherten Verbindungen und dem gleichzeitig aktivierten Überwachen des Traffics zu den Mailservern zum totalen Verlust der Verbindung führen. Der Scanner kann den verschlüsselten Traffic nicht überwachen und blockt diesen. Eigentlich sehr vernünftig so! Besser als vorgegaukelte Sicherheit!
    Leider hast du außer "Hatte dasselbe Problem, ..." keine näheren Angaben gemacht.
    - darf der AV-Scanner den Traffic überwachen?
    - sind die Verbindungen mit SSL/TLS gesichert?
    - schon mal ohne Überwachung und auch ohne Verschlüsselung (=> Port beachten, bei tonline auch Server ändern!)
    - welche Authentifizierungsmethode hast du eingestellt (in der Regel richtig: "Passwort, normal", kann aber auch abweichend gefordert sein!)

    MfG Peter

  • Thunderbird 2 --> 3.16 ... openpgp geht nicht richtig

    • Peter_Lehmann
    • 23. November 2010 um 08:18

    Hallo nsw42,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "nsw42"

    wir haben genau einen Bekannten, der darauf besteht, alle seine Emails zu verschlüsseln.


    Das finde ich sehr gut, und ist heutzutage wohl auch notwendig.

    Allerdings nutze ich dazu schon seit vielen Jahren kein GnuPG mehr, kenne ich also damit nicht mehr so gut aus.
    Aber im Forum tauchen zu diesem Thema immer wieder Anfragen auf (=> Forensuche), bei denen es in der Lösung immer wieder darum ging, dass Inkompatibilitäten zwischen dem aktuellen TB, dem dazu kompatiblen Enigmail und auch dem GnuPG ging. Ich kann mich irgendwie an ein inkompatibles GnuPG erinnern, bin mir aber nicht ganz sicher.
    Vielleicht hilft dir der Hinweis mit der Forensuche.
    (Oder du wartest ein wenig, die "GnuPG-Sparte" gibt dir bestimmt noch die richtige Antwort.)

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™