1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Mails können nicht via IMAP versendet werden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2010 um 14:15

    Hi Krischan,

    vielen Dank für die Rückmeldung.
    Vielleicht noch so viel:
    Es gibt verschiedene Protokolle zum Empfang und Versenden von E-Mails. Wenn uns die Nutzer nichts anderes sagen, gehen wir immer von POP3/IMAP für den Empfang von Mails und SMTP für das Versenden aus. Diese drei sind die einzigen, die der Thunderbird von Hause aus beherrscht (Spezialfälle wie UNIX-Mail mal abgesehen).
    Bei den im Firmenumfeld in der Regel vorhandenen Domino- (=> Lotus Notes) und Exchange-Servern sieht das alles ganz anders aus. Diese beiden großen Server können viel mehr, als mit den drei alten Protokollen möglich ist. Und wenn es denn so gewollt und konfiguriert ist, dann können sie auch diese Protokolle.

    MfG Peter

  • Kein Mailversand möglich nach Update auf 3.1.4 [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2010 um 07:52

    Hallo al.sid!

    Zitat von "al.sid"

    Die Fehlermeldung lautet immer: "Login auf SMTP1und1.de fehlgeschlagen"


    Sehr gut, dass du die Fehlermeldung vollständig gepostet hast.
    Diese Fehlermeldung sagt mir zweierlei:
    1.) Die gute Nachricht: Dein Client erreicht den richtigen Server, und dieser korrespondiert auch mit ihm. Also kein Problem mit falschem Port, falschem Servername, "Firewall" oder sonstiger "Sicherheits-"Software.
    2.) Die schlechte Nachricht: Der Server akzeptiert deine Kombination aus Benutzername und Passwort nicht!

    Zitat von "al.sid"

    Das Problem konnte bisher von meinem Provider nicht gelöst werden.


    Nun, lösen kann der Provider dieses Problem nicht. Aber Techniker könnten Logfiles einsehen, und dir sagen, dass du *** mal versucht hast, dich mit falschen Daten einzuloggen ... .

    - Benutzername noch einmal überprüfen. Ist es wirklich die korrekt geschriebene Adresse eines Mailpostfaches?
    - Passwort für den Server im PW-Manager löschen
    - mal mit unverschlüsselter Verbindung versuchen (Verschlüsselung immer erst dann aktivieren, wenn sonst alles ok!)
    - Auch mal im ControlCenter das Kontopasswort wechseln (sollte man ja eh regelmäßig machen ...)

    MfG Peter

  • quato exceeded

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2010 um 07:27

    Hallo knapp2410,

    und willkommen im Forum!
    Ein "Quota" ist eine Beschränkung. Schau hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Disk_Quota
    In diesem Fall hat dein Mailprovider eine bestimmte Größe für dein Mailpostfach festgelegt, welches du nicht überschreiten darfst. Ein bekannter dt. Anbieter beschränkt zum Bsp. die Postfächer seiner zahlungsunwilligen "Kostnixkunden" auf einen kleinen zweistelligen Wert.
    Warum wird das gemacht:
    In diesem Fall um seine Kunden zum Wechsel in den kostenpflichtigen Account "Club") zu animieren. Ist IMHO völlig legal und mir viel lieber, als mit Werbung zugemüllt zu werden. Ein anderer Grund kann sein zu verhindern, dass die Kunden das Mailsystem als Transportmittel für Massendaten missbrauchen. Dafür ist "Mail" einfach nicht vorgesehen.

    Lösung für dich:
    Sorge dafür, dass dieses Postfach seine Grenze nicht überschreitet.
    Ist in deinem Vertrag überhaupt die Nutzung von IMAP vorgesehen => nachschauen. Wenn nicht, POP3 nutzen, denn da werden bei korrekter Kontoeinstellung das Postfach immer geleert und die Mails lokal gespeichert.
    Du kennst den Unterschied zwischen IMAP und POP3? Wenn nicht, => unsere Anleitung und Wikipedia befragen.
    Auch bei Weiternutzung des moderneren IMAP ist ein Leeren des Postfaches und eine (automatische) lokale Speicherung möglich. => Forensuche, denn dazu habe allein ich schon einige Beiträge geschrieben (andere Helfer natürlich auch ).

    Bei weiteren Fragen helfe/n ich/wir dir natürlich gern weiter.

    Und nebenbei:
    Durchgängig klein geschriebener Text ermüdet und regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also gern weitere Antworten möchtest, benutze bitte deine Shifttaste. Danke!

    MfG Peter

  • wmf Grafiken anzeigen

    • Peter_Lehmann
    • 29. September 2010 um 07:24

    Hallo cubus,

    Thunderbird bietet als kleinen Service den internen Dateibetrachter, mit dem man angehängte Dateien mit einfachen Formaten direkt betrachten kann. Derartige "einfache" Formate sind Textdateien und einige wenige Bildformate. Aber an irgend einer Stelle muss eben da eine Grenze sein. Wünsche nach einer direkten .pdf-Anzeige hatten wir schon. Der nächste möchte .ppt und der übernächste ... . Und Thunderbird wird immer dicker und behäbiger.

    Also mache es so, wie es bei einem Mailprogramm üblich sein sollte: Alle ablösen, vor Ort Scannen und mit einem externen Betrachter öffnen. Auch wenn das mit etwas "Mühe" verbunden ist.

    MfG Peter

  • 3.1.4 - POP - XP [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. September 2010 um 19:30

    Hallo ischigross,

    und willkommen im Forum.
    Dein Provider ist also der magentafarbene, und wir freuen uns, dass du Thunderbird als Mailclient nutzt.
    Bei jedem Provider können mal technische Probleme auftreten, und die Server ein paar Stunden nicht erreichbar sein. Dass allerdings der große magentafarbene "seit 3-4 Tagen" Probleme hat, will ich nicht ganz glauben.

    Um festzustellen, ob ein Server von deinem eigenen Rechner aus erreichbar ist, gibt es den alten Test mit "telnet"-Befehl auf der Konsole ("DOS-Fenster"). Das sieht dann in etwa so aus (und ist in unserer Anleitung ausführlich beschrieben!):

    Code
    peter@pluto:~> telnet POPmail.t-online.de 110
    Trying 194.25.134.114...
    Connected to POPmail.t-online.de.
    Escape character is '^]'.
    +OK T-Online POP3 Server fpopd popmail.t-online.de ready <10857.0.1285694401.32997@fwd10.t-online.de>
    quit
    +OK closing.
    Connection closed by foreign host.
    peter@pluto:~>

    Die erste Zeile und das "quit" sind die eingegebenen Kommandos, alles weitere die Antworten des Servers.
    Du siehst, der Server ist erreichbar und antwortet mir.

    Also muss es wohl andere Ursachen geben.
    Kommt denn überhaupt keine Fehlermeldung? Und wenn ja, welche?
    Poste bitte dein Ergebnis auf den Test mit telnet.


    Zitat von "ischigross"

    Interessant ist, dass wenn ich direkt über die Software von t-online gehe funktioniert alles bestens....


    Definiere bitte "die Software von t-online".
    Meinst du damit "Webmail" mit dem Browser (Ansurfen der "schönen" magentafarbenen Webseite), oder den etwas spartanischen Mailclient deines Providers?
    Von dieser Aussage hängt auch das weitere Vorgehen ab, denn "Webmail" ist etwas völlig anderes als das Abfragen eines POP3-Servers mit einem Mailclient.

    Zitat von "ischigross"

    Wie komme ich wieder hin??


    Schaun wir mal ... .

    MfG Peter

  • BBC Empfänger

    • Peter_Lehmann
    • 28. September 2010 um 14:34

    Hallo Jonathan,

    das von dir gewünschte kannst du selbstverständlich mit "Blindcopy" (BCC, nicht BBC) erreichen. Das Anzeigen der jeweils eigenen Adresse ist aber so nicht garantiert. (*)
    Dafür gibt es mehrere Wege:
    - einzeln in die Adresszeile eintippen, mit dem kleinen Dreick zu Beginn der Zeile umstellen auf BCC. Folgezeilen bleiben BCC
    - eine Verteilerliste (integrierte Funktion im Adressbuch) anlegen, und diese Liste per BCC versenden
    - im Editorfenster das Adressbuch öffnen, die gewünschten Einträge markieren und => BCC-Button
    - und bestimmt noch einige mehr ... .

    Die Anzahl der möglichen Adressaten legt einzig und allein dein Provider fest. Aus Gründen der Spambegrenzung (Spambots!) setzt die Begrenzung bei einigen Providern schon bei rund 10 bis 20 Adressen ein. Dem Thunderbird ist das egal, er begrenzt nicht.
    Das Versenden AN die eigene Adresse ist weiterhin wichtig, da viele Spamfilter die Mail sonst entsorgen.
    (*) Es gibt Add-ons, mit denen du echte Serienmails (je Adressat eine eigene Mail!) erzeugen kannst. Damit kannst du die o.g. Beschränkung umgehen, und die Empfänger sehen auch ihre eigene Adresse. Ist allerdings etwas "frickelig".

    MfG Peter

  • Display MailUser Agent wird nicht angezeigt (Erledigt)

    • Peter_Lehmann
    • 28. September 2010 um 12:25

    Hallo Umsteiger,

    also prinzipiell funktioniert das Add-on schon. Zumindest bei mir, seit vielen Jahren unter Linux und auch auf der WinDOSe und auch bei vielen Installationen, bei denen ich es eingesetzt habe.

    - Fehlfunktion bei einem Absender, oder grundsätzlich bei allen?
    - Bringt der Quelltext der Mail auch einen entsprechenden Eintrag mit?
    - Vielleicht will die neueste Version (1.6.6) nicht mit dem gruftigen Thunderbird zusammenarbeiten, obwohl sie das lt. Beschreibung eigentlich sollte?

    MfG Peter

  • Google Adressbuch nutzen

    • Peter_Lehmann
    • 27. September 2010 um 21:02

    OK, auf diese Frage will ich dir gern eine Antwort geben.
    Aber vorher noch einmal zu dem, was ich in meiner ersten Antwort geschrieben habe.
    Sicherlich hast du das Recht, mit deinen eigenen persönlichen Daten zu machen, was du willst. Das ist einzig und allein deine Sache, und niemand hat ein Recht dir da Vorschriften zu machen. Teilweise zwingen dich sogar Gesetze, bestimmte Angaben (Impressum!) zu veröffentlichen.

    Es ging mir einzig und allein um die persönlichen Daten der anderen Menschen, die in deinem Adressbuch stehen. Ich habe dich ja auch nur gefragt, ob diese Menschen damit einverstanden sind, dass du deren Daten bei einem Provider hostest, welcher nun mal als ein sehr effektiver "Datensammler" bekannt ist und dieses ja auch nicht verschweigt. Es könnte ja sein, dass diese Menschen davon ausgehen, dass du deren Daten sorgsam auf deiner heimischen Festplatte speicherst. Ich hätte da was dagegen. Und ich teile das meinen Mailpartnern auch mit einem entsprechenden Impressum unter meinen Mails mit, wobei ich ganz allgemein den Datenschutz anspreche und nicht etwa nur einen bestimmten Provider erwähne.

    Zu deiner Frage:
    Ich habe auch den Bedarf, "immer und überall" meine Mails, Kalender und Adressbücher mit verschiedenen Geräten verfügbar zu haben.
    Mail: IMAP!
    Kalender: auf dem WebDAV-Server meines Providers, https:// und gutes Passwort
    Adressbuch: eigener openldap-Server, ssl und zertifikatsbasierter Zugang.

    Ich gebe zu, dass gerade letzterer als "Adressbuchersatz" etwas überdimensioniert ist. Aber zum einen ist das "Hobby", und zum anderen ist mein ldap für mich ein echtes Arbeitspferd mit sehr vielen genutzten Features. Von der Mail- und Postadresse, über Linux-Benutzeranmeldung, ... , bis hin zur Speicherung und Bereitstellung von S/MIME-Zertifikaten.
    Du wolltest es ja wissen ... .

    MfG Peter

  • leerer Posteingang "voll" ???? [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 27. September 2010 um 20:42

    Hi guidocasion,

    und willkommen im Forum!
    Bist du sicher, dass die Meldung wirklich vom Thunderbird kommt, und nicht etwa vom Mailserver und der TB reicht diese nur an dich weiter?
    Gib bitte mal "Posteingang voll" in unsere Suchfunktion ein. Die Ergebnisse zeigen dir alles, was wir zu diesem Thema wissen.

    MfG Peter

  • TB verfasst kein HTML

    • Peter_Lehmann
    • 27. September 2010 um 19:53

    Also noch einmal:

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Ändere Textfarbe, -Größe oder Schriftart.

  • Abrufen von Ordnern aus ud-Konten (3.1.4, IMAP, Win7)[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. September 2010 um 15:00

    Hi Nutz3r,

    zuerst mal eine Bemerkung zur Antwort deines Providers:
    Ich finde es ausgesprochen gut, dass die Techniker dort sich wirklich Mühe (= Informationen eingeholt) gegeben, und dir keine billige Standardantwort geschickt haben. Kommt leider selten vor ... . Dass die Antwort dir nichts nützt, ist eine andere Sache.

    Zitat von "Nutz3r"

    ich meine, dass ich in Deinem Sinne ein neues Profil erstellt habe, richtig?


    Völlig korrekt und auch ausreichend.

    Zitat von "Nutz3r"

    Wie geht es weiter?


    Gute Frage ... .
    Ich würde jetzt:
    1. Noch einmal mit allen Einstellungen "spielen" (IDLE-Kommando, max. Serververbindungen), um das auszuschließen.
    2. Intensiv bei mozilla suchen, ob das Problem dort schon gemeldet ist (ist bei uns verlinkt)
    3. Ja, und dann entweder eine neue Meldung aufmachen oder eine vorhandene bekräftigen.

    Klar kann "man" jetzt den Wireshark anwerfen, den Traffic mitsniffen und analysieren und auf diese Art und Weise den "Schuldigen" ermitteln. Aber wem will man das zumuten? Schaden wird ein Suchen bei mozilla und das Verfassen einer Meldung keinesfalls. Und ich denke, das ist auch etwas, was auf Nutzerebene liegt.

    MfG Peter

  • Nur bestimmte Profildaten übertragen, geht das?

    • Peter_Lehmann
    • 27. September 2010 um 10:20
    Zitat von "Waggerla"

    die storage.sdb steht tatsächlich nicht in der Anleitung,


    Stimmt, denn diese Datei "gehört" ja eigentlich nicht zum Thunderbird, sondern zur Erweiterung Lightning.

    Aber wichtig ist, dass du eine Lösung gefunden hast.

    MfG Peter

  • TB verfasst kein HTML

    • Peter_Lehmann
    • 27. September 2010 um 08:09

    Hi Alex,

    wenn du die Einstellungen für die Textformatierungen sehen kannst, dann schreibst du auch mit html!
    Ändere Textfarbe, -Größe oder Schriftart.

    Und immer daran denken: Für Klickibunti-Mails gibt es keinen Standard!

    Zitat von "just4fun73de"

    Welche Anleitung meinst Du ?


    Oh, das tut weh ... .
    Sorry, vielleicht sind wir daran Schuld, denn auf dem Button steht "Anleitungen" und nicht Anleitung ... .

    MfG Peter

  • Google Adressbuch nutzen

    • Peter_Lehmann
    • 26. September 2010 um 18:35

    Hi Master01,

    meine Frage hat absolut nichts mit deinem Problem zu tun und wird dir auch nicht helfen, ich möchte aber trotzdem fragen:

    Alle in deinem g**g**-Adressbuch eingetragenen Personen sind auch damit einverstanden, dass sie genau dort gespeichert sind?
    Ich persönlich würde jemand die Freundschaft kündigen, wenn er das mit meinen Adressen machen würde ... .

    MfG Peter

  • Synchronisieren mit Hotmail.de

    • Peter_Lehmann
    • 26. September 2010 um 13:18

    Hi Anatoll,

    und willkommen im Forum!
    Beim alten POP3 wird ausschließlich der "Posteingang" auf dem Server abgeholt. Mehr geht mit POP3 eben nicht.
    Ob und wie bei hotmail auch IMAP möglich ist, erfährst du garantiert auf deren Webseite. Primärinformationen sind immer und aktueller besser als Informationen aus zweiter Quelle oder gar aus dem Gedächtnis.

    NB: Wenn ich irgendwo nur noch POP3 hätte und bei diesem Provider bleiben müsste, dann würde ich das dortige Spamfilter komplett deaktivieren und dem Thunderbird diese Aufgabe übertragen. Nach kurzem Anlernvorgang kann dieser das nämlich genau so gut. Mich würde es extrem nerven, immer wieder mit dem gruseligen "Webmail" nachzuschauen, ob eine "gewollte" Mail ("ham") fälschlicherweise im Spamfilter gelandet ist.

    MfG Peter

  • Passwort wider erstellen

    • Peter_Lehmann
    • 26. September 2010 um 12:28

    Hallo anatol.f,

    und willkommen im Forum! (<== ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Ja, mir fallen da ganz spontan folgende Lösungen ein:
    1.) Das letzte Backup deiner persönlichen Daten suchen und wieder einspielen. In unserer Anleitung steht, in welcher Datei die PW gespeichert sind. (Wer seine Daten nicht sichert, verdient kein Mitleid, denn ungesicherte Daten sind unwichtige Daten).
    2.) Dem vergessenen PW nicht hinterhergrübeln. Oftmals fallen sie einem wieder ganz spontan ein (ja, das klappt wirklich!)
    3.) Wende ich schriftlich an deinen Provider und schildere ihm deine Situation. Gebe dazu alle persönlichen Angaben, die er schon von dir hat zur Authentifizierung mit, einschließlich deiner Telefonnumer. Kein Provider will seine Kunden verlieren, auch die nicht, die ihre Zugangsdaten nicht notieren ... .

    Und dann beachte bitte alle unsere Hinweise hinsichtlich Datensicherung. Auch das, was ich zum Thema "sicheres Peichern von Passwörtern und anderen Textschnipseln" mit dem Programm "Locknote" von Steganos geschrieben habe.

    Mit den bei uns im Forum üblichen "freundlichen Grüßen"!
    Peter

  • Schaltfläche "Allen Antworten" ist nicht da [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. September 2010 um 14:02

    1.) Ich habe Rothaut und nicht dich angesprochen.
    2.) Die Antwort war richtig gut.
    3.) Meine ersten Rechner kannten auch noch keine Maus.
    4.) Ach lassen wir es.

    Nichts für ungut.

    MfG Peter

  • Nur bestimmte Profildaten übertragen, geht das?

    • Peter_Lehmann
    • 24. September 2010 um 13:57

    Es gibt mehrere Möglichkeiten, Kalenderdateien in Lightning zu verwenden. Bei g**g** kenne ich mich nicht aus, denn es ist nicht mein Ding, dieser Firma Daten von mir freiwillig anzuvertrauen.

    Ich speichere alle meine vielen Kalender (ggw.) auf dem WebDAV-Server meines Providers und vorher habe ich das auf meinem eigenen ftp-Server gemacht. In beiden Fällen im .ics-Format.
    Wenn du das standardmäßig eingestellte Format benutzt, dann ist das die Datei "storage.sdb" (haben wir die in der Anleitung vergessen?).
    Meine Empfehlung: versuche es mal mit Servergespeicherten Kalendern im .ics-Format!
    NB: Es gibt sehr viele "fertige" Kalender in diesem Format im Netz, von diveren Ferienkalendern über Fußballtermine bis zu den Feiertagen.

    MfG Peter

  • Nur bestimmte Profildaten übertragen, geht das?

    • Peter_Lehmann
    • 24. September 2010 um 10:56

    Klar gibt es die.
    Wir "verstecken" allerdings derartige Informationen gern vor unserern Nutzern in unser Anleitung.
    Pssssssssssssssssssst! Nicht weitersagen :-)


    MfG Peter

  • Schaltfläche "Allen Antworten" ist nicht da [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. September 2010 um 10:39

    Jaaaaa, liebe Rothaut,

    Leute, die wie du auf die Maus und den Bildschirm verzichten müssen oder wie ich die viiiiiel schnellere Methode mit der Tastatur bevorzugen, sind aber in der Minderheit.
    Die Masse der heutigen User sind eben den Mausschubsern zuzuordnen - auch wenn es viel länger dauert, immer zwischen Tastatur und Maus zu wechseln. Dafür hat das den riesengroßen Vorteil (wirklich???), dass man sich die Tastaturkürzel nicht merken muss ;-)

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™