1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Nur bestimmte Profildaten übertragen, geht das?

    • Peter_Lehmann
    • 24. September 2010 um 10:32

    Hallo Thomas,

    versuche doch einfach mal, ein neues Profil einzurichten, keine Konten anzulegen (==> dadurch keine Kontodaten, keine Mails ...) und dafür die gewünschten Add-ons zu installieren. Die Kalender werden entweder lokal gespeichert, oder noch besser als .ics auf einem Server abgelegt => das kann bei vorhandenen Kalendern ja sogar schon konfiguriert werden. Adressbücher lassen auch auch von einem laufenden System in dieses "leere" System kopieren.

    Ich habe das mit dem "Profil ohne Konten" mangels Bedarf selbst noch nie gemacht, ein Versuch dauert aber nur ein paar Minuten. Und der IMHO große Vorteil dieses Vorgehens: Du hast garantiert ein sauberes Profil ... .

    Du könntest auch in diesem Profil das Konto doch einrichten, wenn bis auf Name und Mailadresse alles gleich ist (gleiche Server.) Gib als Name einfach "Name Vorname" und als Mailadresse "Name.Vorname@gemeinsamerProvider" ein. Dann müssen die Nutzer nur noch ihre persönlichen Angaben ändern und das PW eintragen.
    Versuch macht kluch ... :-)

    MfG Peter (zu spät, aber ausführlicher :-) )

  • "Posteingang" umbenennen

    • Peter_Lehmann
    • 24. September 2010 um 09:53

    Guten Morgen!
    Bei so manchen Useranfragen würde mich der Grund für die gewünschte Aktion brennend interessieren ... .

    MfG Peter

  • Emails abrufen GMX dauert ewig [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. September 2010 um 09:48

    Hi Michael4291,

    und willkommen im Forum!
    Ich befürchte, dass dir bei der "Fülle" der Hintergrundinformationen niemand helfen kann.

    => "6 Mails im Eingang": keine Aussage, wie groß evtl. Anhänge an diesen Mails sind (manche Zeitgenossen verwechseln "Mail" mit "ftp" und missbrauchen das Medium für Massendaten.)

    => keine Aussage über die tatsächliche (getestete!) Downloadgeschwindigkeit deines Systems. "alten 45kb verbindung" ist für mich keine Aussage. Dazu zählt auch "ich habs schonmal besser erlebt". Schon mal mit einem anderen Mailclient getestet? Und der "Glaube" gehört nicht in die IT.

    => "antiviren prog is kaspersky": ja und? Alle in unserer Anleitung und im Forum zu findenden Hinweise zum AV-Scanner beachtet?

    => Angaben zu Größe der mbox-Dateien, Unterordner usw.?

    => Zustand im Safe-mod? Welche Add-ons installiert? Schon mal mit einem Testprofil getestet?


    Und zum Schluss möchte ich dich bitten, an den richtigen Stellen deine Shifttaste zu benutzen bzw. diese reparieren zu lassen. Dein durchgängig klein geschriebener Test regt kaum zum Durchlesen und schon gar nicht zum Helfen an.
    Diese treffliche Aussage: "wenn ich mal den nerv dazu hätte es laufen zu lassen... " gibt mir einen richtigen Motivationsschub.

    Mfg Peter

  • Junkmail öffnet sich ohne es gelesen zu haben

    • Peter_Lehmann
    • 24. September 2010 um 06:58

    Hallo Moo1977

    Und willkommen im Forum!

    Ehrlich, so richtig werde ich nicht schlau aus deinen Zeilen ... .
    Nur so viel: Ich befürchte, dass du es bislang geschafft hast, unsere Anleitung zu übersehen. Deshalb weißt du noch nicht, dass der Thunderbird ein wunderbar funktionierendes Spamfilter besitzt, und wie dieses zu bedienen ist.
    Nachdem du in den Konto- und allgemeinen Einstellungen diese Funktion nach deinen Wünschen konfiguriert hast, darfst du keinesfalls die Junkmails (Junk = andere Bezeichnung für Spam) einfach so mit der normalen Löschfunktion löschen, sondern mit einem beherzten Klick auf den Junk-Butten. Damit lernst du den Spamfilter an, und einige Tage/Wochen später entsorgt er den Spam von selbst. (Den Rest kannst du selber lesen ... .)


    Zitat von "Moo1977"

    Was mir auffällt ist,das die ganzen Junk-Mails sich von alleine geöffnet haben.ich so ich habe die doch gar nicht gelesen.


    Zum ersten Satz: Kann es sein, dass du die (meiner eigenen unwesentlichen Meinung nach unnütze) Vorschaufunktion aktiviert hast? Diese zeigt die Mail sofort an, welche du in der obigen Mailliste gerade aktiv hast. Und wenn es eine Junkmail ist, eben diese auch. Drücke mal die [F8]-Taste oder schau dir mal in aller Ruhe die Menueleiste an.
    Ja und der zweite Satz ist der, den ich immer noch nicht verstanden habe ... .

    OK?

    MfG Peter

  • Alle Email und Kalenderdaten verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 23. September 2010 um 14:30

    Hallo grußresistenter powerschwabe,

    würdest du bitte so nett sein, und den "Antworten"-Button (unter dem Text) benutzen, und die sinnfreien Vollzitate vermeiden?
    Danke!


    MfG Peter

  • Probleme mit Formatierung

    • Peter_Lehmann
    • 23. September 2010 um 12:36

    Hallo TorPedoCXC,

    und willkommen im Forum!
    Gib bitte mal in unsere Suchfunktion das Wort "Leerzeichen" ein. Du wirst 10 Beiträge erhalten, wo bei einigen genau das Problem beschrieben wird. Eine richtige Lösung gibt es IMHO allerdings noch nicht.

    MfG Peter

  • Warum ist Thunderbird so langsam?

    • Peter_Lehmann
    • 23. September 2010 um 12:30

    Hallo MJ,

    und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Gute Frage.
    Und jetzt erwartest du, dass wir anfangen zu raten und alle Möglichkeiten zusammentragen, warum das eventuell so sein könnte? Schwere Aufgabe, denn wir kennen noch nicht einmal dein Betriebssystem und wie du deine Konten betreibst:

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Wir wissen nicht, ob du deinen AV-Scanner richtig konfiguriert hast und auch nicht, wie groß deine mbox-Dateien sind.

    Mein Vorschlag: Lese mal unsere Anleitung und auch einige Seiten im Forum, denn deine Frage hatten wir schon, und auch einige Lösungen ... .

    NB: Meine 6 eigenen TB-Installationen (unter Linux und auch teilw. auf einer WinDOSe) sind ordentlich schnell ... .


    Mit den bei uns üblichen "freundlichen Grüßen"!

    Peter

  • Importieren von Daten ohne Installiertes Outlook [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 23. September 2010 um 11:25

    Hallo vf48,

    und willkommen bei uns im Forum!
    Schlechte Nachricht für dich:
    Da M$ Ausgugg ein proprietäres Speicherformat benutzt, ist ein direkter Datenimport aus einer .pst-Datei leider nicht möglich.
    In unserer Anleitung/den FAQ und in vielen Forenbeiträgen (=> Suchfunktion) wurde zu diesem Thema schon einiges geschrieben. Deshalb nur ganz kurz: Umweg über OE gehen.

    MfG Peter

  • Windows Ordner mit eml Dateien per Drag und Drop importieren

    • Peter_Lehmann
    • 23. September 2010 um 11:19

    Hallo dayyildiz,

    und willkommen im Forum!
    Schau dir mal das Add-on !ImportExportTools" an. Ich habe es zwar noch nie zum Import von ganzen Ordnern genutzt, weiß aber, dass ich damit ganze Ordner (!) problemlos und komfortabel in verschiedenen Formaten, auch .eml, extern speichern kann. Vermutlich funktioniert in dieser Form auch ein Import.


    MfG Peter

    EDIT: Ich habe doch wirklich den Hinweis mit dem IMAP-Konto überlesen! Dieser Weg ist natürlich der bessere und vielleicht auch schnellere.
    Es sei denn, ...
    ... die extern gespeicherten Mails sind auf dem Quell-Thunderbird gar nicht mehr vorhanden.

  • Kann Mails nicht mehr löschen

    • Peter_Lehmann
    • 23. September 2010 um 10:55

    Hallo Robert,

    Eine Rundumlösung aus der Kiste wird dir hier niemand geben können. Zumal, wenn man selbst dieses Problem noch nie hatte und somit auch keine Erfahrung bei genau diesem Problem. Sicherlich, wenn ich vor der Kiste sitzen würde, könnte ich anfangen zu probieren ... . Das Problem liegt zu 99% im TB-Nutzerprofil verborgen, und nur extrem selten im Programm.
    Alle "Operationen" am Profil immer bei beendetem Thunderbird vornehmen!
    Sicherheitshalber noch einmal unsere Anleitung lesen? Mitunter ist das ganz nützlich, wenn dort voller Durchblick herrscht.

    Ich würde jetzt (so etwa in dieser Reihenfolge):
    1.)
    IMMER zuerst und auch bei Zwischenschritten eine Sicherung des Profils anlegen (es sei denn, du hast so wie so eine tägliche Sicherung ...)
    2.)
    jetzt, so wie von Rothaut vorgeschlagen, vorgehen. Safe-mod des TB bedeutet ja, alle Add-ons sind deaktivert beim Start.
    Wenn jetzt ok => durch abwechsendes Deaktivieren den Übeltäter herausfinden und deinstallieren, mitunter ist auch ein erneutes Installieren des Add-on möglich, ohne dass das Problem auftritt! ==> Problem gelöst
    3.)
    Noch einmal die Konfiguration des AV-Scanners überprüfen, sicherstellen, dass der Scanner keinesfalls das TB-Userprofil überwachen darf! Überprüfung, ob der Nutzer wirklich Vollzugriff zu seinem Profil hat.
    4.)
    Mit dem Dateimanager meines Vertrauens im Profil nach den Indexdateien (.msf) suchen und diese alle löschen.
    5.)
    Mit einem guten Texteditor (nicht Word!) die betreffenden mbox-Dateien ansehen. Eine intakte mbox muss vollständig aus reinen lesbaren Zeichen bestehen. Die Mails sind darin les- und auch als solche erkennbar, die umcodierten (binären) Anhänge nur lesbar und für den Menschen unverständlich.
    An dieser Stelle kannst du auch bestimmte Mails suchen (Suchen mit der Suchfunktion des Editors nach Stichworten) und dort nach dem "X-Mozilla-Status" suchen. Darin kannst du zum Bsp. gelöschte Mails erkennen => siehe Anleitung!
    Siehst du allerdings nur "binären Müll", dann kannst du diese mbox (=diesen Mailordner) vergessen => ENDE
    6.)
    Jetzt den TB erneut starten. Wenn der Fehlerzustand immer noch vorliegt, rate ich dir, es mit diesem Profil zu lassen. Sicherlich kann man ein zerstörtes Profil immer reparieren, aber damit kommen wir bestimmt schnell an gewisse "Fähigkeitsgrenzen".
    ==> IMHO Ende der Reparaturversuche.


    Ich würde jetzt:
    Mit dem Profilmanager schnell ein neues Profil anlegen. Die paar Konten sind schnell eingerichtet (du hast ja hoffentlich ein Heft oder eine Datei, wo in einer schönen Übersicht für alle Konten die Server, die Benutzernamen, Passwörter, Verbindungssicherheit uns sonstige Angaben ordentlich aufgezeichnet sind ...).
    Nun hast du ein sauberes Profil, welches garantiert funktioniert.
    Adressbücher kannst du aus dem alten Profil problemlos übernehmen. Bei IMAP sind auch alle auf dem Server gespeicherten Mails weiterhin vorhanden. Für die lokal gespeicherten Mails (POP3) installierst du das Add-on "ImportExportTools" und mit dessen Hilfe kannst du problemlos aus deinem bisherigen Profil die dort gespeicherten Mails in das neue Profil übernehmen. Hinterher höchstens noch etwas sortieren. Und immer schön langsam anfangen (nicht alle auf einmal).

    Diese Methode hat wirklich auch Vorteile: Ein frisches, sauberes Profil ist eben immer "frisch und sauber".
    Ich habe mir angewöhnt, bei allen Versionssprüngen mein Profil neu anzulegen! Vielleicht ist genau das die Ursache, dass ich noch nie irgend ein Problem mit dem Thunderbird hatte? Wer weiß?

    MfG Peter

  • alte mails/adressen in neues profil DAZUübernehmen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 22. September 2010 um 22:53

    Hallo averna,

    und willkommen im Forum!
    Du wirst um das Add-on "ImportExportTools" nicht herumkommen. Dieses ist ein bewährtes Tool zum Import des Inhalts von mbox-Dateien in ein aktives Profil.
    Wo siehst du ein Risiko? Wie bei jeder derartiger Aktionen machst du vorher eine Kopie deines kompletten Profilordners mit beiden Profilen. (Was du auch sonst regelmäßig tun solltest!) Und sollte wirklich etwas "passieren", dann kopierst du die Sicherheitskopie einfach zurück, und nichts war gewesen. Dieses Spiel kannst du so oft wiederholen, wie du bis zum Erfolg brauchst.
    Im Ergebnis sind dann die importierten Mails in zusätzlichen Ordnern. Und jetzt kannst du sie in die gewünschten Ordner in deinem Profil verschieben. Bei mir und bei vielen Usern im Forum hat das schon funktioniert.

    Wie man vorhandene Adressbücher in anderen Profilen verwendet, wurde auch schon oft beschrieben. Forensuche?

    MfG Peter

  • Abonnieren

    • Peter_Lehmann
    • 21. September 2010 um 22:03

    Hallo countrytrue,

    auch ich begrüße dich noch einmal im Forum! (Doppelt hält besser ... .)
    Nach dem Lesen deines Beiträges habe ich folgenden Verdacht:
    1.) Du hast bislang unsere Anleitung und auch weitere Quellen mit Wissen zum Thema IMAP mit Missachtung gestraft, und
    2.) dein Mailprovider ist der, welcher hauptsächlich als Datensammler bekannt ist.

    zu 1.)
    IMAP heißt, es werden exakt die Zustände auf dem Server auf dem Client abgebildet. Der Client zeigt dir also alle Ordner an, die real auf dem Server vorhanden sind. Und mit "Abonnieren" kannst du von dieser Anzeige bestimmte Ordner ausnehmen. Auf dem Server bleiben sie trotzdem erhalten, zumindest so lange, wie du sie nicht mit Hilfe des Clients oder per Webmail löschst und diese Lösung dann auf dem Server ausgeführt wird.
    Aber das sind alles Informationen, die du in unserer Anleitung, den FAQ, in vielen Forenbeiträgen und auch in Wikipedia findest ... .

    zu 2.)
    Wie schon geschrieben, der Client zeigt dir die Ordner, die auf dem Server existieren. Und der oben genannte Provider besitzt (wenn ich mich recht erinnern kann) einen derartigen virtuellen Ordner auf seinem Server.

    Und genau so wie slengfe kenne auch ich kein "Schwarzes Loch Internet".

    MfG Peter

  • Kann Mails nicht mehr löschen

    • Peter_Lehmann
    • 21. September 2010 um 21:41
    Zitat von "Legolas63"

    Ansonsten: Ist es möglich, meine alten Mails in Outlook zu importieren?


    Zur Beantwortung dieser Frage empfehle ich dir wärmstens eines der Outlook-Foren. Bei dieser Frage helfen dir die dortigen Nutzer sicherlich gern und sehr kompetent.

    Zitat von "Legolas63"

    Denn ich habe keine Lust mehr auf diesen Brassel.


    Es steht dir frei.

    MfG Peter

  • sec_error_unknown_issuer bei Aufruf von codegear-news

    • Peter_Lehmann
    • 20. September 2010 um 18:21

    OK, ich muss mich korrigieren.
    - das Serverzertifikat ist immer noch gültig, und
    - der Herausgeber ist ein "etabliertes Trustcenter", es ist also nicht "selbstsigniert".

    Im Thunderbird habe ich das in deinem Beitrag verlinkte Herausgeberzertifikat allerdings nicht gefunden.
    => Rechtsklick auf den Link und "speichern unter".
    => Zertifikatsmanager des TB öffnen >> Herausgeber >> Importieren ...
    => dann die Haken für das Vertrauen setzen (evtl. über "Bearbeiten")
    jetzt hast du das Z. importiert. Wenn es das richtige Herausgeberzertifikat für dein Serverzertifikat ist, müsste alles funktionieren.

    MfG Peter

  • G-Data, unverschlüsselt und weitere Fragen

    • Peter_Lehmann
    • 20. September 2010 um 18:00

    Wenn ich nicht gerade wegen nicht vorhandenen Fähigkeiten seitens des Providers bzw. des Vertrages zum veralteten POP3 gezwungen werde, ist natürlich für mich IMAP das Protokoll der Wahl. Einmal IMAP - immer IMAP!
    Was du als "ortsfester Nutzer" garantiert nicht benötigst, ist eben das erewähnte "Bereithalten der Mails auf diesem PC". Schalte es doch einfach aus, und Ruhe ist. Denn wie schon geschrieben, es ist keine Sicherheitskopie!

    Wenn du diese möchtest bzw. benötigst, dann kannst du dir aber jederzeit in den lokalen Ordnern eine saubere Ordnerhirarchie anlegen, in welche du die Mails per Maus oder noch besseer per Filter kopierst. So hst du die Mails auf dem Server und auch lokal gespeichert. Gerade bei Geschäftsmails ist das lebenswichtig!

    Standardmäßig werden bei POP3 die heruntergeladenen Mails nach dem Abmelden vom Server dort endgültig gelöscht. Sie sind demzufolge nur noch lokal gespeichert. Alle modernen Mailclients haben aber die Möglichkeit, das bewährte Verfahren zu "verbiegen", und das Löschen zu vermeiden. Und fast alle POP3-anbietenden Provider lassen das auch mit sich machen. Sie müssen es aber nicht!!! Also nicht wundern, wenn die Mails trotzdem auf dem Server gelöscht sind!

    In fast jedem Mailclient kannst du einstellen, ob und wo er die gesendeten Mails speichert. Du kannst das nach dem Senden per smtp sowohl in einem beliebigen lokalen Ordner vornehmen lassen, oder bei IMAP auch die gesendeten Mails in einen beliebigen Ordner auf dem IMAP-Server. Das bedeutet: bei dieser Variante wird also 2x gesendet! Das richtige "Senden" per smtp und ein "Kopieren" per IMAP. In der Regel natürlich in den Gesendet-Ordner auf dem IMAP-Server.

    Bei IMAP solltest du zuerst einmal mit "Abonnieren" nachsehen, welche Ordnere überhaupt auf dem Server bereits angelegt sind, und dann davon alle oder auch nur einige zur Anzeige abonnieren. Mitunter siehst du erst dann einige der Ordner im Client. Selbstverständlich kannst du mit dem Client auch weitere Unterordner anlegen, die in Wirklichkeit dann auch wieder auf dem Server angelegt und im Client "nur" angezeigt werden.

    Ich will auch einen weiteren Vorteil von IMAP nicht vergessen. Er resultiert aus dem oben geschriebenen: Du kannst alle Ordner und Unterordner anzeigen lassen, die auf dem Server existieren (und wo der Provider es zulässt). Bei POP3 siehst du ausschließlich den Posteingang (oder in diesen hineingespiegelte weitere Ordner, aber das sind echte Ausnahmen!).

    MfG Peter

  • Telefonnmmern mit Ländervorwahl

    • Peter_Lehmann
    • 20. September 2010 um 17:34

    Hi,

    ich kann mir sogar vorstellen, dieses einfach und direkt in der abook.mab zu machen. Ist doch auch nichts anderes als reiner Text. Zumindest, wenn es sich nicht gerade um die erwähnten 1000 Datensätze handelt ... .

    Ersetze "0" durch "+49". Und dann natürlich nicht automatisch, sondern eben manuell. Mit je einem Finger auf "OK" und "Weiter", je nach Editor. Ja, genau hinschauen muss man schon, aber die paar Durchrutscher kann man schnell am "+" inmitten der Haus- oder Telefonnummer oder der PLZ erkennen und dort wieder zur NULL machen.

    Ist zumindest eine Lösung für einen überschaubaren Datenbestand.

    MfG Peter

  • Datenpfad verändern

    • Peter_Lehmann
    • 20. September 2010 um 15:54

    Vielleicht hilft es dir, wenn du dir das mal im Sunbird-Forum (http://www.sunbird-kalender.de) ansiehst?

    Du kannst vorhandene Kalender als .ics exportieren (auch lokal), oder diese gleich auf den Server publizieren. Und dann so in Lightning einbinden: Kalender neu >> im web >> als .ics >> Pfad: https://<webdav-server>/kalender/Feiertage.ics

    Du greifst dann wirklich in "Echtzeit" (einstellbares Abrufintervall) auf diese Kalender zu. Ich benutze ggw. 8 Kalender, hoste für Freunde noch einige weitere, hole mir regelmäßig die Feiertags- und Ferienkalender usw. Nach dem Start des TB dauert es gefühlte drei Sekunden, und die Kalender werden angezeigt und eben alle paar Minuten aktualisiert.

    Und da ich auch noch mein HTC-Smartphone mit meinen Kalenderdaten beglücken will, leiste ich mir sogar noch eine WinDOSe und das leider nor darauf laufende Programm "BierdieSync". => Auch dieses nutzt die online gehosteten Kalender.

    MfG Peter

  • Datenpfad verändern

    • Peter_Lehmann
    • 20. September 2010 um 15:26

    Sehe ich das richtig, dass es dir nur um die Kalender geht?
    Es gibt doch nichts einfacheres, als die Kalender als .ics anzulegen und auf irgend einen Server zu schubsen.
    Ich nutze ggw. 8 Kalender (mal sind es mehr, mal weniger) und die liegen alle auf dem WebDAV meines Providers. 16-stelliges Passwort und https reichen mir. Und ich kann von allen meinen TB-Installationen darauf zugreifen. Hier von Arbeit via UMTS, von zu Hause, vom Stick ... . Und ein Synchronisieren gibt es auch nicht, da alles life.
    Was will ich mehr? Wenn die Provider mit "Smartdrives für lau" um sich werfen, kann man das auch nutzen. Und vorher lagen die Kalender auf dem ftp-Server meiner Fritz-Box. Auch das geht.

    Ich will damit deutlich machen, dass ich ein echter Gegner jeglichen Synchronisierens bin, wenn es problemlos möglich ist, auf den einheitlichen Datenbestand "von überall" und durch mehrere Clients zuzugreifen. So wie mit IMAP für Mails geht es eben auch mit den Kalendern.
    Und dass ich mir für meine Adressdaten (Zertifikate und vieles mehr!) einen eigenen ldap-Server leiste ist zugegebenermaßen auch etwas größenwahnsinnig ... . Aber wenn es einmal läuft, dass ist das ein tolles Feature und macht einfach Spaß. Und wenn es per Handy reicht, ist es auch gut.

    Freut mich, dass du dich auch um S/MIME und die dazu gehörigen X.509-Zertifikate kümmerst. Schaun wir mal, wie lange wir das in DL noch dürfen ... .

    MfG Peter

  • Datenpfad verändern

    • Peter_Lehmann
    • 20. September 2010 um 14:48

    Hallo Kay-Uwe,

    du kannst dein komplettes TB-Userprofil an jeden beliebigen Ort legen, wo der angemeldete Nutzer Vollzugriff hat. Durch manuelles Editieren der "profiles.ini" oder Benutzung des Profilemanagers verweist du auf diesen Ort, damit TB sein Profil wiederfindet.
    Von einem "Zerreißen" des Profils und händischen Pfadänderungen raten wir ernsthaft an und wir bieten in solchen Fällen auch keinen Support an.

    Und nebenbei:
    - Maildaten synchronisieren, kannst du dir durch Anlegen von IMAP-Konten sparen. Genau dafür wurde IMAP entwickelt,
    - die Kalender kannst du auf jedem beliebigen ftp- oder WebDAV-Server im Netz hosten und von "überall" darauf zugreifen,
    - und wenn du wirklich so viele Änderungen in deinen Adressbüchern hast, dann denke über einen ldap-Server nach. (Ja ich weiß, Datenschutz-Desinteressierte hosten ihre Kalender und Adressbücher sogar bei einer zum Provider mutierten Datenkrake ... .)

    MfG Peter

  • TB Profil öffnet sich ohne Master-PW

    • Peter_Lehmann
    • 20. September 2010 um 14:35

    Hi Christian,

    klar reicht auch ein einfaches ZIP+Passwort. Wir wollen es ja nicht übertreiben.
    Vielleicht noch ein kleiner Tipp "für unterwegs": Schau dir mal das kleine Programm "LockNote" von Steganos an. Das ist ein kleiner einfacher Texteditor, der mit PW gesichert wird, und "sich selbst verschlüsselt". Ideal für kleine Textschnipsel, Passwortlisten usw. Und läuft auf jeder WinDOSe auch ohne Adminrechten.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™