Datenpfad verändern

  • Hallo zusammen,


    wie kann ich denn den Datenpfad von Thunderbird und von Lightning ändern? Ich möchte die Daten gern mittels "Dropbox" zwischen zuhause und Büro synchronisieren... Mit anderen Anwendungen funktioniert das schon hervorragend.


    Danke und Gruß:

  • Hallo Kay-Uwe,


    du kannst dein komplettes TB-Userprofil an jeden beliebigen Ort legen, wo der angemeldete Nutzer Vollzugriff hat. Durch manuelles Editieren der "profiles.ini" oder Benutzung des Profilemanagers verweist du auf diesen Ort, damit TB sein Profil wiederfindet.
    Von einem "Zerreißen" des Profils und händischen Pfadänderungen raten wir ernsthaft an und wir bieten in solchen Fällen auch keinen Support an.


    Und nebenbei:
    - Maildaten synchronisieren, kannst du dir durch Anlegen von IMAP-Konten sparen. Genau dafür wurde IMAP entwickelt,
    - die Kalender kannst du auf jedem beliebigen ftp- oder WebDAV-Server im Netz hosten und von "überall" darauf zugreifen,
    - und wenn du wirklich so viele Änderungen in deinen Adressbüchern hast, dann denke über einen ldap-Server nach. (Ja ich weiß, Datenschutz-Desinteressierte hosten ihre Kalender und Adressbücher sogar bei einer zum Provider mutierten Datenkrake ... .)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo Peter,


    hast ja Recht, da hab' ich wohl nicht genug nachgedacht... NATÜRLICH nutze ich IMAP für die Mails. Aber EMail ist auch nicht eigentlich das Thema.. Und das Adressbuch kann ich über mein Handy synchronisieren. Was aber eben leider nicht über's Handy funktioniert, ist konkret das Thema "Aufgaben". Ich nutze diese, um meine Zeit zu planen - sowohl zuhause, als auch im Büro. Und dazu brauche ich tatsächlich pro Aufgaben
    - ein Anfangsdatum/Anfangszeit
    - ein Endedatum/Endezeit (wann muss es fertig sein?), und
    - einen Erinnerungszeitpunkt ("Bitte hilf mir, das ich's nicht vergesse...").
    Und da gehen die Informationen bei Synchonisieren mit dem Hany verloren. Nicht etwa, weil die Software (MPE) das nicht kann, sondern weil mein derzeitiges Hande zwar damit prahlt, dass es Aufgaben ebenfalls verwaltetn kann, aber eben nur mit einem Endedatum. Daher ist dieser Weg unbrauchbar. Da kam mir die Idee mit "Dropbox". Wie gesagt, mit anderen Anwendungen funktioniert Dropbox einwandfrei.


    Übrigens:Was Deinen Kommentar zu S/MIME betrifft: Ich bin CACERT-Assurer und völlig auf Deiner Seite! Und Tofu mag' ich auch nicht.


    Gruß: Kay-Uwe

  • Sehe ich das richtig, dass es dir nur um die Kalender geht?
    Es gibt doch nichts einfacheres, als die Kalender als .ics anzulegen und auf irgend einen Server zu schubsen.
    Ich nutze ggw. 8 Kalender (mal sind es mehr, mal weniger) und die liegen alle auf dem WebDAV meines Providers. 16-stelliges Passwort und https reichen mir. Und ich kann von allen meinen TB-Installationen darauf zugreifen. Hier von Arbeit via UMTS, von zu Hause, vom Stick ... . Und ein Synchronisieren gibt es auch nicht, da alles life.
    Was will ich mehr? Wenn die Provider mit "Smartdrives für lau" um sich werfen, kann man das auch nutzen. Und vorher lagen die Kalender auf dem ftp-Server meiner Fritz-Box. Auch das geht.


    Ich will damit deutlich machen, dass ich ein echter Gegner jeglichen Synchronisierens bin, wenn es problemlos möglich ist, auf den einheitlichen Datenbestand "von überall" und durch mehrere Clients zuzugreifen. So wie mit IMAP für Mails geht es eben auch mit den Kalendern.
    Und dass ich mir für meine Adressdaten (Zertifikate und vieles mehr!) einen eigenen ldap-Server leiste ist zugegebenermaßen auch etwas größenwahnsinnig ... . Aber wenn es einmal läuft, dass ist das ein tolles Feature und macht einfach Spaß. Und wenn es per Handy reicht, ist es auch gut.


    Freut mich, dass du dich auch um S/MIME und die dazu gehörigen X.509-Zertifikate kümmerst. Schaun wir mal, wie lange wir das in DL noch dürfen ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo Peter,


    da muss ich nochmal nachfragen. Du sagst, als .ics anlegen... ich dachte, .ics ist so etwas wie ein Austauschformat, mit dessen Hilfe ich eben irgendeinen Stand meines Kalenders exportieren kann und dann anderswo wieder importieren. Das würde doch aber bedeuten, jeden Tag hier im Büro vor Feieraben exportieren, zuhause wieder importieren, dann vor'm Schlafengehen zuhause wieder exportieren und dann morgen früh wieder importieren hier im Büro...? Ist das so gemeint? Also, das wird bei mir sicher nicht klappen. Da muss ich viermal am Tag daran denken, zu im- bzw. exportieren... nee, das vergesse ich.


    Noch 'was.: Du rechnest damit, dass irgendwann der Vertrieb von X.509 Zertifikaten in der aktuellen Form verboten wird?


    Danke und Gruß: Kay-Uwe

  • Vielleicht hilft es dir, wenn du dir das mal im Sunbird-Forum (http://www.sunbird-kalender.de) ansiehst?


    Du kannst vorhandene Kalender als .ics exportieren (auch lokal), oder diese gleich auf den Server publizieren. Und dann so in Lightning einbinden: Kalender neu >> im web >> als .ics >> Pfad: https://<webdav-server>/kalender/Feiertage.ics


    Du greifst dann wirklich in "Echtzeit" (einstellbares Abrufintervall) auf diese Kalender zu. Ich benutze ggw. 8 Kalender, hoste für Freunde noch einige weitere, hole mir regelmäßig die Feiertags- und Ferienkalender usw. Nach dem Start des TB dauert es gefühlte drei Sekunden, und die Kalender werden angezeigt und eben alle paar Minuten aktualisiert.


    Und da ich auch noch mein HTC-Smartphone mit meinen Kalenderdaten beglücken will, leiste ich mir sogar noch eine WinDOSe und das leider nor darauf laufende Programm "BierdieSync". => Auch dieses nutzt die online gehosteten Kalender.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!