1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Ordner anlegen bei FreeMail-Pop3 oder IMAP ?

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2010 um 21:37

    Kurzfassung, welche das Lesen unserer Anleitung zumindest zu den Punkten "IMAP" und "POP3" nicht ersetzt:

    IMAP:
    ALLES passiert auf dem Server. Dort werden die Mails gespeichert, die Ordner angelegt, neue Mails gespeichert usw.
    Der Client macht "nichts anderes", als dir die Zustande auf dem Server bedienerfreundlich anzuzeigen. Alles was du in einem IMAP-Konto auf dem Client machst, passiert letztendlich auf dem Server.
    ==> und beim Kostnix-Konto von web.de stößt du dann eben an die bekannten Grenzen.

    POP3:
    Die auf dem Server ankommenden Mails werden beim Abholen durch den Client angezeigt, heruntergeladen und danach standardmäßig auf dem Server gelöscht. (Wenn du das nicht gerade durch eine entsprechende Einstellung im TB verhinderst.)
    Ergebnis: auf dem Server ist nichts mehr, und die Mails liegen lokal gespeichet auf dem Client. Und da hast du ja im Zeitalter der TB-Platten "Platz ohne Ende".
    Die entsprechenden Ordner legst du in den so genannten "lokalen Ordnern" an.

    OK?

    MfG Peter

  • Mails mit Anhang lassen sich nicht senden

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2010 um 19:37

    Hallo Edeltraud,

    ich habe mich bei der Lösung deines Problems bewusst zurückgehalten. Zum einen warst du ja bei mrb in den besten Händen, und zum anderen habe ich ja einleitend etwas Grundsätzliches zu diesem Thema gesagt. Letztendlich lief es ja auch darauf hinaus ... .

    Aber hierzu muss ich einfach noch etwas sagen:

    Zitat von "Edeltraud"

    ... aber seine Datei ist echt groß, so an die 100 MB. Bisher aber hatte er kein Problem damit, selbst knapp 200 MB zu versenden (Druckdaten an seine Druckerei).


    Die drei Mailprotokolle sind nie dazu entwickelt worden, Massendaten zu übertragen! Vernünftigerweise lassen die meisten Provider derartige "Schwerlasttransporte" auch gar nicht zu und begrenzen bereits bei ein paar MB und weisen derart große Anhänge einfach zurück. Du musst auch bedenken, dass durch die notwendige Umcodierung der binären Daten sich der Mailanhang noch um ein weiteres Drittel aufbläht. Auch kannst du meist vorhandene Sicherheitsgateways (AV-Scanner usw.) bei den Providern und auch beim Empfänger mit solchen Anhängen problemlos in die Knie zwingen.

    Für derart große Anhänge gibt es das bewährte "FileTransferProtocol" (ftp).
    Eine Firma, welche betriebsbedingt ständig mit derart große Dateien bei der Zusammenarbeit mit den Kunden umgehen muss, sollte über die Einrichtung eines entsprechenden ftp-Servers nachdenken. Vielleicht solltet ihr die
    Druckerei mal dahingehend ansprechen. Der Versand an einen ftp-Server geht vom Kunden aus genau so einfach wie das Kopieren der Datei von der Platte auf einen USB-Stick.

    MfG Peter

  • Alice Email und Imap normal oder lösbar ?

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2010 um 19:19

    Hallo Erik,

    und willkommen im Forum.

    Zitat

    Kann es sein das man von Alice nur ungesichert abrufen kann?


    Du solltest dich zuerst bei dem "Provider deines Vertrauens" informieren, welche Optionen für den Mailabruf bzw. -Versand mit einem Mailclient einzustellen sind. Ich glaube nicht, dass das jemand von uns für dich macht. Es gibt zwar auch in unserem Wiki eine Seite mit den Serverdaten der Provider, aber am aktuellsten ist immer, die Webseite des Providers direkt zu besuchen.

    Wenn du die Einstellungen hast, und trotzdem nicht damit zurecht kommst, kannst du die geforderten Einstellungen hier posten, und wir helfen dir dann gern weiter.

    OK?

    MfG Peter

  • Ordner anlegen bei FreeMail-Pop3 oder IMAP ?

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2010 um 17:54

    Hi vsfuzzy,

    und willkommen im Forum!
    Ja, für die Zahlungsverweigerer ist das Konto bei web.de recht klein. Ich kann die Firma aber auch verstehen ... .
    Trotzdem kannst du das web.de-Konto sowohl als pop3-Konto als auch mit imap vernünftig nutzen.

    Ja, bei imap werden die Ordner auf dem Server angelegt. Das ist ja genau das Prinzip von imap. Für ein Kostnix-Konto bis du damit natürlich schnell an den gewollten Grenzen angelangt. Aber 10 MB an Reintextmails ist schon eine ganze Menge.
    Aber leider haben sich die Menschen angewöhnt ihre Mails im ressourcenfressenden Klickibuntiformat zu versenden. Und sogar zum Versand von Massendaten zu missbrauchen. Das geht natürlich bei dir nicht.

    Also musst du deine Mails immer schön lokal speichern.
    Richte dir in deinen lokalen Ordnern eine vernünftige Ordnerstruktur ein, und verschiebe (!) die Mails per Maus oder per automatisch arbeitenden Filtern in diese lokalen Ordner. Dabei kannst du auch bestimmte Mails unabhängig davon in einen der imap-Ordner belassen, so dass du auch unterwegs per imap oder mit Webmail darauf zugreifen kannst.

    Allerdings würde ich mir echt überlegen, ob ich unter diesen Bedingungen überhaupt die Mails per imap verwalten würde. Bei pop3 werden die Mails standardmäßig auf dem Server gelöscht. Der Client lädt sie runter, sortiert sie lokal in deine Ordner und löscht sie auf dem Server. Bei web.de würde ich in der Kostnix-Version von imap absehen.

    MfG Peter

  • Benutzername oder Kennwort falsch???? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2010 um 14:18

    Keine Ahnung ... .
    Gib einfach mal in unsere Forensuche als Suchwort "tonline" ein und erfreue dich der vielen Treffer.
    Bei T-O kann der Nutzer wirklich viele Fehler machen - wenn er nicht gerade ein Fan des magentafarbenen Supermailclients ist. Der lässt keine Fehler zu, weil es da außer dem eigenen Benutzernamen+PW nichts einzustellen gibt.
    Schau dich also ruhig mal dahingehend um, vielleicht landest du den Treffer, der dir hilft.

    MfG Peter

  • Profilübernahme von TB 2.0.0.23 nach 3.1.2 unvollständig

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2010 um 14:10

    Hallo QDee,

    und willkommen im Forum!
    Im Prinzip hast du alles (fast) richtig gemacht.
    Fast richtig, weil du dir das Einrichten des neuen Kontos hättest sparen können. Einfach das komplette Backup (also den Profilordner \Thunderbird mit allem was drin ist) an die für das Betriebssystem zutreffende Stelle kopiert und fertig.

    Du hast ja die Sicherungskopie noch vorliegen. Die "Mailordner" sind in Wirklichkeit endungslose mbox-Dateien mit dem Namen der Mailordner. Schau doch einfach nach, ob diese Dateien vorhanden sind, welche Größe sie haben und meinetwegen schau auch mit einem Editor rein, ob dort die Mails vorhanden sind.

    Hast du den kompletten Profilordner wie oben beschrieben, dann machs doch einfach noch einmal.
    Hast du nur das eigentliche Profil gesichert (den Ordner mit den acht kryptischen Zufallszeichen), dann starteB noch einmal mit dem Profilmanager und verweise auf das Profil.
    Aber wichtig ist, dass du dich vorher überzeugtst, ob du wirklich alles in deinem Backup noch vorliegen hast.

    Nebenbei: Die Sicherheitskopie des kompletten TB-Userprofils IST das Backup. Regelmäßig auf eine Sicherungsmedium ziehen, und das wars auch schon. Da sind dann sämtliche Mails, Einstellungen, Erweiterungen, Adressbücher, Kalender usw. drin.

    MfG Peter

  • Benutzername oder Kennwort falsch???? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2010 um 13:55

    Hi Bluemchenpfluecker,

    und willkommen im Forum!
    Gehen wir mal von folgendem aus:
    1. Du weißt, wie man erfolgreich ein Mailkonto im Thunderbird einrichtet - sonst würde ja das erste nicht funktionieren.
    2. Der magentafarbene Mailserver (und nicht etwa der Thunderbird!!!) stellt fest, dass er ein Problem mit der Authentifizierung bei diesem Mailkonto hat. Er "sagt" es dem Thunderbird und dieser seinem Bediener.

    Es ist also kein Problem "des Thunderbird"!
    Den Mailserver hast du korrekt eingetragen, sonst würde er dir ja nicht mit dieser Fehlermeldung antworten. Es stimmen also der Benutzername und/oder das Passwort nicht, oder dieses Mailkonto gehört nicht zu deinem Vertrag.
    Du solltest also genauestens deine Vertragsbedingungen vergleichen. Gerade bei meinem magentafarbenen "Lieblingsprovider" ist das alles gar nicht so einfach. Die Vertragsbedingungen bzw. die bei den jeweiligen Verträgen gegebenen Möglichkeiten sind mitunter recht kompliziert.

    MfG Peter

  • Automatisches ändern der Antwortadresse beim VERSENDEN

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2010 um 13:39

    Hallo Chris,

    und willkommen im Forum!
    Ich kann dein Problem gut verstehen, wenn es auch ein sehr ungwöhnliches ist.
    Es gibt zwar gute Add-ons, bei denen man zu einer bestimmten Empfängeradresse automatisch eine große Anzahl eigene Absender-Eigenschaften einstellen kann, aber ein Add-on, welches bei einer vorhandenen Absender- bzw. replay-Adresse eine andere (in der Mail nicht vorhandene) Adresse verwendet, ist mir nicht bekannt. Automatisch kann das ja auch nie funktionieren, es müsste also aus einer Datenbank entnommen werden (wenn Absender = A, sende die Antwort an B).
    Sicherlich ist das möglich, aber ich lese hier zum allerersten Mal von einem derartigen Erfordernis. Und Add-ons werden bekanntlich entwickelt, wenn irgend ein Nutzer ein bestimmtes Erfordernis hat und den TB dahingehend erweitern will.

    Nebenbei: Ich bin persönlich auch kein Freund davon, mit Krückenlösungen Symptome zu korrigieren. Wenn es bei diesem Absender aus irgendwelchen Gründen erforderlich ist, dass die Antwort an eine andere Adresse geht, dann sollte das Problem auch vor Ort gelöst werden! Alles andere sind und bleiben Krücken!

    MfG Peter

  • Mails können nicht via IMAP versendet werden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2010 um 09:59

    Das ihr eine Zertifikatsauthentifikation durchführt, hattest du aber bislang nicht erwähnt.
    So ist das mit den "kleinen Nebensächlichkeiten" ... .

    MfG Peter

  • neue emails verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2010 um 09:58

    Guten Morgen Marie,

    ob das bewusste "Archiv" die beste Lösung war, wage ich zu bezweifeln. Empfehlenswerter ist, unterhalb des Posteinganges "beliebig viele" Unterordner anzulegen und die Mails dann per Maus oder sogar per automatisch arbeitender Filter dahin zu verschieben. Diese zusätzlichen Ordner sind in Wirklichkeit separate mbox-Dateien und belasten die inbox nicht.
    Aber das war nur eine zusätzliche Information.

    Habe ich das jetzt richtig herausgelesen:
    Du hast mit dem Dateimanager (sicherlich der "Explorer") die Größe der endungslosen "inbox" ermittelt und diese beträgt rund 35 MB (obwohl sie "leer" ist).
    Und du hast alle vorhandenen Mails aus dem Posteingang an einen anderen Ort verschoben, der Posteingang ist also "leer".
    Korrekt?

    Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
    1. Mit der programmeigenen Funktion des "Komprimierens" die gelöschten aber noch in der mbox vorhandenen Mails wirklich entsorgen (zumindest hast du nichts zu meiner entsprechenden Frage geantwortet ...).
    2. Bei beendetem TB (!) die betreffende inbox samt dazugehöriger inbox.msf einfach löschen.
    Hierbei musst du natürlich aufpassen, dass du bei mehreren Konten auch die richtige inbox löschst, denn damit ist alles "weg". Da der Posteingang (= mbox-Datei "inbox") eine Systemdatei ist, wird sie beim nächsten Start des TB neu und leer angelegt. Mitunter ist so eine Datei auch "korrupt" => Virenscanner meist Verursachen!, und mit dieser rabiaten Lösung hast du wieder saubere Verhältnisse.

    Und wie immer der Hinweis: Vor sämtlichen Operationen am TB-Nutzerprofil ist eine Sicherung des Profils anzulegen! Einfach das komplette Profil, beginnend mit dem ersten Ordner \Thunderbird, an einen anderen Ort oder zumindest unter anderem Namen abspeichern.

    MfG Peter

  • Mails gleichzeitig LOKAL und ONLINE löschen?

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2010 um 09:30

    Hi amaru7,

    und willkommen im Forum!
    Muzel hat ja schon den Unterschied zwischen dem (IMHO veralteten) POP3 und dem modernen IMAP genannt.
    Aber die eigentliche Ursache für dein Problem sehe ich woanders.
    Seit der Beschreibung des Standards für das "gute alte" Post Office Protokoll im Jahre 1982 (1984) gilt, dass:
    1. Die auf dem Server vorhandenen neuen Mails auf dem Client aufgelistet werden,
    2. Danach werden sie heruntergeladen und unmittelbar darauf auf dem Server als gelöscht markiert, und
    3. beim Abmelden des Clients auf dem Server endgültig gelöscht.
    So lautet also der festgelegte Standard.

    Nun ist es so, dass moderne Mailprogramme dieses Standard verbiegen können, indem sie die Möglichkeit bieten, das gewollte Löschen der Mails auf dem Server zu verhindern. (=> siehe Konteneinstellungen!)
    Nun hast du das Dilemma! Du kommst an die bereits heruntergeladenen Mails nicht mehr heran.

    Jetzt könntest du in deinem TB-Userprofil die dem Konto zugeordnete Datei "popstate.dat" löschen. In dieser Datei merkt sich der TB, welche Mail er bereits geladen hat. Damit würde er alle Mails noch einmal herunterladen und - bei korrekter standardgemäßer Einstellung - gleich auf dem Server löschen.
    Das wäre also eine Möglichkeit, sie ist aber sowohl unter der Menge der vorhandenen Mails und auch deiner Downloadgeschwindigkeit zu beurteilen.

    Die zweite Möglichkeit ist, alle Mails per Webmail auf dem Server zu markieren und mit kühnem Druck auf den Löschknopf zu entsorgen. Die Mails, welche dich interessieren hast du ja bereits - so wie es der Standard vorsieht - lokal gespeichert. Und zukünftig erfolgt das Löschen auf dem Server durch die dafür vorgesehene Aktion des Clients.

    MfG Peter

  • Mails können nicht via IMAP versendet werden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2010 um 20:42

    Wie gesagt, ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es sich heutzutage noch jemand leisten kann, einen smtp-Server zu betreiben, der Mails ohne jegliche Authentifizierung versendet.
    Historie:
    Als um 1982-84 (es gibt verschiedene Daten dazu) die beiden Protokolle pop und smtp entwickelt wurden, da gab es lediglich eine Authentifizierung am pop-Server. Senden konnte damals jeder, der "ins Internet kam". Spam gab es nur in Dosen ;-)
    Mit Aufkommen des Spam mussten nachträglich Methoden entwickelt werden, um den Nutzer bei der Anmeldung am smtp-S. zu authentifizieren. Grund dürfte klar sein.
    Da derartiges im Protokoll nie vorgesehen war, wurden "Anbauten" vorgenommen.
    Die damals einfachste und wirkungsvollste Lösung war das bewusste "smtp after pop". Bedeutet, dass nach einer erfolgreichen Anmeldung am pop3-Server der smtp-Server für eine kurze Zeitspanne für diese IP geöffnet wurde. Also in einem Rutsch nach Mails schauen und sofort senden. Ausgugg-schnell hatte dazu den Button "'Abrufen und senden".
    - TB kann dieses auch mit einem Button aus dem Add-on "MagicSLR"
    - ob das vorgenannte auch mit IMAP funktioniert, habe ich nie getestet - weil ich dieses Verfahren als ausgestorben betrachtet habe.

    Heutzutage wird nur noch eine (verschiedenartig gestaltete) Auth. mit Benutzername und Passwort (oder eine andere) benutzt.

    Und genau deshalb ist mir die Sache schleierhaft.

    MfG Peter

  • Mails können nicht via IMAP versendet werden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2010 um 18:33

    SMTP after POP?

  • Imap Mail nicht automatisch downloaden

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2010 um 18:26

    Hallo Konrad,

    und willkommen im Forum!
    Kein Problem.
    In der aktuellen Version des TB ist (warum auch immer ...) per default aktiviert, dass die auf dem Server vorhandenen Mails auf dem Computer "lokal bereitgehalten werden". Diese Funktion ist gerade für Leute gedacht, die ab und an offline sind, und trotzdem auf die Mails zugreifen wollen.
    Konto-Einstellungen >> Synchronisation & Speicherplatz >> Nachrichten-Synchronisation >> den Haken raus.
    Dass kannst / musst du für jedes Konto einzeln einstellen. Und Ruhe ist.

    Weiterhin (wenn du mit den Bytes geizen musst ...) empfehle ich dir, in den systemweiten TB-Einstellungen die Indizierung für die neue Volltextsuche zu deaktivieren. Ich weiß zwar nicht, wieviel Traffic diese bei einem IMAP-Konto verursacht, aber jedes Byte zählt.

    OK?

    MfG Peter

  • Junkprobleme [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2010 um 17:54

    Hi Margita,

    und vielen Dank für deine Rückmeldung.
    Kleiner Tipp aus viiiiielen Jahren IT-Praxis: Die meisten Schäden werden durch unüberlegten Aktionismus angerichtet!
    Deshalb ist das, was du gemacht hast, exakt das richtige.
    - ruhig bleiben,
    - erst einmal nichts tun, wenn du nicht genau weißt was,
    - Lesen und/oder andere Leute Fragen, die es vielleicht wissen könnten.

    Also, wenn du wieder einmal eine Frage hast, nur her damit.

    MfG Peter

  • Modifikation der Startseite [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2010 um 17:43

    Hallo Susi,

    und willkommen im Forum!
    Also die so genannte Startseite war das allererste, was ich mit einem beherzten Entfernen des Aktivierungshakens deaktiviert habe. Diese Seite zeigt ja eigentlich nur eine beliebige (hier natürlich Mozilla-eigene) Webseite an.
    Ich weiß auch nicht, wie du ohne Installation eines eigenen Webservers auf deiner Kiste das Gewünschte anzeigen willst.

    Aber eigentlich ist das doch auch gar nicht erforderlich.
    Wenn du die Startseite in den generellen Einstellungen deaktiviert hast, bist du ja schon in der Mailansicht. Je nach gewünschter Einstellung der linken Ordnerspalte kannst du schon einrichten, was du aus der Mailansicht wie sehen willst.

    Die Kalendererweiterung Lightning hast du ja bestimmt schon installiert und mit Terminen und Aufgaben bestückt. Wenn du jetzt einen beherzten Druck auf die [F11]-Taste ausführst, hast du rechts die Spalte mit den Terminen und Aufgaben.

    Eigentlich ist es doch das, was du willst, oder?

    MfG Peter

  • Umschaltung zu "Klass. Symbolauswahl" nach Migration?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2010 um 14:08

    Hallo Jens,

    und willkommen im Forum!
    Versuche es mal mit Hilfe >> Migrationsassistent.

    MfG Peter

  • Profilsynchron. mit Unison - fehlerhafte Ordneransicht[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2010 um 13:40

    Hi buddy,

    Danke für die Ergänzung.
    Ich bin bei deinem ersten Beitrag davon ausgegangen, dass du das so wie so machen lässt. Ist doch als Standard so vorgegeben. Ich lasse sicherheitshalber auch die .msf außen vor.
    (Bei mir läuft zwar unison auch noch, aber da ich ausschließlich imap-Konten benutze bzw. das wenige was noch per pop reinkommt gleich auf den imap-Server verschiebe, ist da kaum noch was zu synchronisieren.)

    MfG Peter

  • Mails können nicht via IMAP versendet werden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2010 um 13:35

    Hi,

    ich will auch nicht so recht glauben, dass die Annahme der Mails am smtp-Server ohne jegliche Authentifizierung korrekt ist. Machen die etwa noch smtp after pop? (Test: Mails abholen und danach sofort senden.)
    Ergänzung zum telnet-Test: auch mal bis zur Anmeldung testen.

    MfG Peter

  • neue emails verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2010 um 13:30

    Guten Tag Marie,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    - Wie groß ist die betreffende inbox-Datei?
    - Wann hast du diese das letzte mal komprimiert?
    - Bei beendetem TB die zutreffende Indexdatei löschen, sie wird neu angelegt.

    Ich hoffe mal, dass du unsere Hinweise beachtet hst, und den Posteingang immer leer hältst. Gelesene/bearbeitete Post archivierst du ja auch in Ordnern, und nicht im Briefkasten bzw. im Posteingangskorb. So solltest du es auch bei einem Mailprogramm halten.
    Sollte deine inbox-Datei eine kritische Größe von über 2 GB erreicht haben, dann hast du evtl. ein Problem.
    Aber beantworte bitte erst einmal di o.g. Fragen.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™