Suchfunktion ==> Suchwort "Zeichensatz" oder auch "Umlaute"
Nebenbei: Ich habe mir erlaubt, die Betreffzeile so zu verändern, dass sie meinen armen alten Augen nicht mehr weh tut.
Suchfunktion ==> Suchwort "Zeichensatz" oder auch "Umlaute"
Nebenbei: Ich habe mir erlaubt, die Betreffzeile so zu verändern, dass sie meinen armen alten Augen nicht mehr weh tut.
Hi Bert,
und willkommen im Forum!
Datei >> alle Ordner des Kontos komprimieren.
Wie groß sind jetz die mbox-Dateien?
MfG Peter
... und Mitmenschen, die absolut nicht in der Lage sind, bei irgend einem Universal-Mailclient die Konten einzurichten (ja, die gibt es auch!), empfehle ich ehrlichen Herzens und ohne Hintergedanken eine wunderbare und sicher funktionierende magentafarbene Software.
Mit dieser KANN man einfach nichts falsch machen (den entsprechenden Provider vorausgesetzt, aber diesen habe sie ja eh schon). Kontoname eingeben - und das wars schon. Keine Server, keine Überlegungen wegen des Benutzernamens, kein Passwort ... .
Und das schönste: Diese Menschen sind total dankbar und freuen sich, wie einfach das alles geht.
Und ich denke mal, allein das zählt.
So, ich denke mal, damit ist in diesem Thread alles gesagt.
MfG Peter
Wenn du eine Mail per Blindcopy (eigentlich Blind Carbon Copy, aber wer weiß schon noch, was ein Kohlepapier ist ...) verschickst, dann ist es so gewollt, dass du diese Mail an eine Liste verborgener Empfänger versendest.
Konkret: Du sendest eine einzige Mail mit den als BCC markierten Adressaten, und der Server verteilt diese Mail an die Adressaten, indem er daraus für jeden eine eigene Mail macht. Und da er die als BCC markierten Adressen nicht mit versendet, kommt eben der Eintrag mit den verborgenen Empfängern. Das macht der Server und nicht der absendende Client. Also gibt es auch kein Add-on dafür.
Und der Server garantiert auch (bei regelkonformem Betrieb!), dass bei BCC niemals die anderen Adressen mit versendet werden. Sie sind also auch im Quelltext der empfangenen Mail nicht zu sehen.
Wie man den bewussten Eintrag vermeidet, wurde an dieser Stelle mindestens schon 1x beschrieben: Du sendest die Mail AN dich selbst und per BCC an alle anderen. Allerdings sehen dann alle, dass nicht sie, sondern der Absender als Empfänger drin steht. (Das ist auch die Ursache, wieso bei Spam beistens irgend eine sinnlose Adresse als Empfänger steht, und du diese Mail trotzdem bekommst.)
Der Empfänger bemerkt also IMMER, dass dies eine an mehrere Empfänger gerichtete Mail ist. Das ist IMHO auch ehrlicher, als sie denken zu lassen, dass die Mail nur an sie persönlich geht.
Wenn du echt personalisierte "Massenmails" versenden willst, dann musst du wirklich jedem eine eigene Mail schicken. Es gibt Add-ons , die selbiges auch aus dem TB heraus gestatten. Ich schrieb oben etwas von Ehrlichkeit ... .
MfG Peter
NB: Bitte beantworte Beiträge mit dem "Antworten"-Button (unter dem Beitrag) und nicht mit sinnfreien Vollzitaten!
Hi querfeldein,
bei dem Problem mit unserem wildgewordenen Kontoassi stimme ich mit dir überein. Ich würde es allerdings nicht ganz so hart ausdrücken, denn von der Sache her war der Gedanke ja gut gemeint. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass der Assi im Mutterland der Entwickler sogar ganz gut funktioniert.
Ich habe irgendwo einen Trick gelesen: Mailadresse ohne .TLD (also ohne .de) eintragen. Dann mecker der Assi etwas vor sich her und der Nutzer hat genügend Zeit, den Stop-Button zu drücken. Wichtig ist, die Auswahl pop oder imap. Wenn die drin ist, das Konto auch mit sinnlosen Daten erstellen lassen.
Und jetzt hat der Nutzer genügend Zeit, in den altbekannten Kontoeinstellungen alle Einstellungen händisch vorzunehmen.
Ich gebe natürlich zu, dass dies ein echter "Würgeraund" ist ... .
Zum Problem mit den Zertifikaten: Das ist ein völlig anderes Thema und hat absolut nichts mit dem Kontoassi zu tun!
Das passiert, wenn der Nutzer die Verbindung zum Server mit TLS oder SSL verschlüsseln will - und entweder die falschen Servernamen einträgt, oder der Provider ein falsches, ein ungültiges under ein selbstgebasteltes Zertifikat (= öffentlicher Schlüssel) verwendet. Aber zu diesem Problem findest du, bei Interesse, viele Beiträge von mir im Forum.
MfG Peter
Hallo Papa Echo,
dann wollen wir mal Licht ins Dunkel bringen ... .
Ein jedes Mailprogramm muss ja bei den lokal gespeicherten Mails (also bei pop3) irgendwo einen Nachweis führen, ob diese Mail überhaupt schon heruntergeladen bzw. schon gelesen ist. Diese Informationen werden in den Dateien "popstate.dat" (heruntergeladen) und in den Indexdateien (*.msf) gespeichert. Wenn du von einem anderen Mailprogramm Mails importierst, dann kann das neue Programm einfach nicht wissen, dass du diese Mails auf einem anderen Programm schon einmal gelesen hast. Gleiches passiert, wenn du regelwidrig verhindert hast, dass die Dateien bei pop3 auf dem Server gelöscht werden. TB holt sie dann brav noch einmal.
Aber bei der gelesen-Markierung ist die "Reparatur" doch ganz einfach! Mit [Strg]+[A] alle Mails markieren und dann mit [m] den Status gelesen setzen. Fertig.
MfG Peter
edit:
In der Zwischenzeit hat rothaut schon geantwortet. Meine folgenden Ausführungen beziehen sich darauf, dass die mbox-Dateien gelöscht oder überschrieben wurden. Dann stimmen meine Aussagen! Sollten jedoch noch "Restbestände" übrig sein, dann ist sicher noch etwas möglich. Gehe also erst einmal rothauts Hinweisen nach - lese dir aber trotzdem meine Zeilen durch ... .
Guten Morgen Preussenmatt,
lass mich etwas ausholen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, E-Mails zu verwalten: POP3 und IMAP. Das erste ist ein uraltes Verfahren, als dies entwickelt wurde, war der ältere von uns beiden gerade mal 30 Jahre alt (nein, nicht du ...). Bei diesem Verfahren werden die Mails vom Server geladen, lokal gespeichert und auf dem Server gelöscht. Die Speicherung der Mails erfolgt in so genannten "mbox-Dateien" direkt auf deinem Rechner. Und diese befinden sich in deinem so genannten Userprofil.
Die zweite Methode, IMAP, ist viel moderner. Dabei bleiben die Mails immer auf dem Server des Providers liegen, werden von einem seriösen Provider regelmäßig gesichert und bei jedem Lesevorgang erneut heruntergeladen. Dieses, weit bessere (!) Verfahren wird aber in der Regel nur angeboten, wenn du einen kostenpflichtigen Account ("Mailvertrag") mit deinem Provider hast. Manche Provider bieten ihn gar nicht an, denn er ist mit höheren Kosten für ihn verbunden.
Wenn du also jetzt ein pop3-Konto hast, und warum auch immer deine Profildaten verloren gehen, dann sind die alten darin gespeicherten Mails für dich verloren. Genau so wie ein Brief, den du löschst oder mit einem völlig anderen Text überschrieben hast. Das ist eben so.
Selbstverständlich ist ein Fachmann mit forensischen ("kriminaltechnischen") Methoden in der Lage, sehr viel an gelöschten und überschriebenen Dateien wiederherzustellen. Wenn jemand nach einem dummen Löschvorgang schnell den Netzstecker zieht, dann stelle ich dir mit großer Wahrscheinlichkeit so ziemlich alles wieder her. Aber je mehr Zeit vergeht, und je mehr Schreibvorgänge danach erfolgen, desto kleiner wird die Wahrscheinlichkeit. Ein so genanntes Datenrettungslabor hat noch viel mehr Möglichkeiten - aber ich bezweifele, dass die dabei anzusetzenden Kosten von einem privaten Nutzer getragen werden.
Also solltest du dich damit anfreunden, dass bei einem gelöschten oder überschriebenen Profil deine alten Mails weg sind.
Genau aus diesem Grund raten wir immerzu, regelmäßig das komplette TB-Userprofil an einem externen Platz zu sichern. Dazu reicht es völlig aus, dieses komplett auf einen USB-Stick zu kopieren. Zusätzlich kannst du wichtige Mails auch mit der programmeigenen Funktion (Rechtsklick auf diese Mail) exportieren.
MfG Peter
Ok, damit Sie das "letzte Wort" behalten, mache ich hier zu.
Hi rothaut,
Was es nicht alles für Add-ons gibt (die ich alle nicht kenne).
Ach so, das ist auch der Grund für mein Nicht-Antworten. Aber mal ansehen kann ich es mir ja mal. Wenn du es so empfiehlst
MfG Peter
gesagt?
Nein, aber 2x geschrieben ... .
Ich fordere dich jetzt letztmalig auf, den "Antworten"-Button zu benutzen und die sinnfreien Vollzitate zu vermeiden.
Dieser Button befindet sich UNTEN LINKS unter dem letzten Beitrag.
Hi Vogeldonner,
womit kannst du das beschriebene Verhalten beim Versenden als BCC beweisen?
MfG Peter
Hallo www_salatoeltanke_de,
und willkommen im Forum!
Thunderbird macht ja genau das, was er soll. Wenn du aus dem Posteingang heraus eine Mail beantwortest, dann speichert er die Antwort auch im Posteingang.
Du kannst folgendes machen:
Lege dir Filter an, welche die ankommenden Mails gleich automatisch in die Unterordner einsortieren. Also, alle "eBay-Mails" automatisch in den Ordner "eBay". Wenn du dann von dort aus antwortest, werden diese Antworten auch in diesen Unterordner einsortiert.
Du kannst in diesem Filter auch als zweite mögliche Filterregel vorgeben, dass alle von dir an (beinhaltet) eBay gesendet werden, in diesen Ordner zu kopieren sind. Sollten die Antworten im Posteingang liegen, kannst du diesen Filter manuell starten und die Mails werden richtig einsortiert.
MfG Peter
Dann hat sich meine "Screenshotklickerei" ja gelohnt.
Ich bin von diesem Add-on echt begeistert. Mit diesem ist ein alter Traum von mir in Erfüllung gegangen.
"Verschlüsseln ohne Fehlermeldung und automatisch immer, wenn es mit dem Partner möglich ist" - einfach toll!
Und auch den Servername mal geändert?
Zitat von "Hachi"Es läuft nur nicht auf dem jeweiligen lokalen Rechner, sondern auf dem Server.
Hallo Hachi,
wir schreiben nicht umsonst, dass TB nicht netzwerkfähig ist.
Selbstverständlich sind Könner in der Lage, dieses trotzdem zu realisieren.
Netzwerkshares haben die Eigenart, nicht ununterbrochen aktiv zu sein. Wenn keine Daten fließen, deaktiviert sie das Betriebssystem um sie bei Bedarf "recht schnell" wieder zu aktivieren. Dies kann eine Ursache sein.
Desweiteren sind mbox-Dateien (vor allem bei Usern, die nicht zwischen Fileserver und Mailserver unterscheiden können und "fette" Anhänge an den Mails dranlassen "müssen") mitunter recht groß. Es ist schon ein Unterschied, ob diese von einer schnellen lokalen HD oder jedesmal übers Netzwerk geöffnet werden müssen.
Und wenn dann auch noch ein on-acess-Scanner den Netzwerktraffic überwacht, oder auch zwei davon - der zweite auf dem Server) ... .
All das genannte sind natürlich Vermutungen. Für eine tiefgreifende Untersuchung würde ich jetzt einen Sniffer anwerfen. Mit viel Erfahrung und einer Portion Glück kann ein erfahrener Netzwerker Klemmstellen erkennen. Einfach ist das nicht, zumal da mächtig viel gefiltert werden muss um nicht in den Log-Daten zu ersticken.
Der einzige - mir bekannte (!) - Unterschied zwischen TBv2 und v3 ist, dass der "neue" durch das extreme Indizieren und auch dasstandardmäßig aktivierte "lokale Verfügbarmachen" bei imap, mächtig viel Betrieb macht. Aber das hast du ja bereits deaktiviert.
Ich kenne natürlich deine Bedingungen nicht, und weiß auch nicht ob es wirklich zwingend erforderlich ist, das komplette Profil auf dem Server zu hosten. Einzig, wenn sich die Nutzer reihum an verschiedenen Clients mit ihrer ID anmelden müssen, würde ich einen Sinn darin sehen. Wenn jeder "seinen" PC hat, würde ich lieber die saubere Lösung wählen: auf der Server-Hardware einen imap-Server aufsetzen, der die Mails abholt und speichert, und bei den Nutzern lediglich lokal ein kleines imap-Profil einrichten.
Aber, ich gebe zu, das war nicht deine Frage.
MfG Peter
Zitat von "pyrodj"Warum wird bei der Deinstallation nicht alles gelöscht?
Spätestens an dieser Stelle komme ich nicht umhin, dir unsere Anleitung zu empfehlen.
Nach dem Lesen weißt du, dass TB sauber zwischen Benutzer- und Programmdaten trennt, diese an unterschiedlicher Stelle speichert, bei einer Deinstallation die Benutzerdaten nicht anrührt und warum das gut so ist.
MfG Peter
Ja und? Ergebnis?
Jaja, das sind so die kleinen Feinheiten
Fehlermeldungen sind ja an sich etwas sehr nützliches und wichtiges. Aber leider ist auch der Vorrat der vorhandenen Fehlermeldungen begrenzt. Wenn der Mailserver an den Client senden würde: "Ich lasse dich nicht rein, weil in deinem Vertrag nur pop3 und kein imap enthalten ist! Bitte hole dir die kostenpflichtige pro-Version!", dann wäre alles klar. Er sagt aber nur: "Ich lasse dich nicht rein!".
Das ist also eine Möglichkeit. Also: hast du nur einen kostnix-Account oder einen kostenpflichtigen gmx-pro?
MfG Peter
Hi pyrodj,
und willkommen im Forum!
Diese, zugegebenermaßen irreführende, Fehlermeldung bringt Thunderbird, wenn der in der Datei ...\Thunderbird\profiles.ini <=== eingetragene Pfad für das Profil nicht zu einem vorhandenen Profilordner führt.
Das kannst du ganz schnell feststellen. profiles.ini öffnen, und den Pfad ansehen (<kryptische Zeichenfolge>.default).
Jetzt gehst du weiter nach \Profiles und schaust dir den Profilordner an. Du kannst jetzt entweder den Pfad, oder den Namen des Profilordners ändern. (Oder auch beides, meine heißen "peter" und "test")
andere Möglichkeit:
Du hast das Profil aus einem "unsauber beendeten" (Absturz oder hartes Ausschalten) System entnommen. Hier sind dann evtl. noch die Lockdateien vorhanden (parent.lock oder wie das Teil auf der WinDOSe heißt) => löschen. Diese Datei soll verhindern, dass 2x auf das gleiche Profil zugegriffen werden kann.
MfG Peter (zu spät aber trotzdem )
Nebenbei: meine auch gleich mit