1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. Gemischte Verschlüsselungs-Themen

Sicherheitsfehler, kann keine Mails versenden

  • Frenny
  • 8. April 2010 um 18:32
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Frenny
    Mitglied
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    23. Nov. 2009
    • 8. April 2010 um 18:32
    • #1

    Hallo, ich habe mir Win 7 installiert und wollte mir Thunderbird installieren.
    Hab es erst mit der neuestens Version probiert 3.0.4 aber kam mit den Einstellungen nicht zurecht.
    Also hab ich mir wieder die Version 2.0.0.24 entschieden die ich schon bei Vista hatte und super zufrieden mit war.

    Jedenfalls hab ich alle Einstellungen so gemacht wie beim Vista. Kann Mails abholen aber beim versenden gibts Probleme bzw. es kommt folgende Fehlermeldung:

    Sie haben versucht, eine Verbindung mit mail.o2online.de aufzubauen. Allerdings gehört gehört das "vorgezeigte" Sicherheitszertifikat smpt.o2online.de (das war die automatische einstellungssuche von version 3.0.4)
    Es ist möglich, dass jemand versucht, Ihre Kommunikation mit dieser Webseite abzufangen. Wenn Sie vermuten, dass das angezeigte Zertifikt nicht mail.o2online.de gehört, brechen Sie bitte die Verbundung ab, und benachrichtigen Sie den Administrator der Website.

    Was nun?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 8. April 2010 um 20:34
    • #2

    Hi Frenny,

    dieser Fehler tritt nur auf, wenn du die Verbindung zwischen deinem Client und dem Server automatisch verschlüsseln lässt (SSL bzw. TLS). Als angenehmer "Nebeneffekt" wird dabei geprüft, ob der eingetragene und somit gewollte Server wirklich der ist, mit dem du verbunden bist, und nicht etwa ein Fakeserver, welcher deine Kommunikation abhören will.

    Jetzt stimmen eingetragener Servername und der im Sicherheitszertifikat genannte Servername nicht überein. Die o.g. Sicherheitsfunktion arbeitet korrekt, und weist dich darauf hin.
    Aber keine Angst, es ist mit großer Wahrscheinlichkeit kein gefaketer Server, sondern ein hausgemachtes Problem mit dem Namen.

    Lösungen:
    1. auf die Verschlüsselung verzichten
    2. die vom Zertifikat gewollte Bezeichnung des Servernamens im Thunderbird eintragen. Klappt meistens, aber nicht immer.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Frenny
    Mitglied
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    23. Nov. 2009
    • 9. April 2010 um 17:41
    • #3

    Also ich habe mal geschaut und unter verschlüsselter Verbindung habe ich nie angeklickt.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. April 2010 um 17:42
    • #4

    Ja und? Ergebnis?

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Frenny
    Mitglied
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    23. Nov. 2009
    • 9. April 2010 um 18:14
    • #5

    die gleiche fehlermeldung

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. April 2010 um 18:20
    • #6

    Und auch den Servername mal geändert?

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Frenny
    Mitglied
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    23. Nov. 2009
    • 9. April 2010 um 18:32
    • #7

    mail.o2online.de is der ausgangsserver

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™