1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Bin ich blind?Kann links 'Alle Ordner' nicht einblenden[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 7. April 2010 um 20:00

    Hi rothaut,

    dann habe ich die Frage des TE falsch verstanden.
    Ich habe das so herausgelesen, dass die gesamte Ordnerspalte "weg" war.
    Schaun wir mal, wenn er sich wieder meldet.

    Grüßli :-)

    MfG Peter

  • Es werden keine Nachrichten heruntergeladen.

    • Peter_Lehmann
    • 7. April 2010 um 14:07

    Hi Christiane,

    dann mach mal folgendes:
    Gehe bei beendetem TB zu deinem Userprofil und benenne den obersten Ordner \Thunderbird um (==> \Thunderbird_old).
    Wenn du jetzt den TB startest, findet dieser kein Profil und will wieder anfangen, ein neues einzurichten. Lasse ihn gewähren und richte dir ein völlig neues und sauberes Profil ein.
    Unser wildgewordener Kontoassi will dir gleich ein modernes IMAP-Konto aufdrängen. Du hast einen Pro-Account, also auch IMAP. Also nutze es doch! (Ich würde nie wieder freiwillig pop3 machen ...)

    Egal, wie du dich entscheidest, bring das Profil zum Laufen und teste, ob alles funktioniert. Wenn ja, kannst du die Adressbücher einfach vom alten in das neue Profil rüberkopieren. Auch lokal gespeicherte Mails können kopiert werden.
    Sollte alles schief gehen, dann kannst du letztendlich das umbenannte Profil wieder "re-umbenennen" und alles ist so (schlecht) wie vorher.
    Einen Versuch ist es abe wert.

    MfG Peter

  • Emails sichern [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. April 2010 um 13:45

    Oooooh ...
    Vor 100 Jahren hätte ich jetzt dem Pferd ein lautes Brrrrrrrrrrrrrrrrrrrr! zugeworfen :-)
    (Nein, ganz so alt bin ich zum Glück noch nicht, aber ich kenne noch massenhaft Pferdegespanne auf der Straße ... .)

    Eine Datei mit der Endung .eml ist ein standardisiertes Format für eine E-Mail. Du kannst es zwar mit einem Texteditor öffnen, aber du wirst dann Kauderwelsch und keine Mail lesen können.
    Aber es ist ein Format, welches so ziemlich jedes Mailprogramm lesen kann, also nicht nur der Thunderbird.

    Du kannst jede Mail einzeln markieren, Rechtsklick und dann "speichern unter". Dann wird sie auf einem auswählbaren Platz auf deiner Platte als <Mailüberschrift>.eml gespeichert.
    Du kannst auch mit Add-ons wie "ImportExportTools enhanced" (einfach selbst mal suchen) ganze Ordner aus dem TB heraus als .eml exportieren.
    Im Endeffekt ist dieser Export eine gute Möglichkeit, um wichtige aufhebenswerte Mails irgendwo außerhalb des Mailprogrammes sicher zu archivieren, auf DVD brennen usw. Dieser Export ist aber keineswegs DIE Lösung, für eine regelmäßige Sicherung deines kompletten Thunderbird-Userprofils! Darin sind ja neben den Mails auch deine Adressbücher, die Kontoeinrichtung uvam drin. Je nach dem, wie wichtig dir diese Daten sind, solltest du dein komplettes Thunderbird-Userprofil regelmäßig auf ein externes Medium sichern. Das geht von "überhaupt nicht" (Daten sind unwichtig) bis zu "täglich" (geschäftliche Mails). Aber das musst du schon selbst wissen.
    Und genau für diese Sicherung gibt es in unserer Anleitung, den FAQ und auch im Forum (=> Suchfunktion) massenhaft Hinweise.

    OK?

    MfG Peter

  • Email mit Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 7. April 2010 um 08:30

    Hallo Waller,

    Zitat von "m39358260-1"

    Wie bekomme ich diese Macke weg?

    Vielleicht erst einmal, indem du verstehst, dass es sich hierbei um keine "Macke", sondern um so genannte "Quotemarks" handelt, die bewusst entstehen, wenn auf eine Mail unter Einbeziehung von Texten des Absenders (= quoten) geantwortet wird.
    Zum Nachlesen ==> http://www.usenet-abc.de/a_and_e.htm

    Thunderbird ist immerhin ein Mailprogramm, welches sich an bestimmte allgemeingültige Regeln hält. Und dazu gehört auch das Kennzeichnen zitierten Textes.

    Nebenbei:
    Hier fragt auch niemand, welchen Sinn es macht, eine Mail 20x hin und her zu senden und nennt es auch noch eine "Macke"
    (Ich kenne Fernschach und habe es selbst gespielt, als noch niemand das Wort "E-Mail" kannte. Wir nutzten damals Postkarten.)

    MfG Peter

  • Emails sichern [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. April 2010 um 07:31

    Hi Alexandra,

    und willkommen im Forum!

    Die E-Mails werden in den so genannten mbox-Dateien innerhalb deines TB-Nutzerprofils gespeichert. Dieses Speicherformat ist ein standardisiertes Format, und andere, ebenfalls mbox verwendende Mailprogramme können dieses zumindest problemlos importieren.
    Aber "einfach so" mit einem anderen Programm auf dein TB-Userverzeichnis zuzugreifen, wird ohne "Frickelei" garantiert nicht gehen.
    Du hast aber jederzeit die Möglichkeit, deine Mails alle einzeln im ebenfalls standardisierten .eml-Format abzuspeichern. Dieses können IMHO alle nennenswerten Mailprogramme einfach öffnen.

    Wenn du "immer und von überall" auf deine Mails zugreifen möchtest, dann solltest du dir einen Mailprovider zulegen, welcher dich deine Konten mit IMAP verwalten lässt. Dann bleiben sie auf dem Server und können mit wirklich jedem Mailprogramm genutzt werden.

    Zitat von "Socke07"

    UNd heißt das wirklich, wenn ich Thunderbird offen habe und eine Email lösche, dass die Mail dann noch in diesem Ordner ist?


    Aus rein technischen Gründen (Geschwindigkeit!) und vielleicht auch, um dem User mit dem zu flinken Löschfinger etwas entgegenzukommen, werden bei einer Löschung lokal gespeicherter Mails (pop3) diese lediglich in der mbox-Datei als gelöscht markiert. Das bedeutet, die Mails werden nicht mehr angezeigt (versteckt), die mbox-Dateien werden immer größer - bis nix mehr geht. Du solltest also deine "Mailordner" (in Wirklichkeit jene mbox-Dateien) regelmäßig mit der programmeigenen Funktion komprimieren. Das hat nichts mit ZIP & Co. zu tun, sondern ist das Entfernen der als gelöscht markierten Mails und ist eine wichtige "Hygienemaßnahme".
    (Es soll ja immer noch Menschen geben, die ihren Papierkorb als "Archiv" missbrauchen. Naja, irgendwann kapieren sie es auch ... .)
    Bei einer vorschnell gelöschten Mail kann man diese, sofern noch nicht komprimiert(!), wieder herstellen.

    Zitat von "Socke07"

    Ich glaube, ich verstehe es noch nicht ganz :(


    Immer noch nicht?

    Zum Betreff deines Eröffnungsbeitrages ("Emails sichern"):
    Auch wenn du dazu gar keine Frage gestellt hast, du denkst zumindest darüber nach ... .
    In unserer Anleitung findest du, warum und wie du regelmäßig dein komplettes Thunderbird-Nutzerprofil sichern solltest.

    HTH

    MfG Peter

  • Bin ich blind?Kann links 'Alle Ordner' nicht einblenden[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2010 um 21:35

    Hi Wolfgang,

    und willkommen im Forum!
    Gehe mal mit der Maus ganz nach links und schiebe den "Balken" nach rechts.

    MfG Peter

  • Nicht sofort senden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2010 um 20:09

    Guten Tag ruesabrina,

    und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Du kannst eine Mail jederzeit aus dem Editorfenster heraus mit Datei >> später senden (oder auch mit [Strg]+[Umschalt]+[Return]) in den Ordner Postausgang verschieben und später senden lassen.
    Komfortabler wird es mit dem Add-on "MagicSLR", welches dir neben vielen anderen auch einen funktionierenden "Später senden"-Button spendiert.

    MfG Peter

  • Verbreitung von Verschlüsselung/Signatur

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2010 um 20:03

    Ja, wenn ihr S/MIME nutzen würdet, könnten wir ... .

    MfG Peter

  • Warum sind Verteilerlisten so kompliziert? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2010 um 20:00

    Hi,

    ich habe mich beruflich mit so ziemlich allen MUA befasst, die für Linux und die WinDOSe auf dem Markt sind. Allerdings ausschließlich hinsichtlich Kompatibilität mit S/MIME. Trotzdem habe ich mich auch für die Adressierung interessiert.
    Ich habe bei Verteilern zwei Möglichkeiten kennengelernt:
    - Je Liste ein eigenes Adressbuch (mit Kopien der einzelnen Adressen, oder
    - jeweils eine Liste aus Verknüpfungen dieser Adressen.
    Thunderbird bietet beides ... .

    Und dann wollen wir nicht vergessen, dass TB nicht mehr und nicht weniger ist, als (wie sagte es die c' t) der beste unter den schlechten Universalmailclients.
    Ich persönlich habe mich nach allen meinen Tests für den TB als meinen privaten Lieblings-MUA entschieden - auf Arbeit würde ich niemals freiwillig von meinem Notes lassen. Und ich bezeichne den TB auch nicht unbedingt für den "großen Firmeneinsatz" als besonders geeignet.
    Und genau deswegen bin ich, wohl genau so wie die meisten überwiegend privaten Nutzer, auch mit der Möglichkeit zur Erstellung von Verteilerlisten recht zufrieden.
    (NB: Ich benutze als Datenbasis für mehrere TB-Installationen ausschließlich einen ldap-Server.)

    MoreFunctionsForAddressBook: Ich nutze es nicht, aber IMHO bringt es lediglich mehr Inhalt in den "Karteikarten" des AdrB.

    G**g**: Ich bzw. meine persönlichen Daten halten einen respektablen Sicherheitsabstand zu dem, was ich gern als Datenkrake bezeichne. Und ich überzeuge mich auch gern vom Erfolg meiner Bemühungen ... .
    Das hat aber überhaupt nichts damit zu tun, dass ich diesen Datensammler ohne Sorge zu Recherchen benutze. Warum auch nicht?
    Ich werde mich aber niemals dort persönlich anmelden, keinesfalls dort meine (eventuell sogar unverschlüsselten) Mails dort speichern lassen, untersage das auch jedem der mir mailt. Und meine Kalender sollen sie auch nicht auswerten dürfen.
    Aber zum suchen ... .

    MfG Peter

  • Emails werden vertauscht bzw. Emails verschwinden!

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2010 um 14:48

    Hi interceptor99,

    mir ist unverständlich:

    Zitat

    Da die IMAP Ordner täglich geleert werden, befinden sich dort regelmäßig nur wenige Dateien.


    Es ist doch gerade der Vorteil, dass bei IMAP die Mails auf dem Server bleiben! Warum löschst du diese dort?
    Was glaubst du, was bei IMAP passiert, wenn du in der lokalen Anzeige die Mails löschst? Da passiert nichst anderes, als dass der Client dem Server den Auftrag gibt, die Mails auf dem Server zu löschen. Und danach werden sie auf dem Client nur nicht mehr angezeigt, weil sie nicht mehr da sind - auf dem Server!
    Wenn du auf die Vorteile der (wesentlich sichereren!) Speicherung der Mails auf den Servern der Provider verzichten willst, warum nutzt du dann IMAP? Dann ist doch das "gute alte" pop3 für dich viel besser geeignet!

    Die ganze so genannte "Archivierungsfunktion" gefällt mir so wie so nicht. Sie klatscht alle Mails jenseits eigener Ordnerstrukturen in einen Archivordner. Grässlich ... .
    Wenn du lokal speichern willst, dann lege dir in den lokalen Ordnern eine eigene Ordnerhirarchie an, und kopiere (!) die Mails dorthin. Danach (!) kannst du das IMHO sinnfreie Löschen der Mails auf den Servern immer noch durchführen.

    Ich behaupte einfach mal so, dass bei deinen Archivierungs- und Löschvorgängen die gesamte Indizierung deiner Mails durcheinanderkommt, und somit das "Inhaltsverzeichnis" (nichts anderes ist ein Index) nicht mehr stimmt, so dass du die falschen Mails,aber mit den "richtigen" Überschriften, archivierst.

    MfG Peter

  • Es werden keine Nachrichten heruntergeladen.

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2010 um 14:30

    Hallo Böhm,

    und willkommen im Forum!
    Ich habe diese Meldung noch nie gesehen, und bin auch nicht völlig überzeugt, dass sie wirklich eine Meldung des Thunderbird ist.

    Aber unabhängig davon:
    Der Posteingang sollte immer möglichst klein gehalten werden. Am Besten völlig leer => die gelesenen Mails in Unterordner.
    Du musst wissen, dass ein "Mailordner" in Wirklichkeit eine einzige Datei ist, in welcher alle Mails hintereinander angeordnet sind. Und irgendwann gerät eine derartige Datei an Grenzen. Die des Betriebssystems, aber auch an Grenzen der Handhabbarkeit durch das Programm. Viele Unterordner = viele einzelne Dateien (mbox), welche wiederum völlig unabhängig voneinander sind.

    ==> Profil lt. unserer Anleitung finden, Größe der mbox-Datei INBOX (ohne Endung) feststellen und uns hier nennen. Diese Dateien nie größer als ein paar Hundert MB werden lassen. Die INBOX, wie schon gesagt, möglichst leer.

    Lässt du dein Mailprofil durch den AV-Scanner überwachen? => Prüfen, und unbedingt ausschließen.

    Das Komprimieren (= Löschen der nur als gelöscht markierten Mails) ist wichtig. Aber das hast du ja schon getan.

    Eine Ursache können noch korrupte Indexdateien sein. Dazu:
    - Thunderbird beenden
    - mit der Betriebssystemeigenen Suchfunktion nach Dateien vom Typ ".msf" suchen
    - überprüfen, ob sie auch alle im TB-Userprofil liegen (ich kenne aber sonst keine Dateien mit dieser Endung), => alle löschen
    - beim nächsten Start werden die Indexdateien neu erstellt, kann eine Weile dauern, nicht ungeduldig werden.

    Ich empfehle dir auch, bei allen Manipulationen am Profil immer vorher eine Kopie davon zu machen.


    Unabhängig von den Arbeiten am Thunderbird würde ich mir noch einmal die Verhältnisse auf dem Webserver ansehen. Manche Provider sind sehr restriktiv bei den maximalen Mailboxgrößen, vor allem im "Kostnixbereich".

    MfG Peter

  • Nachfrage ob Signatur eingefügt werden soll [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2010 um 11:21

    Hi woody100,

    und willkommen im Forum!
    Da gibt es zwei Möglichkeiten:

    1. Das standardmäßige Verwenden einer Mailsignatur. So wie in unserer Anleitung beschrieben.
    Wenn ich mal keine will, betätige ich vor dem Schreiben des Mailtextes [Strg]+[A]+[DEL] und weg ist sie. Das geht IMHO schneller als jedes Add-on ... .

    2. Es gibt Add-ons wie zum Bsp. "QuickText", mit denen du verschiedene Texte schnell hinzufügen kannst.

    MfG Peter

  • Fehlermeldung beim Verfassen: Mail kann nicht im ...

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2010 um 11:17

    Auch auf dem IMAP-Server?

  • POP an Stelle von IMAP [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2010 um 11:09

    Hi theobald45,

    und willkommen im Forum!

    Da scheint wohl wieder einmal jemand von unserem wildgewordenen Kontoassi überfahren worden sein ... .
    Ein nachträgliches Umstellen der Konten von imap auf pop3 (und umgekehrt) ist nicht möglich oder zumindest absolut nicht zu empfehlen.
    Aber gerade bei der nachträglichen Einrichtung eines gleichnamigen pop3-Kontos dürfte es keine Probleme geben. Du musst den Assi nur kräftig genug mit "Stopp" überzeugen, dass er seine "Hilfe" einstellt und dich gewähren lässt. Dabei reicht es aus, wenn du es hinbekommst, dass ein pop3-Konto eingerichtet wird. Alle weiteren Einstellungen kannst du dann nachträglich über die Kontoeinstellungen korrigieren.

    Wenn du das pop3-Konto eingerichtet hast, kannst du das imap-Konto löschen. Da bei IMAP ja "nur" der tatsächliche Zustand auf dem Server dargestellt wird, dürften keine Mails verloren gegangen sein. Das neue pop3-Konto müsste auch alle auf dem Server vorhandenen Mails herunteladen, da ihm ja noch keine Mail auf dem Server bekannt ist.

    Kleiner aber wichtiger Hinweis noch:
    Du hast doch hoffentlich sofort nach dem Diebstahl des Computers alle Mail- und sonstige Passwörter geändert? Mailpasswörter usw. beim Provider und lokale PW nicht auf dem neuen System nutzen.

    MfG Peter

  • Fehlermeldung beim Verfassen: Mail kann nicht im ...

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2010 um 10:38

    Hi Basel,

    nun haben wir die Information: IMAP.
    Es ist tatsächlich so, dass es beim Hochschieben der gesendeten Nachrichten auf einen IMAP-Server öfters zu Problemen kommt. Die exakte Ursache haben wir nie gefunden, trotz stundenlangem Mitschreiben der Pakete usw. Es passiert bei fast allen Providern und mir sind diese Effekte auch von anderen Mailclients bekannt.

    Ich helfe mir so, dass ich die Mails im lokalen Gesendet-Ordner speichern lasse und die aufhebenswerten dann ab und an per Filter manuell auf den Server schubse. Das funktioniert allerdings problemlos.
    Andere Nutzer stellen in den Optionen die zweite mögliche Variante ein (anderer Ordner => und dann von dort auf den IMAP-Ordner verweisen). Angeblich soll das besser gehen.

    Warum beim Schreiben?
    Schau dir mal die Einstellung an, dass regelmäßig aller x Minuten zwischengespeichert werden soll ... . => deaktivieren.

    NB: All das hättest du auch über unsere Suchfunktion erfahren. 1000 x gefragt, 1000 x beantwortet.

    MfG Peter

  • Inhalte von Emails fehlen oder sind fehlerhaft

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2010 um 08:51

    Dass der AV-Scanner "schon länger läuft" ist kein Argument. Ob er das Profil überwachen darf, verschweigst du.
    Auf den Hinweis mit dem Neuerstellen der Indexdateien gehtst du gar nicht erst ein.

    Zitat

    Ich bin da sehr ratlos ...


    Dann solltest du auf meine Hinweise eingehen.

    MfG Peter

  • Bitte um Hilfe beim Einrichten

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2010 um 07:20

    ... zumal wir in unserer Anleitung einen Link mit den entsprechenden Angaben haben.
    Aber dazu muss man ja erst die Anleitung lesen ... .

    MfG Peter

  • Fehlermeldung beim Verfassen: Mail kann nicht im ...

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2010 um 07:18

    Hi Basel,

    Danke für die Information! (Eine solche sollte es wohl doch sein.)

    MfG Peter

  • Thunderbird 3 Portable lange Ladezeit / Große Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 5. April 2010 um 20:17

    Danke für die Rückmeldung :-)

    MfG Peter

  • Profil aus 2er Version in 3 kopieren möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 5. April 2010 um 18:23

    Hallo Elke,

    die Mails befinden sich ja auch im Profil ... .
    Irgendwann wirst du erkennen, dass es auch bei einem Familien-PC besser ist, jedem sein Betriebssystemkonto zu geben ... .

    Bei den Add-ons gibt es immer noch einige, die noch nicht auf TBv3 umgestellt sind. Einfach auf den Downloadseiten nachsehen. Die meisten funktionieren aber mit TBv3. Einige werden einfach nicht mehr benötigt, weil die Funktion im TB integriert ist.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™