1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Kerio 9 Kalender via Caldav in Thunderbird einfügen funktioniert

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juni 2016 um 18:34

    Ich denke mal, deutlicher kann dir der Server das nicht sagen. ;-)

    BTW: Danke, dass ich dir helfen durfte.

  • IMAP ohne Synchronisierung benutzen?

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juni 2016 um 18:22

    Guten Tag Agotbronn, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)

    Also ich finde das total in Ordnung, dass sich dein Arbeitgeber von dem veralteten POP3 trennt, und seinen Mitarbeitern das moderne IMAP anbietet! (Aber danach hast du ja nicht gefragt ... .)

    Vielleicht hast du den Sinn hinter und die Funktion von IMAP nur noch nicht verstanden.
    Bei IMAP wird (genau so wie beim "guten alten" POP3!) zuerst die Liste der auf dem Server vorhandenen Mails heruntergeladen und mit dem Client synchronisiert. Dies ist das einzige, was hier synchronisiert wird! Bei einem sachgerecht konfigurierten IMAP-Client wird dabei nicht ein einziges Byte der eigentlichen Mails heruntergeladen (es sei denn, du nutzt die Voransicht, wobei genau eine Mail heruntergeladen wird).

    Erst wenn du eine Mail zum Lesen öffnest (oder eben in dieser Voransicht) erfolgt der Download dieser einen Mail. Schließt du diese, wird deren Inhalt wieder vom Client "vergessen".
    Die Mails bleiben bei IMAP auf dem Server gespeichert (wo sie garantiert sicherer liegen, als auf deinem Rechner!) und werden bei jedem Betrachten durch diesen oder einen anderen Client immer wieder heruntergeladen.

    DAS ist IMAP!

    Jetzt bietet der Thunderbird ein völlig IMAP-untypisches Feature: Dieses "Lokale Bereithalten der Mails ... auf diesem Computer". Dieses Feature ist zum einen per default aktiviert und zum anderen für einen an einem zeitgemäßen Internetzugang betriebenen Rechner IMHO völlig sinnfrei. Aber es ist zum Glück deaktivierbar.
    Dieses "Lokale Bereithalten" ist alles andere als ein Backup, sondern nur eine Art lokaler dynamischer Cache. Hier wird also wirklich der Zustand auf dem Server mit dem Rechner synchronisiert.
    Das bedeutet, dass neu angekommene Mails sofort auf dem Rechner gespeichert sind - aber auch gelöscht Mails sowohl auf dem Server, in der Anzeige auf dem Client und natürlich auch in dem Cache gelöscht sind. Dieses Feature macht Sinn an einem Rechner, der an einer instabilen, langsamen oder auch teueren Internetverbindung betrieben wird (UMTS im ICE ...). Damit kannst du zum Bsp. ohne Netz bereits empfangene Mails noch einmal lesen.

    Unter Beachtung des oben stehenden stellst du fest, dass da nichts synchronisiert wird - außer der Liste der vorhandenen Mails. Und du solltest auch die Mails auf dem Server liegen lassen. Es sind immerhin Mails, die deinem Arbeitgeber gehören!

    Unabhängig davon kannst du die Mails zusätzlich lokal speichern. => Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    Zitat von Agotbronn

    Ich möchte allerdings KEINE Synchronisierung mit dem Uni-Server haben.

    Gibt es dafür eine Begründung?

    Zitat von Agotbronn

    1. Da POP/IMAP ein Protokoll für den speziellen Acconut sind, ändert sich an meinem privaten GMX-Konto garnichts. Richtig?

    Du kannst deinen privaten Account selbstverständlich weiterhin mit dem (ver)alte(te)n Protokoll fahren. Zumindest so lange, wie dein Provider dieses anbietet.

    Zitat von Agotbronn

    2. Wie muss ich die Einstellung wählen, damit meine Emails, die über das berufliche Konto laufen, spätestens nachdem ich sie verschoben habe, nicht mehr auf dem Server liegen? Oder wäre das jetzt schon so, weil ja die emails automatisch in einen Lokalen Ordner umgeleitet werden?

    Verschieben heißt nach meinem Verständnis immer noch ans Ziel kopieren und an der Quelle löschen.
    Und noch einmal: Es sollte in einer Firma/an einer Uni Regeln geben, wie mit dienstlichen Mails zu verfahren ist! Eine Uni gehört in der Regel zum Öffentlichen Dienst. Und da gibt es Gesetze für den Umgang mit dienstlichem Schriftverkehr.
    Schon mancher musste seinen Hut nehmen, weil er dienstlichen Schriftverkehr einfach so entsorgt hat.


    OK?


    MfG Peter

  • Kerio 9 Kalender via Caldav in Thunderbird einfügen funktioniert

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juni 2016 um 17:50

    Guten Tag Daniel!

    Jeder *DAV-Server den ich kenne, bietet die Möglichkeit, entweder direkt in der WebGUI oder zumindest in seiner Dokumentation einen vollständigen Link anzuzeigen, den du via Zwischenablage in den Cal- oder CardDAV-Client kopieren kannst. Und es steht auch immer der zu nutzende Port daneben, falls nicht der standardmäßige http(s)-Port genutzt wird. Wenn diese Daten richtig in den Client eingegeben sind, wirst du nach Benutzername und Passwort gefragt.
    Ist das bei deinem "Kerio" nicht so?

    Der "Kerio" bietet aber schon CalDAV an?
    Was (genau) passiert, wenn du den zu nutzenden Link direkt in den Browser eingibst? Es müssten zumindest die Auth.-Daten abgefragt werden.


    MfG Peter

  • Neue E-Mails werden bereits als gelesen markiert

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juni 2016 um 17:39

    Beende den Thunderbird und schalte deinen Schlau-Fernsprechapparat aus.
    Gehe mit dem Browser per Webmail <grusel> auf dein Mailkonto. Sende dir von dort eine Mail. Sie müsste dann als ungelesen angezeigt werden. (Nicht lesen!)

    Dann starte den TB und lasse die Liste der Mails anzeigen (auch hier die Mail nicht öffnen, auch nicht in der Vorschau!). Diese Mail ist und bleibt "ungelesen"? Vergleiche dieses mit dem Status per Webmail. Lasse die Anzeige auch mal erneuern.

    <nun den TB beenden.
    Dann starte den Androiden. Auch hier nur die Liste der Mails anzeigen lassen. Wie ist hier der Status? Und auch per Webmail und per TB vergleichen.

    Ziel der Übung: Herausfinden, wer die Mail als gelesen auf dem Server markiert.


    MfG Peter

  • Scheinbar Mailverluste in Thunderbird bzw. Icedove

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juni 2016 um 14:15

    Freut mich, dass dein Problem gelöst ist.
    Du (ja, bei uns macht das der "Threaderöffner") kannst jetzt in deinem ersten Beitrag in dem Kästchen ganz oben rechts durch Doppelklick einen Haken setzen.


    MfG Peter

  • 2 Konten - alle Mails aus allen Ordnern abfragen, Pop/Imap?

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juni 2016 um 14:11

    Hallo Sereyanne, und willkommen im Forum!


    Zitat von Sereyanne

    der Chef ist zu 90% unterwegs ..., er kennt sich mit der Technik nicht aus.

    Ich glaube, den kenne ich ... . ;)


    Zitat von Sereyanne

    Ich persönlich hasse es, mich über den Browser einloggen zu müssen

    Ja, ich bezeichne deswegen Webmail auch immer mit dem Zusatz <grusel>. Andererseits empfehle ich Leuten, die echte Probleme mit der Technik haben, ehrlichen Herzens eben jede Art, ihr Mailkonto zu verwalten.


    Zitat von Sereyanne

    Nun hat er begonnen, in seinem Postfach Ordner einzurichten und die Mails dahin zu verschieben/sortieren.

    Genau das ist die vernünftigste und sinnvollste Art, seine "Post" zu verwalten. Du lagerst doch die ankommenden Snailmails in Ordnern und nicht etwa im Posteingangskörbchen.

    Wie du schon erkannt hast, kann das "gute alte" POP3 nur den Posteingang eines Kontos sehen und bedienen. Und bei diesem Protokoll ist es sogar so gewollt (!), dass die Mails heruntergeladen und danach vom Server gelöscht werden. POP3 ist entwickelt worden, als die wenigen Mailnutzer nur einen einzigen Computer hatten und als Speicherplatz für die Provider sehr teuer war.
    Für die Verwaltung der Mails mit mehreren Clients (dazu zählen heutzutage auch die diversen Schlau-Fernsprechapparate) wurde eben IMAP entwickelt. Und JA, bei IMAP ist es so gewollt, dass alle Mails auf dem Server verbleiben. In der Regel dürfte dort auch genügent Platz ("Quota") vorhanden sein, so dass ein Löschen eigentlich kaum nötig ist.

    IMAP löst deine Probleme! Denn die Sicherheit, welche ein seriöser Provider vor Datenverlust bietet, kann kein KMU und schon gar kein Privatnutzer bieten.
    Trotzdem, gerade bei geschäftlicher Nutzung, ist es fast eine Pflicht, zusätzlich zur schon sehr sicheren Aufbewahrung der Mails beim Provider diese noch zusätzlich lokal zu speichern. Du kennst ja die gesetzlichen Regelungen zur Aufbewahrung geschäftlicher Korrespondenz.

    Hier habe ich in einem älteren Beitrag mal was dazu geschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

    Bei weiteren Fragen gerne.


    MfG Peter

  • Ständig neue Spam/Fishing Mails

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juni 2016 um 19:51

    Guten Tag Oli, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Der SPAM ist das normale Rauschen des Internets. Es gab Zeiten, da waren ca. 90% aller durch Netz laufender Mails SPAM. Durch geschickte Maßnahmen der Provider konnte der drohende Kollaps des Maildienstes noch verhindert werden, aber der SPAM ist immer noch die Masse der Mails.

    Zur Erinnerung: SPAM bringt diesen Verbrechern (und der Werbeindustrie) GELD. Spamvermeidung kostet uns allen Geld. Wir sind immer diejenigen, die reagieren müssen. Die SPAMMER sitzen am längeren Hebel. Und der Nerv-Effekt ist noch das kleinste Übel dabei.


    Zitat von Totalgenervt

    nun war es kein Problem die Adresse zu blockieren aber jeden Tag wird die angebliche Absenderadresse geändert,

    Du gehst dieses Problem völlig falsch an!
    Mit dem "Blockieren" einer Absenderadresse wirst du absolut nichts erreichen. Die Anzahl der möglichen Absenderadressen wird gegen Unendlich gehen, und die SPAMMER lassen das durch Automaten machen.
    Du hast nur zwei Möglichkeiten:

    1. Du nutzt das lernfähige JUNK-Filter des Thunderbird. Dafür ist es nämlich da! Den SPAM nicht löschen, sondern immer mit dem JUNK-Button bearbeiten. Nach einer Weile kann das der TB alleine.
    2. Du wirfst konsequent verspammte eigene Mailadressen weg. Suche nach meine eigenen "Spam-Vermeidungsstrategie". Mailadressen werden dir doch zuhauf hinterhergeworfen.


    MfG Peter

  • Mail Eingänge in Ordner "ungelesen" belassen

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juni 2016 um 19:38
    Zitat von fritz3

    und alle anderen mails in einen neuen Ordner

    Wenn dir das zum Erreichen eines ausreichenden Ordnungszustandes ausreicht ... .
    Und immer an die max. Größe eines "Mailordners" denken.

    MfG Peter

  • "Log-in" während Sendens verlangt - ist mail tatsächlich rausgegangen?

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juni 2016 um 19:36
    Zitat von woodstock

    PS: wo finde ich heraus, ob die Verbindung zum SMTP-Server überwacht wird?

    In den Einstellungen deines AV-Programms.
    Einfach die dortigen Einstellungen schrittweise durchgehen. Und der Name des Herstellers ist auch nicht automatisch das Programm selbst - da gibt es große Unterschiede zum Bsp. zwischen der Bezahl- und der Kostnixversion. Meines Wissens gibt es in der Kostnix-Version den "Mailschutz" nicht. Aber es ist Jahre her, dass ich mal einen Windowsrechner hatte.

    Ob eine bestimmte Mail überhaupt und dann auch noch korrekt (bitgenaue Übertragung) gesendet wurde, kannst du als Absender einfach nicht feststellen. Das Vorhandensein einer gesendeten (??) Mail im SENT-Ordner ist nur ein Indiz, aber kein Beweis für korrektes Senden. (Kurioserweise kommten trotzdem alle gesendeten Mails korrekt an, es sei denn, es kommt eine Fehlermeldung. Aber verlassen solltest du dich darauf niemals!)

    Du kannst lediglich nachweisen, dass der SMTP-Server des eigenen Providers eine von dir gesendete Mail korrekt erhalten und weitergeleitet hat. Wie du das machst, habe ich beschrieben. Ob sie die gewünschten Empfänger auch erhalten, ist auch durch dich nicht erkennbar.

    Du solltest dich auch keinesfalls auf die so genannte Empfangsbestätigung verlassen. Von mir (und vielen anderen, die sich nicht gängeln lassen wollen) wirst du nie eine bekommen.

    MfG Peter

  • Schriftgröße zu klein

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juni 2016 um 19:18

    Also HTML ... .
    Dann kann ich leider nichts mehr dazu sagen. Ich nutze aus Überzeugung Reintext.
    Bei HTML-Mails ist das nämlich so, dass eine mit dem Mailclient "A" erzeugte Mail fast immer nur mit dem gleichen Mailclient exakt so aussieht, wie der Absender selbige Mail auch sieht. Bei der Nutzung eines anderen Mailclients (und du weißt ja nie, welchen der Empfänger benutzt!), sieht das in der Regel ganz anders aus. Von "anders, aber kaum zu bemerken" bis so richtig "bäh ...". Es gibt eben keine Standards für HTML in E-Mails.
    Und die proprietären firmeneigenen "Standards" des sogenannten Marktführers (ich sage nur "winmail.dat") halten sich eh an keine der üblichen Regeln.

    MfG Peter

  • Mail Eingänge in Ordner "ungelesen" belassen

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juni 2016 um 17:45

    Guten Tag Fritz!

    Und beim Thunderbird ist es so, dass die ungelesenen Mails in einer anderen Farbe oder fett in der Auflistung der Mails stehen.
    Durch das Lesen oder Betätigen der Taste [m] bei einer oder mehreren markierten Mails wird dieser Status auf gelesen (und auch wieder zurück!) gesetzt.

    Einen Ordner "ungelesen" gibt es meines Wissens außer bei opera bei keinem Mailclient. Der TB macht das mit der o.g. Markierung.

    Und dann solltest du wissen (und unbedingt beachten!), dass der Posteingang immer schön leer zu halten ist. Es gehören also nur die neuen, ungelesenen oder unbearbeiteten Mails dort hinein. Wie in einem ordentlich geführten Büro werden die "abgearbeiteten" Mails dann in einer selbst anzulegenden Hirarchie von Ordnern sauber und ordentlich abgelegt.
    Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Nutzer 100 und mehr (je nach Bedarf!) an Ordnern anlegen.
    Auf Dateiebene sollte der Posteingang nur ein paar MB und alle anderen Ordner maximal einige 100MB (Empfehlung: max. 800MB) groß werden.


    MfG Peter

  • "Log-in" während Sendens verlangt - ist mail tatsächlich rausgegangen?

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juni 2016 um 17:31

    Hallo woodstock, und willkommen im Forum!

    Zitat von woodstock

    ein klasse Forum, schön, dass es dies gibt!

    Über ein derartiges Lob freuen wir uns sehr!
    Allerdings lassen wir uns sehr ungern "drängeln", denn wir machen das hier freiwillig, unbezahlt und in unserer Freizeit.

    Normalerweise erfolgt sowohl für das erstmalige Senden einer Mail, als auch für das erste Empfangen jeweils eine einzige Abfrage des PW. Im Unterschied zu diversen anderen Mailprogrammen wird das dabei eingegebene Passwort gleichzeitig geprüft und auch gespeichert.

    Eine weitere Abfrage kommt selbstverständlich immer, wenn du regelmäßig mit dem Provider ein neues Konto-Passwort vereinbarst. Ansonsten ist dieses Verhalten untypisch und deutet auf ein wie auch immer geartetes Problem hin.
    Eine Möglichkeit dafür wäre, wenn infolge des Monsteranhanges (*) und weil dein AV-Scanner die Verbindung zum SMTP-Server überwachen darf diese Verbindung in ein timeout läuft.

    (*) Der Maildienst wurde niemals dafür entwickelt, um große Anhänge zu übertragen! Dafür gab (z. Bsp. ftp) und gibt es heute moderne Protokolle (z. Bsp. WebDAV), mit denen man beliebig große Anhänge übertragen kann. Und du sollt auch wissen, dass die 3 Mailprotokolle nur reine ASCII-Zeichen übertragen können. Und da wurden Krückenlösungen entwickelt, mit deren Hilfe binäre Dateien oder auch Dateien mit Umlauten, Sonderzeichen etc. nach ASCII konvertiert werden. Ergebnis dessen: die zu übertragende Datei wird bei der Übertragung und der Speicherung innerhalb der E-Mail um ca. 1/3 aufgebläht. Also nichts mit 10MB, eher mindestens mehr als 13MB!
    Ich betrachte das Senden von Anhängen mit ~3MB als die zumutbare Grenze.

    Und falls aktiviert, schalte diese sinnfreie Überwachung der Verbindung zum SMTP-Server (gerne werbewirksam "Mailschutz" genannt) ab. Wenn du nicht durch das bewusste Scannen mit einem frisch aktualisierten AV-Scanner vor dem Anhängen eines Mailanhänges an eine Mail die Freiheit von Schadcode prüfst, dann handelst du gegenüber deinen Mailpartnern fahrlässig. Und wenn du diese Prüfung (wie ich mal hoffe ...) durchführst, dann kannst du dir die problembehaftete Überwachung dieser Verbindung sparen.

    Dass dieses plumpe Kopieren einer vornehmlich gesendeten Mail in den Gesendet-Ordner alles andere als eine Sendebestätigung ist, weißt du ja inzwischen.
    Die einzige "ultimative Sendebestätigung" bekommst du, indem du deine Mails per BCC auch an eine deiner Adressen sendest. Wenn diese Mail nach ein paar Sekunden wieder bei dir ankommt, dann weißt du, dass der SMTP-Server deines eigenen Providers diese Mail erfolgreich angenommen und weitergeleitet hat. Mehr als dieses gibt das uralte Protokoll SMTP nicht her.

    OK?


    MfG Peter

  • Schriftgröße zu klein

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juni 2016 um 16:07

    Guten Tag Snake! (<= Ist dich schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Um deine Frage zu beantworten, müssen wir noch wissen, ob du deine Mails im Reintextformat oder im HTML-Format (auch "Klickibunti" genannt) versendest, und in welchem Format der betreffende Empfänger die Mails betrachtet.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Nach Update Mail Empfang aber kein Versand möglich

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juni 2016 um 19:59
    Zitat von Grisu

    Cursor sind zu sehen, gibt aber keinen Text.

    Der normale Zustand bei verschlüsselten Verbindungen.
    Der Provider bietet nur verschlüsselte Verbindungen an, welche ja auf dem gleichen Port laufen. Die Verbindung kommt zustande, dir wird aber kein Inhalt angezeigt.

    MfG Peter

  • Thunderbird Anhänge im Word oder Excel-Format lassen sich nicht Öffnen

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juni 2016 um 18:54

    Hallo Christian,

    Danke für deine Antwort. Auf dieses neue "Feature" bzw. diese Eigensinnigkeit der Firma M$ konnte ich nicht kommen. Die sind halt immer wieder für Überraschungen gut.

    MfG Peter

  • Signatur ändern

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juni 2016 um 18:46

    Feuerdrache:

    Du wolltest doch bestimmt schreiben: "... deine regelwidrige Signatur ...".


    MfG Peter

  • Signatur ändern

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juni 2016 um 09:01

    Guten Morgen Daniel, und willkommen im Forum!


    Zitat von sugus

    Wie bekommt man das "--" weg???

    1. Heißt es nicht "--", sondern "-- ". Das folgende Leerzeichen ist wichtig für die gewollte Funktion.
    2. Ist das die standardisierte Zeichenfolge für ein korrektes Zitieren. Du solltest diese Zeichenfolge also keinesfalls entfernen. Es sei denn, du möchtest deine Mailpartner verärgern.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

    edit: Zu langsam, aber ich lasse es stehen.

  • Thunderbird / Lightning / Neuer Kalender funktioniert nicht mit OwnCloud

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juni 2016 um 07:30

    Guten Morgen!

    Wenn du mit den gleichen Auth.-Daten schon einmal an einem Server angemeldet warst, dann wirst du nicht mehr nach Auth.-Daten gefragt. Selbige sind ja schon gespeichert und der PW-Manager kann sie liefern. (Test: dort einfach den Eintrag löschen und die Daten auf Anforderung neu eingeben.)
    Da bei dir ebenfalls die gleiche Fehlermeldung kommt, kannst du davon ausgehen, dass du auch den Server erreicht hast.

    Was die Zertifikate betrifft: du hast schon mal was von "Lets encrypt" gehört? Kaufen musst du da nichts mehr.

    Hast du dir schon das Serverlog angesehen?


    MfG Peter

  • Cursor springt wild umher

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2016 um 19:27

    Hallo Edler Ritter, und willkommen im Forum!

    Ich glaube, das hatten wir noch nicht ... .
    Zuerst einmal, um das ganze einzugrenzen: bist du ganz sicher, dass dieser Effekt wirklich nur bei der Nutzung des Thunderbird passiert?
    Also garantiert nicht, wenn du mit deinem Office-Programm oder einem Texteditor (bitte beides testen) irgend einen Text schreibst. Und auch bei keiner anderen Anwendung wie zum Beispiel beim Surfen mit dem Firefox oder dem Internet-Explorer.

    Wenn es wirklich nur beim TB auftritt, dann hätte ich wirklich nur den einen Verdacht: die so genannte "Hardwarebeschleunigung".
    Hier: Hardwarebeschleunigung in Thunderbird deaktivieren steht dazu was geschrieben. Falls aktiv, schalte sie mal aus.

    MfG Peter

  • Nach Link in Mail erscheint der folgende Text unterstrichen und blau - was tun?

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2016 um 19:19

    BTW:
    Du weißt aber schon, dass man hier eigene Beiträge auch editieren (ändern, ergänzen) kann, indem du auf den Button "Bearbeiten" klickst?
    Durch immer wieder neue Beiträge wird das ganze unübersichtlich.

    Und kennst du mittlerweile den Unterschied zwischen einer mit "Reintext" und einer mit Klickibunti (auch "HTML" genannt) erzeugten E-Mail? Wenn nicht, hier: Hilfe & Lexikon


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™