1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Allow HTML temp: Wunschliste

    • Peter_Lehmann
    • 12. August 2009 um 15:16

    Hi traut,

    Zitat von "traut"

    "Fast" so wichtig wie die AHT-Erweiterung ist für mich die NoScript-Erweiterung ;-)


    Das ist ja sehr lobenswert :-)

    Aber du wirst gänzlich ohne JS kaum noch das www sinnvoll nutzen können. Leider gilt JS sowohl unter Anbietern als auch unter "Konsumenten" heutzutage als "must have". Da können auch wir sicherheitsbewusste Anwender kaum mehr was dagegen tun.
    Aber genau dafür ist ja auch in NoScript die Möglichkeit gegeben, eine whitelist zu pflegen. Und ich denke mal, unsere Seite hier, kannst du problemlos bei "Zulassen" hinzufügen.

    MfG Peter

  • Thunderbird Mails nach Mac-Mail exportieren

    • Peter_Lehmann
    • 11. August 2009 um 17:28

    Hi franc,

    vielleicht hast du deine Frage falsch gestellt?
    Thunderbird kann Mails aus vielen unterschiedlichen Programmen/Formaten importieren und in das standardisierte .eml-Format exportieren. Damit kann TB schon viel mehr als viele andere Programme!
    Ich würde jetzt bei deinem neuen Mailprogramm suchen, aus welchen Programmen/Formaten dieses _importieren_ kann.

    Und immer funktioniert der Einsatz eines imap-Servers. Wenn du selbst keinen nutzen kannst, vielleicht kann dir da jemand helfen?
    Bei beiden Programmen ein imap-Konto einrichten, die Mails aus TB hochschubsen und mit Mac-Mail wieder lokal speichern. Dauert evtl. ein wenig, aber es funktioniert!

    MfG Peter

  • BCC lässt Adressen trotzdem erscheinen

    • Peter_Lehmann
    • 11. August 2009 um 17:03

    Da du nicht auf meine konkreten Vorschläge zur Fehlersuche eingehst, scheinst du mit diesem "Problem" leben zu wollen.
    OK, damit für mich beendet.

  • BCC lässt Adressen trotzdem erscheinen

    • Peter_Lehmann
    • 11. August 2009 um 15:48

    Hi hotte1,

    das wage ich aber zu bezweifeln!
    Wenn du die Adressen wirklich alle in BCC einträgst, dann werden sie auch per Blindcopy versandt. Mir ist in den vielen Jahren, in denen ich mich mit E-Mails befasse, noch nie ein Mailserver untergekommen, der einen BCC-Eintrag nicht als solchen behandelt hätte.

    Schreibe eine Dummie-Mail an einige BCC-Adressaten, u.a. auch an dich. Sende sie nicht ab, sondern verschiebe sie per => "später senden" in den Postausgang. Poste hier den (ganz leicht anonymisierten!) Quelltext dieser Mail.
    Dann versende sie und poste wieder den Quelltext der bei dir eingegangenen Mail.

    MfG Peter

  • ein Adressbuch für mehrere TBs

    • Peter_Lehmann
    • 11. August 2009 um 15:24

    Hi,

    ich habe mir jetzt beide Anfragen 3x durchgelesen, es aber leider nicht geschafft, einen Sinn in der beschriebenen Vorgehensweise zu erkennen.
    - 5x port. TB auf einer Partition ????????????????
    - 5 Accounts = 5 Installationen ????????????????

    Den port. TB sollte man nutzen, wenn man wirklich portabel ist. Also auf einen Stick kopiert und auf Gast-Systemen nutzen. Der einzige Vorteil ist eben, dass man damit das Programm ohne eine Installation nutzen kann.
    TB kann man nur einmal starten. Wozu auch mehr? Wenn ich das Programm 1x pro Rechner (!) installiert habe, kann ich es ja problemlos mit beliebig vielen Profilen nutzen. Ich kann sowohl sehr viele Konten in ein einziges Profil packen ( => 5 Accounts = 5 Installationen ??) und ich kann aber auch mit dem Profilswitcher oder Profilmanager bei einer einzigen Installation wahlweise mit vielen unterschiedlichen Profilen arbeiten.
    Deshalb meine Frage, warum richtest du nicht in einem einzigen Profil deine 5 Accounts ein? Es gibt auch prima Add-ons, die dir helfen, mit unterschiedlichen Identitäten (= Absenderadressen, aber auch -Namen) zurecht zu kommen.

    Nebenbei: Unter meinem Betriebssystem würde ich bei Notwendigkeit einfach einen Link zu meinem Adressbuch in das zweite Profil legen. Kann die WinDOSe das nicht?

    Zum Problem von Andreas:
    Ganz abgesehen, dass man das einfach nicht macht, mit einem Adminkonto ins Internet zu gehen oder zu mailen (aber das glauben mir ja eh nur diejenigen, die damit schon einmal in die braune Masse gegriffen haben ... .).
    Wenn du es unbedingt brauchst: Lege doch das TB-Profil an einen neutralen Ort, auf den alle betreffenden Nutzerkonten Vollzugriff haben, und verweise dann mit Hilfe des Profilmanagers von beiden Systemkonten aus auf dieses eine Profil. Und schon kannst du ein komplettes Profil von beiden Konten aus nutzen. Reicht dir das nicht?

    MfG Peter

  • Mozilla Thunderbird startet nicht

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2009 um 18:34

    Hi manchro,

    und willkommen im Forum!
    Mach mal eine Konsole auf und starte den TB direkt in der Konsole.
    Poste die (hoffentlich kommenden) Meldungen hier im Forum. Oft kann man da was rauslesen.

    Jetzt TB wieder beenden.
    Dann "verstecke" mal dein Benutzerprofil vor dem Programm. Dieses müsste unter /home/<user>/.thunderbird oder evtl. auch .../mozilla/.thunderbird zu finden sein. Einfach den Ordner /.thunderbird umbenennen in .thunderbird_old. Dann das Programm starten. Wenn es jetzt funktioniert, lag es am Profil ... .

    Sollte das der Fall sein, ist zu überlegen, ob du dein altes Profil reparierst oder ein neues anlegst, und die Mails, Adressbuch usw. importierst.
    Aber erst mal die beiden Möglichkeiten austesten und hier die Ergebnisse posten.

    MfG Peter
    PS: Ich bin erst morgen wieder im Forum, da zur Zeit im Urlaub. Also nicht wundern ... . Aber es gibt auch noch andere Linuxuser bei uns.

  • 1 Konto/2 Rechner - Mails auf einem Rechner zusammenführen

    • Peter_Lehmann
    • 3. August 2009 um 18:12

    Füge bitte ein Leerzeichen vor "-P" ein. Also "thunderbird.exe -P"

    MfG Peter

  • Lokalen Ordner für Backup aufteilen?

    • Peter_Lehmann
    • 1. August 2009 um 21:50

    Hi thunderbaer,

    > Habe ImportExportTools runtergeladen, kann die Datei aberr nicht öffnen - wie wird das installiert?

    Kleiner Tipp: Solche Geheimnisse verstecken wir in der Regel in unserer Anleitung bzw. in den FAQ hinter großen Buttons. Zur Tarnung damit sie niemand findet, steht "Fragen und Antworten (FAQ)" drauf.
    Mehr verrate ich aber nicht.

    MfG Peter

  • Mail versenden klappt nicht von anderen Konten.

    • Peter_Lehmann
    • 1. August 2009 um 21:40

    Hi Peter,

    und willkommen im Forum!
    GMX ist sehr restriktiv (und das ist hier im Sinne von sehr positiv gemeint!) beim Senden von Mails.
    Die Fehlermeldung sagt, dass die Absenderadresse nicht zum verwendeten Eintrag im smtp-Server passt.
    Hast du auch für jedes Konto einen eigenen smtp-Eintrag mit den jeweiligen Anmeldedaten (jeweilige Kundennummer + Passwort) angelegt und diese in den Kontoeinstellungen auch dem jeweiligen Konto zugeordnet?

    MfG Peter

  • Suchen in ver-/entschlüsselten Nachrichten (S/MIME)

    • Peter_Lehmann
    • 1. August 2009 um 16:27

    Hi Frank,

    nein, dafür ist keine Lösung bekannt.
    Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass da jemand eine Lösung anstrebt.

    Deinen vorgeschlagenen Lösungsweg vom 21.10. kann ich prinzipiell nachvollziehen. Aber das Suchen in unverschlüsselten Mails (einfach die mbox-Dateien oder die Indexdateien durchsuchen) und das Suchen in verschlüsselten Mails (jede einzelne Mail auch ohne Anzeige öffnen, entschlüsseln, durchsuchen, wieder verschlüsseln, nächste Mail ...) sind zwei völlig andere Abläufe.
    Hier muss man zwischen Bequemlichkeit und Sicherheit unterscheiden. Der TB hat nach einer strengen Prüfung die FIPS-Zulassung erhalten. Ich glaube nicht, dass die Entwickler diese freiwillig nur wegen ein wenig mehr Bequemlichkeit riskieren wollen.

    Mir ist auch kein anderer (nennswerte) MUA bekannt, der derartiges unterstützt.

    MfG Peter

  • Externe Verzeichnisse

    • Peter_Lehmann
    • 1. August 2009 um 14:42

    WARNUNG:

    Wenn das alle machen, und du nicht verhinderst, dass mehrere gleichzeitig auf das Profil zugreifen, dann hast du "Profil-Mus"
    Ich höre schon das Geschrei hier im Forum.

    Dafür wurde imap erfunden!


    MfG Peter

  • Lokales Verzeichnis auf FTP Server [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 1. August 2009 um 14:34

    Hi Spacefire,

    ich möchte abschließend noch was dazu sagen.
    Selbstverständlich ist vieles technisch möglich. Aber nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch wirklich gut.
    Das Ablegen des Profils auf einem NAS ist ja überhaupt kein Problem. Ich selbst habe schon mit ganz anderen Sache herumgespielt (das ganze dann noch per VNP ...).
    Aber wir sagen nicht ohne Grund immer wieder: Thunderbird ist nicht netzwerkfähig!

    Wenn das bei dir, bei mir und bei vielen anderen auch problemlos funktioniert, so wir haben hier doch ein breites Spektrum vom DAU bis zum Informatiker. (Wobei die erstgenannten überwiegen und nur noch vom Ignoranten übertroffen werden, der sich standhaft weigert Anleitungen und FAQ zu lesen ... .)

    Wenn dann aus irgend einem Grund das NAS noch nicht gemappt ist, geht das Profil "verloren" - und dann ist hier das Geschrei groß! Nicht umsonst ist das "verlorene Profil" eines unserer "Lieblingsthemen", übertroffen nur noch vom Wunsch nach ToFu.

    Auf jeden Fall wünsche ich dir gutes Gelingen! (Und das ist wirklich ehrlich gemeint!)
    Und befasse dich mal richtig mit imap. Nicht umsonst wurde dieses Protokoll "erfunden". Und imap kann auch Mails lokal speichern!

    MfG Peter

  • Passwort TB

    • Peter_Lehmann
    • 1. August 2009 um 10:07

    Hi Anke,

    jeder Mailserver überprüft bei der Authentifizierung die Kombination aus Benutzername und Passwort. Aus gutem Grund wird bei einer Unstimmigkeit nicht in der Fehlermeldung angezeigt, welches der beiden Komponenten nicht korrekt ist. Es sind also zwei Falscheingaben möglich ... .

    Also: zuerst den Benutzernamen (= die vollständige Mailadresse des Mailkontos) genau überprüfen. Es muss auch wirklich die Adresse eines Mailkontos und nicht etwa eine Weiterleitungsadresse sein, die in den Authentifizierungsdaten der beiden Server eingetragen wird. Manchmal schleicht sich ein kaum sichtbarer Tappfühler oder ein Leerzeichen ein.
    Wenn die Aufforderung für das PW kommt, trägst du das PW ein, welches du im Controllcenter bei 1&1 in den Kontoeinstellungen des jeweiligen Kontos hinterlegt hast. Gehe sicherheitshalber noch einmal dorthin und wechsele dieses Passwort. Damit garantierst du, dass du wirklich das richtige PW verwendest, und ein regelmäßiges Wechseln ist ja auch sonst zu empfehlen - wenn es auch der "faule" User kaum macht ... .

    Ein "Generalpasswort" kenne ich nicht, obwohl ich schon seit Firmengründung (damals hießen sie noch "Puretec") 1&1 als Provider nutze. Meinst du hier das "Kundenpasswort", mit dem du dich im CC einloggst? Dieses nutzt dir hier nix ... .

    Und falls es immer noch nicht funktionieren sollte (was ich mir kaum vorstellen kann), dann führe die Anmeldung am Server mit telnet durch. Das habe ich aber so oft in Beiträgen und der Anleitung beschrieben, dass ich es nicht mehr wiederhole.

    MfG Peter

  • TB 3.0.b2 - Passwortdatei

    • Peter_Lehmann
    • 31. Juli 2009 um 07:10

    Oh Danke!
    Das mit dem neuen Dateinamen ist mir noch gar nicht aufgefallen. So viel habe ich mich mit v.3.x noch nicht befasst :-(
    Aber, da die v.3.x ein vorhandenes Profil richtig übernimmt (jedenfalls hat das bei meinem kleinen Test funktioniert), scheint er den Inhalt der signons.txt in das neue Format zu konvertieren.
    Ich würde jetzt beide Dateien löschen. Spätestens dann wird er die signons.sqlite (leer) neu anlegen.

    MfG Peter

  • Keine neuen Mails bei T-Online Account

    • Peter_Lehmann
    • 31. Juli 2009 um 07:03

    Hi,

    ok, das mit den nicht vorhandenen Unterordnern war wichtig.
    Jetzt solltest du dich noch informieren, dass du für deinen Vertrag (mit bzw. ohne das kostenpflichtige E-Mail-Paket) auch den richtigen Server eingetragen hast. Steht auf der magentafarbenen Seite ... .
    Um sicher zu gehen: Du gehst doch auch mit deinem eigenen tonline-Zugang ins Internet?

    MfG Peter

  • TB 3.0.b2 - Passwortdatei

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2009 um 21:47

    Hast du das Löschen auch wirklich bei beendetem TB gemacht?

  • TB 3.0.b2 - Passwortdatei

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2009 um 20:06

    Vielleicht machst du es dir viel zu schwer?
    Du hast irgendwo ein (altes, funktionierendes) Profil zu liegen?
    TB v.3 legt bei seinem ersten Start ein neues Profil an (openSUSE: /home/user/.thunderbird <==). Kontoerstellung abwürgen, TB beenden.
    Diesen kompletten (wertlosen, da ja noch nicht konfiguriert) Ordner löschen und durch den vorhandenen erstetzen.

    Normalerweise wars das schon ... .
    TB erkennt das Profil, konvertiert einiges bei Versionssprüngen (deshalb kein zurück!) und nutzt das alte Profil weiter.

    Wenn es immer wieder PW-Probleme gibt, dann lösche die signons.txt. TB legt eine neue, leere Datei an. Deine PW hast du ja sicherlich irgendwo gespeichert/aufgeschrieben/gemerkt?

    MfG Peter

  • Immer wieder Fehlermeldungen :(

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2009 um 19:56

    Vielleicht rufst du die falschen "Techniker" an? :-)

    Es gibt bei den Mailprotokollen grundsätzlich keinerlei Garantie der Zustellung! Genau so wenig, wie es eine sichere Bestätigung der Zustellung oder gar des Lesens gibt.
    Trotzdem sind Verluste bei der Zustellung äußerst selten.

    Die gute Nachricht: Bei einer falschen, falsch geschriebenen oder nicht mehr gültigen Adresse kommt mit großer Sicherheit in kürzester Zeit eine recht deutliche Fehlermeldung. Die Mailserver sind immer bemüht, eine Mail weiterzuleiten. Und wenn ein Server "sagt", dass er die Adresse nicht kennt, geht die Mail an den Absender zurück.

    Die schlechte Nachricht: Bei rund 95-98% Spam wird die Wahrscheinlichkeit immer größer, dass eine gewollte Mail in einem Spamfilter hängenbleibt. Aber auch andere Möglichkeiten von Verlusten sind möglich. Auch bei Providern können technische Störungen auftreten. Aber wie schon gesagt, Verluste sind im Vergleich zur enormen Menge an zu transportierenden Mails äußerst selten.

    Bei wichtigen Mails solltest du also eine Empfangsbestätigung "einbauen". Da viele Nutzer bzw. deren Mailclients das Versenden von automatisch angeforderten Empfangsbestätigungen verhindern (so auch ich!), erreichst du mit einem netten Hinweis, dass der Empfänger bitte den Empfang bestätigen möchte, bessere Ergebnisse. Die Wenigsten verschließen sich dieser Bitte.

    MfG Peter

  • TB 3.0.b2 - Passwortdatei

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2009 um 19:40

    Hi Paco de Lucia,

    und willkommen im Forum.
    Wie kommst du darauf, dass die PW in der Datei "key3.db" gespeichert werden? Das war noch nie so!

    Unsere zu unrecht immer wieder ignorierte Anleitung sagt zu diesem Thema:
    key3.db:
    Schlüssel-Datenbank für Zertifikate. Bei Problemen mit Zertifikaten kann diese Datei gelöscht werden. Sie wird vom System danach mit Standardeinstellungen neu erstellt. Zertifikate müssen dann aber auch neu eingebunden werden.
    (Wenn du keine Verschlüsselung mit S/MIME machst, dann steht da auch nichts drin.)

    Aber selbige Quelle nennt auch den Speicherort für die Passwörter:
    signons.txt oder xxxxxxxx.s
    Enthält die verschlüsselten Passwörter

    Mir ist nicht bekannt, dass das bei v.3.x anders sein sollte (kann es aber jetzt auch nicht nachprüfen).

    MfG Peter

  • 1 Konto/2 Rechner - Mails auf einem Rechner zusammenführen

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2009 um 09:12

    Hi Hans-Martin,

    und willkommen im Forum!
    Du kannst mit der schönen Erweiterung "Import Export Tools" Mails aus einem Profil in ein anderes importieren (und vieles andere mehr).
    Also zuerst dein komplettes Mailprofil sichern (!!!), dann das andere Profil (nur den Profilordner mit dem kryptischen Namen) auf den "Rechner 1" kopieren, kann sogar direkt neben dem aktuellen Profil liegen.

    Die Erweiterung installieren und einfach "tun". Die Benutzerführung ist selbsterklärend. Und passieren kann nichts - du hast ja die Sicherung deines Profilordners gemacht.
    Das einzige, du musst evtl. noch ein wenig in deinem jetzt vollständigen Mailverzeichnis sortieren.

    Nebenbei: Es geht nichts über imap! Da hättest du die Probleme nicht und da ist ein Import durch einfaches Hochschieben auf den Server möglich.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™