1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Diskussionen
  4. Thunderbirds Entwicklerversionen

TB 3.0.b2 - Passwortdatei

  • Paco de Lucia
  • 30. Juli 2009 um 14:35
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Paco de Lucia
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    30. Jul. 2009
    • 30. Juli 2009 um 14:35
    • #1

    Hallo,
    ich verwende TB auf auf Linux Fedora 11.
    Habe nach Neuinstallation von TB 3.0.b2 mein Profil importiert - mit coppy/paste.

    alles bestens - nur beim Abruf der Mailkonten - mehrere - kommt ein Passwortfehler.

    Grund dürfte die Verwendung einer SQL-Light-Datenbank sein, die Passwörter an einem anderen Ort - oder sogar in einer anderen Art und Weise speichert.

    Wohl nicht mehr in "key3.db"

    Meine Frage oder Bitte:

    Wie bekomme ich meine Passwörter wieder in den nun neuen entsprechenden Ordner/Datei, damit die Mailkonten auch wieder ihr entsprechendes PW erhalten.

    Derzeit ist unter "Einstellungen/Thunderbird/Datenschutz/Passwörter" NICHTS eingetragen.

    Ich habe kein Master-Password verwendet.


    Freu mich auf alle Infos, Hinweise und Anleitungen


    mfG
    Paco

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 30. Juli 2009 um 19:40
    • #2

    Hi Paco de Lucia,

    und willkommen im Forum.
    Wie kommst du darauf, dass die PW in der Datei "key3.db" gespeichert werden? Das war noch nie so!

    Unsere zu unrecht immer wieder ignorierte Anleitung sagt zu diesem Thema:
    key3.db:
    Schlüssel-Datenbank für Zertifikate. Bei Problemen mit Zertifikaten kann diese Datei gelöscht werden. Sie wird vom System danach mit Standardeinstellungen neu erstellt. Zertifikate müssen dann aber auch neu eingebunden werden.
    (Wenn du keine Verschlüsselung mit S/MIME machst, dann steht da auch nichts drin.)

    Aber selbige Quelle nennt auch den Speicherort für die Passwörter:
    signons.txt oder xxxxxxxx.s
    Enthält die verschlüsselten Passwörter

    Mir ist nicht bekannt, dass das bei v.3.x anders sein sollte (kann es aber jetzt auch nicht nachprüfen).

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Paco de Lucia
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    30. Jul. 2009
    • 30. Juli 2009 um 19:55
    • #3

    Herzlichen Dank für die rasche Antwort - mea culpa - das mit der key3.db habe ich auch nur nachgelesen - in verschiedenen threads im Internet.
    In einer Erläuterung zu TB 3 wurde beschrieben, dass nun für die Passwörter ein neues System in Form einer SQL-light verwendet werden würde.
    PW's würden bei der Migration nur ein EINZIGES MAL importiert - auch bei einer copy/paste aktion, wie ich das gemacht habe - sie (die PW's) würden dann in die entsprechende Datei ingetragen.
    So hatte ich mir das erhofft.
    Fakt ist - die Daten liegen verschlüsselt noch vor in der benannten signon.txt
    vielen Dank dafür,
    ok, was muss ich tun, damit die PW's nun auch richtig genutzt werden.
    Über die "TB/Einstellungen/Datenschutz/Passwörter" ist leider nichts zu finden.
    Ich habe bereits versucht, probehalber ein Kto zu löschen und neu zu installieren - aber sobald die entsprechenden Servereinstellungen und Benutzernamen angelegt werden, kommt: "Server antwortet: Passwortfehler"

    Ich wäre sehr froh, wenn mir hier jemand bei meinem sicherlich kleinen Problem behilfliche sein kann.
    Vielen Dank im Vorraus
    mfG Paco

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 30. Juli 2009 um 20:06
    • #4

    Vielleicht machst du es dir viel zu schwer?
    Du hast irgendwo ein (altes, funktionierendes) Profil zu liegen?
    TB v.3 legt bei seinem ersten Start ein neues Profil an (openSUSE: /home/user/.thunderbird <==). Kontoerstellung abwürgen, TB beenden.
    Diesen kompletten (wertlosen, da ja noch nicht konfiguriert) Ordner löschen und durch den vorhandenen erstetzen.

    Normalerweise wars das schon ... .
    TB erkennt das Profil, konvertiert einiges bei Versionssprüngen (deshalb kein zurück!) und nutzt das alte Profil weiter.

    Wenn es immer wieder PW-Probleme gibt, dann lösche die signons.txt. TB legt eine neue, leere Datei an. Deine PW hast du ja sicherlich irgendwo gespeichert/aufgeschrieben/gemerkt?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Paco de Lucia
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    30. Jul. 2009
    • 30. Juli 2009 um 21:36
    • #5

    Hallo Peter,
    ich habe es genau so gemacht, wie beschrieben - TB gestartet, damit die Profile und alles andere angelegt werden - ~/.thunderbird
    - dann das Profil gelöscht und mein altes reinkopiert.
    Fertig. Dann noch in der Profil.ini das neue eingetragen.
    Alles bestens - alle Ordner, Einstellungen, Signaturen, etc. sind vorhanden.
    Nur die Passwörter fehlen.
    Hardcore - diese Datei zu löschen.
    Aber wird wohl nicht anders gehen.
    Werde es versuchen, wenn keinem noch was anderes einfällt.
    Vielen Dank für die Hilfe und support.
    buenas noches
    Paco

  • Paco de Lucia
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    30. Jul. 2009
    • 30. Juli 2009 um 21:41
    • #6

    Kleiner Nachtrag:
    Wenn ich die Signons.txt lösche und eine neue angelegt wird,
    dann wird mich das Programm dann hoffentlich wieder nach dem PW fragen.
    Derzeit macht es das nicht.
    Die Accounts werden abgerufen, ein "vermeintliches" PW gesendet, offensichtlich, denn es kommt keine Eingabeaufforderung dafür.
    Dann nur noch die Fehlermeldung vom Server.
    Funktioniert auch nicht beim Senden.
    Und die Datei ist ja nicht leer - ich finde alles account-Einstellungen und verschlüsselten PW's in der signons.txt.
    Nur offensichtlich greift das Programm auf eine andere zu - und dort stehen keine PW's, somit sendet er keine Infos.

    Oder ist das ein komplett anderes Problem, dass die Verschlüsselung nicht mehr stimmt, der TB2 anderes verschlüsselt als der TB3 und somit ein falsche PW gesendet wird, worauf der Server einen badrequest sendet.

    Sorry, ich bin da leider nicht der Experte, sind nur so meine Vermutungen.

    Freu mich weiter über support.

    mfG
    Paco

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 30. Juli 2009 um 21:47
    • #7

    Hast du das Löschen auch wirklich bei beendetem TB gemacht?

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 30. Juli 2009 um 23:56
    • #8

    Hallo,

    nur um den Namen der neuen Datei ab 3.0 Beta 2 zu nennen: "signons.sqlite" enthält nun die Passwörter. Ob das löschen der Datei ausreicht, damit die Passwörter neu abgefragt wererden, kann ich momentan nicht sicher sagen.

    Gruß
    Thunder

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 31. Juli 2009 um 07:10
    • #9

    Oh Danke!
    Das mit dem neuen Dateinamen ist mir noch gar nicht aufgefallen. So viel habe ich mich mit v.3.x noch nicht befasst :-(
    Aber, da die v.3.x ein vorhandenes Profil richtig übernimmt (jedenfalls hat das bei meinem kleinen Test funktioniert), scheint er den Inhalt der signons.txt in das neue Format zu konvertieren.
    Ich würde jetzt beide Dateien löschen. Spätestens dann wird er die signons.sqlite (leer) neu anlegen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Paco de Lucia
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    30. Jul. 2009
    • 31. Juli 2009 um 08:20
    • #10

    Guten Morgen,
    Peter: ja, ich habe das Profil bei beendetem TB gelöscht.
    Dann das neue reinkopiert (mit den alten Einstellungen)
    und dann in der profiles.ini das neue Profil eingetragen.
    Die hätte ich aber auch löschen können und eine neue wäre erstellt worden, zumindest war das mal früher und MSFT so.

    Thunder: ok, was mache ich nun? Definitiv löschen?
    Oder die Einträge aus der signons.txt in die signonx.sqlite übertragen?
    Glaub nicht, dass die das so einfach lesen wird können.
    Aber vielen Dank euch beiden für eure Bemühungen.
    Mir hilft es viel weiter und erspart ne Menge Arbeit.
    a nice day
    Paco

  • Paco de Lucia
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    30. Jul. 2009
    • 31. Juli 2009 um 11:36
    • #11

    Mahlzeit,
    ich antworte mir gleich selbst -
    die Idee mit dem löschen der Datei signon.txt hat es gebracht.
    Ich habe die Datei Signon.txt und signon.msf entfernt -
    die Datei signon.sqlite hat es bis dato nicht gegeben - die wurde erst jetzt angelegt, nachdem signon.txt gelöscht war.
    Es funktionierte sofort die erneute Abfrage der Passwörter.

    Vielen Dank für die Hilfe - kleines anderes Problem, aber das hatte ich auch schon unter TB2 auf Fedora 11 - kein BROWSEN aus TB möglich.
    Die Dateien prefs. ja habe ich adjustiert mit dem Eintrag des network-protokoll-handler für http, https und ftp.
    Kein Erfolg.
    TB browst nicht im Firefox. Auch der Pfad stimmt.
    Habe es sogar absichtlich mal verändert, die Pfade werden gefunden, aber keine Reaktion.
    Gibt es da noch irgend eine Einstellung, die ich übersehen habe?
    Auch das anlegen der User.js hat nichts gebracht.
    Und ja - ich habe alle Änderungen bei geschlossenem TB durchgeführt.
    Würde mich freuen, wenn ich wieder browsen könnte, da ich immer sehr viele Links bekomme, die ich mir anschauen muss,
    was letzten Endes lästig ist, wenn ich immer den Link kopieren und einfügen muss.
    Und bitte nein - Thunderbrowse ist ein nützliches Tool, aber für meine Zwecke nicht nutzbar. Ich möchte bitte im entsprechenden Browser die Links geöffnet bekommen.
    Vielen Dank für Tipps und Ratschläge
    einen schönen Freitag und ein besinnliches Woend
    lG Paco

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™