1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • einige Mails in TB nicht in MBOX vorhanden? [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2009 um 18:51

    Hi nzc,

    wenn du die Mails per pop3 abholst, werden sie schon in den endungslosen mbox-Dateien gespeichert. Einen anderen Speicherort gibt es nicht - es sei denn, du verwaltest die Mails per imap auf dem Server des Providers. Dann liegen sie natürlich dort und nicht auf deinem Mailclient.
    Hast du wirklich alle mbox-Dateien durchsucht? Auch den Mülleimer und die Lokalen Ordner usw.

    MfG Peter

  • Kein mailabruf unter strato möglich [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2009 um 18:33

    Also, wenn du mich fragst: 1&1 bietet so viele Adressen (nicht nur die richtigen Mailkonten, sondern auch die so genannten "Weiterleitungen") dass du eigentlich keine weiteren benötigst.

    Ich erwähne einleitend, dass ich kein Konto bei Strato habe, also dort nichts nachprüfen kann und öfters das Wort "könnte" benutzen muss. Alles, was diesen Provider betrifft, sind also Vermutungen. Nur Sätze ohne "kann" und "könnte" sind gesicherte Aussagen!

    Das (evtl. bei dir vorliegende) Problem könnte folgendes sein:
    Wie ich dir schon geschrieben habe, ist ein Mailprogramm beim Abholen der Mails in der "Betriebsart" pop3 nur in der Lage, den so genannten Posteingang oder INBOX auf dem Server des Providers zu bedienen. Also nur die Mails die in diesem Ordner liegen werden angezeigt und abgeholt.

    Jetzt kann es sein, dass es weitere Unterordner unter dieser INBOX gibt. Bei web.de sind es zum Beispiel die Ordner "Spam", "Unbekannt" und weitere, die der Nutzer selbst anlegt. Dieses Anlegen von weiteren Ordnern und auch das Abholen von Mails aus Unterordnern macht der User mit dem Browser indem er auf die Webseite des Providers geht und dort die => Webmailanwendung startet. Oder anders: Du holst die Mails mit dem Browser ab und nicht mit einem Mailprogramm (z. Bsp. Thunderbird).

    Wird jetzt eine Mail auf dem Server mit einem Filter in einen der Unterordner (z. Bsp. Spam oder Unbekannt) verschoben, kannst du diese Mails mit einem unter pop3 laufenden Mailprogramm nicht abholen. Du siehst ja nur die Mails in der Inbox!

    Ich komme auf diese Vermutung, da du ja keine Fehlermeldung bekommst, welche dich auf eine falsche Konfiguration hinweisen würde.

    Ich würde mir an deiner Stelle keinen unnützen Stress machen.
    Wenn die beiden Adressen (Strato und hotmail) noch nicht weiter bekannt sind, würde ich sie entsorgen (einfach nicht einrichten oder im TB löschen) und auslaufen lassen. Richte dir bei 1&1 mehrere (!) Adressen ein, die du dem jeweiligen Empfängerkreis zuordnest und denen bekannt gibst (so in der Art: Familie, gute Freunde, Bekannte, Firmen und "Wegwerf"). Richte diese Adressen als Weiterleitung auf ein einziges Mailkonto ein, welches du nicht bekannt gibst und als einziges abholen musst. Sollte jetzt eine dieser Adressen vermüllt werden, dann kannst du diese im Controllcenter einfach löschen, eine neue Adresse anlegen und diese dem jeweiligen Empfängerkreis mitteilen. Ich habe es auf diese Art und Weise geschafft, mit 2-5 unerwünschten Mails pro Monat (!) leben zu können. Zum Senden nutzt du so genannte "weitere Identitäten", also die weiteren Adressen als Absender.
    (Letztere Bemerkungen waren nur ein Hinweis, und haben natürlich mit deiner Frage nichts zu tun :-) )

    MfG Peter

  • Kein mailabruf unter strato möglich [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2009 um 17:48

    Nun, das mit dem Anzeigen aller Mailkonten im "Lokalen Ordner" kann man ja ganz leicht abstellen - falls du das für richtig hältst. (Meine Ordnerliste würde sonst zu lang ... .)
    Konten >> Servereinstellungen >> Erweitert ... .

    Ich frage zu deinem Strato-Problem noch einmal nach:
    Du hast mit Webmail <grusel> dort nachgesehen, ob garantiert keine Mail dort liegt?
    Ich spreche nicht von Unterordnern im Thunderbird!

    MfG Peter

  • Löschen von "Alle Nachrichte"

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2009 um 16:44

    Hi 0904se,

    und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Also, das Programm Thunderbird hat garantiert keinen Ordner "Alle Nachrichten".

    Könnte es sein, dass du das tolle Angebot der bekannten Datenkrake mit den 2 "g" und den 2"o" nutzt, und du die dort auf dem Server liegenden Mails per imap verwaltest?

    Sollte dies zutreffen (du merkst schon, Output hat auch was mit Input zu tun ...):
    Dieser Provider legt nämlich einen derartigen Ordner an. Und wie ich so (durch Lesen) mitbekommen habe, tauchen dort alle gelöschten Mails wieder auf. Dein Provider weiß schon, warum er dafür sorgt, dass nichts richtig gelöscht wird ... .
    Ich selbst kenne da auch keine Lösung, will mich deswegen auch dort nicht anmelden. Du solltest also speziell auf den entsprechenden Webseiten deines Providers suchen.

    Bei imap werden ja lediglich die auf dem Server befindlichen Inhalte auf dem Client gespiegelt. Wenn du diesen und andere Ordner nicht sehen willst, kannst du sie einfach aus dem Abonnement entfernen (Datei >> Abonnieren ... .) Gelöscht wird dabei allerdings nichts. Was g*g* einmal hat, gibt er so gern nicht wieder her.

    Solltest du mit deiner Recherche eine Lösung finden, würden wir uns freuen, wenn du sie hier posten würdest.


    MfG Peter

  • Kein mailabruf unter strato möglich [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2009 um 13:49

    Hi Bettina,

    und du weißt auch ganz sicher, dass sich ungelesene Nachrichten im Posteingang befinden?

    Ich betone den Posteingang ganz bewusst, denn deine letzte Antwort sagt mir:
    - dass du den richtigen Server erreicht hast (er antwortet dir ja) und
    - dass die Anmeldung funktioniert hat, also Benutzername und PW richtig sind und
    - dass im Posteingang (!) keine Nachrichten liegen, denn das ist eine klare Meldung des Servers.

    Kann es evtl. sein, dass die Mails in irgendwelchen Unterordnern des Posteinganges einsortiert wurden?
    Merke: mit pop3 wird nur der Posteingang ("INBOX") bedient!

    MfG Peter

  • Signatur sollte beim "Weiterleiten" am Textbeginn stehen

    • Peter_Lehmann
    • 20. Mai 2009 um 20:14
    Zitat von "burton"

    ...aber anscheinend andere. ...

    Selbstverständlich habe ich gelesen, dass "einige" damit ein Problem haben. Das steht euch ja auch zu, auch wenn bei meinen eigenen Mails die Unterschrift eben unten zu stehen hat.

    Ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass hier User anderen Usern helfen. Hier liest garantiert keiner der zumeist amerikanischen Entwickler mit. Und wer einen Bug findet oder sonst mit einer Funktion nicht einverstanden ist oder sich auch eine bestimmte Funktion wünscht, der sollte das schon selbst den Entwicklern schreiben. Wenn es berechtigt ist, macht es mitunter auch die "Masse" der Meldungen.

    MfG Peter

  • Signatur sollte beim "Weiterleiten" am Textbeginn stehen

    • Peter_Lehmann
    • 20. Mai 2009 um 12:28

    Hi burton,

    Zitat von "burton"

    Es ist nun über einen Jahr seit der Erstellung dieses threads und das Problem besteht weiterhin...


    Wann genau hast du dein Problem an die Entwickler gemeldet?
    Kannst du bitte eine Kopie dieser Meldung hier posten?


    MfG Peter

  • Thunderbird Portable öffnet nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2009 um 13:13

    Nein, das waren sie schon vorher ... . Jetzt wurde nur aufgeräumt.

    Kannst du schon was zur Ursache sagen? Virenscanner ???
    Selbst wenn du einem Scanner einmal untersagt hast, das TB-Profil zu scannen, reicht schon das Anstecken des USB-Stick nachdem du einen anderen Stick angesteckt hast. Schon hast du einen anderen Lw-Buchstaben und der Scanner darf wieder ... .
    Das ist wirklich die "Regelursache" in solchen Fällen.

    Für einen "festen" Rechner sollte man die installierte Variante nehmen.
    Für unterwegs nach Möglichkeit IMAP.
    Und wenn man (wie auch ich!) auf dem Stick die portable Variante nutzt, dann unbedingt das Profil regelmäßig sichern. Als (einziges) Archivmedium ist der Stick eben nicht geeignet.
    Oder du nutzt zu Hause die installierte Variante und deaktivierst auf dem port. TB das Löschen der Mails vom Server. Damit kannst du unterwegs Mails abrufen - sie bleiben aber auf dem Server, bis du sie zu Hause noch einmal abrufst (und dann gemäß des Protokolls auf dem Server löschst).

    MfG Peter

  • Thunderbird Portable öffnet nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2009 um 11:25

    Hi opal666,

    und willkommen im Forum.
    Du hast schon sehr gute Vorarbeit geleistet - und festgestellt, dass dein Profil "zerschossen" ist.
    Ursachen dafür können (!) sein:
    - ein Virenscanner, der das Profil überwachen darf, und zugeschlagen hat, oder
    - du hast den Stick wä. eines Schreibvorganges abgezogen.

    Fakt ist, wenn wirklich nur noch "Hieroglyphen" zu sehen sind, und auch ein Kopieren nicht mehr funktioniert, dann solltest du von einem Totalverlust deiner Daten ausgehen.
    Du kannst natürlich versuchen, noch mal eine Datenträgerprüfung (Explorer >> ... Prüfung) drüberlaufen zu lassen, aber ich habe wenig Hoffnung.

    Für die Zukunft: Auch und gerade bei solchen Sensibelchen wie USB-Sticks sollte man eine regelmäßige Datensicherung durchführen ... .

    MfG Peter

  • Passwort-Nachfrage

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2009 um 08:57

    Guten Morgen :-)

    und noch eine kleine Ergänzung:
    Es gibt, was den Benutzernamen betrifft, keine Regeln. Das legt der Provider selbst fest.
    Der eine nimmt die volle Mailadresse, der andere nur den Präfix ("das vor dem @"), der dritte die Kundennummer (gmx), und ich hatte es sogar schon erlebt, dass ein Provider die Mailadresse genommen hat - aber mit einem "!" an Stelle des "@".
    Also mein Tipp: mal auf der Seite des Providers nachsehen!

    Gleichwohl ist es auch möglich (und sehr vernünftig!), für das Passwort ein gesondertes Mailpasswort und nicht etwa das Login-PW für das Portal des Providers zu nehmen. Wenn man immer nur Webmali <grusel> gemacht hat, dann hat man dieses Mail-PW vielleicht vergessen oder noch nie wahrgenommen.
    Auch hier hilft ein Blick auf die Seite des Providers.

    Grundsätzlich solltest du der Fehlermeldung des Servers Glauben schenken. Dieser hat meistens (oder sogar immer ...) Recht. Und Thunderbird leitet beides auch unverfälscht weiter. (Zumindest meistens ... .)

    Viel Erfolg!

    MfG Peter

  • Neuen SMTP-Server angelegt-> Passwort wird nicht [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2009 um 07:33

    Hi tifi,

    passt der neu eingerichtete smtp-Eintrag denn wirklich zu deinem Mailkonto? Stimmen also die im Konto eingetragene Mailadresse, der Provider, der Benutzername überein?

    Zur Vermeidung von Spam sind die Provider gezwungen, hier nachträgliche, ursprünglich nicht im Protokoll vorkommende Einschränkungen einzubauen. Das ist sowohl die Authentifizierung als auch die Prüfung, ob es sich wirklich um ein Konto dieses Providers handelt. Einige Provider gehen sogar noch weiter und prüfen, ob die Absenderadresse zu diesem (beim Provider gehosteten) Konto passt.

    Das erwähnte "relaying" bedeutet nämlich, dass auch fremde Mails angenommen und weitergeleitet werden. Und das ist aus dem o.g. Grund eben meist untersagt.

    MfG Peter

  • Menüs und weiteres

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2009 um 21:45

    Hi Klaus,

    ich habe es nicht getestet, aber es gibt einen Menueeditor als Add-on:
    https://addons.mozilla.org/pl/thunderbird/addon/710?lang=de

    Dein Sicherheits-Add-on (???) kenne ich auch nicht. Habe etwas derartiges auch noch nicht benötigt. Manchmal ist weniger mehr ... . (*)

    Falls du noch Veränderungen in der Iconleiste vornehmen willst, neben dem Tipp von Rothaut kann ich dir das Add-on "MagicSLR" wärmstens empfehlen.

    MfG Peter

    (*) Edit: Wenn ein Hersteller "Internetnutzung bei voller Sicherheit" anbietet, werde ich misstrauisch ... .

  • Ich bin verwundert!

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2009 um 19:59

    Um die "Sache" weiterzuführen:

    Mir ist jemand, der zu IM steht, viel lieber, als jemand der nach Add-ons fragt, die aus unserem Thunderbird einen IM-Clone machen (würden). Ich denke da nur an eine Anfrage, ob es möglich ist, eine in einer Mail eingebettete mp3-Datei automatisch (!) beim Empfang abzuspielen. Es wurde hier auch schon nach Wackelbildern gefragt, die von allein über den Mailtext laufen, usw.

    Diesen Usern rate ich ehrlichen Herzens, beim gewohnten IM zu bleiben. Genau so, wie ich Usern, die absolut nicht mit der Konfiguration des TB nicht zurecht kommen empfehle, bei der magentafarbenen tonline-Soft zu bleiben. Denn diese ist das absolut beste Mailprogramm - für Leute wie o.g. (Und das ist keinesfalls abwertend gemeint!)

    MfG Peter

  • ssl zertifikat mit falscher unterschrift [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2009 um 19:48

    Danke für die Rückmeldung.
    Ich hätte mich auch gewundert, wenn es nicht funktioniert.

    MfG Peter

  • ssl zertifikat mit falscher unterschrift [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2009 um 15:05

    Wenn du möchtest, kannst du mir gern die beiden Zertifikate (Server und root-Z.) per PN schicken. Dann kann ich mal drüberschauen.

    Wie lautet denn die genaue Fehlermeldung?
    Will er nicht, weil er den Herausgeber oder den Zertifikatsnamen nicht akzeptiert? Gerade bei fremden Servern gibt es da Probleme. Stimmen denn die eingetragenen Verwendungszwecke?

    MfG Peter

  • ssl zertifikat mit falscher unterschrift [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2009 um 13:11

    Hi rellig,

    und willkommen im Forum (<== ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    wenn sowohl im Zertifikat selbst die richtigen Einträge stehen (cn usw.) und du auch dein Herausgeberzertifikat importiert und als vertrauenswürdig deklariert hast, müsste es funktionieren.

    MfG Peter
    PS: Bitte lasse deine Shifttaste reparieren ... .

  • ständige Passwortabfragen bzw. Nicht-Akzeptanz

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2009 um 10:31

    Hi rum,

    ich wollte eigentlich diesen Thread zukünftig einfach ignorieren. Du weißt ja, das Füttern von Trollen ist untersagt ... .

    Mir sagt die Antwort des TE zweierlei:

    1. Er hat überhaupt keinerlei Interesse an der Lösung seines Problems. Ist er denn irgendwie auf meine Fragen, die wir ja nun mal bei der Lösung benötigen, eingegangen? Nein! (Die Nennung seines Providers erfolgte sicherlich nur zufällig.) Und ohne Mitarbeit lassen sich nun mal nur wenige Probleme lösen.

    2. Er wollte einfach nur Frust ablassen. Gut, das ist ihm gelungen. Immerhin befassen wir beide uns mit seinem Beitrag.

    Also, für mich ist hiermit dieses Thema hiermit abgeschlossen, der Name des TE ist "eingestuft und abgelegt".

    Ich wünsche dir und allen Mitlesern einen schönen sonnigen Wochenbeginn.

    MfG Peter

  • Schrift im Mail verändern

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2009 um 06:59

    Danke, dass passiert, wenn es schnell gehen soll :-)

  • Anhänge

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2009 um 06:56

    Hi Lulu11,

    wie bindest du das Bild in die Mail ein, es gibt da zwei Möglichkeiten:
    - wirklich als Anhang (Druck auf die Klammer, oder Datei >> Anhängen), oder
    - als eingebettetes Bild innerhalb einer Klickibunti (verzeihung: html-) Mail?

    Wenn du das Bild als abspeicherbaren Anhang verschicken willst, dann solltest du die erste Variante wählen, es wird dann wirklich im Originalzustand übertragen und kommt beim Empfänger auch unverändert als abspeicherbarer Anhang an.

    Jetzt musst du aber noch wissen, dass verschiedene Mailprogramme (auch der TB) bestimmte Bildformate, aber auch einfache Texte in einem eingebauten Betrachter innerhalb des Bodys anzeigen können. Das ist aber mehr oder weniger eine nette Zugabe und verhindert nicht, dass der Anhang trotzdem als Anhang übertragen und auch abgespeichert werden kann. Du kannst diese Funktion sogar bei den meisten Programmen ausschalten.

    MfG Peter

  • ständige Passwortabfragen bzw. Nicht-Akzeptanz

    • Peter_Lehmann
    • 17. Mai 2009 um 12:05

    Hi Learni,

    also, wenn mich etwas "nervt" und ich mich "immer mehr über etwas ärgere", dann versuche ich zuerst eine Lösung zu finden, oder ich trenne mich von diesem "etwas".
    (Mich ärgert zum Bsp., wenn jemand gleich zu Beginn seines Beitrages mit derartigen Bemerkungen kommt - aber ich will ja zuerst Lösungen suchen ... .)

    Zitat von "Learni"

    ... möchte ich nachfragen, ob es auch bei Euch vorkommt, das alle Naselang das Passwort abgefragt wird, obwohl es als zu speichern angehakt worden ist ?


    Ja, auch ich hatte diesen Effekt. Und zwar konkret mit einem Postfach bei web.de, welches ich zu oft habe abfragen lassen (Missachtung der 15 Minuten-Sperre).

    Das Passwort will nicht der Thunderbird haben, sondern der Mailserver fordert dieses vom Client an. Der von dir beschriebene Effekt kann zum Bsp. eintreten, wenn es irgend ein Problem mit der Erreichbarkeit/Anmeldung eines Servers gibt. Das kann die besagte Zeitsperre sein, aber auch andere Ursachen sind möglich.

    Wer ist dein Provider?
    Was sind deine Kontoeinstellungen? (Benutzername, leicht anonymisiert, welche Einstellung zur Verschlüsselung der Verbindung usw.)?
    Wie gehst du ins Internet? (Router? [DSL/ISDN-]Modem? Mobilfunk?)
    Funktioniert deine Namensauflösung wirklich perfekt?
    Was sagt der Verbindungstest mit telnet?
    Hast du schon mal mit Hilfe der Forensuche nach gleichartigen Problemen gesucht?

    Du siehst, obwohl mich deine einleitende Bemerkung nervt, such ich zuerst nach Lösungen ... . Normal ist dieser Zustand jedenfalls nicht, und die Seltenheit deiner Frage beweist auch, dass es kein grundlegendes Problem des TB ist, aber ab und an auftritt.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™