Hi,
ich schließe mich der Meinung von Raefael an.
Es gibt genügend Programme, die sich als lokaler Proxy in die Verbindung schalten und dazu ungefragt die Einstellungen verbiegen. Sehr hartnäckig verhalten sich da z. Bsp. (ältere?) Versionen der "Syman***-Internet-Security". Wenn ich vergesse, die Überwachung des Mailtraffics vor einer Deinstallation auszuschalten, dann bleibt das in alle Ewigkeit so. Auch andere Programme (Jana-Server u.a.) werden als lokale Proxys eingetragen. Und die localhost-IP deutet eben auf so etwas hin.
Also zuerst einmal nachdenken, ob ich irgendwann einmal ein derartiges Programm installiert hatte ... .
Zur "schlampigen Programmierung".
Die prefs.js ist eine reine Textdatei, welche mit Userrechten bearbeitbar ist. Und das muss ja auch so sein, sonst könntest du auch keine Einstellungen vornehmen. Was soll also irgend ein anderes Programm daran hindern, darin Einstellungen zu verändern?
Mein Tipp: Installiere dir "Filemon" und setze entsprechende Filter. Jetzt kannst du sehen wer alles auf diese Datei zugreift. Die Filter sind wichtig, denn sonst wirst du von den Tausenden von Ergebniszeilen zugemüllt, die auch im (angeblichen) Ruhen deines Systems über den Schirm flitzen.
MfG Peter