1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Übermittlungs/Sendebestätigung [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2009 um 20:18

    Hi,

    die Frage kommt immer gern wieder ... .
    Suchfunktion => "Übermittlungsbestätigung". Da bekommst du zum Bsp. diesen Thread:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…est%C3%A4tigung

    MfG Peter

  • email senden nicht möglich [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2009 um 19:25

    Hallo Heike,

    war ja mein Riecher doch noch ganz in Ordnung :-)
    Was hast du beim smtp-Eintrag für freenet.de als Benutzername eingetragen? Fakt ist:
    - du erreichst den Server, denn er antwortet dir.
    - von der Kombination Benutzername + Passwort stimmt zumindest eines nicht.

    Also noch einmal auf der Webseite von freenet.de nachschauen, was der Provider als Benutzername haben will. Da gibt es große Unterschiede bei den einzelnen Providern (Kundennummer wie bei gmx, ganze Adresse, nur den vorderen Teil oder wie früher bei 1&1 eine sonst nirgendwo gebrauchte "Kontobezeichnung").
    Dann lösche die beiden Einträge noch einmal raus und gebe sie händisch neu ein. Oft ist es nur ein kaum sichtbares Leerzeichen ... .
    Dann spiele mal ein wenig mit den Einstellungen für die Verschlüsselung. Also neben NIE auch mal SSL und TLS testen.

    > ich kann es wohl einfach nicht...
    Kommt dir das nicht bekannt vor? Und was machst du da? (Ja, ich war auf deiner Seite ... .)

    MfG Peter

  • RETR-Kommando fehlgeschlagen

    • Peter_Lehmann
    • 20. Februar 2009 um 17:59

    Hi stanlee,

    und willkommen im Forum.
    Gib bitte mal "retr" in unsere Forensuche ein und lese dir die Beiträge durch. Bestimmt trifft schon was zu.

    MfG Peter

  • Thunderbird ständig beschäftigt, friert häufig ein

    • Peter_Lehmann
    • 20. Februar 2009 um 12:20

    Hi,

    ich wollte es eigentlich für mich behalten: Nach einigen Jahren Thunderbird-Nutzung hatte ich gestern das ERSTE Problem. Genau das beschriebene! Ein Kern ewig auf 100%

    - Am TB liegt es definitiv nicht - neues leeres Profil ohne Probleme.
    - Safe-mod ebenso keine Probleme
    - Wie immer vorgeschlagen, alle Add-on deaktiviert und einzeln wieder aktiviert ...

    Ergebnis: alle 12 wieder drin, keinen Übeltäter herausgefunden und heute den ganzen Tag schon ohne Probleme.
    Solche Fehler sind mir die liebsten.
    Die DARF es gar nicht geben. NEIN!

    Sorry, wenn ich etwas gebrüllt habe :-)

    MfG Peter

  • immer noch "relay access denied"???

    • Peter_Lehmann
    • 20. Februar 2009 um 12:13

    Hi,

    ich habe gar nicht gewusst, dass es auf dieser Erde noch Provider gibt, welche diesen Saurier noch füttern ... .

    Ich hätte folgenden "Würgeraunt" anzubieten:
    Voraussetzung: Installiertes Add-on "MagicSLR", welches die benötigten Buttons liefert ohne immer ins Menue gehen zu müssen.

    - Mail (s) erstellen
    - nicht senden, sondern "später senden"
    - Button "Empfangen/Senden" (weiß nicht, wie er im Original heißt, bei mir holt er erst ab und sendet danach, also "smtp after pop")

    Habs gerade probiert, nach der Statusanzeige macht er es so. Einen aussagefähigen Test kann ich nicht machen, mangels entsprechendem Server und sniffen (*) wollte ich deswegen auch nicht ... .

    MfG Peter

    PS: (*) ist nix verbotenes, oder heutzutage vielleicht doch, sieht ja keiner mehr durch ... .

  • Thunderbird empfängt mails mehrfach [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 20. Februar 2009 um 06:50

    Hi Nakla,

    und willkommen im Forum.
    Bist du wirklich sicher, dass es sich um vier echte Mailkonten (= 4 unterschiedliche Kundennummern!) handelt, oder nur um ein einziges Konto und drei weitere Aliasadressen?

    MfG Peter

  • T-Online: Unterschied zw. 1.0.x und 2.0.0.x

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2009 um 20:47

    Hi vm2009,

    und willkommen im Forum.
    Ja, mit tonline ist es schon so eine Sache ... .
    Aber wenn es über einen "nicht-TO-Zugang", also GMX funktioniert, dann müsste es auch über UM gehen. Wenn eine Fehlermeldung bezügl. Passwort kommt, sagt mir das, dass der Server auf jeden Fall erreicht wird.
    Andererseits funktioniert es also über die gleichen Verbindungen mit der veralteten (!) 1.0.7er Version. Daraus sehe ich, dass du wohl das Zusatzpaket mitgekauft haben musst, denn sonst würde es ja nicht über "Fremdverbindungen" funktionieren.
    Sehr seltsam ... .

    Also auch mir sind keine "netzwerktechnischen Unterschiede" in den einzelnen TB-Versionen bekannt.
    Ich würde jetzt unter beiden Verbindungen die "beliebten" Tests mit telnet machen. Aber nicht nur die grundsätzliche Erreichbarkeit von den jeweiligen Rechnern testen, sondern wirklich eine Anmeldeprozedur bis hin zum Auflisten der Mails durchziehen. Am besten mit allen Rechnern gleichzeitig, um Unterschiede zu erkennen. (gleichzeitig = einer nach dem anderen und die Ergebnisse stehen lassen, pop sollte nur ein mal auf dem Server laufen ... .)
    Und dann wirklich noch einmal die Einstellungen penibel vergleichen. Nicht, dass irgendwo noch ein Proxyeintrag oder ähnliches - warum auch immer - steht.

    MfG Peter

  • Thunderbird plötzlich verschwunden? MAC [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2009 um 20:30

    Freut mich, dass es wieder funktioniert.
    Gibt es beim mac (wie unter Linux) evtl. auch "versteckte" Ordner und Dateien (mit einem Punkt davor)? Und du hast nur nicht eingestellt, dass dein Dateimanager diese auch anzeigen soll?

    Unter Linux ist das so genannte Profil ja auch in einem versteckten Ordner ==> /.thunderbird .

  • Thunderbird plötzlich verschwunden? MAC [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2009 um 19:35

    Hi Buffalo Soldier,

    und willkommen im Forum.
    Leider habe ich von deinem Betriebssystem sehr wenig Ahnung, aber irgendwie ist es ja im Inneren auch ein unix :-)

    Mach mal folgendes: Suche dein Thunderbird-Profil (nicht das Programm!). Eventuell liegt es wie bei mir unter /home/user/.thunderbird . Dann benenne mal den Profilordner um. TB findet beim nächsten Start kein Profil und will eines neu anlegen. Wenn er dann startet, lag es am Profil. Dann sehen wir weiter.

    MfG Peter

  • ich kann keine Emails senden [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2009 um 18:18

    Ich habe schon verstanden, was du meintest. Viele Nutzer bringen gern den Namen ihres Providers mit dessen Webmailfunktionalität durcheinander ... .

    Das mit dem Hinweis auf die Anleitung und unsere gesammelten Fragen und Antworten (wenn es denn wieder funktioniert ...) war wirklich ernst gemeint. So manche Frage lässt sich nach dem Lesen ganz allein lösen. Wir helfen zwar sehr gern und verbringen viele Stunden hier im Forum, aber es ist schon besser, wenn der Nutzer sich vorher selbst informiert.

    Also, ich wünsche dir viel Freude mit "unserem" Thunderbird. Und wenn du Fragen hast ... .

    MfG Peter

  • ich kann keine Emails senden [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2009 um 15:28

    Hi,

    vielleicht hätte auch geholfen einen kleinen Blick in unsere Anleitung + FAQ oder in die Hilfeseiten deines Providers zu werfen? Zumindest habe ich eine derartige Bemerkung in deinem Beitrag vermisst. Und du hättest garantiert Stunden gespart ... .

    Im Übrigen: Du warst, bist und bleibst bei GMX. Was du mit "GMX" meinst, nennt sich "Webmail", also Mailbearbeitung mit dem Browser.

    MfG Peter
    zu spät, aber trotzdem ...

  • TB startet nicht mehr - bisher keine Lösung gefunden...

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2009 um 06:41

    Hi Madenfreund,

    und willkommen im Forum.
    Um herauszubekommen, ob es am eigentlichen Programm oder - was meist zutrifft - am Benutzerprofil liegt, mach mal folgendes: Finde das Nutzerprofil (lt. Anleitung) und benenne den kompletten Ordner "\Thunderbird" um, meinetwegen nach "\Thunderbird.old" .
    Das Programm - so es denn startet - findet sein Profil nicht und will ein neues anlegen. Das kannst du natürlich abwürgen, aber du weißt jetzt, ob der Fehler am Programm oder im Profil zu suchen ist. Je nach Ergebnis gehts dann weiter.

    MfG Peter

  • email senden nicht möglich [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2009 um 22:42

    Hallo Heike,

    also smtp.paarberatung-nrw.de scheint schon richtig zu sein, denn er lässt sich per telnet ansprechen (Leute, vernachlässigt die alten Werkzeuge nicht ... .)

    Prophylaktisch (auch zum üben :-) ) machst du bitte jetzt den telnet-Test mit allen drei smtp und stellst fest, ob sie auch von dir aus zu erreichen sind.

    Hast du:
    - jedem Konto den richtigen (!) smtp-Eintrag in den Kontoeinstellungen zugeordnet?
    - bei allen smtp-Einträgen den Haken für die Auth mit Benutzernamen+PW gesetzt?
    - die Benutzernamen exakt so eingetragen, wie es der Provider vorgibt?
    - in jedem Konto die zu diesem Kto. gehörige Absenderadresse eingetragen?

    Und dann poste bitte noch einmal die vollständige Fehlermeldung (incl. der Punkte).

    MfG Peter
    NB: Ich habe da schon eine Vermutung, aber das stellst du selbst fest, wenn du meine Liste abarbeitest :-)

  • Standard Adressbuch für "zu Adressbuch hinzufügen" ändern?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2009 um 12:13

    Hi Moesfeld,

    und willkommen im Forum.
    Ich kann dir bei deinem Problem leider nicht helfen, aber ich habe eine Frage: Sind wirklich alle deine Mailpartner einverstanden, dass du deren Adressen ausgerechnet bei G****e speicherst?
    Also ich würde jemand, der dies macht von meiner Freundesliste streichen und diese Mailadresse verwerfen.
    (Ich weiß, dass diese Antwort nicht die ist, die du erwartest ... .)

    MfG Peter

  • Mails abrufen,und nicht löschen

    • Peter_Lehmann
    • 17. Februar 2009 um 17:31

    Hallo Hugo,

    bevor du dich jetzt über den "dummen Thunderbird" ärgerst, verweise ich auf den in meiner Signatur stehenden Hinweis (Anleitung ...).
    Dann wüsstest du, dass sich TB beim Abholen von Mails mittels pop3 völlig standardkomform verhält: Mails runterladen > auf dem Client speichern > auf dem Server als gelöscht markieren > bei der Abmeldung löschen.
    Mit der im TB integrierten Lösung kann man den Standard verbiegen, zumindest so lange, wie es der Provider zulässt ... .

    Und da Rothaut gerade einen neuen Beitrag verfasst hat: Auch das hättest du in der Anleitung gefunden.

    MfG Peter

  • Imap & INBOX.msf [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 17. Februar 2009 um 12:12

    Hi,

    kaputt geht nichts, das Löschen der .msf ist sogar ein bewährtes Mittel, wenn sich "der Thunderbird verschluckt" hat.
    Du solltest aber wissen, dass eine Neuindizierung unter Umständen einige Zeit dauert. Hängt von der Anzahl der zu indizierenden Mails ab.

    MfG Peter

  • mozbackup frage [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 17. Februar 2009 um 11:34

    Hi Tygero,

    und willkommen im Forum.
    Gut ist, dass du dir überhaupt Gedanken über eine Datensicherung machst.
    Allerdings empfehlen wir hier überwiegend auf ein Programm wie MozBackup zu verzichten. Es gibt zu viele hier beschriebene Probleme. (Forensuche => MozBackup ...)
    Unsere Empfehlung ist: das gesamte Benutzerprofil komplett (ab ...\thunderbird mit allem, was drin ist) auf ein Sicherungsmedium zu kopieren.

    MfG Peter

  • Keine Verbindung mit dem Mailserver

    • Peter_Lehmann
    • 17. Februar 2009 um 11:25

    Hi Jule,

    falls du noch reinschaust:
    Bei Problemen jeglicher Art sollten immer ALLE Möglichkeiten, die den Ablauf irgendwie stören KÖNNTEN völlig deaktiviert werden. Dabei denke ich an den beliebten "Firewall", an Virenscanner, verschlüsselte Verbindungen (TLS/SSL), aber auch an Passwörter mit nur im Deutschen vorkommenden Sonderzeichen usw. Damit kann auch der Nutzer die Störung dem Thunderbird oder einem sonstigen Programm besser zuordnen.
    Und wenn das Problem behoben ist, dann wird die wirklich benötigte Sicherheit stufenweise wieder hergestellt.

    MfG Peter

  • Gültigkeit Zertifikat Trustcenter

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2009 um 19:18
    Zitat von "Mr-Monk"

    D.h. ich müßte jedes Jahr wieder ein neues Zertifikat beantragen?

    Hi Mr-Monk,

    du kannst nach einem Jahr das Zertifikat (also den öffentlichen Schlüssel mit den Zertifikatsdaten) nach einem Jahr "überzertifizieren" lassen. Kannst das auch "Verlängerung der Gültigkeit" nennen. Danach ist aber wieder ein privater Schlüssel und somit eine neue Beantragung erforderlich.

    Zitat von "Mr-Monk"

    Ist das mit den kostenlosen Zertifikaten immer so (umständlich)?


    Nun, das ist nicht nur mit den Kostnix-Zertifikaten so geregelt, sondern gerade mit den "richtigen" (fortgeschrittenen Z.). Kryptologisch nehmen sich beide absolut nichts. Bei beiden stellt dein eigener Browser den private key her und es erfolgt ein Zertifikatsrequest an das Trustcenter.
    Der Grund für die relativ kurze Gültigkeit liegt darin begründet, dass bei einem Softwarezertifikat (also .p12 oder .pfx) ein evtl. Angreifer der in den Besitz deiner Schlüsseldatei gekommen ist, unendlich viele Möglichkeiten hat, das Transportpasswort mit einem brut force-Angriff zu brechen. Da ist bei einem guten Passwort eine Laufzeit von einem Jahr schon ein guter Wert ... . Bei Zertifikaten und Schlüsseln auf Chipkarten gelten Laufzeiten von 3 bis 5 Jahren. Da hat der Angreifer auch nur 3 Versuche.
    (NB: Das ist eben einer der Unterschiede zu anderen Verschlüsselungsverfahren, die hauptsächlich von Privatpersonen genutzt werden. S/MIME ist eben eine ernsthafte Angelegenheit ... :-) )

    MfG Peter

  • Import nur von Adressen - aber wie?

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2009 um 15:21

    Du hast doch deinen Thunderbird schon mal gestartet, alle Mails importiert usw.
    Dann musst du auch unter ...\profiles\ mindestens einen Profilordner xxxxxxx.default haben. Dort hinein musst du bei beendetem Thunderbird das Adressbuch kopieren. Du hast ja alle irgendwohin gesichert. Fange einfach mit dem aktuellsten an. Wenn du TB startest, müsste es zu sehen sein.
    Wenn ich mich recht erinnere legt TB bei der Installation ein leeres AB an. Dieses natürlich überschreiben.
    (Ich gehe immer noch davon aus, dass du noch keine Adressen in deinem neuen Profil angelegt hast. Beim einfachen Überschreiben sind die natürlich weg ... .)

    So, ich bin jetzt für die nä. 2-3 Stunden nicht erreichrbar. Aber es wird bestimmt jemand anderes auf die nächsten Fragen antworten.

    Viel Erfolg!

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™