1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Mails abrufen,und nicht löschen

  • Hugo
  • 17. Februar 2009 um 16:43
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Hugo
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    17. Feb. 2009
    • 17. Februar 2009 um 16:43
    • #1

    Wenn ich meine Mails abrufe dann sind die bei Web.de nicht mehr da.
    Das heißt wenn ich mich über die Internetseite einlogge und nicht über das Programm,kann man das so einstellen das das Programm die Mails abruft aber trotzdem die bei Web.de bleiben?Das ich z.B. wenn ich unterwegs bin und von einen fremden PC auf meine Mails über die Seite Web.de das noch da sind,auch die alten?Und bekomme ich die Mails die ich abgerufen habe wieder nach Web.de zurück?da sind welche dabei auf die muss ich immer überall zugreifen können...

    danke

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 17. Februar 2009 um 16:57
    • #2

    Hallo Hugo und willkommen im thunderbirdforum!

    Ich denke mal, Du arbeitest mit Pop3.
    Menü Extras Konten, Konto Web.de
    auswählen, Kathegorie Servereinstellungen, Kontrollkästchen Nachrichten auf dem Server belassen aktivieren.
    Was Du allerdings schon herunten hast, kriegst Du nur wieder rauf, wenn Du es Dir nochmal zuschickst. Dafür gibt es eine Erweiterung, die da recht hilfreich sein kann:
    MailRedirect

    In Memoriam Rothaut

  • wr1955
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    225
    Mitglied seit
    12. Okt. 2008
    • 17. Februar 2009 um 16:59
    • #3

    Hallo Hugo,

    OT> fast genau meine Antwort - aber Rothaut war schneller :P <OT

    Gruß und ....

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 17. Februar 2009 um 17:26
    • #4

    Hallo Hugo!

    tut mir leid, aber ich antworte nicht per P.N. auf Forenfragen, sondern hier im Forum, denn es ist ein Forum von Usern für User, und deshalb kommt die Antwort hier.

    Zitat von "hugo"

    Ich kriege diese Datei von Maildirekt nicht geöffnet,wie womit kann ich das installieren?

    Im Thunderbird Menü Extras Add-ons, da gibts einen Schalter Installieren, dann öffnet sich das Suchfeld, Du gehst ins Verzeichnis, in das Du die xpi-Datei heruntergeladen hast, das hast Du doch, oder hast Du versucht, sie im Firefox zu installieren? Dann musst du sie erst mittels Rechtsklick auf den Downloadlink herunterladen, und dann die eben beschriebenen Schritte ausführen.
    Im Verzeichnis, wo die Datei mit der Endung xpi heruntergeladen wurde, gehst Du mit dem Cursor auf diese Datei drückst auf Öffnen, dann verkündet der Vogel, dass Du, um die Datei zu installieren, ihn neu starten musst.
    Nach dem Neustart sollte die Erweiterung nun korrekt installiert sein und im Kontextmenü einer Nachricht hast Du nun auch den Punkt umleiten.

    In Memoriam Rothaut

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 17. Februar 2009 um 17:31
    • #5

    Hallo Hugo,

    bevor du dich jetzt über den "dummen Thunderbird" ärgerst, verweise ich auf den in meiner Signatur stehenden Hinweis (Anleitung ...).
    Dann wüsstest du, dass sich TB beim Abholen von Mails mittels pop3 völlig standardkomform verhält: Mails runterladen > auf dem Client speichern > auf dem Server als gelöscht markieren > bei der Abmeldung löschen.
    Mit der im TB integrierten Lösung kann man den Standard verbiegen, zumindest so lange, wie es der Provider zulässt ... .

    Und da Rothaut gerade einen neuen Beitrag verfasst hat: Auch das hättest du in der Anleitung gefunden.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™