1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Import nur von Adressen - aber wie?

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2009 um 12:57

    Hallo Günther,

    die Adressbücher findest du im jeweiligen TB-Profil und sie tragen den Namen "abook.mab". Wenn du mehrere AB angelegt hattest, kommt noch eine Nummer hinzu. Einfach an gleiche Stelle kopieren.
    Und nebenbei: Die msf-Dateien hättest du vergessen können. Es sind nur Indexdateien, die automatisch neu erstellt werden. Steht alles in der Anleitung ... .

    MfG Peter

  • !! GELÖST !! Problem bei GMX-Konto 2.0.0.19 GELÖST !!

    • Peter_Lehmann
    • 13. Februar 2009 um 10:59

    Bitte, gern geschehen.
    Nebenbei: unsere Suchfunktion hätte dir die Anwort innerhalb weniger Millisekunden geliefert :-)

    MfG Peter

  • !! GELÖST !! Problem bei GMX-Konto 2.0.0.19 GELÖST !!

    • Peter_Lehmann
    • 13. Februar 2009 um 10:29

    Hi ben,

    und willkommen im Forum.
    Nicht der Thunderbird will dein Passwort, sondern der Server des Providers. TB leitet seine Anfrage oder auch seine Fehlermeldung nur an dich weiter.
    Erfahrungsgemäß hat der Server meistens Recht ... .

    Du solltest also penibel (!) deine Einstellungen überprüfen. Gerade beim Benutzernamen (GMX ==> Kundennumer verwenden!) machen die User die meisten Fehler.
    Nebenbei: Mitunter ist auch der vollständige wörtliche Text der Fehlermeldung ganz nützlich.

    MfG Peter

  • Schriftgröße innerhalb einer E-Mail vereinheitlichen

    • Peter_Lehmann
    • 12. Februar 2009 um 11:03

    Hi Turi,

    und willkommen im Forum.

    Gute Frage, hatten wir noch nicht ... .
    Es geht um Klickibunti (verzeihung: html-) Mails.
    Mir fällt da auch nur "alles markieren" ([Strg]+[A]) und dann dann das nachfolgende Festlegen einer einheitlichen Schrift ein. Aber es werden bestimmt auch noch andere mit nachdenken ... .

    Trotzdem:
    Ich lese hier aus deiner Anfrage eine berufliche Nutzung heraus. ("... daß wir fremde Texte ...")
    Einem beruflichen Nutzer eines beliebigen Mailprogrammes kann ich nur empfehlen, das html-Format beim Empfang und beim Versenden von Mails zu deaktivieren. Zum einen ist dies in vielen Firmen ohnehin aus Gründen der IT-Sicherheit untersagt, und zum anderen hat sich damit das von dir beschriebene Problem von ganz allein erledigt.
    Wie gesagt: meine Empfehlung ... .

    MfG Peter

  • Komprimieren macht nur Ärger

    • Peter_Lehmann
    • 12. Februar 2009 um 10:53

    Und wenn man verstanden (!) hat, wie ein AV-Programm seine Arbeit macht, wenn man den Unterschied zwischen "on demand" und "on access" kennt und wenn man auch versucht das jeweilige Prinzip der vom jeweiligen Programm genutzten Speicherung zu verstehen, dann kann man auch verstehen warum es zum Bsp. bei der Überwachung einer mbox-Datei zu Problemen kommen kann. Mit gewisser Sicherheit sogar kommen muss.
    Das trifft nicht nur für simple mbox-Dateien, sondern für Datenbanken jeder Art zu.

    Und die dann gleich hochkommende Frage, warum das beim Mailprogramm eines bekannten Softwarehauses nicht der Fall ist, kann jeder selbst beantworten wenn er Zugriffe auf sein Filesystem mit einem Tool wie Filemon überwachen lässt.

    MfG Peter

  • Vorgestriges mbox-Format - warum nur?

    • Peter_Lehmann
    • 12. Februar 2009 um 10:41
    Zitat von "SH21"

    Software muß sich nach mir richten, nicht ich nach ihr. Ich arbeite Thunderbird zuliebe sicher nicht anders, Lehmann

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Niemand wird gezwungen, ein bestimmtes Programm zu benutzen. Das trifft auch für einen Mailclient zu. Jeder hat die freie Auswahl.

    Habe ich etwas anderes geschrieben?
    Thema für mich beendet.

  • Adressbuchdatei finden

    • Peter_Lehmann
    • 12. Februar 2009 um 09:23

    Hi,

    kleine Ergänzung:
    MozBackup macht intern auch nichts anderes, als dass es alle relevanten Dateien und Ordner in ein einziges ZIP-Archiv packt. Falls wirklich nur eine (korrekt erstellte!) MozBackup-Sicherung vorliegt, kann man diese auch zum *.zip umbenennen und mit Winzip öffnen. Dieses an einem beliebigen Ort wiederhergestellte Profil oder auch einzelne Daten daraus kann man dann wieder, so wie in unserer Anleitung beschrieben, manuell an der richtigen Stelle einfügen.

    MfG Peter

  • Kaspersky tauscht Mails aus?

    • Peter_Lehmann
    • 12. Februar 2009 um 09:17

    Hallo Harald,

    du kennst unsere Anleitung und dort speziell die Passagen, welche auf Gefahren mit falsch konfigurierten Virenscannern hinweisen?
    Du solltest veranlassen, dass ein Virenscanner niemals auf das Mailprofil zugreift. Wie man einen Scanner entsprechend konfigurierst, findest du auch in Beiträgen unseres Users Toolman.

    MfG Peter

  • Vorgestriges mbox-Format - warum nur?

    • Peter_Lehmann
    • 12. Februar 2009 um 08:58

    Hi,

    dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben:

    Es gibt in diesem Streit der Ansichten keinen Gewinner. Beide (maildir und mbox) haben ihre Vor- und Nachteile.
    Ein Nutzer, der alle über viele Jahre empfangenen Mails sammelt oder sammeln muss, wird kaum um das mbox-Format herumkommen. Zig-tausende Mails in einem Maildir zwingen auch so manches Betriebssystem (!) in die Knie. Zehn, 50 oder mehr einzelne mbox-Dateien sind dagegen kein Problem.

    Ein Nutzer, der (sorry!) zu faul ist, seine Anhänge abzulösen und der sein Mailpostfach als "Fileserver" missbraucht, ist evtl. mit maildir besser bedient.

    Drei Bemerkungen zusätzlich:
    1.)
    Niemand wird gezwungen, ein bestimmtes Programm zu benutzen. Das trifft auch für einen Mailclient zu. Jeder hat die freie Auswahl.
    2.)
    Unter komplexeren Firmen- und sonstigen professionellen Bedingungen empfehle ich auch ein entsprechendes professionellen Programm. Ich würde im Dienst sehr ungern auf mein LoNo verzichten und gegen den TB austauschen. Hier stößt das von mir geliebte (!) Programm an seine Grenzen.
    3.)
    Und, wenn man k.A. hat und das standardisierte externe Speicherformat .eml als das von Ausgugg intern verwendete bezeichnet, sollte man gaaanz ruhig sein ... .

    MfG Peter

  • Absenderadresse

    • Peter_Lehmann
    • 12. Februar 2009 um 08:33

    Hallo Simon,

    selbstverständlich kannst du in den Konteneinstellungen und auch in den Einstellungen für "weitere Identitäten" jede beliebige Absenderadresse einstellen. (Vorausgesetzt sie entspricht den geltenden Konventionen für eMailadressen.)

    Ob dein Provider (nach erfolgreicher und gültiger Anmeldung am Server!) eine derartige gefakte Absenderadresse akzeptiert, liegt einzig und allein an ihm. Aus gutem Grund (Spamvermeidung) prüfen viele Provider ob die Adresse aus ihrem Pool stammt. Du kannst das also nur testen. Der Test dauert eine Minute ... .

    Ob man als Empfänger die gefakte Absenderadresse oder den Absendeaccount erkennen kann? Ein DAU nicht, jeder andere: ja. Zumindest kann ich sehen, welcher Provider die Mail vom Client angenommen hat.

    MfG Peter

  • 2 Konten - Probleme

    • Peter_Lehmann
    • 11. Februar 2009 um 15:02

    @ Rothaut: Danke!

    So, mit Rothauts Hilfe hast du ja mittlerweile deine beiden Kundennummern "zurückgewonnen".
    Selbstverständlich sind bei den beiden Konten die Einträge gleich, außer:
    - dem Benutzernamen => Kundennummer
    - den in den Kontoeinstellungen hinterlegten (zum Kto. passenden!) Mailadressen und
    - dem Verweis auf auf den auch wieder zum Konto passenden smtp-Eintrag.

    Und bei diesen ist auch wieder der Name des Servers gleich und es ist bei beiden wiederum die richtige Kundennummer als Benutzername einzutragen. Den Haken für die Auth. nicht vergessen ... .

    Und sowohl die (nur für den Nutzer bestimmte, also frei wählbare!) "Kontenbezeichnung" bzw. "Beschreibung" (beim smtp-Eintrag) helfen dir bei der Zuordnung Konto <=> smtp.

    Und wenn du das alles richtig gemacht hast, klappt es auch mit dem Senden ... .

    MfG Peter
    (verbunden mit Dank an Graba :-))

  • 2 Konten - Probleme

    • Peter_Lehmann
    • 11. Februar 2009 um 13:10

    Hallo Ernst,

    und willkommen im Forum.
    Es war leider nicht besonders klug, dich mit deinem Problem direkt an einen Thread zu hängen, auf welchen wir besser nicht mehr antworten sollten ... . Nun, jetzt ist es nun mal passiert.

    Thunderbird kann mit (fast) beliebig vielen Konten umgehen. Kein Problem. diese können auch problemlos bei einem und demselben Provider sein.
    Frage: Handelt es sich wirklich um zwei unterschiedliche MailKONTEN (=unterschiedliche Benutzernamen) oder um ein einziges Konto mit einer zusätzlichen Mailadresse?
    Hast du auch zwei Einträge für den smtp-Server gemacht und diese auch jeweils dem richtigen Konto zugeordnet? Du kannst zu deiner eigenen Orientierung auch jedem smtp-Eintrag in der ersten Zeile einen nur für dich bestimmte eindeutigen namen vergeben.
    Dass es bei gmx besser ist, mit der Kundennummer zu arbeiten, dürfte mittlerweile bekannt sein.

    Wenn es wirklich nur ein Konto mit zwei unterschiedlichen Adressen ist, dann kannst du im TB zu einem Kto. "beliebig" viele so genannte Aliasadressen (die natürlich vorhanden sein müssen) anlegen. Nennt sich hier "weiterte Identitäten". In diesem Fall gibt es im TB dann auch nur ein einziges Mailkonto und einen einzigen smtp-Eintrag.

    Was Thunderbird definitiv verweigert, ist das doppelte Anlegen von einem und demselben Konto! (Wozu auch, siehe Aliasse ...)

    MfG Peter

  • Thunderbird ständiges Ärgernis

    • Peter_Lehmann
    • 11. Februar 2009 um 07:05

    Danke für die Information.
    Bist du dadurch deinen Frust jetzt los?
    Wenn ja, freut es uns, dass wir dir haben helfen können.

    Wie TE ohne Anrede und Gruß.

  • Fehlermeldung beim Senden von Mails [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 10. Februar 2009 um 13:51
    Zitat von "Muffymaus"

    Eine Frage habe ich allerdings noch. Wenn lt. diesem von dir genannten Link "http://sicher-ins-netz.info/wuermer/mailbox.html" die Virenprüfung bei Mails so fatale Folgen wie beschrieben haben kann, warum gibt es diese Optionen bei Virenscannern dann überhaupt !!!???

    Ich antworte mal ... .
    Wie immer ist auch hier "Sicherheit" immer ein Kompromiss. Wenn man "ganz sicher" sein will, muss man auch die Möglichkeit haben, alles zu überwachen. (corr: "böses" Wort, besser: überprüfen)
    Man kann natürlich auch, wie es so manche große Softwarefirma macht, mit den Herstellern der AV-Software vereinbaren, dass von vorn herein bestimmte Dateien und Ordner vom Virenscan ausgeschlossen werden. Ist auch eine Lösung, mit welcher Probleme - und vor allem teuerer Support - vermieden werden.
    Ich persönlich habe es lieber, wenn nach Inbetriebnahme von Brain-01 die entsprechenden Programme manuell konfiguriert werden. Und da gehört auch dazu, dass ich bei Erforderniss oder begründetem verdacht oder periodisch ganz bewusst bestimmte Bereiche scannen lasse. Natürlich nur on demand und unter dem strikten Verbot jeglicher Schreibfunktionen.

    MfG Peter

  • E-Mail speichern

    • Peter_Lehmann
    • 10. Februar 2009 um 12:43

    Hi Ariane,

    meinen Glückwunsch zum 100. Beitrag ... .

    Zu deiner Frage: Indem du das einfach machst ... .
    Also bei mir ist in den Menues dazu ein entsprechender Eintrag.

    MfG Peter

  • OpenGPG mit TC TrustCenter Class 3 Zertifikat [Erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. Februar 2009 um 06:55

    Hi Virulant,

    und willkommen im Thunderbird-Forum.

    Die von dir gewünschte Lösung kann nicht funktionieren.
    Zum einen ist ein PGP-Schlüssel kein X.509-Zertifikat, und zum anderen kann man mit einem Nutzerzertifikat niemals ein weiteres Zertifikat zertifizieren. Dies ist einzig und allein Herausgeberzertifikaten vorbehalten. (Im Unterschied zu PGP/GnuPG gibt es hier feste Regeln ... .)
    Du kannst das sehen, indem du dir die Eigenschaften des Zertifikates ansiehst.

    Unabhängig von dem vorgenannten kannst du natürlich eine jede Datei mit einer elektronischen Signatur versehen. Also genau wie jedes Dokument auch einen als Datei gespeicherten pub-key. Aber mit dieser Signatur kann GnuPG nichts anfangen, ich weiß noch nicht einmal, ob diese Datei dann nicht als defekt angesehen und abgewiesen wird.

    MfG Peter

  • TB zweimal auf Rechner installieren

    • Peter_Lehmann
    • 9. Februar 2009 um 19:31

    Hallo Herbert,

    habs mir schon so gedacht ... .
    Thunderbird kann mit "beliebig vielen" Profilen umgehen. Wobei das eine mir nicht bekannte große Zahl ist, größer als du je nutzen wirst.
    Die Profile liegen alle schön friedlich nebeneinander in dem mit \profile bezeichneten Ordner in deinem Userverzeichnis, oder auch an einem beliebigen Platz auf deinem System. Und mit Hilfe der Datei "profiles.ini" findet das Programm das jeweils richtige Profil.
    Und wie du das alles sehr komfortabel mit Hilfe des Profilemanagers managen kannst - weißt du nach dem Lesen unserer Anleitung :-)
    Und falls danach noch konkrete Fragen auftreten, weißt du ja, wo du diese stellen kannst.

    MfG Peter

  • Emails mit Viren drin.

    • Peter_Lehmann
    • 9. Februar 2009 um 19:19

    tnx :-)

    Noch eine kleine Ergänzung:

    Das mit der Gefahr, bereits beim Ansehen einer Mail infiziert zu werden, ist nicht aus der Luft gegriffen. Es gab da mal ein Betriebssystem und eine Firmenfilosofie (schreckliches Wort ...), wo man alles versucht hatte es dem Nutzer möglichst bequem zu machen. Zu dieser Zeit galt eben "Bequemlichkeit vor Sicherheit". Und das bekannte Mailprogramm dieses bekannten Softwarehauses hatte eben die sehr unangenehme Eigenschaft, dass es alle möglichen Scripte schon beim Ansehen von ganz allein startete. Manche Leute haben sich dann gefreut, wenn eine Mail beim Öffnen eine Musik spielte oder ähnliche sinnfreien Effekte auftraten. Dummerweise hatten das die Schreiber von Schadcode auch bald erkannt und für ihre Zwecke ausgenutzt.
    Irgendwann hat das bekannte Softwarehaus auch festgestellt, dass das nicht gut ist, und diesen Zirkus abgestellt.

    Aber manche Geschichten halten sich eben ewig und drei Tage ... .

    NB: Ich hatte auch hier im Forum schon Anfragen beantwortet, wo jemand eine Mail mit automatisch startender Musik verschicken wollte <grusel>.

    MfG Peter

  • Emails mit Viren drin.

    • Peter_Lehmann
    • 9. Februar 2009 um 18:54

    Hallo seven7en, (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Nun, wer das eine will, muss das andere mögen ... .
    Wenn du eine Mail sehen willst, dann musst du sie eben auch öffnen.

    Einen mit einer Mail erhaltenen Schadcode kannst du nur aktivieren, wenn du:
    - ohne nachzudenken und ohne aktuellem Virenschutz (on-access-Scanner) direkt aus dem Programm heraus einen Anhang öffnest,
    - wenn du deine Mails im Klickibunti-Format (html) öffnest, ein geschickter Programmierer darin einige für dich nicht sichtbare böswillige Scripte versteckt hat und dein Mailprogramm auch in der Lage ist, derartige Scripte unmittelbar auszuführen.

    Mehr Möglichkeiten fallen mir dazu nicht ein.

    Oder eben anders herum:
    Dir kann nichts (oder zumindest kaum etwas) passieren, wenn du:
    - deine Mails im Reintextformat ansiehst;
    - Anhänge erst ablöst, nachdenkst (warum erhalte ich diesen Anhang?), vor Ort scannst und erst dann öffnest;
    - deinen Virenscanner und dein ges. System immer aktuell hältst,
    - und ein Mailprogramm verwendest, welches nicht ungefragt Scripte und sonstige ausführbaren Dateien startet - wie es beim TB der Fall ist.

    MfG Peter

  • 2 Konten, ich will aber nur eins abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 9. Februar 2009 um 15:38

    ... und das Allerwichtigste hast du vergessen, denn:

    "tonline macht alles etwas anders, als der Rest der Welt."

    Bei jedem mir bekannten Mailprovider musst du zur Authentifizierung Benutzername und Passwort angeben. Und das ist auch gut so.
    Bei tonline werden die Anmeldedaten für die Internet-Anmeldung gleich zum Mailserver durchgereicht. Das bedeutet, dass du keinen Benutzernamen und kein Passwort eingeben musst! (*)
    Zumindest so lange, bis du in den Einstellungen beim Provider (also auf der schönen übersichtlichen Webseite von tonline ...) für jedes Konto ein gesondertes Konto-Passwort (oder "Mailpasswort"?) gesetzt hast. Erst dann können die Konten sauber getrennt werden und jeder liest nur seine Mails.
    Eine weitere Vorausssetzung ist natürlich auch, dass es sich bei den beiden Adressen um echte Mailkonten (!) handelt, und nicht etwa um zwei Aliasadressen für ein und das selbe Konto. Aber das ist nun wieder bei allen Providern der Fall.


    (*) : Genau dieser Umstand hat schon in vielen Wohngemeinschaften und Untermietsverhältnissen für viel Freude gesorgt, wo die "Mitnutzer" die Mails des tonline-Kunden oft schon eher gelesen hatten, als er selbst ... .

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™