1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Inbox und andere Speicherplatztfresser

    • Peter_Lehmann
    • 6. Oktober 2008 um 13:28

    Freut mich, dass wieder jemand mehr durchblickt ... :-)

    Wir hatten hier oft schon Diskussionen über das Wort "Komprimieren". Aber ZIP hat das Wort nicht gepachtet ... . Und lange vor ZIP haben wir Datenbanken schon "gepackt". Daher der Befehl "pack".

    Was mir nicht völlig klar ist, wozu du dir was zum Löschen schreiben willst.
    Wenn ich einen "Ordner" leere und komprimiere, dann ist er doch leer. Zumindest hat er (die zugrunde liegende mbox-Datei) keine relevante Größe mehr.

    Du kannst (bei beendetem Thunderbird!!!!) die Standardordner löschen. Sie werden neu angelegt. Lösche aber unbedingt gleich die dazugehörenden Indizes (.msf) mit.

    Und dann schau dir mal die Erweiterung "Xpunge" an. Vielleicht hilft sie dir weiter.


    MfG Peter

  • Portabel Thunderbird als Standard Client

    • Peter_Lehmann
    • 6. Oktober 2008 um 12:39

    Hi Goldfisch ... ,

    ich will gleich noch ergänzen.
    Ich halte es für wenig sinnvoll, die portable Variante als Standardanwendung einzusetzen.
    - dafür gibt es den "richtigen" Thunderbird;
    - die portable Variante schreibt sich (soweit ich weiß) nicht in die Registry ein, zumindest nicht an relevanten Stellen;
    - der Stick (???) mit dem pTB kann jedesmal einen anderen LW-Buchstaben bekommen, wenn weitere Medien angeschlossen werden;
    - eine saubere Benutzertrennung ist damit auch nicht möglich;
    - es dauert auch länger, bis der pTB gestartet ist.

    Ich sehe einfach keinen Vorteil bei der "festen Verwendung" der portablen Anwendung.
    Weil kein Registryeintrag da ist (wurde ja nicht als Programm richtig installiert und damit registriert) sehe ich auch Probleme bei der Verwendung als Standardmailclient.
    Selbst wenn du (so wie ich und Tausende weiterer User) den pTB als zusätzliche (!) portable Anwendung für unterwegs nutzen willst, kannst du das so einstellen, dass die beiden Programme sich nicht ins Gehege kommen.
    (Jetzt fällt mir gerade noch ein einziger sinnvoller Grund für die "feste" Nutzung des pTB ein: Du sitzt auf Arbeit an einer Kiste, wo du nichts installieren darfst und den pTB als Anwendung aus dem Nutzerverzeichnis heraus startest ... .)

    MfG Peter

  • Inbox und andere Speicherplatztfresser

    • Peter_Lehmann
    • 6. Oktober 2008 um 07:24
    Zitat von "freakyprogger"

    Ein bisschen dämlich die Logik muss ich zugeben.

    Hi freakyprogger,

    nicht alles, was man selbst nicht versteht ist "dämlich" ... .
    Nun immerhin, hast du einen Blick in unsere Anleitung geworfen. So viel Zeit sollte sein.

    Dann hast du bestimmt auch schon entdeckt, dass die Mails alle schön hintereinander je "Mailordner" in einer einzigen (Text-)Datei gespeichert werden. Und die binären Bestandteile (Programme, Bilder, Word-Dokumente usw.) auch noch umcodiert in lesbare Textzeichen, denn es können nur derartige Zeichen übertragen werden. Und es soll unverständlicherweise auch noch Leute geben, die diese so genannten mbox-Dateien als Fileserver missbrauchen und ihre Anhänge immer "schön" in der Mail lassen. So haben sich hier schon User gemeldet, deren mbox-Dateien mehrere GB groß sind. (Dass bei manchen Usern der Virenwächter auch noch diese Dateien überwacht und bei jedem Zugriff durch seine Engine zieht, will ich nur am Rande erwähnen.)

    Und nun stelle dir vor was passiert, wenn bei jedem Löschen von Mails diese Riesendatei "life" unter Weglassen der als gelöscht markierten Bestandteile umgeschaufelt wird! Nichts anderes ist das so genannte Komprimieren. Ein gezieltes Komprimieren ist auf jeden Fall schneller - und auch sicherer. Stell dir nur vor, du löschst mit einem Klick jede zweite Mail. Umschaufeln pur!

    Es gibt noch einen zweiten wichtigen Grund:
    Aus einer noch nicht komprimierten mbox-Datei kannst du eine versehentlich gelöschte Mail immer noch "entlöschen". Das würde nicht gehen, wenn ohne Komprimierung immer gleich gelöscht würde. Stelle dir das Geheule vor ... .
    (Gerade habe ich einen Beitrag gelesen, wo jemand seine gelöschten Mails im Papierkorb 2 Jahre ARCHIVIEREN will - Grusel pur!)

    Nebenbei: Ein derartiges Vorgehen (Komprimieren) ist bei echten großen Datenbanken schon immer üblich. Schon beim uralten dBase nannte sich der Befehl "pack".

    MfG Peter

  • IMAP - TB soll Nachrichten im Eingang NICHT herunterladen!

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2008 um 19:56

    Hi Gero,

    und willkommen im Forum.
    Hast du die Vorschau aktiviert? Dann muss die Mail runtergeladen werden, sonst hat er nichts zum Anzeigen.

    Normalerweise lädt TB wirklich nur die Kopfzeilen herunter.

    MfG Peter

  • Inbox und andere Speicherplatztfresser

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2008 um 19:53

    Hi freakyprogger,

    und willkommen im Forum.
    Manchmal ist bei solchen Problemen der einfachste Weg, einen winzig kleinen Blick in unsere Anleitung zu werfen.
    Dort erfährst du zum Beispiel, dass die gelöschten Mails nur als gelöscht markiert und erst nach dem => Komprimieren endgültig gelöscht werden. Und du erfährst auch, dass eben dieses Komprimieren nichts mit ZIP & Co zu tun hat, sondern eine im Programm eingebaute Funktion ist. Und es gibt sogar in den Einstellungen eine Funktion, dieses zu automatisieren.

    MfG Peter

  • E-Mails von TB nach Outlook

    • Peter_Lehmann
    • 4. Oktober 2008 um 12:21

    Hi Armand,

    bietet Ausgugg eine Exportfunktion für Thunderbird? Mir ist jedenfalls keine bekannt. Warum sollte Thunderbird ... .
    Dagegen bieten fast alle gängigen Mailprogramme eine Importfunktion, um Mails von anderen Clients zu importieren.
    Hat Ausgugg so was nicht? :-)

    Aber trotzdem eine Möglichkeit:
    Du kannst Mails jederzeit von TB im standardisierten .eml-Format exportieren. Den Import dieses Formats beherrschen die MS-Programme doch garantiert.

    MfG Peter

  • Serienmails

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2008 um 19:14
    Zitat von "bks29"

    Hier im Forum fand ich auch keine Lösung des Problems.


    Hi Klaus,

    vielleicht nach dem falschen Schlagwort gesucht?
    Es braucht keine Erweiterung. Wie in jedem guten Mailprogramm ist auch im Thunderbird "Blindcopy" oder "BB" direkt integriert.

    - Adressbuch >> Neue Liste >> Adressen dort hineinschieben
    - und die Liste als BCC versenden.

    Oder natürlich alle einzeln ins Adressfeld einfügen und dann eben bcc.

    Aber mit dem Schlagwort "BCC" findest du ja bestimmt auch alle schon mal gegebenen Hinweise :-)

    MfG Peter

  • Nachricht verfassen: Abfrage von Absenderadresse zum Schluss

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2008 um 07:31

    Hi original-m,

    auch wenn ich deinen Lösungsansatz nicht als den richtigen ansehe (ich würde eher etwas gegen das Vergessen tun ...), so will ich dir trotzdem einen Tipp geben:

    Die Erweiterung "VirtualIdentity".
    Mit deren Hilfe werden NACH jedem Versenden einer Mail die genutzen Einstellungen (nicht nur der Absender, sondern viel mehr!) gespeichert. Beim Versenden der nächsten Mail an diesen Empfänger werden automatisch die gespeicherten Einstellungen versendet.

    Sollte das Risiko beim ersten Senden der Mail zu groß sein ..., kannst du auch vorher die Liste der Einstellungen je Mailpartner editieren und neue Einstellungen anlegen. Also VOR dem Versenden.

    MfG Peter

  • pop3-Ordner in IMAP-Konto übertragen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2008 um 07:13

    Danke für deine Rückmeldung.

    MfG Peter

  • merkwürder Anhangversand

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2008 um 20:41

    Hi Druffin,

    und willkommen im Forum.

    Auch wieder eine Vermutung:
    Du benutzt imap und willst die Mail im Gesendet -Ordner auf dem imap-Server ablegen.
    Stimmt das?

    Dabei gibt es bei einigen Providern erfahrungsgemäß Probleme. Versuche mal, lokal zu speichern.

    MfG Peter

  • die Mails bleiben auf dem Web server

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2008 um 20:37

    Hallo MiCarla,

    ich habe da so eine Vermutung:
    Du benutzt pop.
    Die Mails landen nicht in deiner INBOX (nennt sich dort wohl Freunde? Bekannte?) bei web.de, sondern in irgend einem anderen Ordner (Unbekannte oder auch Spam).
    Bei pop wird standardmäßig nur die INBOX abgeholt.

    => Schau mal per Webmail nach.

    MfG Peter

  • pop3-Ordner in IMAP-Konto übertragen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2008 um 20:32

    Freut mich, dass es geklappt hat.
    Beim Kopieren [Strg] siehst du das kleine "Plus".

    imap:
    Bedeutet ja gerade, dass die Mails auf dem Server bleiben und bei jedem Ansehen erneut runtergeladen werden. Das ist so gewollt. Spart dem Nutzer Speicherplatz und vor allem die Sorge nach dem regelmäßigen Backup. Ein seriöser Provider kann das viel besser, als der Privatnutzer dazu in der Lage ist. Ganz abgesehen vom Vorteil des (auch gleichzeitigen) Mehrfachzugriffs mit mehreren Clients. Und auch bei einem "verdorbenen" Profil musst du nur die Konten neu einrichten und alles ist wieder da.

    Solltest du die genannten Vorteile nicht benötigen ... kannst du auch bei pop3 bleiben.

    Aber selbstverständlich kannst du auch die Mails lokal speichern. In den Kontoeinstellungen gibt es dazu den Punkt "Offline ...". (Ich habe es aber selbst nie getestet.)

    MfG Peter

  • pop3-Ordner in IMAP-Konto übertragen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2008 um 20:00

    Hi Carlos,

    wenn du ohne Fehlermeldung dein imap-Konto abrufen kannst und die Mails lokal vorliegen, hast du wohl alles richtig gemacht :-)

    Das Hochschubsen der Mails per Maus auf den imap-Server funktioniert ... prinzipiell.
    Es gab aber auch schon Meldungen hier im Forum, dass die User Probleme beim Verschieben per Maus hatten, aber kurioserweise ging es dann per Kontextmenue. Ich persönlich würde auch lieber die "Einzelmethode" wählen. Wäre mir sicherer ... .

    Meine Empfehlung: Verschiebe die Mails nicht, sondern kopiere sie (Kontextmenue oder [Strg] beim Mausschubsen). Dann nachschauen ob's geklappt hat und erst dann die Quelle löschen. Auf diese Tour kannst du es ja mal mit allen 30 Ordnern probieren ... .

    MfG Peter

  • DXF DWG Datei als Anhang

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2008 um 17:20

    Hi Michael,

    wie du schon selbst festgestellt hast, werden die Dateien als Anhang sauber übertragen.
    Das von dir beschriebene "Problem" ist, dass viele Mailprogramme bestimmte Dateien (Textdateien, übliche Bildformate wie jpg usw.) in einem eingebauten Betrachter betrachten können. Das ist unabhängig von der eigentlichen Übertragung als Anhang. Kannst es als eine gewollte "Serviceleistung" der Programme betrachten. Eine Serviceleistung, die selbstverständlich auch jederzeit deaktiviert werden kann!
    Denn: Verschiedene Dateien sehen intern wie eine normale Textdatei aus, und die Programme stellen sie dann eben wie eine Textdatei dar ... .

    Also: Ansicht >> Anhänge eingebunden anzeigen ...

    Wars das schon?

    MfG Peter

  • Kopieren oder Verschieben von Adressbuch-Einträgen[erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2008 um 12:56

    Hi Rothaut,

    sei gegrüßt!
    Ich habe es gerade mal getestet - es funktioniert wirklich nicht. Auch im Kontextmenue des einzelnen Eintrages steht nix von Kopieren. Das AB ist also nur für Mausschubser gegeignet. Und da hast du ein Problem ... .
    Zumindest machst du nichts verkehrt.

    (Frage: dein Screenreader kann dir also auch sagen, wenn ein Menueeintrag inaktiv ist?)

    MfG Peter

  • Adresse aus Mail Delivery System Mail extrahieren

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2008 um 12:50

    Hi phase,

    nun, so ungewöhnlich ist die Frage nicht. Und - wie du mit Hilfe der Forensuche erkennen könntest - gibt es auch genügend Leute, die dieses Prob haben bzw. hatten.

    Nur eine Lösung, welche deinen wirklich guten Ideen entspricht, scheint wohl niemandem bekannt zu sein.

    Ich habe mir bislang geholfen, die Liste in "Häppchen" (5-10) zu teilen und einzeln abzufeuern. Ich weiß, das ist eine Krücke ... .

    MfG Peter

  • Zusätzlich mit dem eigenen Schlüssel verschlüsseln? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2008 um 12:44

    Karla,

    das #hüstel# passiert, wenn man versucht, jemandem der sich noch nie mit dem Thema auseinandergesetzt hat (=> siehe Ausgangsfrage), auf volkstümliche Weise etwas zu erklären.
    (Vielleicht hätte ich auch einen 6stündigen Grundlagenkurs zur Fragen der Kryptologie posten sollen :-) )

    MfG Peter

  • Passwort Manager [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2008 um 12:36

    Hi Martin,

    schau mal, ob dir dieser Beitrag hilft:
    https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/:Thund…_vergeben_wurde


    MfG Peter

  • Wichtige eMail landet IMMER im Papierkorb

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2008 um 07:27

    Hi Perikles,

    zuerst haben "Junk" und der Papierkorb keinen direkten Zusammenhang (auch wenn erstere ja prinzipiell dahin gehören ...). Lediglich für das manuelle Markieren als Junk kannst du einstellen, dass die Mail gleich in die Tonne geht und nicht erst in den Junk-Ordner. Deshalb erwarte ich in den Junkeinstellungen auch nicht die Lösung des Problems.

    Hast du sonst irgendwelche Filtereinstellungen (nicht JUNK-Filter!). Schau dir auch noch einmal die Einstellungen unter Ansicht an, nicht dass da was verstellt ist.

    Wenn du dort nichts findest, dann poste bitte mal den kompletten Quelltext einer derartigen Mail. Den Mailinhalt natürlich rausgelöscht und die Mailadressen leicht anonymisiert. Mal sehen, ob uns da was auffällt. (Ansonsten fällt mir nämlich nix ein ... .)


    MfG Peter

  • Zusätzlich mit dem eigenen Schlüssel verschlüsseln? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2008 um 19:53

    Ja, selbstverständlich.
    Also verschlüsselst du den internen symmetrischen Schlüssel eben 20 + 1 mal mit den jeweiligen öffentlichen Schlüsseln der Empfänger und deinem eigenen öffentlichen Schlüssel, damit du deine eigene Mail irgendwann noch einmal lesen kannst ... .

    Wenn wir gerade beim Lesen sind: Ich habe mir mal die Mühe gemacht, in unseren FAQ einen Beitrag zur Mailverschlüsselung zu schreiben. Auch wenn es sich da hauptsächlich um S/MIME dreht, steht dort auch ein Link zu einigen guten GnuPG-Anleitungen. Zumindest diese sollte man gelesen haben, wenn man sich hobbbymäßig mit Verschlüsselung befassen will ... .

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™