1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Thunderbird startet nicht!

    • Peter_Lehmann
    • 28. Juli 2008 um 09:09
    Zitat von "xZise"

    Auch heißt die Datei unter Ubuntu ".parentlock", würde mich also wundern, wenn das unter Windows nicht so wäre.

    Machmal hilft auch ein kleiner Blick in unsere Dokumentation. (Warum wird diese nur mit so viel Missachtung gestraft?) Und dort kann man lesen, dass die Lockdatei unter Linux ".parentlock" und unter Windows "parent.lock" heißt. Als Linuxer weiß man auch warum ... .

    MfG Peter

  • Automatisches Adressenerstellung [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2008 um 16:40

    Danke für die Rückmeldung.
    Freue mich, dass ich dir helfen konnte.

    MfG Peter

  • Thunderbird unter mehren Betriebssystemen

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2008 um 12:15

    Hi oleanderkiro,

    und willkommen im Forum.

    Diese Thema hatten wir schon so oft im Forum behandelt, dass dir die Forensuche bestimmt helfen wird.
    Sollten weitere Fragen dazu kommen, kannst du sie gern stellen und wir werden dir helfen.

    MfG Peter

  • Anmeldung bei Addons Probleme

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2008 um 17:04

    OK, Danke.

    MfG Peter

  • Offlinespeicherung auf zweiter Platte

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2008 um 17:03

    Hi donnerküken,

    und willkommen im Forum.

    Zitat von "donnerküken"

    Wie haben diese Woche mit Thunderbird angefangen und keinen Plan.


    Nun, das ist keine Schande - ging uns allen mal so ... .
    Aber: Genau dafür haben wir uns viel Mühe gemacht und eine => Dokumentation sowie die "Fragen & Antworten" erstellt. Eine halbe Stunde Lesen (und verstehen ...) erspart manchen Frust.

    Zitat von "donnerküken"

    ...und haben das Programm auf unserer D:/ - Platte installiert. Dort wollen wir auch unsere Offline-Daten speichern.


    Das erstere ist wirklich nur erforderlich, wenn die Systemplatte randvoll ist. Sonst gehören alle Programme ins Programmverzeichnis. Das bischen Platz dürfte doch noch da sein.
    Und das zweite betrachte ich schon als eine gute Lösung. Wenn zwei Platten/Partitionen, dann gehören Daten auf die Datenplatte/-Partition!

    Zitat von "donnerküken"

    Wir haben bereits alles mögliche versucht, Thunderbird speichert immer alle Daten auf der C:\WINDOWS\Anwendungsdaten\Thunderbird und das ist einfach nicht richtig.


    Und genau hier sind wir bei dem Punkt angelangt, wo euch ein kleiner Blick in die Dokumentation unnötigen Frust und viel Zeit erspart hätte. Ihr wüsstet dann nämlich:
    - Dass Thunderbird sauber in Programm- und Benutzerdaten trennt;
    - Dass die Benutzerdaten (das "Thunderbird-Profil") beim ersten Thunderbirdstart an genau den beschriebenen Platz geschrieben werden (also doch rifchtig ...);
    - Welche Dateien und Ordner zu einem Profil gehören und welche Funktion sie erfüllen;
    - Dass mit Hilfe des Profilmanagers dieses Profil an jedem beliebigen Ort auf deinen Festplatten (wo der Nutzer Vollzugriff hat) angelegt werden kann, und
    - Dass du mit Hilfe dieses Profilmanagers auch auf ein verschobenes oder "verlorenes" Profil wieder Zugriff erlangst.

    Zitat von "donnerküken"

    Ich habe die Wiki und das Forum hier durchgesucht, aber nichts gefunden.


    Ich denke, mit meinen Hinweisen und noch einmal durchlesen wird es klappen. Ich habe doch genügend Schlagworte (Profil, Profilmanager ...) genannt ... . Die Forensuche wird auch mit "Profil verschieben" einiges finden.

    Sollte es dann immer noch nicht funktionieren, einfach noch mal fragen ... .

    MfG Peter
    (Jetzt habe ich mir so viel Mühe gegeben - und sende es trotzdem ...)
    rum: viele Grüße :-)

  • Thunderbird-Mobile nach Auto-Update nss3.dll Problem

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2008 um 14:59

    Hi janopolus,

    ich glaube, das wäre jetzt die beste Gelegenheit, sich einmal mit der Dokumentation vertraut zu machen.
    Dort würdest du lesen, dass TB sauber zwischen Programm- und Nutzerdaten trennt und wo die Nutzerdaten liegen.

    Bei der portablen Version ist es ein klein wenig anders, als dort beschrieben. Aber mit ein ganz klein wenig Nachdenken siehst du Ähnlichkeiten und kannst den dortigen Profilordner an anderer Stelle sichern und wieder zurück kopieren.

    MfG Peter

  • Anmeldung bei Addons Probleme

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2008 um 14:53

    Hi oetzi,

    diese kleinen Zugangssperren sind leider notwendig, weil die Foren usw. sonst kaputtgemüllt werden. Du kannst mir glauben, dass die Forenbetrieber das nicht machen, um die User zu ärgern. Es ist leider eine Notwendigkeit.

    Ich lese aus deinem Beitrag heraus, dass du aufgrund eines körperlichen Gebrechens Probleme bei der Überwindung des Captcha hast. In derartigen Fällen bieten alle mir bekannten Foren einen weiteren Weg an. Meist mit einer Mail an den Admin. Würde mich wundern, wenn das hier nicht der Fall ist.

    Ich selbst habe keinen Zugang (es hat auch absolut nichts mit unserem Thunderbird-Forum zu tun!) und auch diese Erweiterung nicht in Nutzung, so dass ich sie dir nicht zusenden kann.

    MfG Peter

  • Automatisches Adressenerstellung [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2008 um 14:36

    Und ich ergänze Arrans Antwort:

    Mit ein ganz klein wenig Nachdenken ... kommt man auf folgende Lösung:
    - die automatische Speicherung selbstverständlich aktiviert lassen
    - aber nicht in mein sorgsam gepflegtes Adressbuch, sondern nach "gesammelte Adressen"
    - dort alle paar Wochen mal reinschauen und aufhebenswerte Adressen komplettieren und mit der Maus ins persönliche Adressbuch schubsen
    - und für den Rest gibt es [Strg+A] und [Entf]

    Und nebenbei: Das habe ich heute bestimmt zum 10ten mal getippt. Eine Benutzung der Forensuche hätte das garantiert angezeigt ... .

    MfG Peter

  • Empfangen von post nicht möglich [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2008 um 14:26

    Hi mimah,

    und willkommen im Forum.

    Zitat von "mimah"

    Folgende Meldung erscheint:

    " Warnung! ein Fehler mit dem pop3mailserver ist aufgetreten. Der mailserver pop3.netcologne.de antwortete: "


    Ja, was hat er denn geantwortet? Oder ist das wirklich die exakte und vollständige Fehlermeldung?
    Wenn in der Meldung der korrekte Servername genannt wird, dann bedeutet das, dass TB diesen Server auch erreicht hat. Mehr kann ich aber aus deiner Meldung nicht herauslesen.

    Du solltest jetzt ALLES, was die Verbindung stören KÖNNTE deaktivieren:
    - Verschlüsselung der Verbindung ==> NIE
    - Jegliche Sicherheitssoftware so konfigurieren, dass sie nicht automatisch gestartet wird
    - Neustart
    - noch mal testen.
    (Wenn es dann funktioniert, natürlich schrittweise die gewünschte Sicherheit wieder herstellen.)

    Zitat von "mimah"

    Auf meinen Klapprechner funktuioniert es mit den gleichen Einstellungen tadelos.


    Das hat nicht viel zu sagen.
    Zumindest kannst du ganz penibel (!) die Einstellungen vergleichen. Mitunter schleicht sich ein kaum lesbares Leerzeichen oder ein tAppfühler ein.

    Zitat von "mimah"

    Deaktivieren von AVG8 und Fritz Router Firewall brachten auch keinen Erfolg. Safe mode vom tbauch nicht.


    Das Deaktivieren eines Virenscanners oder eines "Firewall" bringt nur nach einem Neustart etwas. Wenn du Fritz!Protect richtig im Lernmodus betreibst wird er dich niemals stören. Du kannst sicherheitshalber dort alle (!) Thunderbirdeinträge einfach löschen. Im Lernmodus fragt er dich und du musst natürlich die richtige Antwort geben.

    Zitat von "mimah"

    Vielleicht weiss jemand einen Rat?


    Mir fallen dann nur noch unsere Dokumentation, die Forensuche und die "Fragen & Antworten" ein ... .

    MfG Peter

  • Wie erfahre ich ob meine Anfrage versandt wurde?

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2008 um 14:12

    Hi Dirk,

    auf dein eigentliches Problem kann ich dir leider keine Antwort geben. Bei mir (unter Linux) tritt es nicht auf, und gelesen habe ich davon auch noch nichts. Warte einfach etwas, es meldet sich bestimmt noch ein Windows-Nutzer.

    Das von dir beschriebene "Foren-Timeout" gibt es natürlich. Es ist auch gut so, denn mancher vergisst sich abzumelden ... . Ich habe auch hier mal gelesen, dass Thunder (unser Forenadmin) eine bestimmte Zeit genannt hatte, ich kenne sie nicht.
    Aber auch mich trifft dieses Timeout ab und an (und das obwohl ich mal als gelernter Funkfernschreiber die Fernschreibmaschine ans Blockieren bringen konnte -> 400 BpM ...). Die Ursache ist dann aber meine liebe Frau, die mich mitten in einem Beitrag zum Essen ruft :-) . Meine Lösung: Alles markieren und ab in die Zwischenablage. Und sollte ich wirklich rausfliegen, den Text einfach reinkopieren. Vielleicht nutzt dir dieser "Trick" etwas.

    MfG Peter

  • Wie erfahre ich ob meine Anfrage versandt wurde?

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juli 2008 um 22:07

    Hi Suchender,

    bitte kläre mich auf: WO hast du einen längeren Beitrag ...?
    Hier im Forum?

    MfG Peter

  • [Version 2.0.0.14 (20080421)] Mails mit großen Anhängen

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juli 2008 um 12:39

    Hi Icehawk,

    und willkommen im Forum.
    Es gibt bekannte Probleme mit dem Kopieren von gesendeten Mails in den Gesendet-Ordner auf einem imap-Server.
    Näheres => Forensuche, ich habe gestern erst dazu geschrieben.

    Lösung: Lokales Speichern und (wenn es denn wirklich erforderlich ist ...) danach mit der Maus hochschieben.

    MfG Peter

  • mögl.LÖSUNG zum Problem Zugriffsrechte beim senden von Vorl.

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juli 2008 um 19:36

    Hallo Gaib,

    und willkommen im Forum.
    Ich vermute mal, du meinst das automatische Speichern => im Entwurfsordner auf dem imap-Server des Providers.
    In diesem Fall tritt genau das gleiche uralte Problem auf, wie beim Speichern der gesendeten Mail im Gesendet-Ordner auf dem imap-Server. Aus mir noch nicht genau bekannten Gründen gibt es immer wieder Probleme, wenn ein Mailclient auf dem imap-Server (was ja eigentlich ein Posteingangsserver ist, von dem du deine Mails abholst, aber auch Mails hochladen kannst) etwas speichern will. Also die gesendeten Mails oder die Entwürfe.
    Mit deinem Vorschlag beseitigst du zwar nicht das Problem, aber du kannst es verhindern oder "umschiffen". Meistens reicht das schon.
    Deshalb meinen Dank, dass du uns deine Erfahrung mitgeteilt hast.

    Ich empfehle in solchen Fällen immer die lokale Speicherung, also im Entwurfs- oder Gesendet-Ordner des lokalen Kontos. Und dann schubse ich per Maus die (wenigen) aufhebenswerten gesendeten Mails hoch auf den Server. Das hat bis jetzt immer hervorragend funktioniert. Bei den Entwürfen hat sich die Sache ja automatisch erledigt.

    Solltest du aber dieses Problem nicht bei imap, sondern bereits beim lokalen Speichern haben, dann solltest du mal mit deinem Virenscanner ein ernstes Wort reden.

    MfG Peter

  • Bad adress syntax

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juli 2008 um 19:23

    Hi MoparOli,

    und willkommen im Forum.

    Der Thunderbird sendet wie jeder andere Mailclient eine Mail an den Postausgangsserver des jeweiligen Providers und in dieser Mail sind in den "To" bzw. vernünftigerweise "BCC"- Einträgen ordentlich alle Empfänger aufgelistet. Dieses kannst du dir jederzeit durch Anzeige des Quelltextes der Mail anzeigen lassen.
    Mehr macht Thunderbird nicht - und dieses macht er ordentlich.

    Jetzt liegt es an dem weiterleitenden Provider, ob er - wiederum vernünftiger Weise, denn es ist SEIN sinnloser Traffic - vor dem Versenden an die anderen Provider eine Systaxprüfung durchführt oder nicht. Macht er es, dann bekommst du die entsprechende Meldung bei falscher Systax, macht er es nicht, dann wird die Mail sinnlos versandt, und du bekommst sie in den meisten Fällen als unzustellbar zurück.

    Sicherlich ist die zweite Variante für dich bequemer ... .
    Aber es ist einzig und allein eine Entscheidung des Providers.

    Deine Schlussfolgerung, dass du jetzt keine Listenmail mehr verschicken kannst, kann ich nicht nachvollziehen. Könnte es sein, dass du hier Ursache (eine nicht ganz korrekt zusammengestellte Liste) und Wirkung verwechselst? Mitunter hilft etwas Sorgfalt bei dieser Tätigkeit. So schleichen sich mitunter kaum auffallende Leerzeichen oder Vertauschungen ein.

    Es ist also meiner bescheidenen Meinung nach weder ein Fehler des Providers, noch von Thunderbird, sondern eher einer auf Level 8 :-)

    MfG Peter

  • Posteingang wie Outlook 2003

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juli 2008 um 15:49

    Hallo,

    auch wenn dieses Thema eigentlich nicht "mein" Themengebiet betrifft, so will ich noch einmal dazu antworten.
    Ihr wollt also das "Gesicht" vom Thunderbird optisch verändern. Das ist ok so, und über "Geschmäcker" soll man nicht streiten.

    Wie ihr aber feststellt, hält sich das Echo auf eure Anfragen in Grenzen. Daraus kann jetzt jeder selbst seine Schlussfolgerungen ziehen. Fakt ist aber: wie es aussieht, hat wohl niemand so eine Idee, wie man das machen kann, bzw. bei niemandem (?) ist der Druck so groß, dass er sich intensiv damit beschäftigen will.

    Und noch etwas: Hier lesen und schreiben reine Anwender des Thunderbird. Die Entwickler verirren sich mit großer Sicherheit nicht auf unsere Seite. Ich glaube auch nicht, dass sie deswegen Deutsch lernen wollen ... .

    Einzige Lösung: Wenn die Entwickler nicht zu euch kommen, dann müsst ihr eben zu ihnen gehen. Der Link ist auf dieser Seite oben links. Und wenn ihr euer Anliegen in feinstes Englisch verpackt - dann bekommt ihr zumindest eine Antwort (hoffe ich mal...).

    MfG Peter

  • Adressbuch rücksichern

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juli 2008 um 20:46

    Hi Gerhard,

    Zitat von "cgc-11"

    Wie kann ich mir nun das Adressbuch von Thunderbird auf das neue System holen bzw. wo liegt es eigentlich am Rechner und wie heißt die Datei?

    Du bist jetzt seit vier Jahren im Forum und hast unsere Dokumentation noch nicht gefunden? Oder vielleicht nur noch nicht danach gesucht?

    Dort findest du all deine Fragen beantwortet.

    Und nebenbei: Das komplette (!) Mailprofil aus den alten System ins neue kopiert, jeweils an die richtige Stelle, und schon ist innerhalb weniger Minuten alles so wie vorher.

    MfG Peter

  • Auf mehreren Rechnern das gleiche Profil [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juli 2008 um 13:43

    Hallo Hans,

    und willkommen im Forum.
    Obwohl wir immer und immer wieder sagen, dass TB nicht netzwerkfähig ist, funktioniert es mit einigen Tricks und Risiken schon (irgendwie ...).
    Du kannst also das Benutzerprofil auf den Server legen und dann mit dem Profilmanager auf diesen Pfad verlinken. Am allerbesten ist, wenn der Link schon vor dem Start des Thunderbird auf dem Client vorliegt, so dass du dem TB nur einen lokalen Pfad anbieten musst. Denn: wenn TB nicht blitzartig sein Profil vorfindet, so wie es in der profiles.ini eingetragen ist, dann will er sofort ein neues anlegen ... .

    Dass ein Mehrfachzugriff sehr ungesund ist, hast du ja schon selbst erkannt. Die Entwickler von TB auch, deshalb gibt es den Mechanismus mit der Datei ".parentlock" bzw. "parent.lock" auf der WinDOSe. Zusätzlich gibt es noch einen Link "Lock", welcher beim Beenden des TB gelöscht wird.
    Normalerweise ... verhindert das einen mehrfachen Start des Programmes. (Steht in der Doku und wurde auch mehrfach im Forum behandelt ... .)

    Wie gesagt, möglich ist es schon. Ich würde mir bei durchlaufendem Server aber lieber einen eigenen Mailserver aufsetzen, der mir die Mails abholt und sauber (!) an die Cleints verteilt.

    MfG Peter

  • Anzeige "Sender" bei empfangener Mail ausblenden???

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juli 2008 um 11:02

    Hi mo-reena,

    wenn der Mailserver der Uni in die Headerzeilen der Mail weitere Zeilen einträgt, dann darf er das bzw. muss er das sogar aus bestimmten technischen und anderen Gründen. Daran wirst du nichts ändern können.

    Diese Headerzeilen kommen bei jedem Empfänger an und jeder kann sich den Quelltext der Mail anzeigen lassen (beim TB: Ansicht > Nachrichten-Quelltext). Das kannst du nicht verhindern. Und es ist völlig uninteressant, wie du deine eigene Ansicht eingestellt hast. Der andere Empfänger muss es entsprechend seinen Einstellungen nicht sofort sehen - er kann es aber jederzeit.

    Merke: Im Internet gibt es keine Anonymität, auch wenn manche es gern hätten oder mit Überzeugung davon sprechen ... .

    MfG Peter

  • Unterschiede zwischen An und Antwort an ?

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juli 2008 um 10:47

    Und was steht in deinen Kontoeinstellungen?

  • Probleme beim POP3 download (GMX)

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juli 2008 um 10:27

    Hi FJK,

    rum wird mir bestimmt nicht böse sein, wenn ich an seiner Stelle schon mal antworte.

    Ja, das waren die benötigten Einstellungen - und sie sind so in Ordnung.

    In den Konteneinstellungen (pop/imap und beim smtp) solltest du als Benutzername deine gmx-Kundennummer eintragen. Ist bei gmx besser so.

    Die Hauptursache ist in derartigen Fällen fast immer der Virenscanner oder sonstige "Sicherheits-"Software wie ein "Firewall". Du solltest also sämtliche derartige Software testweise so konfigurieren, dass sie beim Systemstart NICHT automatisch gestartet wird. Dann einen Reboot durchführen, kontrollieren, ob die Programme wirklich nicht gestartet sind und einen Test mit Thunderbird durchführen.

    Sollten immer noch Probleme auftreten, dann mache mehrfach den in den FAQ beschriebenen Test mit telnet auf die gmx-Server. Es muss immer "blitzartig" eine Verbindung aufgebaut werden - oder eben Fehlermeldungen kommen.


    Und jetzt interessiert mich das Ergebnis :-)

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 143.0 veröffentlicht

    Thunder 17. September 2025 um 07:26

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.3.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 17. September 2025 um 17:16

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™