Hi discodad,
höchstwahrscheinlich nicht. Ist garantiert kein böser Wille, dass dir niemand antwortet.
MfG Peter
Hi discodad,
höchstwahrscheinlich nicht. Ist garantiert kein böser Wille, dass dir niemand antwortet.
MfG Peter
Hi,
wann wurde das überprüft?
- gleich nach dem Verschieben, oder
- nach dem Abmelden/Beenden des Thunderbird?
Ist in den Konteneinstellungen das "Bereinigen (Expunge) des Posteinganges beim Verlassen" aktiviert?
Schon mal mit dem AddOn "Xpunge" experimentiert?
MfG Peter
Hi Lois,
und willkommen im Forum.
Ich glaube, am Besten hilfst du dir selbst, indem du dich mit unserer Dokumentation und den FAQ ("Fragen und Antworter") befasst. Einen entsprechenden Hinweis nach erfolgloser Suche vermisse ich nämlich. Deine Frage ist schon zu oft im Forum beantwortet worden. => Suchfunktion!
> ich kann ..., jedoch keine versenden.
Ist sooooo allgemein, da kann jeder von uns 10 Seiten Hinweise schreiben. => Fehlermeldung ?!?!?
Also überprüfe deine Konteneinstellungen mit der Dokumentation und poste uns - wenn du den Fehler nicht selbst finden konntest:
- die vollständige Fehlermeldung
- sämtliche Konteneinstellungen
- evtl. installierte "Sicherheits-"Software
Aber das findest du ja alles selbst heraus, wenn du etwas im Forum blätterst ... .
MfG Peter
Hi Werner,
==> Registriert: Mi 21.12.2005 18:28
ich glaube, dann wird es langsam Zeit, sich einmal mit der Dokumentation, den FAQ und der Forensuche zu befassen. Ein "Durchklicken" durch die Menues reicht notfalls auch.
Mfg Peter
Sorry, hatte ich vergessen ... . (Oder vielleicht auch nur schon ZU OFT im Forum darauf geantwortet. In meinem Alter kommt dann so ganz langsam das Langzeitgedächtnis hoch. => soll ein dezenter Hinweis auf die Suchfunktion des Forums sein )
Wenn du auf den "Abrufen-Button" klickst, wird nur das jeweils als aktiv gekennzeichnete Konto abgeholt. Das war IMHO schon immer so ... .
Dafür gibt es das ausgezeichnete AddOn "MagicdSLR" (=> quasi ein Pflichtprogramm), mit dessen Hilfe du dir eine ganze Menge sehr nützlicher Icons in die Leiste ziehen kannst. Unter anderem auch "Alle Konten abholen", "Später senden" uvam. (=> Rechtsklick + Anpassen)
Zum sicheren Abspeichern der Kontoeinstellungen (und aller kleinen "Geheimnisse" des täglichen Lebens ...) empfehle ich dir das kleine nette Programm "LockNote" des Herstellers Steganos. Das ist ein kleiner Texteditor, der "sich selbst komplett verschlüsselt". Freeware.
Für "Faule" gibt es noch den Screenshot ... . [ALT]+[Druck] und dann in eine Bilddatei oder ein Word-Dokument (meine natürlich OpenOffice ...) kopieren.
MfG Peter
Hi Werner,
wann hast du das letzte mal komprimiert und die Indexdateien neu erstellt?
In der Regel hilft das.
MfG Peter
Hi Luca,
und willkommen im Forum.
Ist ganz einfach:
- das Profil an einen beliebigen Ort kopieren, wo alle Systemkonten Vollzugriff haben und
- verweise aus allen Systemkonten mit Hilfe des Profilmanagers auf diesen Ort.
Am Besten geht das, wenn du dich vorher in der Dokumentation darüber informierst.
MfG Peter
Wie hast du das gemacht, wenn du nach Virenbefall das System neu aufgesetzt hast????
Doch nicht etwa ohne Formatierung einfach "drübergebügelt"? Nun, das wäre für deine Maildateien gut - für dein System weniger.
Du schaust dir jetzt unsere Dokumentation an, und informierst dich genau:
- wo das Profil standardmäßig liegt und
- welche Dateien dort sind und welche Funktion sie haben
Dann vergleichst du deine "Reste" mit den Dateien, die du noch gefunden hast.
Machst also eine Bestandsaufnahme. Und meldest das Ergebnis.
Und dann sicherst du die gefundenen Dateien auf einen anderen Datenträger (USB-Stick) und legst ihn schön weit weg ... .
Anhand des Ergebnisses entscheiden wir, ob wir eine "Rettung" versuchen, oder ob wir das Mailprofil neu aufsetzen und vorhandene Bestandteile importieren oder einfach übernehmen.
Und mache bitte eine klare Aussage, wo die Daten gefunden wurden und wie du dein System neu aufgesetzt hast. Ich will einfach wissen,ob es sich lohnt, daran herumzubasteln.
MfG Peter
Hi Gill-WW,
und willkommen im Forum.
Du hast also:
- deine Partition C: "platt gemacht" und
- jetzt gerade "festgestellt", wo das Programm seine Daten speichert?
- Und selbstverständlich keinerlei Datensicherung ... .
Wenn ich das so richtig aus deinem Posting gelesen habe, dann kann ich dir wirklich nur sagen "Pech gehabt"!
Manchmal ist es wirklich gut, vorher (!) einmal in die Dokumentation zu schauen, bevor du die Platte formatierst. Wenn das Betriebssystem wieder installiert ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit der Rettung deiner Daten sehr gering bzw. zumindest sehr teuer.
Es sei denn, du hast bei deinem Provider ein imap-Konto. Dann sind die Mails noch auf dessen Server. Aber das hättest du uns bestimmt nicht verschwiegen.
Empfehlung?
- die neueste Version des TB installieren
- vorher die Platte partitionieren und alle Daten auf die zweite Partition
- dort auch einen Ordner \Thunderbird anlegen und mit Hilfe des Profilmanagers das neue Profil aufbauen. ==> Dokumentation.
Ach, und noch was:
Willkommen im Club derer, die jetzt regelmäßig eine Sicherung ihrer Daten durchführen ... . Auch dazu findest du die Anleitung in unserer Dokumentation.
MfG Peter
@muzel:
Es wird wohl doch der Virus sein, der hat die libnss3.so gefressen. Vielleicht sogar noch mehr?
(Sonst hätte dir cdmhh doch auf deine klare und deutliche Frage geantwortet?)
Pirat13:
"... läuft auch nicht mehr" ist keine Fehlermeldung.
MfG Peter
(bei dem Thunderbird auch nach Jahren und ungezählten Updates hervorragend funktioniert ... .)
Siehst du, es wird doch ... .
Du musst zuerst alle benötigten Postausgangsserver einzeln einrichten. Also ganz unten in der Liste unter "smtp". Und dann ordnest du jedem einzelnen Mailkonto den richtigen smtp zu.
Kleiner Trick: Bei vielen Providern reicht es aus, wenn du EINEN smtp konfigurierst. So auch bei 1&1. Dieser smtp muss sich mit einem gültigen Benutzernamen + PW anmelden und er akzeptiert dann alle gültigen 1&1-Absenderadressen deines Kontos. Du kannst also mehrere 1&1-Konten anlegen und verwendest dann einfach immer den gleichen smtp.
(Bei 1&1 geht das sogar kontenübergreifend. Ich kann mit diesem einen smtp auch Mails aus dem Konto meiner Frau verschicken.)
Und dann schau dir mal genau diese smtp-Einträge an. Du hast bestimmt dort einen kleinen Fehler drin (das "/").
Und noch mal zum Passwort:
Du vereinbarst mit dem Provider ein (schönes langes und möglichst "kryptisches") Passwort. Für jedes Mailkonto ein eigenes!
Der Thunderbird will von dir kein Passwort wissen, sondern der Server des Providers! TB reicht diese Anfrage nur an dich weiter. Wenn du das PW im PW-MAnager gespeichert hast, dann holt er es sich von allein aus diesem Speicher und "belästigt" dich nicht mit der Abfrage.
Ich empfehle dir drei Schritte:
1. Lege dir eine kleine Textdatei (.txt !) an, in welcher du für jedes deiner Konten speicherst:
- Benutzername
- Passwort
- Posteingangs- und Postausgangsserver (pop bzw. imap und smtp)
- eventuelle Besonderheiten (1&1 => aktiviere Verschlüsselung: TLS!)
- und das Passwort
2. Lege dir zuerst diese Datei an, trage dir dort jeweils ein "gutes" Passwort ein und kopiere über die Zwischenablage diese PW in die Eingabefelder beim Provider (=> PW-Wechsel) und in den Thunderbird.
3. Vergebe im PW-Manager ein Masterpasswort. Auch wenn du evtl. als "Einzelnutzer" gar keins benötigst. Es gibt Beispiele, wo sich der PW-M. selbst ein "Phantom-Passwort" gegeben hat, welches du natürlich nicht kennst. Das kannst du mit einem Master-PW vermeiden, und wenn es nur 1-2 Buchstaben sind.
Du erreichst dadurch, dass du niemals einen Tippfehler machen kannst, und du vergisst auch niemals deine PW. Die Datei solltest du natürlich irgendwo sichern ... .
MfG Peter
Hi Jerry Diemaus,
und willkommen im Forum.
Grundsätzlich hast du den völlig richtigen Weg beschritten: Genau die beiden, dieses Konto betreffenden Einträge im PW-Manager löschen. Wenn du die richtigen gelöscht hast, wird bei der nä. Abfrage durch den Server danach gefragt, und du kannst den Eintrag neu anlegen. Das Löschen aller drei Dateien führt zum gleichen Ziel - aber hier eben für alle Konten. Also etwas übertrieben.
Was mich wundert, ist zum einen, dass angeblich nicht alle Konten im PW-Manager auftauchen. Wenn du einmal eine, von einem Server initiierte Passwortabfrage hattest, das PW eingetippt und auch den "Speicherhaken" gesetzt hast - dann steht auch ein Eintrag dafür in der entsprechenden Datei! Achtung: bei den neuen Versionen heißt die Datei "signons.txt"!
du kannst diese Datei mit dem Editor öffnen und - wenn du etwas aufpasst - sogar damit Einträge löschen.
Zum anderen verwundert mich die Fehlermeldung.
Bei falschem PW kommt immer wieder die Aufforderung zur Eingabe. Die Handlungen bei Verbindungsproblemem (und die Meldung deutet darauf hin!) sind im Forum oft genug beschrieben worden. Bitte mal mit der Fehlermeldung und der Suchfunktion ... .
Die Verschlüsselung der Verbindung zum Server hat mit dem PW (normalerweise) nichts zu tun. Trotzdem empfehle ich immer, zuerst ALLES zu deaktivieren, was die Verbindung irgendwie stören KÖNNTE. Also auf => NIE. zumindest, bis es wieder funktioniert. Gleiches trifft im fehlerfall zu mit Virenscanner, "Firewall" und sonstiger "Sicherheits-"Software. Den Start dieser Programme mit dem Systemstart deaktivieren, Neustart und testen. und dann stückweise(!!) die gewünschte Sicherheit wieder einstellen. Zwischendurch testen.
Dass ein Neustart des TB nach PW-Wechsel zu empfehlen ist (Caching des PW?) hast du schon erkannt.
Also, schau mal nach den Verbindungsproblemen - und dann sehen wir weiter.
Wird schon ... .
MfG Peter
Hi kobayashi13,
Zitat von "kobayashi13"Da ich weder Lust noch Ehrgeiz habe, mich in die Funktionalität von TB bis ins Detail reinzufuchsen
Aber du erwartest von uns, dass wir dir das alles schön - und natürlich auf dem Niveau für jemand ohne Kenntnisse - erklären.
Sorry, aber das kann nicht der Weg sein!
Grundsätzlich ist es das Beste, was du tun kannst, indem du sämtliche Benutzerdaten auf eine "Datenpartition" legst. Aber so ganz ohne Kenntnisse geht das eben nicht. Sowohl bei deinen sonstigen Nutzerdaten als auch beim Thunderbird solltest du wissen, was du machst.
Und Mozbackup ist dazu das denkbar ungeeignetste Mittel! Es macht ein Backup und im Bedarf ein Restore.
Du solltest dich also anhand unserer Dokumentation schlau machen:
- was ein Thunderbirdprofil ist,
- welche Dateien es beinhaltet,
- wo es standardmäßig liegt,
- und wie man dieses mit Hilfe des Profilmanagers an einen beliebigen Ort verlegt.
Dann kopierst du es an diesen Ort und verweist mit Hilfe des o.g. Profilmanagers auf eben diesen Ort. Und dann findet Thunderbird auch sein Profil wieder ... .
Nebenbei: Der gesamte Vorgang wurde im Forum schon tausendundeinmal beschrieben ... .
NMfG Peter
Ist der crl-Verteilungspunkt im Zertifikat (richtig) eingetragen?
Zumindest kann man bei ocsp die Variante eintragen, dass er dann automatisch auf den ocsp-Responder geht, wenn im Zertifikat ein solcher eingetragen ist. Das funktioniert auch, und ich nutze dies auch so. Bei crl ist dieser Punkt ja nicht extra als Möglichkeit angegeben. Ich glaube (habe es noch nicht überprüft) dass er ohne diesen Eintrag wohl kaum "von selbst" die Sperrliste holt. Bei eingetragenem Verteilungspunkt macht er es aber problemlos. Werde mir mal diesen Eintrag löschen und ein Zertifikat sperren. Mal sehen, ob er es merkt.
Und noch was: Im ZertifikatManager sind etwas über 100 Herausgeber "von Hause aus" eingetragen. Wenn der TB diese bei jedem Start alle abklappern würde ... .
Schon allein deswegen glaube ich nicht, dass er dies ohne einen entsprechenden Eintrag unter CRL automatisch macht.
MfG Peter
Hi Sebastian,
sorry, ich habe dein eigentliches Anliegen nicht gleich richtig erkannt.
rum: Danke
MfG Peter
Hi Sebastian,
dann gebe doch mal "Signatur" in unsere Forensuche ein oder blättere mal unsere ==> Dokumentation nach diesem Stichwort durch.
MfG Peter
Hi Füchlein,
mit etwas Blättern im Forum oder gar in der Dokumentation hättest du die Lösung schon gefunden :
Passwortmanager >> Passwörter >> und hier die Einträge (pop und smtp) komplett löschen, die auf dieses Konto hindeuten. Danach wirst du wieder nach dem PW gefragt, kannst es eintragen und mit dem gesetzten Haken auch speichern.
OK?
Ergänzung: Wie hast du die Mails von Arcor gespeichert, pop oder imap?
Wenn pop, dann hast du die Mails lokal auf dem Rechner. Brauchst nur die Kontenabfrage (beim Start, alle xx Minuten und manuell) deaktivieren und du kannst jederzeit auf diese Mails zugreifen. Musst eben nur für den neuen Provider die Mailkonten einrichten. Die hast du zum Arbeiten und die von Arcor sind dann eben "Archiv".
MfG Peter
Hi,
du hast die Quelle für die crl schon unter crl eingetragen?
Er führt auch die Aktualisierung durch? (Also stimmt der Eintrag?)
Ich habe es mit einer crl für TSL/SSL allerdings selbst noch nicht getestet. Was auf alle Fälle korrekt funktioniert, ist die Sperrung von Benutzerzertifikaten für S/MIME. Wenn ich mit einem auf crl befindlichen Userzertifikat verschlüsseln will oder eine (alte) Mail öffne, deren Zertifikat abgelaufen oder gesperrt ist, dann wird das exakt angezeigt bzw. das Verschlüsseln wird verhindert.
Aber wie gesagt, für die Verschlüsselung der Verbindung kann ich nichst sagen. Ich bin mir noch nicht einmal sicher, ob das überhaupt vorgesehen ist.
MfG Peter
Hi 8blatt,
und willkommen im Forum.
Zitat von "8blatt"Wir haben eine Hauptemailadresse auf die zentral alle Emails von verschiedenen Domains weitergeleitet werden.
Völlig korrekt und üblich. Dann reicht das eine Mailkonto zum Abholen und zum Antworten unter dieser einen (Absender-)Adresse.
Zitat von "8blatt"Oder muss ich nun jede einzelne emailadresse bei thunderbird einrichten, um alle emails zu erhalten?
Wenn du bei dem jeweiligen Provider eine Umleitung auf die eine Adresse eingerichtet hast, dann kommen auch alle Mails bei der einen (Sammel-)Adresse an. Das klappt schon.
Dir geht es doch wohl um das Antworten mit unterschiedlichen Absendern.
Hier gibt es mehrere Lösungen:
Entweder du richtest wirklich alle Konten auf dem Thunderbird ein (sowohl Posteingangs- als auch Postausgangsserver), löst die Umleitung auf, und holst alle Konten einzeln ab. Dann geht die Antwort auch automatisch über die richtige Adresse raus.
Oder die unterschiedlichen Absenderadressen gehören (zumindest teilweise) zu einem und dem selben Mailkonto. Dann sind es so genannte Aliasadressen ("gefakte Absenderadressen"), die ganz automatisch auf einem und dem selben Konto einlaufen. Dafür sorgt schon automatisch der Provider. Dann kannst du bei diesem Konto "weitere Identitäten" einrichten. Zwischen diesen kannst du dann im Editorfenster auswählen.
Sind es wirklich alles unterschiedliche Mailkonten verschiedener Provider, dann kannst du auch (wie oben beschrieben) alle Konten einrichten, die Umleitung belassen und das Abrufen dieser Konten deaktivieren (beim Start, alle xx Minuten und manuell). Das bedeutet, du holst alle Mails mit der Sammeladresse ab und kannst mit jeder einzelnen Adresse antworten. Auswahl wie oben beschrieben in der "Von"-Zeile.
Es soll sogar Provider geben, welche bei korrekter Authentisierung (Benutzername im smtp-Eintrag) fremde Absenderadressen akzeptieren. Das bedeutet, du kannst in diesem speziellen Fall auf das Einrichten des Kontos verzichten, und einem dafür geeigneten smtp eine "fremde" "weitere Identität" unterjubeln. Das lassen zwar nur wenige Provider zu, aber einen Versuch ist es wert ... .
NB: Es gibt ja Leute, die das Einrichten der Konten im TB als "zu kompliziert" beschreiben. Vor allem, dass man den Konten dann auch noch den richtigen smtp _zuordnen_ muss. Für mich ist es eher ein tolles Feature, dass man mit eben dieser Zuordnung zwischen Konto - weiteren Identitäten und smtp-Einträgen gewaltig "spielen" kann. So ist eben ein Konto, verbunden mit einer völlig fremden Absenderadresse schon möglich ... .
MfG Peter
Hi Uwe,
dann wollen wir mal versuchen, das Problem zu lösen
Auch ich habe ein kleines Problem mit 'Portable Anwendungen'. Ich vermute einfach mal, dass es sich dabei um eine Sammlung diverser Anwendungen handelt, welche vom USB-Stick laufen. Liege ich da richtig?
Jetzt KANN folgendes eingetreten sein: Du hast sicherlich irgend einen Desktop-"Firewall" zu laufen. Viele dieser Anwendungen sind in der Lage, Anwendungsprogramme die ins Internet senden wollen, an einem Hashwert (einer Art Fingerabdruck) zu erkennen. Da der portable Thunderbird bei gleichem Namen einen anderen Hashwert hat, hat dein "Firewall" dann diesen als DEN Thunderbird eingetragen und sperrt den bisherigen.
Das wäre eine erklärbare Ursache.
Lösung:
Du kannst entweder in deiner "Firewall" die entsprechende Filterregel für "Thunderbird" löschen und danach versuchen, Mails abzurufen/zu senden. Wenn es das war, dann legt das Programm eine neue Filterregel an. Das wars dann.
Oder du machst das, was ich immer in sochen Fällen vorschlage: ALLES, wirklich alles deaktivieren, was zu Verbindungsproblemen führen KÖNNTE. Damit meine ich eine eventuell eingestellte Verschlüsselung der Verbindung (TLS/SSL ==> NIE), den Virenscanner und den "Firewall". Beide Programme so konfigurieren, dass sie beim Start des Systems nicht automatisch gestartet werden, Reboot, Kontrolle, dass sie nicht aktiv sind ==> TB testen.
Dass du vorher (sicherheitshalber) alle Einstellungen des TB noch einmal überprüft, und auch schon den telnet-Test gemacht hast, setze ich voraus.
So, lb. Uwe, ich hoffe dass du erst einmal genügend Hinweise bekommen hast.
Und nebenbei: Wir sind weder "Experten" noch "_müssen_ wir ... herausfinden". Wir sind hier ganz normale Anwender (zugegebenermaßen mit manchmal mehreren Jahrzehnten Berufserfahrung in der IT ...), die anderen Anwendern gern in ihrer Freizeit helfen _möchten_.
Viel Erfolg!
MfG Peter