1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. S/MIME Verschlüsselung & Unterschrift

CRL automatisch abgefragt?

  • divB
  • 16. Juni 2008 um 11:07
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • divB
    Mitglied
    Beiträge
    43
    Mitglied seit
    13. Jan. 2008
    • 16. Juni 2008 um 11:07
    • #1

    Hi,

    Nachdem ich den private Key für meinen Mailserver auf Debian erstellt habe, habe ich das Serverzertifikat nun revoked. Meine CA ist StartSSL.

    Mein Zertifikat ist bereits in die CRL Liste eingetragen.

    Die StartSSL CA Zertifikate sind in Thunderbird "builtin", darin befindet sich auch ein Attribut für eine URI zu den CRLs.

    Nun starte ich Thunderbird neu und verbinde zu meinem Server und erhalte trotzdem keine Fehlermeldung. Daher meine Frage: Fragt Thunderbird nicht automatisch die betreffenden CRLs ab?

    Falls doch, an was könnte es liegen dass ich dennoch keinen Zertifikatsfehler bekomme?

    lg,
    divB

    PS: TB2.0.0.14, WinXP

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 16. Juni 2008 um 12:02
    • #2

    Hi,

    du hast die Quelle für die crl schon unter crl eingetragen?
    Er führt auch die Aktualisierung durch? (Also stimmt der Eintrag?)

    Ich habe es mit einer crl für TSL/SSL allerdings selbst noch nicht getestet. Was auf alle Fälle korrekt funktioniert, ist die Sperrung von Benutzerzertifikaten für S/MIME. Wenn ich mit einem auf crl befindlichen Userzertifikat verschlüsseln will oder eine (alte) Mail öffne, deren Zertifikat abgelaufen oder gesperrt ist, dann wird das exakt angezeigt bzw. das Verschlüsseln wird verhindert.
    Aber wie gesagt, für die Verschlüsselung der Verbindung kann ich nichst sagen. Ich bin mir noch nicht einmal sicher, ob das überhaupt vorgesehen ist.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • divB
    Mitglied
    Beiträge
    43
    Mitglied seit
    13. Jan. 2008
    • 16. Juni 2008 um 13:53
    • #3

    Nein, in die CRL Liste hab ich nix eingetragen, deshalb hab ich in meiner Frage auch automatisch geschrieben.

    Mir gings darum, ob TB die CRLs der installierten CAs automatisch abfragt weil sonst hat das ganze IMHO wenig Sinn...

    lg,
    divB

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 16. Juni 2008 um 17:03
    • #4

    Ist der crl-Verteilungspunkt im Zertifikat (richtig) eingetragen?
    Zumindest kann man bei ocsp die Variante eintragen, dass er dann automatisch auf den ocsp-Responder geht, wenn im Zertifikat ein solcher eingetragen ist. Das funktioniert auch, und ich nutze dies auch so. Bei crl ist dieser Punkt ja nicht extra als Möglichkeit angegeben. Ich glaube (habe es noch nicht überprüft) dass er ohne diesen Eintrag wohl kaum "von selbst" die Sperrliste holt. Bei eingetragenem Verteilungspunkt macht er es aber problemlos. Werde mir mal diesen Eintrag löschen und ein Zertifikat sperren. Mal sehen, ob er es merkt.

    Und noch was: Im ZertifikatManager sind etwas über 100 Herausgeber "von Hause aus" eingetragen. Wenn der TB diese bei jedem Start alle abklappern würde ... .
    Schon allein deswegen glaube ich nicht, dass er dies ohne einen entsprechenden Eintrag unter CRL automatisch macht.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • divB
    Mitglied
    Beiträge
    43
    Mitglied seit
    13. Jan. 2008
    • 22. Juni 2008 um 20:37
    • #5

    Ok, vielen Dank für deine Antwort!

    Darauf hat sich eigentlich meine Frage bezogen, ob ers automatisch macht (weil wenn ich z.B. mein Zertifikat wiederufe das z.B. von GlobalSign ausgestellt wurde würde ich ja eigentlich wollen dass alle User die zum Mailserver verbinden das Zertifikat als ungültig sehen und nicht nur die denen ichs explizit sage...so hätte ichs halt als sinnvoll empfunden)

    Und er müsste ja auch nicht beim Start alle CRLs abklappern, sondern nur dann wenn zu einem verbunden wird wo es in der Chain vorkommt. Beispiel: Ich verbinde mich zu meinem Mailserver, der hat ein Zertifikat das von Globalsign ausgestellt wurde. Das letzte Zertifikat in der Chain ist ja als CA im TB standardmäßig drinnen. Und da bräuchte er sich eigentlich nur dann die CRL holen die in diesem Zertifikat drinnensteht.

    lg,
    divB

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™