1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Aussehen/Einstellungen einfrieren/vor Änderungen schützen

    • Peter_Lehmann
    • 30. März 2008 um 13:36

    Hi ennsinger,

    und willkommen im Forum (<=ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)
    Eine derartige Funktion ist im TB nicht eingebaut.
    In unserer Dokumentation findest du eine Seite, in welcher die Dateien des Benutzerprofils erklärt werden. Dort wirst du zwei Dateien finden, in denen bestimmte Ansichten gespeichert werden. Du kannst jederzeit (nach erfolgter Sicherheitskopie des Profiles!) mit diesen beiden Dateien experimentieren. Also diese Dateien speichern, "sinnlose" Änderungen vornehmen, TB beenden, diese Dateien ins Profil kopieren, Effekt überpfüfen.
    Als viel besser würde ich aber ein regelmäßiges Backup des kompletten Profilordners ansehen. Das kann man sogar automatisieren ... .

    MfG Peter

  • TB Portable Ausgangsserver einstellen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 29. März 2008 um 19:56

    Hi corel,

    und willkommen im Forum.
    Das ist ja eine ganze Latte voller Fragen ... .

    1.
    Bei einem firmeneigenen Mailserver kann es schon sein, dass aus sehr vernünftigen Gründen (Spamschleuder ...) dieser seine Mails nur aus dem eigenen Intranet annimmt. => Admin fragen?

    2.
    Gerade im Ausland verhindern manche Provider, dass du fremde smtp-Server direkt ansprechen kannst. Du musst dir also einen suchen, bei dem das funktioniert. Zu diesem Thema haben wir im Forum schon seitenlange Beiträge geschrieben (=> Forensuche). Ein Provider, der fast auf der ganzen Welt funktioniert, ist gmail. Auch manche großen US-Amerikanischen Provider genießen diesen Status.
    Richte dir einfach zu Hause ein paar Mailkonten dieser Art ein, bringe sie zum Laufen und teste dann im Ausland. Du musst ja nicht unbedingt mit übergroßer Ehrlichkeit glänzen und deine echte Adresse verbreiten ... .

    3. Einem Mailkonto im TB kannst du je nach Belieben einen eingerichteten und funktionierenden smtp-Eintrag zuordnen. Du musst nur wissen, dass viele Provider es nicht zulassen, wenn du eine fremde Absenderadresse benutzt. Also unter w**.de also keinen Absender von g**.de. Dann trägst du eben die Absenderadresse des zum gewählten smtp passenden Kontos ein. Mit einer kleinen Erklärung in Impressum der Mail kannst du darauf hinweisen ... .

    MfG Peter

  • TB Adressbuch ( Kontakte ) in Outlook verwenden !?

    • Peter_Lehmann
    • 29. März 2008 um 19:34

    Du hast also .csv gewählt. Gute Wahl, denn dies ist ein Format, welches so ziemlich jedes Mailprogramm importieren kann.
    Du kannst diese Datei auch mit jedem Editor und sogar mit Excel öffnen. Also kannst du sehen, ob die richtigen Daten enthalten sind. Jetzt ist es - wie Arran so richtig sagte - die Sache des empfangenden Programmes, die Datenfelder - die ja in der Reihenfolge von TB stammen - richtig zu importieren.
    Ich kann mich da schwach an diverse Import-Helfer erinnern, mit deren Hilfe du das zuordnen kannst.

    Andere Lösung: Du exportierst aus Ausgugg-Maximus einige Datensätze und schaust dir diese mit Excel an. Dann machst du das gleiche mit den DS vom TB. Und mit Excel kann man doch wunderbar Spalten ergänzen, löschen, verschieben usw.
    Ist zumindest eine Möglichkeit, weil ich "nur für deine Frage" nicht extra OL installieren will :-)

    MfG Peter

    MfG Peter

  • MagicSLR läßt sich nicht einbinden

    • Peter_Lehmann
    • 29. März 2008 um 14:17

    Hi,

    ich wollte es mal genau wissen, habe (meine Abneigung gegen gewisse Produkte unterdrückt und) in einer virtuellen Maschine eine WinDOSe namens "XPpro" und den dazugehörigen 7er Browser gestartet.

    Rechtsklick auf die Erweiterung >> Speichern unter ... und siehe da, es wird auch wirklich .xpi angezeigt und die Datei auch unter diesem Namen gespeichert.

    Vielleicht liegt es nur daran, dass ich den den größten Blödsinn seit dem 01.01.1970 (gilt als der Beginn des Computerzeitalters) deaktiviert habe: MS unterdrückt bei bekannten Dateien standardmäßig die Endung und zeigt nur den Präfix des Dateinamens an.
    Aufgrund dieses "Features" haben ja schon genügend unbedarfte User auf Mailanhänge wie "tolles geiles Bild.jpg.......................................................................exe" geklickt. Zumindest ist der Schaden in diesem Fall nicht so groß ... .

    Was den Firefox betrifft, da kann ich sein Verhalten in gewissem Maße sogar verstehen. Eine .xpi ist eben "seine" Updatedatei. Hier hat man wohl einfach die Abfrage unterdrückt, ob er diese Datei ausführen oder speichern soll. Ist natürlich Schwachsinn - aber aus der (recht einseitigen) Sicht der Entwickler wohl als Tribut an die Bequemlichkeit der User zu verstehen. Sicherlich lässt sich das wegpatchen ... .

    Und wie sage ich immer (wobei mich erfahrungsgemäß meist nur die verstehen, die schon mal reingefallen sind): NIE aus einem Mailprogramm oder Browser heraus direkt eine Datei öffnen. So viel Zeit muss sein ... .

    MfG Peter

  • Mails werden b. Abruf mit Passwort nicht mehr angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 29. März 2008 um 13:52

    Hi scharfeschnitte,

    und willkommen im Forum.
    Na, da wollen wir mal schauen, ob wir dein Problem lösen können.

    Grundsätzlich:
    1. Thunderbird holt, wie alle anderen Mailclients, beim Abruf per pop3 nur Mails aus dem Posteingang ("Inbox", "Bekannte" oder auch andere Namen sind beim Provider möglich) deines Postfaches ab.
    2. Wenn Thunderbird ins Postfach schaut und keine Fehlermeldung kommt, dann war der Abruf mit großer Wahrscheinlichkeit erfolgreich und dort keine Mail vorhanden.

    Zum ersten Punkt solltest du also überprüfen, ob das Spamfilter des Providers die Mails nicht etwa in Ordner wie "Unbekannt" oder gar Spam verschiebt.
    Dann sendest du an dich selbst eine Mail und überprüfst per Webmail, ob diese im Posteingang liegt, öffnest sie also NICHT. Ja und dann startest du Thunderbird und beobachtest, was passiert.
    - entweder die Mail ist im TB zu sehen, oder
    - eben nicht.

    Im zweiten Fall machst du noch einmal die Kontrolle per Webmail.

    Jetzt gibt es im Thunderbird einige Einstellungen, an denen du "drehen" kannst:
    Einstellungen >> Konten >> Konto >> Servereinstellungen:
    - "Neue Nachrichten automatisch herunterladen" sollte aktiviert sein.
    - "Nachrichten auf dem Server belassen" kannst du aktivieren (musst aber nicht, selbsterklärend!)

    Ansicht >> Ordner und auch "Ansicht >> "Themen":
    - hier solltest du "alle" aktivieren. Nicht, dass du nur die gelesenen (per Webmail gelesen) ausblendest ... .)

    So, dann mach mal und poste die Ergebnisse.

    MfG Peter

  • TB Adressbuch ( Kontakte ) in Outlook verwenden !?

    • Peter_Lehmann
    • 29. März 2008 um 13:17

    Hi dive,

    Ausgugg-Maximus benutzt ein proprietäres, also MS-eigenes Format. Wenn ein anderes Programm dieses nutzen wollte, würde MS zumindestens die Hand aufhalten ... .
    Thunderbird ist wie sehr viele andere Programme in der Lage, sein Adressbuch in diversen standardisierten Formaten zu exportieren. Selbst das genutzte Adressbuchformat (.mab) können viele Programme direkt lesen.

    Meine Empfehlung: Schaue dir die Importmöglichkeiten von O. und die Exportmöglichkeiten von TB an und versuche dein Glück.

    MfG Peter

  • Thunderbird Prozess wird nicht beendet [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 28. März 2008 um 20:10

    Hi glufa, (<= das ist ein Gruß)

    und willkommen im Forum. (<= so viel Zeit nehmen wir uns hier.)

    Zitat von "glufa"

    Seit ich Thunderbird Version 2.09 installiert habe wird beim Abschalten von Windows XP der Prozess thunderbird.exe nicht beendet. Man muss den Prozess händisch mit Spezialprogramm beenden um ordnungsgemäß abschalten zu können.

    Ja, vielen Dank für deine Information. (Um eine solche handelt es sich doch, oder?)

    MfG Peter

  • Fax undTelefonnummer von Mozilla Thunderbird [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 28. März 2008 um 20:06

    Hallo Julle, (<= das ist eine Begrüßung)

    könntest du uns dein Begehr mal so erklären, dass wir es verstehen?
    Falls du die Telefonnummer des Forenbetreibers suchst, solltest du vielleicht mal ins Impressum schauen. Ob er sich aber über Anrufe freut, weiß ich nicht. In der Regel kommunizieren wir per PN.

    MfG Peter

  • TB 2.0.0.12 Dig. Signatur bei Konto mit mehreren Identitäten

    • Peter_Lehmann
    • 28. März 2008 um 19:50

    Hi Paraglider,

    ich nehme mal an, dass Vic~ nichts dagegen hat, wenn ich mich hier reinhänge.

    Ein X.509-Zertifikat ist so etwas wie eine "digitale Identität" odere ein "digitaler Ausweis". Das bedeutet, dass bei einem richtigen, gegen Geld erworbenen fortgeschrittenen oder qualifizierten Zertifikat nachgewiesenermaßen der echte Name und die echte Mailadresse im Zertifikat steht. Da gibt es sehr strenge Regeln.
    Bei den üblichen "Kostnix-Zertifikaten" ist es zumindest die Mailadresse, welche auch überprüft wurde. (Sonst hätte man dir es nicht erzeugen können.)
    Das Mailprogramm verbindet jetzt das Zertifikat anhand der Mailadresse (E= ...) mit dem Mailkonto. Damit dürfte klar sein, dass diese übereinstimmen muss.
    Jetzt kann man zwar auch mehrere Mailadressen in ein Zertifikat eintragen, aber damit hat Thunderbird wie die meisten Mailclients ein Problem. In der Praxis wird so etwas auch deshalb kaum gemacht.
    Solltest du also ein (fortgeschrittenes oder qualifiziertes) Zertifikat mit mehreren Mailadressen besitzen, dann kannst du zumindest versuchen, dieses in beiden Konten in die Kontoeinstellungen > S/MIME einzutragen.
    Ein professionelles Mailprogramm beim Empfänger zeigt in solchen Fällen allerdings immer eine Warnung wegen einer falschen Mailadresse an. Sieht nicht gut aus ... .
    Hast du nur ein Kostnix-Zertifikat, dann kannst du doch einfach ein weiteres beantragen.

    Alles klar?
    Meine Anleitung in den FAQ hast du gelesen?

    MfG Peter

  • Anhänge empfangen

    • Peter_Lehmann
    • 27. März 2008 um 22:40

    Hi Dagmar,

    und willkommen im Forum.
    Die Anhänge werden direkt in codierter Form im Content der Mail gesendet. Du solltest also zuerst die bewussten Mails in der Quelltextansicht ansehen. Die Anhänge werden als gleichmäßiger Block voller "Müll" dargestellt.

    Mir ist nicht bekannt, dass TB mal einen Anhang von sich aus entfernt hätte. Es gibt also auch keine Einstellung dafür. (Es gibt eine Einstellung, komplette Mails ab einer bestimmten Größe nicht herunterzuladen, aber die ist standardmäßig deaktiviert, und es geht um komplette Mails.)
    Wenn also wirklich von einer nachweislich mit Anhang gesendeten Mail der Anhang nicht ankommt, kann es zum Beispiel an einem Sicherheitsgateway einer Firma liegen, welches keine Anhänge durchlässt, oder evtl. auch an einem falsch konfigurierten Virenscanner usw.
    Mitunter hilft auch zu untersuchen, ob es immer bestimmte Absender sind, wo das auftritt.

    MfG Peter

  • Installation nicht möglich [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 27. März 2008 um 22:23

    Danke für die Rückmeldung. Freut mich ... .
    Da TB als "multiplattformfähiges" Programm konzipiert ist, werden Einstellungen in "programminternen" Dateien im Profil gespeichert. In der Registry steht deswegen sehr wenig. Und auch meistens nichts, was Probleme bereiten kann.
    (Aber schaden kann ein qualifiziertes [!] Registry-Putzen nicht.)

    MfG Peter

  • Postfachsymbol mit Schloss darauf? Was bedeutet das?

    • Peter_Lehmann
    • 27. März 2008 um 22:15

    Ich kann sogar mit "schnöde eingetippten" Angaben etwas anfangen :-)
    Wenn es nur vollständig ist.
    Bsp. Benutzername: blabla@1und1.de <= sagt mir: richtig.
    oder: imap.1und1.de <= sagt mir, dass es ein imap-Konto ist und der richtige Server
    usw.

    Peter

  • Installation nicht möglich [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 27. März 2008 um 21:07

    Hi Ole,

    > Thunderbird war das letzte Mal vor ca. 1 Jahr mal installiert.

    Vermutlich sind da noch "Profilreste" vorhanden.
    Suche mal danach und lösche sie komplett. Dann TB normal deinstallieren und auch evtl. Reste des Programmordners entsorgen.
    Die nä. Installation müsste normal verlaufen und nach dem Start der Kontoassistent starten.

    Ich empfehle auch NICHT die Konten von Ausgugg zu importieren, sondern immer schön händisch einrichten. So viel Zeit muss sein ... .

    MfG Peter

  • Postfachsymbol mit Schloss darauf? Was bedeutet das?

    • Peter_Lehmann
    • 26. März 2008 um 23:46

    Jein ...
    Kein "verschlüsseltes Postfach", aber eine verschlüsselte Verbindung zwischen deinem Client und dem Server deines Providers. Wenn das funktioniert, sollte man das so lassen.
    Das "Postfach" beim Provider ist wieder unverschlüsselt und wie es danach weitergeht, kannst du nicht beeinflussen. Es ist also kein Schutz deines Mailinhaltes auf dem Weg zum Empfänger, sondern lediglich auf dem ersten Teilstück - also gegenüber eigenen Administratoren in der Firma oder neugierigen Mitbewohnern usw. Hauptsächlich schützt du damit dein Mail-Passwort, was dann keiner von den o.g. mitsniffen kann.

    Trotzdem meine Empfehlung:
    Bis das Konto vollständig funktioniert solltest du SÄMTLICHE Störquellen ausschalten. Da das also nur dein Sendeproblem betrifft: bei den smtp-Einstellungen Verschlüsselung => NIE. Sowie temporär sämtliche "Sicherheitssoftware" deaktivieren, deren Start mit dem Betriebssystem verhindern und einen Neustart durchführen.
    (Ach wie oft habe ich das schon geschrieben .... .)


    > Warum ist das nirgends dokumentiert?
    Du bist der erste, der selbst nicht darauf gekommen ist. Zumindest hat noch nie jemand danach gefragt.
    Du hast somit das Recht, dieses in unserer Dokumentation einzutragen.

    > Was bedeutet es?
    Wurde mittlerweile beantwortet.

    > Was kann ich tun?
    Uns deine kompletten Kontoeinstellungen (exakt, aber mit leicht verfremdetem Benutzernamen!) sowie die exakte und vollständige Fehlermeldung zu posten. Sonst kann dir niemand helfen.
    Und natürlich meine o.g. Empfehlung beachten.

    MfG Peter

  • Adressbuch auslagern

    • Peter_Lehmann
    • 26. März 2008 um 18:35

    Hi Gogo,

    und willkommen im Forum
    Zuerst (wie immer) der alte Hinweis: Thunderbird ist NICHT netzwerkfähig!
    Sicherlich können netzwerkkundige Bastler das Profil an jeden beliebigen Punkt im weltweiten Netz verlegen, aber sobald mehrere Nutzer gleichzeitig darauf zugreifen, kann und wird es Probleme geben. Hier ist die einzige Lösung ein imap-Server.

    Wenn du einer dieser Könner bist, dann kannst du doch problemlos einen ldap-Server aufsetzen und diesen an Stelle des Adressbuches einbinden. Das ist eine saubere und offiziell angebotene Lösung.

    MfG Peter

  • Postfachsymbol mit Schloss darauf? Was bedeutet das?

    • Peter_Lehmann
    • 26. März 2008 um 18:23

    Hi szeky,

    und willkommen im Forum.
    Kleiner Tipp:
    Du schaust dir mal sehr aufmereksam die Konteneinstellungen >> Servereinstellungen an.
    Mit dem Schloss bzw. dessen SCHLÜSSEL im gedanklichen Hintergrund wirst du das verschlüsselte Geheimnis ganz schnell lüften.

    MfG Peter

  • Umzug von Linux nach Win XP

    • Peter_Lehmann
    • 26. März 2008 um 18:17

    Hi Thies,

    und willkommen im Forum.
    Der Weg rückwärts zur WinDOSe ist genau der gleiche.
    Du kopierst dein komplettes Profilverzeichnis (also /home/user/.thunderbird <== ) auf der WinDOSe als den Ordner \Thunderbird in das jeweilige Nutzerprofil. Wo dieses liegt, erfährst du aus der Dokumentation. Normalerweise wars das schon.

    Am Besten geht das, wenn du zuerst einmal den TB startest und den Assistenten zur Kontoerzeugung abwürgst. Dann den TB beenden. Dann hat er zumindest schon ein leeres Profil angelegt, welches du bedenkenlos löschen kannst.

    Es gibt einige (sehr wenige!) Erweiterungen, welche nur unter Linux oder Windows funktionieren. Mir ist wohl nur eine einzige untergekommen, weiß nicht mehr welche. Zur Sicherheit kannst du auf der Erweiterungsseite nachschauen, ob deine Erweiterungen dazugehören. Wenn ja, besser vorher deinstallieren und neu installieren.

    MfG Peter

  • Fehler beim Port 25

    • Peter_Lehmann
    • 26. März 2008 um 07:56

    Hi Blaze,

    und willkommen im Foprum.
    Dein Problem gehört zu den "beliebtesten", deshalb solltest du auch mit Hilfe der Forensuche etwas finden ... .

    Ich würde jetzt:
    1. mich noch einmal auf der Webseite von tonline überzeugen, ob der verwendete Server wirklich der richtige ist. Ich nutze tonline nicht, und weiß es deswegen nicht. Gehört habe ich von "smtp.webpage.t-com.de" noch nichts, aber das hat ja nichts zu sagen,
    2. bei der Gelegenheit dort auch nach dem zu verwendenden Port sehen und ob der Provider vielleicht in diesem Tarif Verschlüsselung (TLS/SSL) fordert oder verbietet. Kann ja sein ... .
    3. mit Hilfe des telnet-Befehles (=> FAQ) versuchen, den Server zu erreichen. Das ist der sicherste Test, was die Erreichbarkeit von Servern betrifft,
    4. es mal mit dem alternativen Port 587 versuchen. Schaden kann das nichts

    Und dann solltest du auf dem Router den Port 25 wieder dicht machen. Du musst dort nur Ports freigeben, wenn du selbst Dienste anbietest. Raus ins Internet kommst du mit den üblichen "Baumarkt-Routern" immer. Die Portweiterleitung ist nach innen.

    Habt ihr sonst noch irgendwas installiert? Evtl. auf allen Rechnern irgend eine "Sicherheitssoftware" o. ä. Dann sollten wir es schon wissen.

    MfG Peter

  • ich ärgere mich schon seit ich mit TB arbeite darüber

    • Peter_Lehmann
    • 24. März 2008 um 18:35
    Zitat von "Thundli"

    Da bin ich auch schon hinter gekommen. Sonst kannst du mir dazu nichts sagen?

    Hi,

    wenn du uns ein zugkräftiges Argument nennen kannst, warum Thunderbird ein proprietäres, also firmeneigenes und nicht standardisiertes Format benutzen sollte. Noch dazu, wo die Nutzung dieses Formats garantiert nicht gratis sein wird.
    Ja, dann könnte ich über deine Frage mal nachdenken.

    MfG Peter

  • Ansicht Gesamtgrösse Email anzeigen

    • Peter_Lehmann
    • 23. März 2008 um 21:47

    Hi GOGI,

    Einstellungen >> Erweitert >> Allgemein >> "Info-Spalten in ..." aktivieren
    Jetzt findest du im Spaltenkopf ein kleines Symbol, auf welches du mal klicken kannst ... .

    Wars das?
    Nebenbei: Ich weiß so etwas aus unserer ==> Dokumentation.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™