1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • keine Anzeigen im TB, alles weiss

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2007 um 15:29

    Hi gartenschläfer,

    ich habe zwar momentan nur ein paar Minuten Zeit, will aber deinen Hilferuf nicht ungehört lassen.
    Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass alles noch da ist!

    Nutze jetzt keinesfalls den Thunderbird und versuche keine wilden Aktionen.
    Nutze die Zeit, und schaue dir unsere Dokumentation an, informiere dich über das Thema "Profil" und die Dateien in deinem Nutzerprofil. Ist alles gut beschrieben.

    Das einzige, was du jetzt machen solltest ist, von dem dem Profil übergeordneten Ordner, also \Thunderbird eine Kopie (mit sämtlichen Inhalten und Unterordnern) an einen anderen Platz zu machen. Falls was schief geht. Vom Profilordner, nicht vom gleichnamigen Programmordner!

    Und dann nenne uns dein Betriebssystem, denn da gibt es Unterschiede, die der Helfer beachten sollte.

    Bis später, ich muss jetzt los. Vielleicht kommt auch noch ein anderer Helfer.

    MfG Peter

  • kontoeinrichtung geht nicht :-(

    • Peter_Lehmann
    • 12. Dezember 2007 um 08:04

    Hi Carlos,

    und willkommen im Forum.
    Ganz kurz zu pop3 und imap:
    Beides sind Möglichkeiten zum Abholen der Mails vom Server. Wärend beim älteren pop3 die Mails vom Server abgeholt, auf dem Client gespeichert und anschließend auf dem Server gelöscht werden, verbleiben sie bei imap auf dem Server. Es wird nur der Inhalt der Ordner zum Client übertragen. Die Mails werden bei jedem Betrachten neu vom Server geladen.
    Es hat also beides Vor- und Nachteile. Und es bietet auch nicht jeder Provider imap an, vor allem nicht in seinen "kostnix-Angeboten".

    Das obige war natürlich nur eine vereinfachte Darstellung. Du kannst dich aber unter wikipedia genauer zu diesem Thema informieren.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Internet_…Access_Protocol


    Passwort:
    Ja, es handelt sich um das beim Provider selbst vereinbarte Passwort.


    Zum Verbindungsproblem:
    Zuerst musst du ganz genau so, wie es in unserer Dokumentation beschrieben ist, dein Konto einrichten. Lieber noch ein zweites mal prüfen.
    Dann solltest du bis es läuft, keinesfalls die angebotene Verschlüsselungsfunktion (TLS oder SSL) nutzen. Bei Problemen auch alles möglicherweise Störende, wie irgendwelche "Sicherheitsprogramme", Virenscanner und auch "Firewalls" abschalten. Natürlich nur im Problemfall und wenn das Konto funktioniert, wieder schrittweise aktivieren.
    Meistens sind es entweder falsche Daten bei der Konfiguration des Thunderbird und an zweiter Stelle ein falsch konfigurierter "Firewall".
    In der Dokumentation haben wir beschrieben, wie du die Erreichbarkeit der Server mittels telnet überprüfst. Bitte lese dir das genau durch und führe den Test aus. Poste das Ergebnis hier.
    Und dann haben wir im Forum bestimmt schon 100x derartige Probleme behandelt. Bitte suche mit Hilfe der Suchfunktion danach und nutze das hier ausgebreitete Wissen.

    Selbstverständlich werden wir dir, wenn es dann immer noch nicht funktioniert, gern weiter helfen. Du solltest dann aber möglichst viele Einzelheiten nennen. Zumindest deine Konfiguration des Thunderbird darlegen (also alle Einträge in den Kontoeinstellungen, pers. Daten leicht verfremdet aber erkennbar) Fehlermeldungen und was du alles schon unternommen hast.

    Und wenn du dir noch angewöhnst, die Shifttaste zu benutzen und meine alten Augen nicht mit durchgehend klein geschriebenem Text quälst, wirst du auch von mir weitere Antworten bekommen.

    Nebenbei: An deiner Frage war nichts Lächerliches ... .

    MfG Peter

  • Hilfe, Thunderbird hat meine Mails auf web.de gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2007 um 19:41

    Sag mal, ganz ehrlich, du hast wirklich die Dokumentation und dort speziell den Passus welcher die Dateien im Profil erklärt, durchgelesen?

    Manchmal lese ich aus deinen Antworten heraus, dass das noch nicht der Fall ist.
    Dann wüsstest du nämlich,
    - dass die .msf-Dateien lediglich die Indexdateien sind, die du bedenkenlos löschen kannst. (Sie werden dann automatisch neu erstellt)
    - dass sich die Mails in den endungslosen Dateien mit dem gleichen Präfix wie die .msf befinden, also zum Beispiel "inbox"
    - dass sich das Profil in einem "versteckten" Pfad befindet, du also auch die "versteckten" Ordner durchsuchen musst

    Also suche zuerst mit Bordmitteln oder evtl. auch besser dafür geeigneten Programmen nach diesen endungslosen Dateien. Ziehe bei der Suche alle "Register". Nötigenfalls kannst du auch mit bestimmten Recoveryprogrammen nach gelöschten Dateien suchen (EasyRecovery pro, zum Beispiel). Frage Freunde und Bekannte, ob einer so etwas auf einer Rettungs-CD hat. Noch ist nicht alles verloren.

    MfG Peter

  • Korrekt importiertes Zertifikat blockiert SSL; Fehler -12195

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2007 um 19:27

    Hi Paul,

    ich sehe, wie haben die gleichen Anschauungen ... .
    Wenn es sich also um ein ordentliches fortgeschrittenes Zertifikat handelt, dürfte die von mir angedachte Ursache wohl entfallen.

    Was ich erst jetzt bemerkt habe, war dein Satz "...Nach Löschen des Zertifikats funktioniert SSL wieder normal....". Das heißt also, nicht allein die Verwendung der Signatur und/oder der Verschlüsselung bringt den Fehler, sondern bereits die Installation des Zertifikates. Das ist sehr seltsam!

    Ich habe bei mir mehrere Nutzerzertifikate (richtiger: eigene Z.) installiert. Dabei eine ganze Reihe selbst erstellter aus meiner kleinen "Privat-CA", ein gekauftes fortgeschrittenes Zertifikat als Softwaretoken und auch eines auf Chipkarte, also echtes pkcs#12. Und natürlich fast 100 Zertifikate meiner Mailpartner. Und keine Probleme ... .

    Ich denke drüber nach ... .

    MfG Peter

  • Verhalten bei Problemen mit Virenscannern

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2007 um 19:13

    Hi,

    ich glaube, das Wichtigste ist, dass wir unseren Usern den Unterschied zwischen der Überwachung des Profils durch den Scanner und dem Scannen des Traffics zum Mailserver klar machen.

    Das Scannen des Profils ist "tödlich". Je nach Einstellung des Scanners ("Desinfizieren" oder gar Löschen) ist entweder die mbox-Datei "nur" defekt oder vollständig entsorgt, wenn der Scanner meint, einen Virus darin entdeckt zu haben. Von Laufzeitproblemen beim Einsatz des Scanners, zerschossenen Indexdateien usw. will ich hier gar nichts sagen.

    Das Scannen des Traffics betrachte ich als möglich, wenn der User weiß,
    - dass es gerade bei größeren Anhängen zu timeout-Problemen kommen kann,
    - dass verschlüsselter Traffic nicht zu scannen ist,
    - nach welchem Verfahren der Scanner den Traffic untersucht (Proxy, Parallelzugriff, temporäres Entpacken der Anhänge, oder wie auch immer)
    - dass es meistens besser ist, auf dieses Scannen zu verzichten. Ein bewusstes Scannen der Anhänge vor einem Versand und nach dem Empfang (s. unten) zusätzlich zum on-access-Scanner ist immer besser.

    Vielleicht sollten wir den Nutzern auch deutlich sagen, dass ein Virus innerhalb einer mbox-Datei eigentlich keinerlei Gefahr darstellt - so lange der User nicht einfach den Anhang startet, sondern - so wie ich es immer wieder predige, - erst abspeichert, scannt und dann erst startet. (Aber mir glauben ja immer nur diejenigen, die mir aus gewonnener Erfahrung heraus zustimmen ... .)
    Dazu gehört auch der freiwillige Verzicht auf Klickibunti, um bösartigen Scripten keine Chance zu geben.

    Das alles habe ich natürlich nicht für euch beide eingetippt :-), sondern einmal als Diskussionsgrundlage, und zum Anderen in der kleinen Hoffnung, dass es auch von unsicheren Usern gelesen wird ... .

    MfG Peter

  • Thunderbird ruft keine Emails mehr ab

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2007 um 18:52

    Hi Andy,

    ich glaube schon, dass du die richtige Schlussfolgerung gezogen hast.
    Du solltest dir also dein Netzwerk vornehmen.
    Schaue dir bei all deinen Rechnern die Netzwerkeinstellungen an. Vergib am Besten feste IP und trage deinen Router als Standardgateway und DNS-Server ein. Nicht das "irgendjemand" beiden Rechnern die gleiche IP eingetragen hat, soll vorkommen ...

    Schau die die Funktion der Namensauflösung an, indem du einen bekannten Server mit Namen anpingst und überprüfst ob der Name sauber in die IP aufgelöst wird.

    Ich nutze zwar auswärts auch UMTS, aber nur mit einer Karte im Notebook. Kann dir also nichts zu Besonderheiten deiner Box sagen. Schau dir noch einmal genau die Anleitung an.

    Viel Erfolg!

    MfG Peter

  • Serien-E-Mail mit Anrede im Text

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2007 um 18:41

    Hi Disicpuli,

    ich gebe dir Recht, dass in der IT zwar nicht alles, aber zumindest sehr viel machbar ist.
    Aber denke bitte immer daran, dass nicht alles was möglich ist, auch gewollt ist. Und man muss auch das Verhältnis von Aufwand und Nutzen beachten.
    Und denke auch bitte immer daran, dass Thunderbird in der "Outlook-Express-Klasse" spielt und nicht in der Klasse von Outlook, Notes und weiteren kommerziellen Programmen, die das von dir gewünschte problemlos beherrschen.
    Was keinesfalls heißen soll, dass nicht irgendwo auf der Welt ein Entwickler genau das gleiche Bedürfnis hat wie du und an einer entsprechenden Erweiterung knobelt. Wie du schon sagtest, möglich ist ... .

    MfG Peter

  • 1.5.0.13

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2007 um 18:31

    Ich glaube schon, dass ich weiß, was er meint.
    XP zeigt doch irgendwie in der Anmeldemaske die Anzahl der ungelesenen Mails an. Selbstverständlich sind damit die gemeint, die zum Zeitpunkt des Abmelden noch ungelesen waren :-)
    Ich kann mich nur erinnern, dass immer wieder User gefragt haben, wie sie diese Anzeige unterdrücken können.

    Linux <= an Stelle eines Grußes ...

  • Hilfe, Thunderbird hat meine Mails auf web.de gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2007 um 21:29

    Dann hat vielleicht das Junkfilter seine Arbeit getan? Was hast du denn da für Einstellungen? Wenn du Glück hast: Verschieben nach "Junk". Wenn du Löschen eingestellt hast ... .

    Du könntest vielleicht noch die endungslosen mbox-Dateien in deinem Profil (bei beendetem Thunderbird) mit einem Editor öffnen und nach bestimmten Schlagwörtern suchen lassen. Damit kannst du zumindest ermitteln, ob die Mail in der mbox-Datei ist. Wenn ja, gibt es Möglichkeiten. Zumindest, wenn du noch nicht komprimiert hast.

    Ansonsten gibt es den dummen Spruch vom Leergeld ... .
    Aber noch haben wir Hoffnung.

    MfG Peter

  • 1und 1 Konto einrichten.

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2007 um 20:27
    Zitat von "Sunny-Vice"

    Jetzt gehts.. weis zwar ned warum aber hab jetzt einfach überall meine addy angegeben.


    Ich frage mich, was du da vorher eingetragen hast? Doch nicht etwa deine Steuer- oder Auto-Nummer? :-)

    Zitat von "Sunny-Vice"

    Kann ich irgendwo einstellen, dass auch die mails- die in meinem 1und1 spamordner sind an thunderbird weitergeleitet werden ?


    Nun, das ist zwar etwas "sinnfrei", aber wenn es dir hilft ... .
    - entweder du schaltest das Spamfilter des Providers einfach aus, und lässt TB die Sache machen (so mache ich es), oder
    - du holst die Mails mit imap ab und importierst einfach den Spamordner
    Wers denn braucht ... .

    Zitat von "Sunny-Vice"

    Wenn ich jetzt noch n 2. Konto anmelden möchte muss ich es nur genau so machen wie bei ersten, oder ?


    Ja, und auch beim dritten, vierten, ... fünfzehnten ...
    Allerdings, du kannst nur Mail-KONTEN, und keine Aliasse ("Weiterleitungen") als eigenständige Mailkonto im TB einrichten.
    Meine Empfehlung:
    Richte dir ein oder zwei (echte) Konten bei 1und1 ein. Und alle weiteren Mailadressen richte als Weiterleitung auf dieses oder diese Konten ein. Dann musst du nur 1 oder 2 Konten abholen und alle auf die jeweiligen Adressen abgeschickten Mails werden beim Provider in dem einen oder die zwei Konten gesammelt.
    Die sonstigen Mailadressen (also die "Weiterleitungen") kannst du als "Alias" in den Konten einrichten. Damit kannst du den Absender frei wählen.

    Aber all das steht auch ... (ja, du weißt schon.)

    MfG Peter

  • Hilfe, Thunderbird hat meine Mails auf web.de gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2007 um 20:10

    Hi thunderbirdie,

    und willkommen im Forum.
    Herzlichen Glückwunsch und willkommen im Club derer, die vor der Benutzung eines Programmes nicht die Dokumentation lesen. Aber keine Sorge, der Club ist voller Mitglieder ... .

    Es ist nun mal Standard, also so gewollt, dass beim pop3-Abruf eines Mailservers die Mails aus dem Posteingang des Servers abgeholt, auf dem Client gespeichert und danach auf dem Mailserver gelöscht werden. Seit 1982 machen das Mailclients so, wenn sie sich an den Standard halten ... .

    Die Mails müssten sich also jetzt im entsprechenden Ordner des Thunderbird befinden.

    2 Möglichkeiten:
    Entweder du schickst die Mails einfach wieder postwendend an dich selbst zurück (dabei verändert sich aber der Absender), oder du nutzt eine entsprechende Erweiterung (irgend etwas mit "MailRedirect" oder so ähnlich. Einfach mal bei Erweiterungen suchen.
    Mit dieser Erweiterung soll wohl der Absender bleiben.

    Ja, wenn du vorher mal einen kleinen Blick in die Dokumentation oder auch in das Einstellmenue getan hättest, dann hättest du gesehen, dass Thunderbird die Option "Nachrichten auf dem Server belassen" hat, mit deren Hilfe du den pop3-Standard etwas verbiegen kannst ... .

    MfG Peter

  • Korrekt importiertes Zertifikat blockiert SSL; Fehler -12195

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2007 um 20:01

    Ja, wie gesagt, den hatte ich trotz vieler Jahre Nutzung von S/MIME und TLS/SSL noch nicht ... .

    Die Fehlermeldung sagt ja, dass da die CA nicht anerkannt wird. Ich vermute mal, dass diese Meldung vom Server kommt. Vielleicht kannst du mal was zu den Zertifikaten (X.509, also eMail-Z.) sagen. Es ist zwar ungewöhnlich, dass sich der Server für den Inhalt des Contents, also der .p7m/.p7s-Datei interessiert, aber wer weiß.
    Also, wenn möglich, wer ist dein Mailprovider und woher hast du das Zertifikat. Ist es ein Kostnix-Zertifikat vom TC-Trustcenter oder Thawte oder so was ähnliches, kann es schon dazu führen. Ich weiß nur einfach nicht warum ... .
    Kannst du nicht einfach mal einen anderen smtp einstellen? Es gibt doch genug ... .

    Noch mal zu TLS/SSL:
    Wenn ich möchte, dass "niemand" meine Mails lesen kann, dann muss ich eine end-to-end-Verschlüsselung wählen. ("Niemand" habe ich mit Absicht in "" gesetzt, denn nach einem Hausbesuch von W's. Leuten zählt das ja alles nicht mehr ... .)
    Ich nutze zwar auch bei allen meinen Konten TLS oder SSL, bin mir aber selbstverständlich bewusst, dass ich damit nur mein Ende der "letzten Meile" schütze. Was beim und nach dem Provider passiert, darauf habe ich keinen Einfluss. Und wie der Empfänger die Mails abholt, weiß ich ja so wie so nicht. Im Endeffekt schütze ich eigentlich nur meine Mailpasswörter ... . Und vor wem? Maximal noch vor einem neugierigen Admin oder Mitbewohner, wenn ich aus der Firma maile oder in einer Wohngemeinschaft wohnen würde.
    Also in deinem Fall würde mir S/MIME vor TLS/SSL gehen - insofern es meine Mailpartner auch nutzen. Aber wenn nicht, dann nützt ihnen die Signatur auch nichts und führt nur zur Verwirrung.

    MfG Peter

  • Ein Konto von mehreren Benutzern verwenden, geht das ?

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2007 um 19:41

    Hi,

    Freut mich, dass es jetzt funktioniert.
    Das ist eben das Schöne beim IMAP, dass die Mails auf dem Server verbleiben. Jeder Provider (der was auf sich hält ...) gibt sich mehr Mühe und kann sich mehr Möglichkeiten und auch Mittel für die Datensicherung leisten, als das ein privater User vermag. Zumindest dürfte man davon ausgehen.

    Und der zweite große Vorteil ist eben, dass Mehrfachzugriffe möglich sind.

    Denke mal, dass du dich damit anfreunden wirst.

    MfG Peter

  • SENT-Ordner oeffnen! Dringend!

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2007 um 15:24

    Hi,

    wie hast du diesen Ordner gesichert?
    Falls er auf CD/DVD war, denke an den Schreibschutz!

    MfG Peter

  • Korrekt importiertes Zertifikat blockiert SSL; Fehler -12195

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2007 um 15:10

    Hi mpk,

    und willkommen im Forum.
    Zuerst einmal: die Verschlüsselung des Traffics zum Mailserver mit TLS/SSL und die Mailverschlüsselung sind zwei Prozesse, die miteinander nicht viel zu tun haben (außer, dass sie auf gleichen Prinzipien funktionieren).
    Ich kann auch leider das bestehende Problem nicht nachvollziehen, oder konkreter: das hatte ich noch nicht. Bei mir wird konsequent S/MIME genutzt, und wo möglich nutze ich auch TLS/SSL.
    Die Fehlermeldung sagt mir auch nichts, bringt sie wirklich der Thunderbird oder der Server?

    Wenn TLS/SSL deaktiviert wird, funktionieren also Mailverschlüsselung und Signatur problemlos? Auch mit Mails an den eigenen Absender getestet?

    MfG Peter

  • 1und 1 Konto einrichten.

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2007 um 15:01
    Zitat von "Sunny-Vice"

    Wennst noch was brauchst einfach sagen..


    Nun, ich dachte, _du_ wolltest Hilfe ... .

    Aber immerhin sagt mir deine Fehlermeldung:
    - du hast den richtigen Server und den richtigen Port eingetragen,
    - du erreichst diesen Server, denn er antwortet dir,
    - er will mit dir nicht kommunizieren, weil:

    - du entweder nicht den korrekten Benutzernamen eingetragen hast oder
    - nicht das korrekte Passwort eingibst.

    Du weißt, dass du als Benutzername die komplette Mailadresse des Mailkontos, und keine Aliasadresse eingeben musst?
    Sicherheitshalber kannst du auch im Passwortmanager nachsehen, ob dort schon ein PW für den Server eingetragen ist - diesen Eintrag einfach löschen.

    MfG Peter

  • Ein Konto von mehreren Benutzern verwenden, geht das ?

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2007 um 14:36

    Hi Juppy,

    wenn du mir noch gesagt hättest, wie du die Mails abholst (pop3 oder imap), dann hätte ich dir einfach antworten können.
    Bei pop solltest du niemals mit mehreren Clients gleichzeitig ein und das selbe Konto bearbeiten! Das geht schief und kann bis zum Datenverlust führen. IMAP ist dafür geschaffen, dass auch mehrere Clients gleichzeitig das Konto bearbeiten dürfen.

    Oder hast du etwa bei dir lediglich das Profil auf dem Server gespeichert?
    Das ist bei gleichzeitigem Zugriff absolut tödlich!
    Weil das so ist, versucht TB sogar dieses mit einer Lock-Datei zu verhindern.

    Also, die einzige Möglichkeit wird wohl der eigene IMAP-Server sein, oder zumindest der des Providers, wenn er denn IMAP anbietet.

    MfG Peter

  • Pst-Datei importieren

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2007 um 14:31

    Dann hast du die Datei nicht richtig runtergeladen.
    Rechtsklick >> speichern unter >> ... Dann bleibt es eine .xpi und wird nicht zum zip.
    Allerdings wissen wir, dass das Browser-Produkt von MS manchmal eigene Wege geht.

    Wenn es nicht anders geht, kannst du auch die .zip wieder als xpi umbenennen.

    MfG Peter

  • Versenden von Mails

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2007 um 14:27

    Hi Peter,

    und willkommen im Forum.
    Du kannst im Thunderbird (fast) beliebig viele Mailkonten und auch dafür Postausgangsserver anlegen. Wenn du jedem einzelnen Konto genau den richtigen smtp zuordnest, dann wird auch der richtige smtp und somit auch die richtige Absenderadresse genutzt.

    Allerdings kannst du in den Kontoeinstellungen nur ein einziges Konto als Standardkonto eintragen. Du kannst aber entweder im Editorfenster den Absender wählen, aber auch, indem du das jeweilige Konto markierst, von dem du senden willst.

    Viel besser (!) ist es aber, wenn du die Möglichkeiten jedes modernen Betriebssystems nutzt, und für jeden von euch ein eigenes Betriebssystem-Konto einrichtest. Dann hat auch automatisch jeder ein eigenes Thunderbird-Konto. Selbstverständlich kannst du dann zusätzlich noch jedem von euch das zweite Mailkonto einrichten. Meinetwegen ohne Löschen der Mails vom Server und auch ohne automatischen Abruf. Und bei jedem ist das eigene Mailkonto das Standardkonto.

    MfG Peter

  • Pst-Datei importieren

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2007 um 14:14

    Glückwunsch!
    Jetzt spart er sich das Nachsehen in der Dokumentation.
    (Dokumentationen sind ja eh nur was für Weicheier.)
    :-(
    :-(

    Das ein .xpi "nur" eine ZIP-Datei ist, das ist ja wohl ein bekannter alter Hut.

    P.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™