Guten Tag DaEddie,
und willkommen im Forum!
Da bei mir serverseitig für jeden Ordner ein Filter eingerichtet ist, landen somit auch in jedem Ordner neue bzw. ungelesene Nachrichten.
Und du hast dich auch gründlich mit der Funktion von IMAP befasst und das dabei erworbene Wissen auch umgesetzt?
Vermutlich nicht oder nicht ganz.
Bei IMAP ist es anders als beim "guten alten" POP3, wo der Client aller xx Minuten beim Server nachfragt, ob evtl. neue Mails angekommen sind.
Bei IMAP werden zwischen Client und Server einige wenige Verbindungen ständig offen gehalten, über welche der Server die Information über den Eingang neuer Mails zeitnah (in der Regel sofort oder innerhalb weniger Sekunden) zum Client puscht.
Da diese offen zu haltenden Verbindungen dem Provider in der Summe von vielen Tausenden Benutzern ein kleines, aber sich schnell summierendes Maß an Rechenleistung (Energie), Speicherauslastung und auch Traffic kosten, wird die Anzahl dieser Verbindungen auf ein für alle Beteiligten zumutbares Maß begrenzt. Das sind fast bei allen Providern 5- max. 10 Verbindungen pro IP oder mitunter auch Mailkonto.
Da du nach eigenen Worten 50 zusätzliche Ordner eingerichtet hast (sehr vernünftig!) kannst du dir ausrechnen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass da diese 5 Verbindungen zufällig auf den "richtigen" Ordner fallen.
Besser wäre es gewesen, wenn du die Filterung in die betreffenden Ordner durch den Thunderbird selbst vornehmen würdest, also alle neuen Mails im Posteingang ankommen. Dieser wird garantiert durch das so genannte IDELING überwacht.
Ich mache es sogar so, dass meine extrem vielen Filter (bis auf ganz wenige, wie zum Bsp. diverse Statusmeldungen von Servern usw.) erst auf "Knopfdruck" aktiv werden und die Mails sauber und ordentlich sowohl in mein lokales Archiv (identische Ordnerstruktur in den "Lokalen Ordnern" kopieren als auch in die entsprechenden Ordner (jeweils weit über 100!) auf meinen IMAP-Konten verschieben.
Der Vorteil für mich: Ich sehe sofort nach Eingang innerhalb eines Posteinganges sämtliche eingegangenen Mails (auch diejenigen, die in meinen uralten POP3-Konten immer ab und an noch ankommen und sofort in eines der IMAP-Konten gefiltert werden). Dort kann ich unwichtiges löschen, nicht erkannten SPAM als solchen mit dem JUNK-Button entsorgen, wichtiges lesen und bearbeiten und wenn alles als "gelesen" markiert ist, mit einem einzigen Klick auf meinen Button "Filter anwenden" wie o.g. kopieren und verschieben.
Ergebnis:
- nichts geht mir durch die Lappen
- alles sauber in einer einzigen Liste angezeigt
- mit einem einzigen Klick alles sauber abgelegt, und
- so wie es sich gehört, ein leerer Posteingang (natürlich noch mit den Mails, die ich ggw. noch nicht bearbeitet habe)
OK?
MfG Peter