1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Keine Anzeige neuer Emails in meinen IMAP-Ordnern

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2016 um 10:43

    Guten Tag DaEddie,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von DaEddie

    Da bei mir serverseitig für jeden Ordner ein Filter eingerichtet ist, landen somit auch in jedem Ordner neue bzw. ungelesene Nachrichten.

    Und du hast dich auch gründlich mit der Funktion von IMAP befasst und das dabei erworbene Wissen auch umgesetzt?
    Vermutlich nicht oder nicht ganz.

    Bei IMAP ist es anders als beim "guten alten" POP3, wo der Client aller xx Minuten beim Server nachfragt, ob evtl. neue Mails angekommen sind.
    Bei IMAP werden zwischen Client und Server einige wenige Verbindungen ständig offen gehalten, über welche der Server die Information über den Eingang neuer Mails zeitnah (in der Regel sofort oder innerhalb weniger Sekunden) zum Client puscht.
    Da diese offen zu haltenden Verbindungen dem Provider in der Summe von vielen Tausenden Benutzern ein kleines, aber sich schnell summierendes Maß an Rechenleistung (Energie), Speicherauslastung und auch Traffic kosten, wird die Anzahl dieser Verbindungen auf ein für alle Beteiligten zumutbares Maß begrenzt. Das sind fast bei allen Providern 5- max. 10 Verbindungen pro IP oder mitunter auch Mailkonto.
    Da du nach eigenen Worten 50 zusätzliche Ordner eingerichtet hast (sehr vernünftig!) kannst du dir ausrechnen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass da diese 5 Verbindungen zufällig auf den "richtigen" Ordner fallen.

    Besser wäre es gewesen, wenn du die Filterung in die betreffenden Ordner durch den Thunderbird selbst vornehmen würdest, also alle neuen Mails im Posteingang ankommen. Dieser wird garantiert durch das so genannte IDELING überwacht.

    Ich mache es sogar so, dass meine extrem vielen Filter (bis auf ganz wenige, wie zum Bsp. diverse Statusmeldungen von Servern usw.) erst auf "Knopfdruck" aktiv werden und die Mails sauber und ordentlich sowohl in mein lokales Archiv (identische Ordnerstruktur in den "Lokalen Ordnern" kopieren als auch in die entsprechenden Ordner (jeweils weit über 100!) auf meinen IMAP-Konten verschieben.
    Der Vorteil für mich: Ich sehe sofort nach Eingang innerhalb eines Posteinganges sämtliche eingegangenen Mails (auch diejenigen, die in meinen uralten POP3-Konten immer ab und an noch ankommen und sofort in eines der IMAP-Konten gefiltert werden). Dort kann ich unwichtiges löschen, nicht erkannten SPAM als solchen mit dem JUNK-Button entsorgen, wichtiges lesen und bearbeiten und wenn alles als "gelesen" markiert ist, mit einem einzigen Klick auf meinen Button "Filter anwenden" wie o.g. kopieren und verschieben.
    Ergebnis:
    - nichts geht mir durch die Lappen
    - alles sauber in einer einzigen Liste angezeigt
    - mit einem einzigen Klick alles sauber abgelegt, und
    - so wie es sich gehört, ein leerer Posteingang (natürlich noch mit den Mails, die ich ggw. noch nicht bearbeitet habe)


    OK?


    MfG Peter

  • 38.5.1. startet langsam

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2016 um 21:22

    Hallo SB1303

    Zitat von SB1303

    Eigentlich sind die 35 Sekunden kein Problem, nur lästig,

    nein, die Wartezeit ist nämlich überhaupt nicht das eigentliche Problem!

    Das Problem liegt höchstwahrscheinlich darin, dass dein AV-Scanner das TB-Userprofil überwachen darf. Das bedeutet zum einen, dass da bei so manchen Nutzern (*) einige GB an gehorteten Mails durch die Filter des Scanners gepresst werden müssen. Und dann sind mitunter auch noch "tonnenweise" binäre Anhänge in den Mails eingeschlossen, die dabei auch noch life umcodiert werden müssen. Das dauert ... .

    Und noch eines ist wichtig zu wissen:
    Wie du vlt. in unserer Anleitung gelesen hast werden beim "guten alten" POP3 sämtliche E-Mails eines "Mailordners" hintereinander in einer einzigen so genannten Mbox-Datei gespeichert. Wenn dort der AV-Scanner einen Schadcode vermutet und falsch konfiguriert ist (er also Schreibvorgänge durchführen darf), dann kann es passieren, dass der AV-Scanner die befallene Datei löscht, was bei einem AV-Scanner ein komplettes "Shreddern" ist.
    Dummerweise ist die befallene Datei deine komplette INBOX (oder eine andere Mbox-Datei). Ergebnis: alles ist weg!

    (*)
    Deshalb:

    • Die einzelnen Mbox-Dateien dürfen nur ein paar wenige 100MB groß werden. Und der Posteingang (INBOX) möglichst immer nur die neuen und ungelesenen/unbeantworteten Mails enthalten.
      => Unterordner anlegen, wo die aufhebenswerten Mails geordnet abgelegt werden!
      => Die wichtigste Pflegemaßnahme für eine Mbox, das "Komprimieren" nicht vergessen!
    • Binäre Anhänge gehören nicht dauerhaft in eine Mbox => aus den Mails ablösen und extern speichern.
    • Der AV-Scanner darf niemals das TB-Userprofil überwachen! Dieses muss komplett als Ausnahme deklariert werden. Warum? => s. oben!

    OK?


    MfG Peter

  • Ich kann keine e-mails versenden, iöffnen schon, ich soll ein neues Passwort eingeben, Es wird aber kein neues Passwort angenommen, WAs SOLL ICH TUN?

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2016 um 17:51

    Hallo hoyerhagen,

    Zitat von hoyerhagen

    Server: securesmtp -t-online.de

    Hast du das wirklich exakt so geschrieben, wie es oben steht?

    richtig wäre: securesmtp.t-online.de

    Und dein Benutzernamen ist auch deine vollständige E-Mailadresse, beispielsweise "MaxMuster@t-online.de"?
    (JA, um solche "Nebensächlichkeiten" deutlich zu zeigen, bitten wir um das Einfügen von Screenshots.)

    Und dann bitte noch einmal alle deine Antworten auch mit allen meinen gestellten Fragen vergleichen.


    MfG Peter

  • popup für ::der Absender hat eine Empfangsbestätigung angefordert

    • Peter_Lehmann
    • 26. Januar 2016 um 17:24

    Hallo ...

    OK, doch noch mal:

    Ich nutze grundsätzlich nicht die Aufforderung und die Antwort "vom Automaten".

    Wenn ich gern wissen möchte, ob jemand meine Mail gelesen hat, dann habe ich die Zeit, ihm eine kleine entsprechende Bitte am Ende der Nachricht einzufügen. Erfolgsquote fast 100%!
    Ebenso reagiere ich, wenn ich eine Mail erhalten habe. Ich schicke auch mal gern einen "Einzeiler", wenn ich das Gefühl habe, dass der Absender das gern hätte oder sich darüber freut.
    Aber niemand wird mich zwingen, ihm anzeigen zu lassen, dass ich gerade jetzt seine Mail geöffnet (und noch nicht mal gelesen oder gar verstanden) habe.

    Gleiche Begründung wie für meine Begrüßung eines jeden neuen Users oder überhaupt eines "Threaderöffners". Die Älteren werden wissen, was ich damit meine.


    MfG Peter

  • lokale Kalender auf Fritzbox speichern???

    • Peter_Lehmann
    • 26. Januar 2016 um 16:49

    Hi Ursula,

    unter einem "Synchronisieren" verstehe ich, dass jederzeit mehrere Clients auf einen bestimmten Ort (das kann irgendwo lokal oder auf einem geeigneten Server sein) zugreifen können und ohne dein Zutun somit immer den identischen Datenbestand haben. So genannte Kollissionen (Dateikonflikte) sollten dann nur sehr selten vorkommen (wenn auf mehreren Clients zufällig ein Nutzer genau den gleichen Datensatz bearbeitet und speichert) oder gar technisch ganz ausgeschlossen sein (war hier sehr schwierig durchzusetzen aber IMHO auch nicht unbedingt nötig ist).

    Als das Mittel der Wahl wurde das Protokoll "CalDAV" entwickelt. (So wie auch CardDAV für die Adressbücher oder WebDAV für das allgemeine Dateisynchronisieren.
    Nun hast du zwei Möglichkeiten, deine Kalender (und sinngemäß immer auch Adressbücher) zu hosten:

    • Bei irgend einem kommerziellen Anbieter.
      Viele Möglichkeiten: ganz "mutige" (oder besser "datenschutzresistente") Menschen hosten ihre Kalender bei diversen amerikanischen und als extrem neugierig bekannten Anbietern, speziell einem, welcher auch eine Suchmaschine anbietet. Funktioniert gut, aber ... .
      Bei vielen deutschen E-Mailprovidern, welche auch Kalender anbieten. Diese sind meistens auch CalDAV-fähig. Dort nachschauen ... .
      Oder auch bei einigen, als besonders vertrauenswürdig bekannten Anbietern wie p****o.de oder anderen.
    • Oder auf einem kleinen Serverchen zu Hause. Mit einem Raspberry Pi für insgesamt ~50€nen und 1-2 Stunden Bastelfreude hast du einen eigenen *DAV-Server aufgesetzt, welcher für den Privatnutzer alle Wünsche erfüllt. Kalender- Adressbuch- und sonstige Datensynchronisation eingeschlossen.
      Und genau so machen das hier einige Nutzer aus dem Forum, mich eingeschlossen.
      Ich synchronisiere damit die o.g. Dateien von je zwei Benutzerkonten auf meinen drei Rechnern und auch den Androiden meiner Familie.

    OK?
    Weitere Fragen bei Interesse gerne.


    MfG Peter

  • popup für ::der Absender hat eine Empfangsbestätigung angefordert

    • Peter_Lehmann
    • 26. Januar 2016 um 15:50
    Zitat von zickenrib

    eine Bestätigung braucht.

    braucht?

    Gerne hätte! (Ja, so sehe ich das, und so habe ich das auch gesehen, so lange ich gearbeitet habe.)
    Niemand sollte zulassen, dass er zum Sklaven seines E-Mailprogramms gemacht wird.
    Aber nix für ungut ... . Müssen wir nicht ausdiskutieren.

    MfG Peter

  • Ich kann keine e-mails versenden, iöffnen schon, ich soll ein neues Passwort eingeben, Es wird aber kein neues Passwort angenommen, WAs SOLL ICH TUN?

    • Peter_Lehmann
    • 26. Januar 2016 um 15:44

    Hi,

    Zitat von hoyerhagen

    Vielleicht ist die Antwort bzw. Lösung auch für Doofe verständlich.

    Ja, warum nicht, wenn ab und an mal ein kleiner Absatz eingefügt wird, kann selbst ich das lesen ... .


    Zitat von hoyerhagen

    Neu installiert, seit dem ist das Problem, ist eine neuer PC Windows 10 und beim Kauf wurde nur eine mail-Adresse angegeben, nicht diese die hier auf dem Laptop ist.

    Das kann ich aber so recht nicht verstehen.
    Nur als Hinweis, im TB kannst du "beliebig viele" Mailkonten verwalten.
    Die hier betreffende ist die von tonline, was ist die andere?

    Vorschlag:
    Du machst von allen Seiten der Konten-Einstellungen einen Screenshot und postest diese hier. Dann schaue ich mir diese an.
    Insbesondere interessieren:
    - Konten-Einstellungen > das betreffende Konto markiert > die jetzt rechts angezeigte Seite (KONTEN-EINSTELLUNGEN)
    - gleiches Konto > Server-Einstellungen
    - ganz untern > Postausgangsserver > (das betreffende Konto markiert) > einschließlich der Daten dieses SMTP-Eintrages.

    Wichtig: überall mit einem einfachen Bildbearbeitungsprogramm die persönlichen Daten (Mailadresse, Benutzername) leicht anonymisieren, aber so, dass ich noch erkennen kann, dass es sich um einen solchen handelt.

    OK?


    MfG Peter

  • Login fehlgeschlagen

    • Peter_Lehmann
    • 26. Januar 2016 um 15:30

    Guten Tag Hans-J.Straube,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Hast du überhaupt schon das bei tonline bei der Nutzung eines richtigen E-Mailclients (also nicht nur des gruseligen Webmailclients) erforderliche zusätzliche E-Mailpasswort gesetzt?

    Und dann noch ein Hinweis:
    Bei derartigen Problemen (oder gar fast bei allen!) kannst du das Programm so oft de- und wieder neu installieren, wie du willst.
    Das Problem liegt fast immer in deinem TB-Userprofil, und das wird bei einer De- und Neuinstallation nicht angerührt. Und das ist auch gut so! WOWEREIT!


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • popup für ::der Absender hat eine Empfangsbestätigung angefordert

    • Peter_Lehmann
    • 26. Januar 2016 um 10:01

    Hallo zickenrib,

    dann muss ich leider zugeben, dass ich dein Anliegen missverstanden habe.
    Da ich die Aufforderung für die MDN grundsätzlich und ausnahmslos ignoriere, und auch niemals welche versende, war mir auch nicht bekannt, dass es dafür mal ein richtiges Popup-Fenster gab oder noch geben soll.


    Trotzdem habe ich 30 Sekunden meiner wertvollen Freizeit aufgewandt, um mit Hilfe einer bekannten Suchmaschine etwas in den Weiten des Netzes zu suchen. Dabei habe ich das gefunden:
    MDN Extended

    Vielleicht erfüllt es deine Anforderungen?

    Nach Eingabe des Suchwortes "return receipt" werden bei AMO auch noch ein paar weitere diesbezügliche Add-ons angezeigt.


    MfG Peter

  • lokale Kalender auf Fritzbox speichern???

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2016 um 20:41

    Hallo Ursula,

    lang ists her ...
    ... dass ich mich zuletzt damit gequält habe, meine Kalender auf meiner Fritz-Box zu hosten.
    Ja, es funktionierte, aber es war und bleibt eine Krückenlösung, weil (so wie es aussieht) hier keine echte Synchronisation, sondern das Hin- und Herkopieren der kompletten Kalenderdateien erfolgt.

    Aus dem Gedächtnis:
    Wichtig ist, dass du das nicht mit der in Lightning für die "interne" Speicherung verwendeten Datenbank "local.sqlite" machst, sondern nur mit einzelnen .ics-Dateien für jeden deiner Kalender. Du kannst jetzt zuerst einmal einen lokal gespeicherten Kalender an einem beliebigen lokalen Pfad auf deinem Rechner mit ein paar Dummiedaten anlegen. Meine Empfehlung: direkt im obersten Profilordner \Thunderbird den Ordner \Kalender anlegen und dort hinein eine leere Textdatei "test.ics" legen.
    Dann mit Datei > öffnen > Kalenderdatei diese Datei im Lightning als neuen Kalender anlegen und mit ein paar Daten befüllen. (Es gibt auch andere Wege, aber so mache ich es immer.

    Dann diese Datei "irgendwie" auf das ftp-Serverchen schubsen. Ich mache das immer mit einem ftp-Client wie dem "Filezilla". Wichtig ist, dass du dir den Pfad merkst, wo diese Datei per ftp-Zugang zu finden ist. Dieser Pfad entspricht nicht dem wirklichen Dateipfad, da du immer vom ftp-root (Wurzelverzeichnis des ftp-Servers) ausgehen musst.
    Wenn das erledigt ist, kannst du einen neuen Online-Kalender anlegen. Pfad: "ftp://fritz.box/<pfad>/test.ics". Du wirst dann nach Benutzername/Passwort gefragt, was du beides im PW-Manager speichern solltest.
    Garantiert kommen dann (besonders bei mehreren Kalendern) auch mehrere Abfragen für das Master-PW. Dieses kannst du mit dem Add-on "StartupMaster" umgehen.

    So in etwa hat das damals bei mir funktioniert. Mit einem Client (genauer: einem zugreifenden TB-Profil) mag das funktionieren. Bei mehreren Zugriffen (mehrere Profile) gibt es in der Regel Knirschereien.

    Wenn der erste Test funktioniert hat, kannst du dann deine in der local.sqlite Kalender in einzelne .ics-Dateien in den oben angelegten Ordner exportieren. Das direkte Anlegen der Dateien auf dem ftp-Serverchen hat bei mir auch nicht funktioniert.

    Viel Spaß!
    MfG Peter

  • popup für ::der Absender hat eine Empfangsbestätigung angefordert

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2016 um 14:05

    Hallo zickenrib,

    hier die bebilderte Anleitung:

    1. Die für alle Konten geltenden Einstellungen findest du unter Extras >> Einstellungen >> Erweitert >> Empfangsbestätigungen. Dort kannst du (wenn du diese Empfangsbestätigungen nicht besser ganz loswerden willst), die von dir gewünschten Einstellungen eintragen. (=> Screenshots "Auswahl_002" und "..._003")


    2. Und unter Extras >> Konteneinstellungen >> Empfangsbestätigungen kannst du noch für jedes einzelne Mailkonto eine Feineinstellung vornehmen. (=> "Auswahl_004")


    OK?


    MfG Peter

  • große Verteilerlisten im Versand aufteilen.

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2016 um 13:48

    Hallo G-Pastor,

    vielleicht noch einmal etwas "grundsätzliches" dazu:
    Es ist keinesfalls "Schuld" des Thunderbird, dass du mit ihm nur eine bestimmte Anzahl von E-Mails (und bitte immer mit BCC, denn nicht jeder will, dass seine Adresse allen anderen angezeigt wird!) gleichzeitig versenden kannst. Dem Thunderbird ist das völlig egal ... .
    Die Anzahl der gleichzeitig zu versendenden Mails wird vom Provider auf eine meist recht kleine Anzahl (20 bis 100) festgelegt. Ursache ist das leider unbedingt notwendige Eindämmen von SPAM.

    Zwei Lösungen:

    • Die, die schon genannt wurde: MailMerge. Das ganze funktioniert nach der bekannten Methode des Serienbriefes. Selbst hier: https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/mail-merge/ (gleicher Link wie von graba gepostet) findest du schon eine ausreichende Kurzanleitung für die erfolgreiche Nutzung. Der große Vorteil von "MailMerge" ist, dass jeder der Adressaten eine eigene persönlich gestaltete Mail mit eigener persönlicher Ansprache bekommt. Das wertet natürlich die Mails beträchtlich auf. Der "Nachteil" ist allerdings die Notwendigkeit, sich zumindest etwas damit befassen zu müssen.
    • Du testest einfach mal aus, wie groß eine Verteilerliste sein darf. Die Provider halten sich bei dieser Zahl leider etwas bedeckt. Und dann legst du eben mehrere entsprechend "kleine" Verteilerlisten an. Dann musst du eben jedesmal mehrere einzelne Mails versenden.

    MfG Peter

  • Ich kann keine e-mails versenden, iöffnen schon, ich soll ein neues Passwort eingeben, Es wird aber kein neues Passwort angenommen, WAs SOLL ICH TUN?

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2016 um 13:12

    Guten Tag hoyerhagen,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .

    Zuerst einmal solltest du den Unterschied zwischen einer Überschrift ("Titel") und der eigentlichen Nachricht beachten.
    Überschrift: kurz und knapp, wenige Worte
    Nachricht: eine möglichst umfassende Beschreibung des Problems.
    - Welche Fehlermeldung kommt? (möglichst als Screenshot posten, weil auch der Absender der Fehlermeldung wichtig ist.)
    - Hat das Konto im Thunderbird schon mal korrekt funktioniert?
    - Was hast du letztens verändert? Was hast du neu installiert bzw. geupdated?
    - Was hast du selbst schon versucht? Wenigstens schon mal mit Hilfe der Forensuche nach "Sendeproblem" oder ähnlichen Suchworten gesucht?
    - Sämtliche Einstellungen im TB anhand der Vorgaben des Providers (steht im Kundencenter oder überhaupt auf deren Webseite oder einfach danach googlen) schon mal genau überprüft?
    - Hast du das notwendige "Mail-Passwort" bei T-online schon gesetzt?


    Zitat von hoyerhagen

    * Thunderbird-Version: !/:=:!!
    * Betriebssystem + Version: wINDOW nt &:!

    Oder kann die Ursache schon daran liegen, dass deine Tastatur einen kleinen Fehler hat und deswegen das PW nicht korrekt ist?


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Wieviele lokale Kalender können gleichzeitig verwaltet werden...

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2016 um 12:59

    Guten Tag chrisz78! <= Du siehst, auch wenn mir jemand blöd kommt, verliere ich meine Höflichkeit nicht.

    Du schreibst, dass du dieses Forum ab jetzt meiden willst, und ergänzt das auch noch mit einem "Pfui!!".
    Nun, der Schaden, den du damit anrichtest, dürfte sich in sehr engen Grenzen halten. Wir werden dich garantiert nicht vermissen.

    Trotzdem will ich zum Abschluss dieses Threads dir noch letztmalig anworten, auch wenn du diese Antwort nicht mehr lesen willst.

    Zum Weglöschen unserer Fragen:
    Diese Fragen sind darin begründet, da es diverse Unterschiede zwischen den einzelnen TB-Versionen und auch den Betriebssystemen gibt. So sind die GUI zwischen Linux und Windows z.Bsp. mit einigen typischen Unterschieden versehen. Und so mancher Nutzer schreibt dann, dass er einen bestimmten Menuepunkt nicht findet (weil er nicht von selbst auf die Idee kommt, etwas danach zu suchen).
    Auch weiß ich nicht, worin dein Problem liegt, uns diese Fragen zu beantworten.
    Datenschutz wird es garantiert nicht sein. Maximal Faulheit!


    Zitat von chrisz78

    Wo sind wir denn hier, bei der GeStaPo?

    Das ist wirklich ein wenig zu weit hergeholt. Merke: erst nachdenken, und dann posten!


    Zitat von chrisz78

    Wie bitte? Um eine nirgends konkret dokumentierte Eigenschaft von Lightning/Sunbird zu erfragen

    1. Bist du wahrscheinlich der erste, der hier jemals danach gefragt hat, und
    2. wenn es eine derartige Frage (im Rahmen des Sinnvollen!) nicht gibt, warum sollte diese niemand außer dir interessierende Grenze dokumentiert werden?
    3. Es hält dich auch niemand ab, die englische Originaldokumentation danach zu durchsuchen. Uns, die wir auch nichts anders als User sind, interessiert diese Anzahl nicht, weil wohl noch niemand diese erreicht hat.


    Zitat von chrisz78

    Fängt ja gut an, dass man hier gleich so dumm angemacht und beschuldigt wird....

    Ich habe dich höflich, wie unter erwachsenen Menschen üblich, begrüßt.
    Ich habe dir die Lösung auf deine Frage geschrieben.
    DU hälst es weder für nötig auf meine Begrüßung zu antworten, noch dich für die Antwort zu bedanken.
    Wer also ...?


    Zitat von chrisz78

    Es geht mir nicht um Kalender auf irgendeinem Server, sondern OFFLINE

    Hat hier irgend jemand behauptet, dass dies nur bei online gehosteten Kalendern funktioniert?
    Ich habe klar und deutlich geschrieben:
    ("im Netzwerk", und dann in Form von .ics-Dateien, welche du an "beliebigem" Ort, lokal auf dem Rechner oder auf geeigneten Servern, speichern kannst).


    Deshalb folgender Rat von mir:
    Nicht alles, was du nicht gleich verstehst, muss unbedingt falsch sein!
    Manchmal ist es notwendig, in derartigen Fällen 2x zu lesen, nachzudenken und versuchen das gelesene zu verstehen!
    Wenn man etwas nicht gleich versteht, kann man auch nachfragen.
    Und wenn man wegen einer nicht gleich verstandenen Antwort aufgebracht ist, kann man auch erst einmal "um den Block gehen" und nachdenken, bevor man dummes Zeug schreibt.


    Mit (immer noch) freundlichen Grüßen nach Berlin!
    Peter

  • Mails werden doppelt angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2016 um 08:00

    Guten Tag Willi-Six! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Da du zur Verwaltung deiner beiden Konten IMAP verwendest, welche ja innerhalb des Programms völlig getrennt behandelt werden, schließe ich einen Programmfehler mit großer Wahrscheinlichkeit aus.
    Da könntest, um die letzte mögliche IMAP-Ursache auszuschließen, die IMHO für stationär betriebene Rechner völlig sinnfreie Option des "Bereithalten aller Mails dieses Kontos ..." (= lokaler Cache) deaktivieren.

    • Passiert das wirklich bei allen Absendern (oder bei allen Mails, welche ankommen), oder nur bei einigen wenigen? (=> Ausschluss von Absendern, welche "um ganz sicher gehen zu wollen" die Mails an deine beiden Konte senden.)
    • Schau dir doch bitte mal den Quelltext zweier identischer Mails an, ob in diesen vlt. je Mail eine andere Empfänger-Adresse (auch CC oder auch BCC) eingetragen ist.
    • Dann gehe auf das Web-Portal ("Webmail-Zugang" oder "ControllCenter" oder wie das heißen mag) deiner beiden Mailprovider, und sehe dir dort genauestens die dortigen Einstellungen an. Nicht, dass du vlt. unbewusst auf einem oder gar beiden Konten eine automatische Weiterleitung eingerichtet hast.

    MfG Peter

  • Wieviele lokale Kalender können gleichzeitig verwaltet werden...

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2016 um 07:45

    Guten Tag Chris,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier gern.)


    Die Anzahl der anzulegenden Kalender ist meines Wissens vom Programm her unbegrenzt.
    Ich nutze immer so um die 20 Kalender, bei bestimmten Aktionen, wie dem Kopieren vorhandener Kalender auf diverse Server auch schon mal 40 oder 60. Kein Problem!

    Du solltest aber die Kalender einzeln und im .ics-Format anlegen ("im Netzwerk", und dann in Form von .ics-Dateien, welche du an "beliebigem" Ort, lokal auf dem Rechner oder auf geeigneten Servern, speichern kannst).


    Und dann solltest du aber auch, falls du wieder mal eine Frage hast, unsere gestellten Fragen beantworten und nicht einfach weglöschen. Wir haben unsere Gründe, warum wir diese Fragen stellen!


    MfG Peter

  • popup für ::der Absender hat eine Empfangsbestätigung angefordert

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2016 um 07:38

    Guten Tag zickenrib! (<= JA, ich versuche es auch noch einmal mit der bei uns durchaus üblichen Begrüßung!)

    Zitat von zickenrib

    Wie stelle ich dies ein. Es war mal im Thunderbird drin!

    Diese Einstellung ist selbstverständlich auch immer noch vorhanden. An genau den zwei Stellen, welche rum deutlich beschrieben hat.

    Wenn du allerdings weiterhin verweigerst, unsere Fragen zu beantworten, wird dir hier niemand helfen können und auch wollen. Es gibt nämlich auch zwischen den Betriebssystemen Unterschiede in der GUI.


    MfG Peter

  • Servereinstellungen - Abfrageintervall

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2016 um 11:13

    Meine schlimmsten Befürchtungen haben sich bewahrheitet!

    Noch einmal: Ich bezeichne das, was du da machst als verantwortungslos und grob fahrlässig.
    Es betrifft ja nicht nur das mögliche Abfließen eigener Daten (dafür interessiert sich wahrlich niemand, und diejenigen, die Interesse an deinen Daten haben, die holen sie sich auch. Garantiert!), es betrifft die reale Möglichkeit, dass du dir bereits beim Besuch der "falschen" Webseite aufgrund vielfältiger von dir keinesfalls zu bemerkenden Angriffe Schadcode auf deinen Rechner lädst und dein Rechner ganz schnell (nochmals: ) und von dir völlig unbemerkt zum ferngesteuerten Bot mutiert.
    Das beginnt mit dem üblichen SPAM-Bot (Zombie) und geht bis hin zu auch über deinen Rechner laufenden Denial of Service -Angriffen.

    Viel Spaß, und wundere dich nicht, wenn es bei dir mal um fünf Uhr sehr stürmisch klingelt.


    Kopfschüttelnd!
    P.

  • Servereinstellungen - Abfrageintervall

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2016 um 09:53

    Guten Morgen Justuv!

    Ich erkläre es für dich gern noch einmal ... .

    Bei dem "guten alten" POP3 ist es so, dass der Client von sich aus aller xx Minuten beim Server anfragt, ob neue Mails da sind.
    Beim zeitgemäßen IMAP ist das etwas anders gelöst. Dort werden ständig zwischen Server und Client eine kleine Anzahl (~5) von Verbindungen aufrecht erhalten (ohne dass dort nennenswert Daten fließen). Und über diese Verbindungen puscht der Server von sich aus die Information über neu eingegangene Mails zum Client. Deshalb die Meldung mitunter schon innerhalb einer Sekunde.
    Das ganze nennt sich bei IMAP "Ideling" und dazu gibt es auch in den Konteneinstellungen bestimmte Einstellmöglichkeiten.

    Die Möglichkeiten der manuellen Einstellung von Abfragezeiten sind nur noch der Kompatibilität wegen enthalten, weil es auch IMAP-Server geben kann, welche kein Ideling unterstützen.

    OK?


    Zitat von Justuv

    * Eingesetzte Antivirensoftware: mich

    Kannst du mir das erklären?
    Oder willst du etwa sagen, dass du ein derart mutiger Mensch bist, der völlig ohne installierten AV-Scanner mit seiner WinDOSe im Internet unterwegs ist?
    Das wäre dann aber kein Mut, sondern höchstgradige Fahrlässigkeit, wenn nicht gar Vorsatz.


    MfG Peter

  • 2 TB versionen auf dem Rechner. Kann ich eine löschen? Welche?

    • Peter_Lehmann
    • 23. Januar 2016 um 19:33

    Hi ggsemmer,

    Zitat von ggsemmer

    Was bedeutet TB-Userprofil passiert nichts?
    Aber meine 10 Konten wären doch weg und neu anzulegen, oder?
    Und die bisherigen eMails auch weg?

    Dann würde ich dir diesen Weg garantiert nicht vorschlagen!

    Vielleicht solltest du dir mal die paar Minuten Zeit nehmen, und unsere Doku zumindest "querlesen". Dann würdest du zumindest wissen, dass der TB wie jedes vernünftig designte Programm sauber zwischen den Programmdaten und den Userdaten trennt. Und die Userdaten (dein "TB-Userprofil") beinhaltet alle deine im TB eingerichteten Mailkonten, die Mails, Adressbücher usw.
    Dieses Profil wird selbst bei einer vollständigen Deinstallation des Programms nicht angetastet!
    Wichtig:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du ... du ahnst es schon.


    Zitat von ggsemmer

    "Ich vermute einfach mal, dass eine deiner E-Mailadressen kein echtesMailkonto, sondern nur ein Alias auf ein bestehendes Konto ist. DieseAdresse darfst du also nicht als neues Konto, sondern nur als "WeitereIdentität" einrichten."

    Das verstehe ich leider nicht. Wo kann das überprüft werden und wo muss ich was einstellen?

    Aliasse sind nichts anderes als "gefakete Absender" eines Mailkontos. Du kannst beim Senden zwischen diesen Aliassen (also mehreren Absendern ein und des selben Kontos) wählen, aber alle an sämtliche Aliasse und auch die "Hauptadresse" des Kontos gesendeten Mails kommen immer bei dem einen Konto an.
    Und wie du "Weitere Identitäten" mit den vorhandenen Aliassen (vorhanden = auf dem Server bereits eingerichtet) einrichtest kannst du ... du weißt ja, wo.


    Zitat von ggsemmer

    Ja, die bereits 2 neuen IMAP funktionieren, die POP dazu habe ich abgestellt wie oben beschrieben.
    Einige kommen noch doppelt. Bin auf der Suche.

    OK, wenn du das Abrufen der Mails mit den bisherigen POP3-Konten schon deaktiviert hast, kann es ja daran nicht mehr liegen.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™