Und du warst sogar einige Sekunden eher fertig als ich (Habe es mir auch wieder einmal gegönnt - natürlich auch ohne negatives Ergebnis ...).
Betrachte es als das versprochene Erfolgserlebnis.
MfG Peter
Und du warst sogar einige Sekunden eher fertig als ich (Habe es mir auch wieder einmal gegönnt - natürlich auch ohne negatives Ergebnis ...).
Betrachte es als das versprochene Erfolgserlebnis.
MfG Peter
Hi,
ich denke, jetzt hast du schon mehr getan als die Masse unserer Nutzer.
Und wenn du ein Erfolgserlebnis haben willst, dann gehe auf die Seite des Heise-Verlages (http://www.heise.de). Und mache dort den E-Mail-Check (http://www.heise.de/security/dienste/emailcheck/). Und wenn du schon einmal dort bist, kannst du auch noch den Browsercheck machen.
Viel Erfolg.
MfG Peter
Hallo LieschenBathory,
wenn ihr die Daten durch die Absender verschlüsselt übertragen lasst (im Falle von Personalakten also mit einem für PersDat-3 zugelassenen Verfahren!), dann ziehe ich mein "Oooooh, das tut weh ..." auch gern zurück. Leider zeigen meine langjährigen Erfahrungen (Danke allblue) dass das in den seltensten Fällen so gehandhabt wird. Und wenn ihr dann die abgelösten Anhänge noch auf Rechnern speichert, welche nicht mit dem Netz verbunden sind, ja dann entlockt mir das ein "Vorbildlich"!
So lange die Daten verschlüsselt vorliegen, betrachte ich sie allerdings auf dem Webserver des Providers auch als recht sicher aufgehoben. Die heutigen Verschlüsselungsverfahren (z. Bsp. S/MIME mit Schlüsseln auf Chipkarte) haben eine derartige kryptologische Härte, dass man sich da beruhigt zurücklehnen kann. Und was die Provider an Datensicherung aufbieten, das ist weit mehr, als ein kleines Unternehmen aufbringen kann. Ich sehe also hier auch keine Gefahren. Es spielt übrigens absolut keine Rolle, ob eine (unverschlüsselte) Datei nur mal schnell per Mail übertragen wird, oder längere Zeit auf dem Mailserver liegt. Gesendet ist gesendet, und jede Mail wird so oft zwischengespeichert ... . Sehr wichtig ist, dass die verschlüsselt übertragene Mail nicht auf dem Mailclient gleich weiterbearbeitet wird. Und das ist ja bei euch sehr gut geregelt.
Also wieder Frieden?
MfG Peter
Hi bluex,
ich kann mich daran erinnern, dass ich da schön öfters hier im Forum etwas dazu geschrieben habe ... .
TLS und SSL verschlüsseln, wie schon richtig erwähnt, die Verbindung noch vor der Authentifizierung mit Benutzername und Passwort. Allerdings ist das alles "vom guten Willen" des Providers abhängig. Er kann eine Verschlüsselung anbieten - muss es aber nicht.
Und er muss es auch nicht für alle Server anbieten. Es ist damit schon möglich, dass das Abholen der Mails verschlüsselt erfolgt und das Versenden nicht. Allerdings - ich kenne keinen Provider, der dieses so handhabt.
Dabei ist das doch ganz einfach festzustellen:
- Zuerst testen mit TLS
- Wenn es nicht funktioniert, dann eben mit SSL (Achtung: Port wechseln!)
- Geht das auch nicht, dann bietet dir der provider das eben nicht an.
"TLS wenn möglich" ist imho Blödsinn. Dir wird eine Sicherheit vorgegaukelt, die es vielleicht gar nicht gibt. Entweder es wird Verschlüsselung angeboten oder eben nicht. Wenn möglich ist was für Faule, die den kleinen Test nicht machen wollen. Und der Unterschied zw. TLS und SSL ist für dich als priv. Nutzer gering, TLS ist "nur" eine Weiterentwicklung von SSL.
Aber ganz wichtig ist zu wissen, dass damit lediglich die Verbindung zu deinem eigenen Provider verschlüsselt wird. Es erfolgt also kein Schutz der Vertraulichkeit der Mail (oder maximal innerhalb der Firma, Uni, WG usw.).
Alles klar?
MfG Peter
Und du kannst wirklich die Server per telnet und mit den Standardports 110 und 25 ansprechen?
Hi,
ich will auch bewusst nichts zur Optimierung der Archivierung und Sortierung sagen.
Aber für mich gilt:
- Der "Posteingang" beinhaltet immer nur einige wenige Neueingänge (die nicht automatisch weggefiltert wurden) oder er hat leer zu sein!
- Lieber ein paar Ordner mehr, als sie zu groß werden lassen. Auch ich nutze Jahreszahlen.
MfG Peter
nicht verzweifeln ... .
Betriebssystem: XP ?
Firewall: den XP-FW aktiviert lassen, alles andere komplett beenden
Worüber gehst du ins Internet? DSL? Provider? (doch hoffentlich kein AOL?), mit Router?
Was benutzt du für einen Virenscanner? Falls du irgend eine der so genannten "Sicherheits-Suites" ("Komplettpaket") benutzt, dann deaktiviere dieses Teil komplett. Wenn du hinter einem Router bist und nicht gerade surfst, kann dann wirklich nichts passieren.
Wenn alles mit dem TB funktioniert, dann schrittweise wieder die Sicherheit erhöhen.
Da du ja noch keine Mails runtergeladen hast: TB beenden und das komplette Profil löschen.
Wir fangen wirklich noch einmal von vorn an.
TB starten und ein neues Konto anlegen mit Hilfe des Wizzards. Dann Konto öffnen und Einstellungen überprüfen.
Abholen mit pop, pop.gmx.net, Kundennummer als Benutzername,Verschlüsselung auf NIE, Standardport 110, KEINE "Sichere Authentifizierung" (!).
Denke an das Belassen der Mails auf dem Server!
smtp: mail.gmx.net, Kundennummer als Benutzername,Verschlüsselung auf NIE, Standardport 25, unbedingt "Benutzername und PW verwenden" aktivieren.
Wenn du
- das alles richtig eingetragen hast
- deine Internet-Verbindung an sich richtig funktioniert
- du alles Störende (Virenscanner und vor allem "Firewall") deaktiviert hast,
dann muss jetzt die Abfrage des Passwortes kommen!
Peter
Schau mal im Posteingang per Webmail nach. Lese dort mal alle noch ungelesenen Mails. Einfach, um "saubere Startverhältnisse" zu schaffen. Und dann mit an dich gesendeten Mails neu probieren.
Dann lösche zur Sicherheit alle Indexdateien (ordnername.msf).
Hast du riesige Mengen großer Mails in deinem Posteingang? Soll ja Leute geben, die verschicken 30 MB per Mail ... .
TB merkt sich die heruntergeladenen Mails in der Datei popstate.dat (je Mailordner). Die Datei kann bei Problemen gelöscht werden.
Peter
Hi peeed,
und willkommen im Forum.
Das Problem kann mehrere Ursachen haben.
Gib am Besten mal das Wort "langsam" in die Suchfunktion ein. Es kommen viele Ergebnisse. Vielleicht ist die Lösung schon dabei.
MfG Peter
Naja, das ist doch schon mal ein Ergebnis.
Timeout ist meistens ein Zeichen, dass du einen Virenscanner betreibst, der den Mailtraffic scannt.
Was passiert?
Du hast Mails mit großen Anhängen. Die Mail wird komplett heruntergeladen, wenn sie da ist, überprüft sie der Scanner. Und in der Zeit (das kann ja Minuten dauern) läuft der TB in den Timeout.
Lösung: Scanner deaktivieren oder die timeout-Zeit vergrößern. (Suche: timeout)
Peter
ok.
Gut, dass das mit dem Empfangen noch nicht geklappt hat ... .
Konten >> Servereinstellungen >> Nachrichten auf dem Server belassen aktivieren.
Mach das mal gleich.
P.
Hi Burkoala,
und willkommen im Forum.
Also, wenn keine Fehlermeldung kommt, dann erreichst du wohl auch den Server.
Du weißt, dass du beim Abruf mit pop lediglich den Posteingang (Inbox usw.) abholst. Die Mails müssen also auch wirklich in diesem Ordner liegen. Nicht, dass sie in irgendwelchen Unterordnern liegen.
Du gehst auch mit tonline ins Netz?
MfG Peter
Hi Sarah,
und willkommen im Forum.
Es ist erfreulich zu lesen, dass du dich schon selbst bemüht hast. Machen leider nicht alle. Großes Lob an dich.
Du hast bestimmt "nur" etwas übersehen.
Deine Fehlermeldung sagt mir: du erreichst den Server => also kein Verbindungsproblem, Firewall, Namensauflösung usw. Und es scheint auch der richige zu sein, sonst käme eine andere Meldung.
Hast du als Benutzername auch deine Kundennummer angegeben? Geht bei gmx besser als die Mailadresse.
Dann schau mal in den Passwortmanager und lösche einen evtl. dort schon vorhandenen Eintrag, welcher auf einen gmx-Server hinweist.
Ergänzender Hinweis: Du weißt, dass beim Abholen per pop alle auf dem Server befindlichen Mails runtergeladen und auf dem Server gelöscht werden? Falls du diesen normalen (!) Zustand nicht willst, musst du das in den Kontoeinstellungen so eintragen.
(Nachrichten nicht löschen ...)
So, wie sieht es jetzt aus?
MfG Peter
Zitat von "BeeHaa"Ok. Dann wäre das schonmal geklärt. Es ist also ein BUG.
...
Es wäre schön, wenn einer der Großen hier im forum eine Bugmeldung bei Mozilla machen könnte. Sowas gibt es doch hier im Forum oder?Oder ist dieser BUG schon verzeichnet? Dann bräuchte ich die Nummer bitte. ...
Hi BeeHaa,
nur einige Bemerkungen dazu:
1. Hier im Forum gibt es keine "Großen". Es gibt nur mehr oder weniger erfahrene Nutzer. Und die Erstgenannten helfen in Ihrer Freizeit den weniger Erfahrenen.
2. Es lesen hier garantiert die Entwickler nicht mit. Wer weiß, ob sie von userer Seite überhaupt schon Kenntnis genommen haben.
3. Wer einen Bug gefunden hat, kann ihn gern selbst an Mozilla melden. Der dazu erforderliche Link befindet sich u.a. hier auf der Seite.
4. Gleiches trifft für die Suche nach einem schon gemeldeten Bug zu. Wir sind wirklich nicht die (bezahlten) Supporter eines Herstellers, zu deren Arbeitspflichten dieses gehört.
5. Ob es sonst noch niemand bemerkt hat? Ich weiß es nicht. Für mich persönlich (!) ist das von euch gepostete Problem derart nebensächlich, dass ich es noch nicht einmal bemerkt habe. Jeder hat halt seine Prioritäten.
Wünsche allen einen schönen Sonntag.
MfG Peter
Zitat von "LieschenBathory"
Wir bekommen jede Menge Email mit sehr vertraulichen Anhaengen die wir fuer laengere Dauer keinem Emailprogramm anvertrauen koennen,Meistens werden sie auch nicht sofort auf einen sicheren Rechnen verfrachtet ...
Oooooh, das tut weh ... .
Dann möchte ich doch gern mal eure "sicheren Rechner" sehen.
Aber ich gehe mal davon aus, dass die "sehr vertraulichen Anhaenge" doch nur eine kleine Übertreibung darstellen.
MfG Peter
so langsam wünsche ich mir einen Stempel mit den vier Buchstaben:
RTFM
Führt eigentlich einer von uns eine Statistik? Dann ist diese Frage garantiert auf einem der ersten Ränge.
Nix für Ungut ... .
Peter
Zitat von "gal"Der Haken ist schon immer gesetzt, Mails werden automatisch alle 10 Min abgerufen...
Hier hat gal etwas falsch verstanden.
Nicht der Haken für den automatischen Abruf, sondern in den smtp-Einstellungen (!) der Haken für die Authentifizierung mit Benutzername und Passwort.
Selbstverständlich muss dann auch der richtige Server und der richtige Benutzername eingetragen sein.
MfG Peter
http://www.mailer.ukb.uni-bonn.de ...
lasst sich prima im Browser und per telnet und Port 80 kontaktieren. (Es IST ein Webmail-Portal)
Erwartungsgemäß NICHT auf Port 110 und auch nicht auf 143, 25 und 587.
Etwas anderes ist es bei den im Link genannten Servern. Diese antworten sauber auf den Standardports. So, wie es sich gehört.
MfG Peter
Hi ConnorMacManus,
und willkommen im Forum.
An eine Meldung über einen derartigen von dir gemeldeten Fehler kann ich mich nicht erinnern. Ich habe allerdings auch keine Ambitionen (für dich) mit Hilfe unserer Suchfunktion danach zu suchen.
Selbstverständlich kannst du den Fehler an Mozilla melden. Ich würde aber vorher selbst erst einmal dort nachsehen, ob es schon eine derartige Bugmeldung gibt und vor allem noch einige Untersuchungen anstellen.
MfG Peter
Hi,
es gibt noch weitere Möglichkeiten:
- bei zu großen Anhängen (es soll Leute geben, die versenden locker 30 MB per Mail ...), kann es beim Scannen des ausgehenden Traffics zu Problemen kommen (timeout). ==> dem Scanner das Scannen der ausgehenden Mails untersagen und testen.
- bei einigen Providern (welchen nutzt du?) kann es Probleme bei einem nicht korrekten MTU (Paketgröße) geben. Diese Pr. geben das aber auf ihrer Webseite an, speziell wenn sie einen unüblichen Wert benutzen. Ich kann mich da zum Beispiel an freenet erinnern.
Nicht erinnern kann ich mich an irgend einen Pr., welcher Anhänge nicht zulässt. Das ist auch technisch kaum möglich, denn der Mailclient codert die Anhänge so um, dass sie allesamt als lesbarer Bestandteil innerhalb des "Mailtextes" verschickt werden. Der empfangende Client recodert sie wieder und zeigt sie als Anhang an. Klar könnte das auch der Provider, aber warum sollte er es tun? Wäre doch geschäftsschädigend ... .
Etwas anderes ist das mit der Mailgröße. Gerade "Kostnix-Anbieter" haben da enge Grenzen.
MfG Peter