1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Server-Zertifikat abgelaufen von GMX

    • Peter_Lehmann
    • 12. Mai 2007 um 20:12

    Hi Pio,

    und willkommen im Forum.
    Schön, dass du dir um die Sicherhei deiner Mails bzw. deiner Verbindung zum Provider Gedanken machst.

    Ob das sein kann, dass GMX das verpennt hat: JA
    Ich kanns nicht überprüfen, da ich kein Kto. von GMX mehr besitze. Aber selbiges ist schon einigen renomierten dt. Providern passiert ... .
    Eventuell kannst du auf die GMX-Seite gehen und nachsehen, ob sie dort das Z. zum Download anbieten. Möglich wäre es ja.

    Mein Vorschlag: Entweder mit der Fehlermeldung leben oder ein paar Tage auf die Verschlüsselung verzichten.
    Du weißt auch, dass damit lediglich die Verbindung zum Provider verschlüsselt wird und das das keinesfalls eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Mails ist? Es wird also mehr oder weniger nur dein Konto-Passwort geschützt.

    MfG Peter

  • Nach Import aus OE: Gelesene Mails sollen gelesen bleiben

    • Peter_Lehmann
    • 12. Mai 2007 um 20:01

    Hi Steffen,

    da würde ich aber lieber mir die noch ungelesenen Mails noch einmal mit dem OE ansehen und dann im TB alles mit einem Rutsch als gelesen markieren.

    MfG Peter

  • kann keine mails versenden

    • Peter_Lehmann
    • 12. Mai 2007 um 13:22
    Zitat von "seeadler"

    warum ist bei web.de keine verschlüsselung möglich, bzw. warum muss ich auf

    Code
    nie

    stellen?

    Hi,

    nein, niemand zwingt dich dazu.
    Es ist einfach ein guter Ratschlag, dass man bei auftretenden Problemen zuerst einmal alle möglichen Stör- und Fehlerquellen deaktivieren sollte. Vor allem, wenn man (noch) nicht die nötige Erfahrung mitbringt. (= kein Vorwurf !!!)

    Also, zuerst das Konto ohne Verschlüsselung zum Laufen bringen. Dann erst mit TLS testen. Wenn es geht, ist das ok. Wenn nicht, mit SSL versuchen (Port ändern!). Wenn auch das nicht geht, dann bietet dir dein Provider eben keine Verschlüsselung an und du musst darauf verzichten.

    Wenn du gleich mit Verschlüsselung arbeiten willst und es tritt ein Problem auf, dann suchst du dich "dumm und dämlich" - wenn nämlich der Provider eben keine anbietet.

    Andererseits gibt es Provider, welche ausschließlich verschlüsselte Verbindungen anbieten. Aber dieses ist dann auch deutlich auf deren Webseite vermerkt.

    Alles klar?

    MfG Peter

  • Passwort-Fehlermeldung

    • Peter_Lehmann
    • 12. Mai 2007 um 13:15

    Hi Manfred,

    mit deinem Provider habe ich persönlich keine Erfahrungen und kann mangels Zugangsdaten natürlich auch nicht selbst testen. Deshalb kann ich nur einige allgemeine Hinweise (bzw. gern gemachte Fehler ...) posten.

    - ich habe gerade mal versucht, mich auf der Webseite einzuloggen. Es sieht so aus, dass er mich nur reinlässt, wenn ich mich auch über den Provider mit dem Internet verbinde. Du gehst doch auch über den Provider ins Netz?
    - Eintrag des Servers dürfte klar sein, du erreichst ihn auch - er antwortet dir ja.
    - Benutzername ganz exakt nach Vorgabe des Providers (nachsehen!). Jeder Provider hat andere Vorstellungen
    - den Haken bei "Sichere Authentifizierung" rausnehmen (es sei denn, der Prov. zwingt dich dazu -> nachsehen)
    - Verschlüsselung der Verbindung zum Server auf "NIE" (Zumindest, bis alles funktioniert)
    - Im Passwortmanager den Eintrag, der auf den jeweiligen Server hinweist, löschen -> wird neu angefordert und gespeichert.

    Ich empfehle dir also, noch einmal auf der Seite des Providers alle notwendigen Einstellungen zu erkunden. Ein guter Provider hat eine Seite, wo er diese Einstellungen anbietet. Wenn auch oft nicht direkt für den TB, aber das spielt keine Rolle. Und wirklich nach den providertypischen Besonderheiten sehen. Manche Pr. verlangen unübliche Ports, oder nur verschlüsselte Verbindungen, oder die Kundennummer als Benutzername usw. Da musst du erst einmal selbst tätig werden. Bzw., du hast ja alles schon bei deinem AK-Mail.

    Viel Erfolg.

    Peter

  • Profilepasswort

    • Peter_Lehmann
    • 11. Mai 2007 um 20:59

    Hi D,

    aber selbstverständlich. Ein gemounteter Truecrypt-Container verhält sich wie ein normales Laufwerk.
    Aber es ist noch viel einfacher: TB beenden, Container entmounten und die Containerdatei einfach sichern. Wohlgemerkt: eine einzige Datei.

    Ich gebe aber zu, dass TT in den meisten Fällen wohl doch etwas "übermaßig" ist. Bei der o.g. Zielgruppe reicht es doch wohl, die Mittel des Betriebssystems zur Anwendung zu bringen. Eine entsprechende Anzahl von Benutzerkonten und ein ordentliches Passwort genügen.
    Aber meine (nicht gerade geringe) Erfahrung sagt mir, dass die meisten privaten (Windows-) Rechner nur ein einziges Konto besitzen. Dieses heißt "Administrator" und es gibt überhaupt kein Passwort ... .

    MfG Peter

  • Passwort-Fehlermeldung

    • Peter_Lehmann
    • 11. Mai 2007 um 18:32

    Hi mbstrahl,

    und willkommen im Forum.
    Wenn du eine Fehlermeldung vom Server erhältst, dann sagt mir das schon erst einmal, dass du selbigen überhaupt erreichst.
    Für uns wäre es jetzt sehr wichtig, wenn du uns noch einige Informationen zukommen lassen würdest: Provider, pop oder imap und die vollständige Fehlermeldung.
    Fast (oder überhaupt) immer sind es falsche Konteneinstellungen. Also auch selbige noch mit posten. Selbstverständlich persönliche Daten verfremden!

    Wird schon werden ... .

    MfG Peter

  • Thunderbird bei Mail schreiben langsam

    • Peter_Lehmann
    • 11. Mai 2007 um 18:10

    Hi agati,

    ich konnte dieses Verhalten "leider" bis jetzt noch nicht beobachten. Weder unter Linux noch unter XP und unter Win2K. (Vista möchte ich noch möglichst lange vermeiden.)
    Selbstverständlich sind Prozessexplorer, Regmon und Filemon gute Freunde von mir - aber bislang ohne dass diese mir etwas gemeldet hätten. Ich nutze TB aber auch ausschließlich zum Empfangen und Senden von Mails, also keine RSS-Feeds wie bei Toolman, so dass ich dazu (noch) nichts sagen kann.

    Aufgefallen ist mir allerdings schon lange das alte Problem, wenn per imap auf den Server geschrieben wird. Also wä. des Schreibens der Mail Zwischenspeicherungen erfolgen oder am Ende die Mail in den "Gesendet-Ordner" geschoben wird. Dort kommen manchmal Hänger. Selbst beim lokalen Zwischenspeichern steigt kurzzeitig die Prozessorlast.
    Dass der Virenscanner strikt vom Profil fernzuhalten ist, ist dir bestimmt bekannt. Könnte es evtl. ein Scannen des Traffics während eines Zwischenspeicherns sein?

    MfG Peter

  • Empfangsbestätigung manuell anfordern

    • Peter_Lehmann
    • 11. Mai 2007 um 17:58

    Hi Rainer,

    ja, du kannst im Editorfenster über "Einstellungen" >> "Empfangsbestätigungen anfordern" dieses festlegen. Dieses gilt dann für genau diese eine Mail.

    Eine andere Lösung (Festlegung für bestimmte Empfänger) ist mir nicht bekannt.

    Du weißt aber auch, dass diese Empfangsbestätigung vom guten Willen des Empfängers abhängt? Von mir würdest du zum Beispiel nie eine bekommen, weil ich dieses deaktiviert habe. Soll heißen, dass du dich keinesfalls darauf verlassen kannst!

    MfG Peter

  • Thunderbird hängt vor Signatur zweimal einen Bindestrich !?

    • Peter_Lehmann
    • 11. Mai 2007 um 09:40

    Guten Morgen rum,

    das war meine Echo-Funktion. Sie passt sich automatisch dem Stil der auslösenden Nachricht an.

    Schönes Wochenende!

    MfG Peter

  • Thunderbird bei Mail schreiben langsam

    • Peter_Lehmann
    • 11. Mai 2007 um 09:36

    > Es wäre schön, wenn hierfür eine Lösung gefunden würde.

    Und wer soll die Lösung finden?
    Mozilla? => dann schreibe es bitte den Entwicklern. Diese lesen hier nicht mit.
    Microsoft? => Sie haben schließlich ein neues OS mit neuen "Sicherheitsfeatures" herausgebracht. Und jetzt soll sich die ganze Welt anpassen?

    Solche plumpen Bemerkungen nutzen uns nicht viel.

    P.

  • Thunderbird hängt vor Signatur zweimal einen Bindestrich !?

    • Peter_Lehmann
    • 11. Mai 2007 um 09:25

    Nun, manche nennen anerkannte Standards eben Bevormundung.

  • Rechtschreib Prüfung in TB2.0*

    • Peter_Lehmann
    • 11. Mai 2007 um 07:17

    Hi Neckar,

    du bist nun schon seit dem 13.01.04 hier im Forum angemeldet - und weißt noch immer nicht, wie man im TB eine Erweiterung installiert ... .

    Du darfst (und willst) sie doch nicht im FF, sondern im TB installieren.
    Deshalb Rechtsklick >> Speichern unter ... >> TB >> Extras >> Add-ons >> Installieren.

    MfG Peter

  • Thunderbird hängt vor Signatur zweimal einen Bindestrich !?

    • Peter_Lehmann
    • 10. Mai 2007 um 20:04

    Hi Anton,

    am Besten, du lässt die beiden Striche (und das darauf folgende Leerzeichen) dort, wo sie sind.
    Sie haben nämlich eine Bedeutung: Daran erkennen so ziemlich alle Mailprogramme, dass es sich um den Beginn einer Signatur handelt und sie Behandeln die Signatur auch bei Antworten und Weiterleitungen entsprechend.

    Du kannst das Wort "Signatur" in unsere Suchfunktion eingeben und wirst viele Informationen gewinnen.

    MfG Peter

  • E-Mails mit Anhängen können nicht verschickt werden

    • Peter_Lehmann
    • 10. Mai 2007 um 18:43

    Es gibt Contentfilter, welche "in die Mail reinsehen". Deshalb meine Frage.
    Also mir ist keine Möglichkeit bekannt, wieso der TB bestimmte Dateiendungen anders behandeln sollte.

    Aus der Diskussion konnte ich entnehmen, dass du die Mails aus einer Firma heraus versendest. (Solltest besser die Zeile mit dem Firmennamen noch etwas verfremden ...). Vermutlich habt ihr dort ein eigenes Intranet, mit Sicherheit einen eigenen Mailserver (den, der in der Fehlermeldung steht) und hoffentlich auch einen Firewall usw.
    Und all diese Server schreiben sauber Logfiles. Und mir kann keiner weiss machen, dass der Administrator da nichts rauslesen kann.

    Da jetzt nach entsprechendem Hinweis die Fehlermeldung etwas reduziert wurde, bin ich nämlich nicht ganz sicher, ob selbige wirklich vom Empfänger kommt (habe mich erst jetzt mit der Frage befasst). Deshalb meine Frage, ob die darin genannte Firma, deren Webseite ich gerade besucht habe, nun eure oder die eines der Empfänger ist. Sollte es eure sein, dann würde ich wirklich bei den Logfiles ansetzen.

    MfG Peter

  • E-Mails mit Anhängen können nicht verschickt werden

    • Peter_Lehmann
    • 10. Mai 2007 um 18:21

    Hi Stefanie,

    was passiert, wenn du das .doc umbenennst (=> .do_) ?
    Ich habe natürlich den Punkt mit den Phantasie-Endungen gelesen.
    (Langsam wird es spannend ... .)

    MfG Peter

  • [erledigt] S/MIME: Tb->gpgsm (KMail, Claws Ml) verwendet

    • Peter_Lehmann
    • 10. Mai 2007 um 07:36

    Nun zumindest bemerken wir ja die neue Version. Und dann eben wieder testen ... .
    Hat uns doch Spaß gemacht :-)
    Es soll aber auch irgendwo Beschreibungen geben - ich habe sie mir allerdings noch nie angesehen.

    Wünsche euch allen einen schönen Tag.

    MfG Peter

  • [erledigt] S/MIME: Tb->gpgsm (KMail, Claws Ml) verwendet

    • Peter_Lehmann
    • 9. Mai 2007 um 22:06

    Ja, dem kann ich mich nur anschließen!

    MfG Peter

  • PDF Dateien als Anhang können von MAC Usern nicht gelesen we

    • Peter_Lehmann
    • 8. Mai 2007 um 21:31

    Hi,

    mich würde wirklich der Test mit der Prüfsumme interessieren.
    Wenn die Anhänge bei allen anderen Systemen richtig ankommen, habe ich große Zuversicht, dass sie sauber gesendet werden.
    Da auf dem Mac eine gezippte Datei richtig empfangen wird, scheint es imho auch nicht an der Codierung zu liegen.

    Also, meine Empfehlung kennst du ... .

    MfG Peter

  • S/Mime und Anhänge

    • Peter_Lehmann
    • 8. Mai 2007 um 21:23

    Nun, wenn Mails an dich selbst keinen Spaß machen - ein nicht zu unterschätzendes Hilfsmittl für die Fehlersuche sind sie allemal.

    Notes: Ich empfange meine dienstlichen Mails auch per LoNo. Sehr viele, von allen Mailclients die es so gibt. Und bis auf wenige Ausnahmen alle zumindest signiert. Und bis auf die genannten Fälle (ein aus dem o.g. Grund mittlerweile zum Schweigen gebrachter Virenscanner) gibt es keine Probleme mit der Signatur.

    MfG Peter

  • Warum erhält meien vater meien un dich seien emails?

    • Peter_Lehmann
    • 8. Mai 2007 um 21:15

    Hi Kajo,

    und willkommen im Forum.
    Du hast die Antwort selbst schon genannt: Ihr habt beide die gleichen Zugangsdaten und damit auch das gleiche Konto. Und das Mailprogramm holt die dem Konto zugegangenen Mails ab ... .
    Deine Mailadresse ist in diesem Fall lediglich eine so genannte Aliasadresse. Diese nutzt man normalerweise, um unter einer anderen Adresse (= Alias) bestimmte Mails zu versenden. Beim Provider werden die Aliasse wieder in einem Postfach gesammelt und das Ergebnis kennst du ja.

    Lösung: Schnell ein eigenes Mailkonto anlegen. Provider, welche Kostnix-Mailkonten anbieten gibt es doch zuhauf.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™