1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Junk Ordner löschen? [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Mai 2007 um 21:11

    Hi Flo,

    im Ordner Junk befinden sich ausschließlich die herausgefilterten Junkmails.
    Diese kannst du - eventuell noch mal drüberschauen - bedenkenlos löschen. Und vergiss das anschließende Komprimieren nicht!
    Den (leeren) Ordner musst du natürlich stehen lassen.

    Du kannst in den Einstellungen auch festlegen, dass Mails im Junkordner automatisch nach einigen Tagen gelöscht werden.

    Die Filterregeln für den Junkfilter werden in der Datei "training.dat" in deinem Profil gespeichert.

    MfG Peter

  • Adressbuchexport nach Kmail Suse10.2

    • Peter_Lehmann
    • 8. Mai 2007 um 20:43

    Hi tommy,

    du bist grundsätzlich schon den richtigen Weg gegangen, mit dem Export.
    Eine Funktion zur Feldzuordnung beim Export ist mir nicht bekannt und wohl auch nicht üblich bei anderen Programmen.

    Meine Experimente mit kMail liegen auch schon etwas zurück. Gibt es da nicht die Möglichkeit der Zuordnung der Felder beim Import?
    Was dir aber immer bleibt - und imho auch die beste Variante ist - das ist das Öffnen der Exportdatei in Excel oder OpenOffice und dann die Spalten entsprechend verschieben oder löschen. Außerdem kannst du damit sehr leicht Fehler feststellen und korrigieren.

    Du hast sicherlich gute Gründe, TB unter Linux nicht zu nutzen?
    Wollte dir nur als Info mitgeben, dass ich unter Linux und manchmal auch unter Windows den TB mit einem und dem selben Profil nutze. Selbiges liegt auf einer NTFS-Partition (ist ja Dank ntfs-3g unter Linux kein Problem mehr) und läuft absolut stabil.

    MfG Peter

  • OpenPGP Fehler?

    • Peter_Lehmann
    • 8. Mai 2007 um 20:31

    Hi Roochy,

    falls du es noch nicht kennst, dann schau dir das hier einmal an. Vielleicht helfen dir diese Informationen:
    http://www.gpg4win.de/handbuecher/durchblicker.html

    Und dann ist in unserem Wiki jetzt auch mein Beitrag über Verschlüsselung und elektronische Signaturen drin.

    MfG Peter

  • S/Mime und Anhänge

    • Peter_Lehmann
    • 8. Mai 2007 um 19:50

    Hi Micha,

    und willkommen im Forum.
    Also, normal ist das nicht, da S/MIME den gesamten Content mit einem mal signiert.

    Zu meinem Verständnis:
    - Du schreibst nur von der "digitalen Unterschrift". Sehe ich das richtig, dass du nur signierst und nicht verschlüsselst?
    - Wenn das so ist, was passiert, wenn du zusätzlich verschlüsselst?
    - An wen schickst du die Mail, bei der dieser Effekt auftritt?
    - Passiert das bei jedem Empfänger oder nur bei einem bestimmten?
    - Womit öffnet der Empfänger die signierten Mails?
    - Was passiert, wenn du eine entsprechende Mail an dich selbst schickst?

    Hintergrund meiner Fragen:
    Wenn du nur signierst, kann zum Bsp. ein Virenscanner den Anhang scannen. In manchen Firmen setzt dann das Security-Gateway eine entsprechende Bemerkung unter die Mail ... .
    In einem anderen Zusammenhang oder bei verschlüsselten Mails ist mir das (bei den Tausenden signierten und verschlüsselten Mails, die ich beruflich und privat per S/MIME empfangen habe) noch nie passiert.

    MfG Peter

  • Kann keine Mails schreiben

    • Peter_Lehmann
    • 7. Mai 2007 um 21:36

    Modus:

    Mitunter leitet ein Provider eine Sammelmail nicht weiter, wenn nur eine einzige Adresse nicht stimmt.
    Hier bleibt dir nur - wenn dir die Sache wichtig ist - die Mail an jeden einzeln zu schicken. Bei allen Adressen die nicht stimmen, kommt die Mail mit einer entsprechenden Meldung zurück. In der Regel innerhalb weniger Minuten. Und du kannst in dieser Fehlermeldung auch erkennen, welche Adresse nicht stimmt.

    Wenn du den Text der Mail in die Zwischenablage kopierst ist der Aufwand auch zu vertreten.

    MfG Peter

  • Master-Passwortabfrage bei Thunderbird - Start

    • Peter_Lehmann
    • 7. Mai 2007 um 11:33

    Hi,

    um es noch einmal ganz deutlich zu sagen:

    Das Masterpasswort schützt ausschließlich (!) durch Verschlüsselung der Passwort-Datei (signons.txt) die darin gespeicherten Passwörter.
    Es erfolgt KEINE Verschlüsselung oder sonstiger Schutz der lokal gesepeicherten Mails. Wenn du also keine Mails abrufst oder sendest, erfolgt auch keine Aufforderung zur Eingabe des Master-PW und du kannst "beliebig in den auf dem PC gespeicherten Mails schmökern". Gleiches funktioniert auch, wenn du die Aufforderung zur Master-PW-Eingabe einfach abbrichst.

    Das ist die völlig richtige Reaktion.

    Die Dateien mit den Mails befinden sich in unverschlüsselter und mit jedem Texteditor zu öffnender Form auf deinem Rechner. Dies ist wiederum auch Standard und wird von jedem gängigen Mailprogramm so gehandhabt. Wenn hier der Zugang zum Programm (!) mit einem PW geschützt werden würde, dann wäre es ein Vorspielen einer nicht vorhandenen Sicherheit, also nur ein Schutz vor dem so genannten DAU. Würde mit dem Masterpasswort das Profil verschlüsselt werden, dann hätten wir ein proprietäres (herstellereigenes) Format für die Mailspeicherung. Und das ist gerade nicht gewollt.

    Wenn du also verhindern willst, dass jemand anderes deine (gespeicherten) Mails lesen kann, dann musst du zumindest die Möglichkeiten des Betriebssystems nutzen (Anlegen verschiedener Benutzerkonten, ordentliche Passwörter für die Konten). Oder du "musst" noch weiter reichende Möglichkeiten, wie ein verschlüsseltes Dateisystem, nutzen.

    Alles klar?

    MfG Peter (der sich etwas zu viel Zeit gelassen hat, aber nun hast du es doppelt)

  • Master-Passwortabfrage bei Thunderbird - Start

    • Peter_Lehmann
    • 7. Mai 2007 um 09:15

    Hi Thunderbirdfreund,

    und willkommen im Forum.
    Dein Problem ist mir persönlich noch nicht untergekommen, und ich habe auch Probleme es nachzuvollziehen.

    Zu meinem Verständnis:
    - Du hast also zur Verschlüsselung der im PW-Manager gespeicherten Mailpasswörter (Konto-PW) ein Masterpasswort gesetzt? (Gut so!)
    - Du weißt auch, dass damit NUR diese einzelnen PW gesichert werden - also nicht deine lokal gespeicherten Mails?

    Zur Funktion:
    Beim Anmelden am Mailserver (pop/imap und smtp) erwartet der Server eine Authentifizierung mit Benutzername und Passwort. Der Benutzername steht unverschlüsselt in deinen Konteneinstellungen, wird also sofort gesendet. Jetzt wird das noch benötigte Konto-Passwort benötigt und aus der Datei mit den PW gelesen. Wenn diese Datei mit einem Master-PW verschlüsselt ist, wird zuerst zur Entschlüsselung das Master-PW angefordert.

    Das bedeutet also, dass du lokal gespeicherte Mails jederzeit (!) ohne Kenntnis des Master-PW lesen kannst. Das Master-PW wird nur bei der ersten Kontaktaufnahme zu einem deiner eingetragenen Server benötigt.

    Wie sieht dein Problem jetzt aus?

    MfG Peter

  • Anhänge Löschen mit OpenPGP?

    • Peter_Lehmann
    • 6. Mai 2007 um 19:50

    Hi Ralf,

    ich möchte dir nur indirekt antworten, da ich ich (fast) ausschließlich S/MIME zur Mailverschlüsselung nutze. Dieses allerdings beruflich und privat schon seit vielen Jahren und mit etlichen Tausend Mails ... .

    Du schriebst zum Ablösen von Anhängen aus einer verschlüsselten Mail: "Lediglich mit S/MIME gab es diesbezüglich immer schon Probleme."

    Ich sehe das etwas anders:
    Bei der Anwendung von S/MIME (und auch bei PGP-MIME) wird nicht nur der Mailanhang, sondern der gesamte Content der Mail (also Text und Anhang) gemeinsam verschlüsselt und signiert.
    Zur Erinnerung bzw. zum Verständnis: Signieren bedeutet ja, vom gesamten Content einen Hashwert zu bilden und diesen mit dem privaten Schlüssel des Absenders zu verschlüsseln. Und genau da liegt imho das Problem: Wenn ich aus einer derartigen Nachricht den Anhang aus dem Content löse stimmt der Hashwert nicht mehr und die gesamte Mail wird als korrupt (verändert) klassifiziert. Damit ist die Signatur ad absurdum geführt.
    Im professionellen Bereich - wo die Signatur eine erheblich größere Bedeutung besitzt gegenüber der Verschlüsselung - wäre ein derartiges Verhalten eines Mailclient nicht hinzunehmen.

    Deshalb meine Vermutung (!), dass dies der Gedanke der Entwickler war, ein Ablösen eines Mailanhanges bei einer S/MIME-verschlüsselten Mail nicht mehr zuzulassen.

    MfG Peter

  • Emails von Tb nach Gmx exportieren?

    • Peter_Lehmann
    • 6. Mai 2007 um 19:15
    Zitat von "SlashTB"

    PSPS: der Haken ist jetzt auch bei Mails auf dem Server lassen. Anmerkung sollte meines erachtens schon bei der Konfiguration nachgefragt werden ob man die mails auf dem server läßt!

    Hi SlashTB,

    nein, eben nicht!
    Denn das Löschen der Mails vom Server ist eine Standardfunktion, seit dem es das Post-Office-Protocol gibt. Und jeder (mir bekannte) Mailclient macht das so. Und beim TB kann man diesen Standard umgehen, indem man einen entsprechenden Haken setzt.

    Ja, wer allerdings keine Lust hat, vor der Benutzung eines Programmes die Dokumentation eines Blickes zu würdigen ... . Da fällt mir nur der Begriff "Lehrgeld" ein.

    MfG Peter

  • Entwickler für Erweiterung gesucht

    • Peter_Lehmann
    • 6. Mai 2007 um 15:00

    Hi Freunde,

    ja, wie es schon in der Überschrift steht, suche ich einen Entwickler für eine kleine TB-Erweiterung.

    Es geht um ein durch mich schmerzlich vermisstes Feature in den Einstellungen für "S/MIME-Sicherheit". Ich wünsche mir dort eine zusätzliche Auswahlmöglichkeit in der Art "Verschlüsselung immer - wenn möglich", also wenn der öffentliche Schlüssel des Empfängers vorhanden ist, wird automatisch verschlüsselt. Analog der entsprechenden Option in Enigmail.

    Das Thema ist nicht neu, ich habe es hier schon beschrieben: https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?t=22439
    In dem o.g. Beitrag steht auch, dass ich mich dazu bereits an die TB-Entwickler gewandt habe. Ich bin auch weder der erste noch der einzige mit diesem Wunsch. Nur leider scheint der Druck nicht groß genug zu sein.

    Deshalb meine Bitte an alle mit den entsprechenden Fähigkeiten und Erfahrungen hier im Forum. Das kryptologische Hintergrundwissen und selbstverständlich auch die entsprechen Optionen usw. kann ich gern bereitstellen.

    MfG Peter

  • Outlook pab und pst Archive aus Datei in TB2 importieren

    • Peter_Lehmann
    • 6. Mai 2007 um 14:12

    Hi invercargill,

    zuerst einmal meinen Glückwunsch für die gelungene Aktion.
    > Betreffend dem Datenimport in FB aus Files. Dies wäre eigentlich noch so ein schönes Zusatzschmackerl, welche die Entwickler von FB in einer zukünftigen Version noch integrieren könnten - schön wärs.

    Das Problem ist hier leider etwas anders gelagert.
    TB kann sehr wohl die Daten von sehr vielen MUAs importieren. Allerdings eben nur von denen, welche sich an allgemein gültige Standards halten. Microsoft - in der sicheren Überzeugung selbst der Standard zu sein - benutzt beim Outlook leider ein herstellereigenes (= proprietäres) Format.
    Ich kann das sogar verstehen, denn Outlook ist ja auch kein reines Mailprogramm, sondern ein (ja wie nennt man denn so etwas?) "Führungsmittel" (?), mit welchem man "nebenbei" auch noch seinen Mailverkehr erledigen kann. Alles in allem eben eine Liga oberhalb Thunderbird! Und TB hat auch nie den Anspruch erhoben, einem Outlook ebenbürtig zu sein.

    Ja, und wegen dieses proprietären Formates haben eben alle anderen MUAs mehr oder weniger große Probleme beim Import von Outlook-Dateien. Die einzige Ausnahme ist eben Outlook-Express ... .

    MfG Peter

  • Wie Thunderbird sicher konfiguieren?

    • Peter_Lehmann
    • 6. Mai 2007 um 11:01

    > Ich werde demnächst, wenn ich etwas mehr Zeit habe, die Dokumentation durcharbeiten. Danke für den Hinweis.
    Sollte man das nicht besser tun, BEVOR Fragen gestellt werden?
    Auch wir machen das hier in unserer Freizeit ... .

    - das Problem mit dem Virenscanner dürfte in der Doku ausreichend beantwortet sein. Werner hat dich ja nochmals auf die richtige Spur gesetzt (tnx).
    - Das Nachladen externer Bestandteile ist imho bei 2.x standardmäßig deaktiviert. Schau mal ins Adressbuch
    - Was die Verschlüsselung deiner Mails betrifft, schau hier: https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/#Versc…le_Unterschrift
    - Und die Verschlüsselung der Verbindung zum Mailserver stellst du in den Konteneinstellungen ein. Für jeden Server einzeln. Und die Reihenfolge, in welcher du die Möglichkeiten des jeweiligen Providers testen solltest, habe ich beschrieben.

    MfG Peter

  • keine Formatierungsleiste

    • Peter_Lehmann
    • 6. Mai 2007 um 10:50

    Hi,

    oder die temporäre Umschaltung für HTML-Mails nutzen: Shifttaste während des Klicks auf Verfassen.

    MfG Peter

  • Wie Thunderbird sicher konfiguieren?

    • Peter_Lehmann
    • 5. Mai 2007 um 20:51

    Hi bluex,

    willkommen im Club der Reintext-Fetischisten :-)

    - die Option für das Senden hast du schon gefunden.
    - Empfang: findest du unter "Ansicht" > ... Reintext.

    Weiterhin kannst du noch folgende Maßnahmen treffen:
    - Das Nachladen externer Bestandteile verbieten (beliebtes Mittel der Spammer zur Erfolgskontrolle).
    - Verschlüsselung der Verbindung zum Provider (Testen in der Reihenfolge: 1. TLS, wenn nicht funktioniert 2. SSL, sonst 3. NIE)
    Diese Verschlüsselung schützt vor allem dein Mailpasswort, ersetzt aber nicht die Verschlüsselung der Mails (keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung)
    - Anwendung der Mailverschlüsselung durch S/MIME oder GnuPG

    Keinesfalls darfst du zulassen, dass der Virenwächter dein Profil überwacht (Gefahr des Totalverlustes deiner Maildaten) ==> Dokumentation!

    Ich persönlich empfehle immer wieder, Anhänge nie aus dem Mailprogramm direkt zu öffnen, sondern diese erst abzulösen, zu scannen und dann erst zu öffnen. Aber bei den meisten Usern überwiegt da leider die Bequemlichkeit ... .

    Und egal, wie sicher ein Programm konfiguriert wird: der Einsatz von "Brain.exe" kann trotzdem nicht schaden. Wer ohne Nachzudenken auf jeden interessant klingenden Anhang klickt, dem ist nicht zu helfen. Aber wer so herangeht wie du, ist schon auf dem richtigen Weg.

    MfG Peter

  • Nach Import aus OE: Gelesene Mails sollen gelesen bleiben

    • Peter_Lehmann
    • 5. Mai 2007 um 15:11

    Hi Steffen,

    die Antwort von MaP ist grundsätzlich richtig.
    Aber du kannst doch mit einem einzigen (Rechts-)Klick auf einen Ordner diesen problemlos auf "gelesen" setzen. Und so oft wirst du ja nicht importieren ... .

    MfG Peter

  • Wizard auf "Secure Auth" ändern

    • Peter_Lehmann
    • 4. Mai 2007 um 10:50

    In der pref.js würde ich so wie so nichts ändern.
    Ich würde dann entweder administrativ eine user.js verteilen oder eben selbige in das o.g. eigene Installationspaket einbauen.

  • VIP Euro Casino & Co schon x-mal als Junk eingestuft

    • Peter_Lehmann
    • 3. Mai 2007 um 19:37

    Hi Klaus,

    und willkommen im Forum.
    Die Begründung ist ganz einfach: Die Spammer werden uns immer etwas voraus sein!
    Mit vielen Tricks kann man Spamfilter "blenden". Jede, nach außenhin gleich aussehende Mail, kann versteckten sinnlosen und immer wieder anders aussehenden Code enthalten und Spamfilter irritieren.
    Und je empfindlicher die Filter werden, umso mehr gewollte Mails werden fälschlicherweise als Spam erkannt. Ich denke mal, da sind uns ein paar durchgerutschte Spams lieber als gelöschte gewollte Mails.
    (Antwort bewusst vereinfacht gehalten.)

    MfG Peter

  • TB 2.0 - Fragen bzgl. Reintext-Mails anzeigen & verfasse

    • Peter_Lehmann
    • 3. Mai 2007 um 19:31

    Hi tbevtl,

    und willkommen im Forum.

    zu 1.)
    Ansicht > "Anhänge eingebunden anzeigen" aktivieren.

    Funktioniert zumindest unter Linux und auf der WinDOSe.
    TB kann txt und die üblichen Bildformate direkt, also ohne externe Programme, anzeigen.

    MfG Peter

  • Wizard auf "Secure Auth" ändern

    • Peter_Lehmann
    • 3. Mai 2007 um 19:18

    Hi eMBe,

    ganz abgesehen davon, dass hier bei uns mit Sicherheit keiner der Entwickler mitliest, will ich dir antworten und mitteilen, warum ich das nicht für gut halten würde.

    1. Es gibt kaum Mailserver, welche die so genannte "Sichere Authentifizierung" anwenden.
    2. Auch wenn ich persönlich ein großer Anhänger von allem bin, was mit Verschlüsselung zu tun hat, so "predige" ich hier im Forum immer, dass zuerst ein Konto ohne Verschlüsselung zum Laufen zu bringen ist, dann TLS testen, wenn es nicht geht, dann SSL und wenn auch das nicht geht, dann bietet es der Provider eben nicht an.

    Ihr seid genau das halbe Prozent, bei dem entweder secure Auth und/oder TLS anzuwenden ist.Grundsätzlich begrüße ich das für eine reine Intranet oder Firmen-Umgebung. Aber wenn genau das im TB Standard wäre, dann würden wir uns bei unserem Clientel (die mitunter nicht mal in der Lage sind, eine Doku zu lesen - sorry!) die Karten legen. Die Welle der dadurch auftretenden Anfragen würden unsere bisherigen "Lieblingsthemen" glatt in den Schatten stellen.

    Dank open Source ist es sicherlich möglich, für euren Bedarf ein eigenes Installationspaket herzustellen. Aber das will dann auch wieder gepflegt werden ... .

    MfG Peter

  • Gespeicherte Mails zeigen keine Bilder mehr an

    • Peter_Lehmann
    • 2. Mai 2007 um 08:57

    Toolman:

    Ist nicht die "einfache Bildbetrachtung" der gängigen Bildformate "von Hause aus" im TB eingebaut?
    Wenn ich ein jpeg oder ein gif betrachten will, dann wird es doch bereits vom TB ohne Nutzung externer Programme angezeigt (wenn "eingebunden" aktiviert ist).
    Bei mir gibt es nur eine einzige Aktion für die Behandlung von ankommenden Dateianhängen: Speichern an einem festgelegten Ort.


    Lupus:
    Versuche mal, ein Bild nicht mit "Einfügen", sondern als Dateianhang (siehe hier: https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Datei_anh%C3%A4ngen) zu senden.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™