1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • POP3 Server Passwort

    • Peter_Lehmann
    • 21. November 2006 um 08:34

    Noch mal gaaaanz langsam:

    - Du KANNST das PW im Passwortmanager des TB speichern.
    - bei Bedarf (also wenn der Server selbiges anfordert) dann holt das Programm das PW aus dem Speicher und schickt es zum Server.
    - und wenn du es beim Provider geändert hast, dann wird immer wieder das alte verschickt
    - es kommt also KEIN Dialog.

    Du kannst das PW also nicht ändern, sondern nur löschen. Dann steht keines mehr drin, und das Programm fordert dich zu einer Neueingabe auf.

    Alles klar?

    MfG Peter

    Edit: Jetzt haben wir uns gedoppelt. Ja, die beschriebene Lösung funktioniert auch. Umbenennen oder löschen.

  • Mehrere imap Konten einrichten

    • Peter_Lehmann
    • 21. November 2006 um 08:22

    Hi taxi,

    und willkommen im Forum.
    Du solltest deinem Mailprogramm Glauben schenken - und dafür etwas in der Dokumentation blättern ... .

    Jedes selbstständige Mailkonto besitzt mindestens einen eigenen Benutzernamen, kann natürlich auch einen anderen Provider/Server und auch ein eigenes Passwort besitzen.
    Da du nur einen einzigen Benutzernamen bei einem Provider besitzt, besitzt du auch nur ein einziges Konto!
    Klar kannst du bei manchen Providern (1und1 u. a.) in diesen einen Konto sehr viele Mailadressen anlegen, aber das sind "nur" so genannte Aliasse. Und davon kannst du wiederum beliebig viele als "weitere Identitäten" einem Konto zuordnen.

    Und jetzt solltesst du meinem Hinweis in der letzten Zeile folgen ... .

    MfG Peter

  • Mails von web.de abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 21. November 2006 um 08:14

    Hi Charlotte,

    und willkommen im Forum.
    Auch wenn das im Forum schon 1000 und ein mal beschrieben wurde ...

    Es ist ein "Feature" von web.de, dass alle Mails von neuen Mailadressen erst einmal in den Ordner "Unbekannt" verschoben werden. Und wenn du Mails mit einem Mailclient per pop abholst, dann holst du eben nur den normalen Posteingang ab. Ist eben so.

    Die Lösung dieses "Problems" hat apajazz37 ja schon genannt. Entweder du fügst alle bekannten und gewollten Absender deinem Adressbuch (und somit den "Bekannten") zu - oder du verzichtest auf die Filterung (Spamfilter -> aus). Mir persönlich wäre bei meinem hohen Mailaufkommen die manuelle Methode zu stressig, ich vertraue dem Spamfilter des Thunderbird.

    Du kannst natürlich auch (wenn du es mit deinem Vertrag kannst) die Post per imap abholen. Und dort - wie oben beschrieben - auch den "Unbekannt"-Ordner mit abonnieren.

    Alles klar?

    MfG Peter

  • ein Postfach für mehrere Benutzer einrichten

    • Peter_Lehmann
    • 20. November 2006 um 22:07

    Hi Gohlem,

    und willkommen im Forum.
    Da Thunderbird sauber die Programmdaten und die Userdaten trennt, kannst du sehr wohl auf einem und demselben Rechner in jedem XP-Benutzerkonto das gleiche Mailkonto einrichten. Du kannst sogar den kompletten Ordner \Thunderbird (also den Profilordner mit den Userdaten) einfach bei den anderen Benutzern in \Anwendungsdaten reinkopieren. Dann haben sie alles identisch - wenn das so gewollt ist. (Rechte überprüfen!)
    Was du absolut nicht darfst, ist bei pop-Konten mehrfach auf ein Konto zugreifen. Das gibt Probleme.

    Was klappt denn bei dir nicht?

    MfG Peter

  • Anleitung für einige Tests mittels telnet-Befehl

    • Peter_Lehmann
    • 20. November 2006 um 17:48

    Wenn jemand mit einer Firewall einen bestimmten Port blockt, dann hat er dafür mit Sicherheit einen guten Grund. So ist dies zum Beispiel in Firmen völlig normal, dass nicht jeder nach Belieben Informationen nach "Draußen" senden kann.

    Ich würde an deiner Stelle zuerst einmal die entsprechenden Verantwortlichen fragen, ob das Versenden von Mails zulässig ist. Und zwar, bevor ich anfange zu experimentieren.

    MfG Peter

  • Wichtiges Problem!!

    • Peter_Lehmann
    • 19. November 2006 um 14:32

    Wetten dass:

    1. Julian seine Mails mit imap abholt und in dem Gesendet-Ordner seines Providers speichern will, und
    2. es sich genau um das Problem handelt, welches wir hier schon 1000 und1 mal behandelt haben ...

    Aber warten wir erst einmal seine Antwort ab.


    MfG Peter

  • senden

    • Peter_Lehmann
    • 19. November 2006 um 09:39

    Danke für die Rückmeldung

    Viel Spaß mit Thunderbird wünscht

    Peter

  • senden

    • Peter_Lehmann
    • 18. November 2006 um 21:15

    Hi siemail,

    und willkommen im Forum.
    Schau dir bitte mal die Erweiterung "MagicSLR" an. Dort findest du eine Reihe von zusätzlichen Buttons, mit denen du das gewünschte problemlos realisieren kannst.

    MfG Peter

  • Problem mit Empfang von freemail.web.de

    • Peter_Lehmann
    • 17. November 2006 um 13:57

    Schicke dir selbst eine Mail.
    Dann gleich den TB beenden.
    Schaue mit Webmail nach, wo die Mail angezeigt wird.
    - im Posteingang ==> dann müsste TB sie auch abholen.
    - unter "Unbekannte" oder in einem anderen Ordner (dann müsstest du evtl. eine Hinweismail im Posteingang haben).

    Wenn das so ist, dann entweder das Spamfilter komplett deaktivieren oder ... (siehe meinen ersten Beitrag).
    Diese Einstellungen musst du auf der Weboberfläche machen - aber ich will dort nicht nachsehen, denn Webmail gruselt mich.

    MfG Peter

  • Problem mit Empfang von freemail.web.de

    • Peter_Lehmann
    • 17. November 2006 um 12:31

    > Alternativ: Zugang über IMAP einrichten...

    Bei uns "Altkunden" soll das ja wohl auch noch im Kostnix-Vertrag gehen. Bei Neukunden wohl nur im kostenpflichtigen Club.

    Ansonsten gebe ich dir recht. Ein mal imap - immer imap :-)


    MfG Peter

  • Wo sind meine Antwort-Mails ?

    • Peter_Lehmann
    • 17. November 2006 um 12:28

    Hi Djobasa,

    und willkommen im Forum.
    Also ich kann dich beruhigen, ein Mailfresser ist im Thunderbird nicht implementiert ... .

    Welches Verfahren zum Abholen der Mails nutzt du denn, imap oder pop?

    imap:
    Es kann sein, dass du den "Gesendet"-Ordner nicht abonniert hast - mal überprüfen.
    Es ist auch bekannt, dass es bei einigen Providern Probleme beim nachträglichen Kopieren der gesendeten Mails gibt. Auch wenn diese sich etwas anders äußern ("Senden ohne Ende")

    Vorschlag: Speichere die gesendeten Mails im lokalen Ordner und kopiere die aufhebenswerten manuell hoch.

    MfG Peter

  • Problem mit Empfang von freemail.web.de

    • Peter_Lehmann
    • 17. November 2006 um 12:22

    Hi Toulouse,

    und willkommen im Forum.
    Ein Mailclient holt (bei Nutzung von pop) seine Mails nur aus dem Ordner "Inbox" (oder wie der Eingangsordner auf dem Server auch immer heißen mag) ab.

    Nun vermute ich mal, dass deine Mails nicht dort, sondern im Ordner "Unbekannt" landen. Web.de generiert dir dann einen entsprechenden Hinweis, der in der Inbox ("Freunde und Bekannte" oder so ähnlich nennen sie den Ordner) landet.

    Lösung: Schalte den ganzen Quatsch mit der Filterung ab und du bekommst alle Mails - oder füge die von dir gewollten Adressen dem Adressbuch zu.

    Wars das?

    MfG Peter

  • spam bei listen

    • Peter_Lehmann
    • 16. November 2006 um 12:27

    Liste an BCC senden + zusätzlich AN mich selbst
    Viele Provider erkennen Massenmails aus gutem Grund als Spam an.

  • Enigmail & GNU PG deaktivieren!?

    • Peter_Lehmann
    • 16. November 2006 um 11:30

    Hi doubletrouble,

    auch wenn ich mir immer wieder vornehme, mich nicht mehr persönlich mit GnuPG zu befassen, will ich doch auf deinen Hilferuf antworten ... .

    Zu allererst möchte ich dir dringlich empfehlen (falls noch nicht geschehen), dich mit den Grundlagen der Verschlüsselung zu befassen. zum Beispiel hier: http://www.gnupp.de/pdf/durchblicker1.1.pdf
    Auch enigmail hat eine gute Dokumentation.

    Du kannst enigmail so konfigurieren, dass es dich beim Mailen an Adressaten ohne pubkey absolut nicht stört. Du kannst auch festlegen, ob immer oder nur bei Bedarf signiert wird. Für das Verschlüsseln kannst du Regeln festlegen, ob immer, oder nie oder wenn ein Schlüssel vorhanden ist, verschlüsselt wird.

    Wichtig ist, dass du zuerst GnuPG funktionsfähig installierst. Dann die enigmail-Erweiterung. Selbige muss beim Start des TB auch gleich das installierte GnuPG finden -> also auch die Pfade bei Bedarf überprüfen und ggf. anpassen.
    Dann die enigmail-eigene Schlüsselverwaltung starten. Fremde Schlüssel importieren. Falls noch kein eigenes Schlüsselpaar vorliegt, dieses erzeugen (und gleich auf Diskette o.ä. wegsichern!).
    Dann so wie oben beschrieben die Erweiterung konfigurieren. Mit dem Wissen aus der Dokumentation dürfte das auch kein Problem sein.

    Ich kann dir jetzt nicht mit genauen Pfaden im Menue kommen, da ich hier (leider) keinen Thunderbird zu laufen habe. (Und weil ich privat und beruflich ausschließlich S/MIME benutze ...). Aber ich kann dir zumindest so viel sagen, dass nach Befassen mit der Doku (Grundlagen und enigmail) und dem Konfigurationsmenue die Bedienung problemlos ist und ein "sanfter Umstieg auf verschlüsselte Mails" ohne weiteres möglich ist. Wichtig ist, deine Mailpartner spielen mit ... .

    MfG "Peter"

  • Keine Kontenabfrage bei 1und1 möglich- woran kanns liegen?

    • Peter_Lehmann
    • 16. November 2006 um 10:42

    Hi,

    Arran:
    also ich habe eines meiner Konten auch bei 1und1 und bin sehr zufrieden damit. Sicherlich ist "Zufriedenheit" sehr subjektiv und auch schlecht zu "messen". Auch möchte ich nicht unbedingt meine dienstlichen Anforderungen an Sicherheit und Verfügbarkeit mit meinen privaten vergleichen ... .

    regentrude:
    mit "doofen Laienfragen" können wir hier gut umgehen. Man kann unendlich viele Tipps geben und Seitenweise Hinweise. Und dann kommt oft nur ein einziger Satz und er lautet: "weiß ich doch schon alles".
    Deshalb: Output hat auch was mit Input zu tun!

    Also nur so viel:
    - Dokumentation und Forensuche schon mal benutzt ? (Es ist wirklich alles schon mal geschrieben worden ...)
    - Hast du die Erreichbarkeit der Server schon mit telnet getestet? (=> Dokumentation!)
    - Schreibe uns bitte, WAS du alles schon unternommen hast.
    - Schreibe uns (mit Anonymisierung deiner persönlichen Daten!) was du wo eingetragen hast.

    ... und dann wird dir auch geholfen.

    MfG "Peter"

  • meldung, dass e-mail vom empfänger gelesen wurde

    • Peter_Lehmann
    • 15. November 2006 um 19:49

    Hi,

    ich will die (völlig korrekten!) Antworten noch mit einer Info ergänzen:

    In der letzten c´t stand ein sehr guter Artikel über Datensammelwut (in der gesamten Bandbreite - von "völlig unseriös" bis "Staat"). Und dabei wurde auch eine bestimmte Firma dargestellt, welche eben diese e-Mailverfolgung kommerziell anbietet.

    Wie schon von rum und nuja erwähnt - die offiziellen Protokolle geben es nicht her, aber mit üblen Tricks kann man da viel machen.

    Also: wir wissen schon, warum wir Textmails empfangen und das Nachladen externer "Beiträge" verbieten ... .

    MfG "Peter"

  • Versand (zu) großer Dateianhänge nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 15. November 2006 um 15:06

    > Virenscanner BitDefender, kann aber keine speziellen Einstellungen finden

    Du kannst (wenn du dir mal die Mühe machst und die Einstellungen des Virenscanners _in_aller_Ruhe_ ansiehst) problemlos (!) sowohl das Überwachen des Thunderbird-Profils als auch des ein- und ausgehenden Mailtraffics deaktivieren.
    Gerade beim Bitdefender scheinen mir die möglichen Optionen recht eindeutig und benutzerfreundlich zu sein.

    MfG "Peter"

  • S/MIME Zertifikat/Schlüssel exportieren *gelöst*

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2006 um 22:41

    :-)

  • "Verfassen" verschwindet nicht nach dem Versenden

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2006 um 22:41

    Hi Michael,

    lass mich raten: imap und das Speichern einer Kopie auf dem Server aktiviert?

    Deaktiviere mal dieses Speichern der Kopie bzw. nur lokales Speichern.

    MfG "Peter"

  • S/MIME Zertifikat/Schlüssel exportieren *gelöst*

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2006 um 13:35

    Jaja, so ist das ...

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™