1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Falsches Symbol bei digitaler unterschrift

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2006 um 20:47

    Hi arnobaalmann,

    bitte erkläre uns zuerst, was du mit einer "digitalen Unterschrift" meinst.
    - einige Zeilen unter deiner Mail mit deinen Absenderangaben oder
    - wirklich eine "elektronische Signatur" (Begriff lt. Signaturgesetz)

    Meinst du ersteres, dann suche mal mit Hilfe der Suchfunktion nach dem Begriff "Signatur". Du wirst von Antworten überhäuft.
    Meinst du die elektronische Signatur, bist du hier richtig.

    MfG "Peter"

  • Nachrichten nicht in Mailbox schreiben

    • Peter_Lehmann
    • 11. August 2006 um 16:54

    Hi Vohli,

    es gibt keinen Grund, die gesamte INBOX zu löschen.
    Schau dir bitte mal diesen Link an, speziell Punkt 2. Das würde den Nutzern - wenn sie es denn alle lesen würden - viel Ärger ersparen.

    MfG "Peter"

  • Thunderbird sperren

    • Peter_Lehmann
    • 8. August 2006 um 20:51

    Hi Toolman,

    indem ich das Ganze "nicht so verbissen sehe".
    Ich habe auf 4 Systemen (Desktop und Lappi, je Linux und Windows) natürlich überall den TB. Innerhalb eines Rechners ist das selbstverständlich synchron, da gleiche Dateien.
    Und ich nutze auf den relevanten Konten auch nur imap. Und sollte auf einem der anderen als pop eingerichteten Konten etwas ankommen oder ich sende von dort etwas (als "Peter" ...), dann schiebe ich das gleich in einen imap-Ordner. So sind die Mails immer synchron.

    Die einzigen "Probleme" könnten mit dem Adressbuch, den s/mime-Zertifikaten und den Kalenderdateien (auch auf dem Stick installiert!) entstehen. Aber das löse ich händisch und per "Brain 01". Wie gesagt - ich sehe es nicht so verbissen.

    Noch eine Korrektur zum ersten Posting: Auf dem Stick ist natürlich nur eine Installation für Windows (TrueCrypt und Portable TB).

    MfG "Peter"

  • Thunderbird sperren

    • Peter_Lehmann
    • 8. August 2006 um 14:09

    Hi,

    das ist natürlich die sauberste Lösung.
    Bei mir liegt die Containerdatei auf einem FAT32-Lw und wird sowohl von der WinDOSe als auch unter Linux angesprochen. Läuft absolut sauber und störungsfrei. Nebenbei ist die gleiche Installation auch noch auf dem Stick ... .

    Ich wollte diese Variante bewusst nicht bringen, um nicht zur totalen Verwirrung des Users beizutragen. Ich denke mal, es wäre schon ein Fortschritt, wenn alle User sich überhaupt Passwörter für ihre Windowskonten zulegen und getrennte Konten (OS und TB) nutzen würden ... .

    MfG "Peter"

  • Thunderbird sperren

    • Peter_Lehmann
    • 7. August 2006 um 14:57

    Hi KlimBim,

    es gibt zwei Erweiterungen, welche so etwas wie einen primitiven Schutz vor neugierigen Augen darstellen. Aber das ist nur eine scheinbare Sicherheit.

    Eine wirkliche Trennung kannst du nur auf der Ebene des Betriebssystems erreichen. Du sollst wissen, dass die Mails in für jeden, der sich mit deinem Windowskonto anmelden kann, lesbaren Dateien gespeichert werden. Es bringt also gar nichts, wenn du den TB mit einem Passwort sperrst. Lediglich wenn du imap verwendest, kann derjenige der dein Master-PW nicht kennt keine Mails abrufen und versenden. Aber auch dann sehen andere die Überschriften deiner Mails.

    Gerade in einem professionellen/kommerziellen Umfeld ("wir arbeiten") dürfte es selbstverständlich sein, dass jeder sein eigenes Konto im Betriebssystem hat.

    Nebenbei: Dieses Thema kommt "oft und gern". Du findest mit Hilfe der Suchfunktion sehr viele Beiträge zu diesem Thema.

    MfG "Peter"

  • Schaltfläche zum Einschalten der Empfangsbestätigung

    • Peter_Lehmann
    • 1. August 2006 um 20:15

    Ehrlich: nein.
    Ich hätte es dir sonst gleich mitgeteilt.
    (Aber vielleicht liest Thunder mit und "fummelt" den Button bei der nä. Version von MagicSLR mit rein ... ?)

    Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinen Bewerbungen - ebenso ehrlich.

    "Peter"

  • Schaltfläche zum Einschalten der Empfangsbestätigung

    • Peter_Lehmann
    • 1. August 2006 um 18:02

    Verstehe ich das richtig:
    IN DIE MAIL einen Button, auf den der Empfänger klicken darf/kann/sollte ... ?
    (Bitte seien Sie so nett und klicken Sie hier, wenn Sie meine Mail erhalten haben?)

    Vielleicht ist jemand so nett - eher wird das wohl nicht der Fall sein.

    Oder es ist doch so, wie ich von Anfang an vermutet habe: Du willst in deinem TB einen zusätzlichen Button, wo du immer draufklickst, wenn du gern eine EB hättest?
    Ich habe das bewusst so geschrieben "gern hättest ...". Denn das Protokoll gibt es nicht her, dass du den Mailclient des Empfängers zwingen kannst eine solche zu verschicken. Du schickst lediglich eine höfliche Bitte mit, welche je nach dortigen Einstellungen entweder einfach ignoriert wird, beim Empänger ein nerviges PopUp produziert oder in ganz seltenen Fällen dir eine automatisch generierte Empfangsbestätigung sendet. Ist leider so.

    Wie schon geschrieben, in Firmenumgebungen (also eigene, interne Mailserver) gibt es andere Möglichkeiten. Vielleicht hast du dieses kennen gelernt. Aber das klappt nicht, wenn die Mail aus dem Internet ankommt.

    MfG "Peter"

  • Schaltfläche zum Einschalten der Empfangsbestätigung

    • Peter_Lehmann
    • 1. August 2006 um 16:02

    Hi Jörg,

    und was versprichst du dir denn von der so genannten Empfangsbestätigung? Ich glaube, du investierst hier Zeit und Ideen in eine Sache, die völliger Unsinn ist. Ob dir ein Empfänger eine solche liefert oder nicht, legt einzig und allein der Empfänger selbst fest. Und der wird sich nicht festnageln lassen, nur weil du es möchtest.
    (Unabhängig davon gibt es natürlich im professionellen Bereich - z. Bsp. Lotus Notes - entsprechende Möglichkeiten. Diese stehen aber außerhalb pop und smtp)

    MfG "Peter"

  • Interne IP-Adresse soll nicht übermittelt werden

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2006 um 12:02

    Hi,

    Nun, es ist nun mal so, dass im Header einer Mail die Quell-IP des Clients nachgewiesen ist. Das ist auch in den Protokollen so vorgegeben.
    Sicherlich könnte man das irgendwie wegpatchen - wie und wo man den Header verändert, wurde im Forum ja auch bereits beschrieben. Auch der feste Eintrag eines Dummies ist möglich. Nur: Wozu das ganze? Welchen Grund habe ich, meine Absender-IP zu verbergen? Wenn an der Mail etwas "faul" ist, dann greift sich die Ermittlungsbehörde ja so wie so den momentanen "Besitzer" der offiziellen IP.
    (Sollte es wirklich echte, von mir nicht gleich erkannte Gründe geben, dann lasse ich mich gern überzeugen ... .)

    Ich lehne auch aus technischen Gründen jede Manipulation an derartigen Einträgen ab. Die sind doch nicht ohne Grund vorgenommen bzw. vereinbart worden. Selbst den oft erwähnten Wunsch des Verbergens des Mailclients kann ich nicht verstehen - muss ich mich meines Thunderbirds schämen? Ganz im Gegenteil!

    @Eis:
    > Wenn du schon von internen IPs im Subnetz sprichst, hast du doch sicher einen Proxy/Verteiler über den alle connectet sind?

    Du meinst sicherlich einen Router ... .
    Der "kommt zu spät". Die IP wird wirklich schon vom MUA eingetragen. Und dein Client kann die offizielle IP nicht wissen.

    MfG "Peter"

  • Signatur bei Antwort

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juli 2006 um 23:44

    @ Heiggo:
    Aber erkenne es doch wenigstens an, dass ich ES diesmal sogar fast liebevoll gesagt habe ... .

    Nun, ich mag "mein" (oder besser: unser ...) LoNo auch sehr. Aber ich habe zumindest versucht, zu verstehen, warum TOFU (Text oben Fullquote unten) im professionellen Bereich verpönt ist:

    Stell dir vor, du machst Support in einer größeren Firma. Und du musst bei den Antwortmails jedesmal ganz nach unten scrollen um zu sehen, worum es bei der eigentlichen Anfrage überhaupt ging ... .
    Und genau deshalb hat es sich zum Standard entwickelt, dass man oben in gekürzter Form (!) die Ausgangsmail stehen lässt und darunter antwortet.

    Aber: Des Menschen Wille ist sein Himmelreich - und in unserer Firma ist ja so wie so alles anders :-)
    Und es wäre ja auch zu schön, wenn wir immer einer Meinung wären ... .

    MfG "Peter"

  • Signatur bei Antwort

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juli 2006 um 20:12

    > Mir ist noch immer etwas unklar was diese Striche machen und wofür sie nützlich sind.

    Die beiden Striche (richtiger: die beiden Striche und das Leerzeichen !) zeigen so ziemlich jedem Mailclient, dass es sich um eine Signatur handelt, und dass das Programm sie als solche behandeln soll.

    Überprüfe doch zuerst einmal, ob das bei dir so ist.
    Und dann kannst du mit den Zitatoptionen auch einstellen, wo der zitierte Text stehen so. Über deiner Antwort (so wie es der Standard ist!) oder darunter, wie es einige User wollen ... .

  • Anhang "Teil 1.2"

    • Peter_Lehmann
    • 10. Juli 2006 um 12:40

    Hi Milbes,

    und willkommen im Forum.

    Nach Eingabe von "Anhang Teil 1.2" in unsere Suchfunktion habe ich zum Beispeil dieses hier gefunden:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…ght=anhang+teil

    Du kannst (neben dem weiteren Suchen mit der Suchfunktion) auch mal ein paar Mails mit Anhang an dich selbst und an Nutzer anderer Mailprogramme senden und sehen, was da ankommt. Oder dir die entsprechenden Mails schicken lassen.
    Eine echte Ursache (außer der sehr allgemeinen Meinung, dass Outlook so wie so vieles anders macht ...) kann ich dir auch nicht liefern.

    Du kannst dir auch den Quellcode einer entsprechenden Mail ansehen. Ist auch mal ganz interessant.

    MfG "Peter"

  • Anhang "Teil 1.2"

    • Peter_Lehmann
    • 10. Juli 2006 um 12:39

    gelöscht wg. Doppelposting

  • Reintext erfassen aus anderen Anwendungen (Firefox)

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juli 2006 um 16:53

    Sorry, jetzt fällt mir auch nichts mehr dazu ein.

    MfG "Peter"

  • Reintext erfassen aus anderen Anwendungen (Firefox)

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juli 2006 um 16:25

    Wie schon geschrieben - bei mir öffnet sich der Link gleich mit dem richtigen Editor.
    Was passiert, wenn du beim Klicken auf den Link die Schifttaste betätigst?
    (Wäre zwar auch nur eine Krücke aber ... .)

  • Reintext erfassen aus anderen Anwendungen (Firefox)

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juli 2006 um 16:16

    > Es ist auch so, dass ich direkt im Thunderbird das Format beim Verfassen nicht ändern kann, also nicht auf HTML stellen.

    Und was passiert, wenn du beim Betätigen des "Verfassen"-Buttons die Shifttaste betätigst?

  • Reintext erfassen aus anderen Anwendungen (Firefox)

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juli 2006 um 15:24

    Hi Max,

    > generell schreibe ich alle Emails in Reintext wenn ich im Thunderbird auf Verfassen klicke, egal mit welchem Konto.
    Das ist sehr löblich ... .

    Hast du in allen Konten auch unter Konten >> Verfassen das Verfassen in HTML deaktiviert?
    Ich habs gerade mal getestet, bei mir kommt (da so voreingestellt) immer der Reintext-Editor.

    MfG "Peter"

  • Trayicon für Linux

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juni 2006 um 07:40

    Hi Frank,

    mich hat das "Problem" zwar bisher nicht weiter gestört, aber wenn du den Vorschlag von Robert getestet hast, würde ich mich über eine Info freuen.

    MfG "Peter"

  • Anleitung für einige Tests mittels telnet-Befehl

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juni 2006 um 22:31

    bin kein "Mod", bin nur "Team" :-)

    Schönen Abend noch - bin weg.
    MfG "Peter"

  • Anleitung für einige Tests mittels telnet-Befehl

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juni 2006 um 11:05

    Ja, finde ich sehr gut. Vielen Dank.
    Ich hätte mir natürlich (egal ob für deinen oder für meinen Beitrag) einen kleinen "wichtig-Merker" gewünscht, aber ... .
    Jedenfalls hatte ich nach wer-weiß-wie-vielen Erklärungen irgend wann die Nase voll.

    MfG "Peter"

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™