1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird sperren

  • KlimBim
  • 7. August 2006 um 14:37
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • KlimBim
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    5. Aug. 2006
    • 7. August 2006 um 14:37
    • #1

    hallo,

    arbeite seit einiger zeit mit thunderbird. ein super programm.
    nur, ist es möglich thunderbird mit einem passwort zu versehen? wir arbeiten mit mehreren personen am rechner und jeder kann so an meine mails.
    wäre schön wenn mir jemand was dazu sagen könnte.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 7. August 2006 um 14:57
    • #2

    Hi KlimBim,

    es gibt zwei Erweiterungen, welche so etwas wie einen primitiven Schutz vor neugierigen Augen darstellen. Aber das ist nur eine scheinbare Sicherheit.

    Eine wirkliche Trennung kannst du nur auf der Ebene des Betriebssystems erreichen. Du sollst wissen, dass die Mails in für jeden, der sich mit deinem Windowskonto anmelden kann, lesbaren Dateien gespeichert werden. Es bringt also gar nichts, wenn du den TB mit einem Passwort sperrst. Lediglich wenn du imap verwendest, kann derjenige der dein Master-PW nicht kennt keine Mails abrufen und versenden. Aber auch dann sehen andere die Überschriften deiner Mails.

    Gerade in einem professionellen/kommerziellen Umfeld ("wir arbeiten") dürfte es selbstverständlich sein, dass jeder sein eigenes Konto im Betriebssystem hat.

    Nebenbei: Dieses Thema kommt "oft und gern". Du findest mit Hilfe der Suchfunktion sehr viele Beiträge zu diesem Thema.

    MfG "Peter"

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 8. August 2006 um 11:00
    • #3

    Hallo KlimBim,

    Du könntest dein Thunderbird - Profil auch auf ein Truecrypt-Laufwerk legen... hab ich auch schon mal gemacht... die Performance ist zwar nicht berauschend, aber sicher ist das allemal.

    - truecrypt von http://www.truecrypt.org/ herunterladen und installieren
    - truecrypt laufwerk erstellen
    - mit "C:\Programme\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -p den -Profilmanager starten und ein neues Profil in dem Truecrypt-Laufwerk anlegen.

    -altes Profil (warscheinlich unter %appdata%\mozilla\Thunderbird\profiles...)
    in das neue kopieren, dabei das gerade angelegte Profil überschreiben.
    - wenn alles läuft, kann das alte Profil über den Profilmanager gelöscht werden. (jeder Nutzer hat ja normalerweise sein eigenes Profil-es sollte sich für die anderen Nutzer also nichts ändern - diese haben weiterhin ihr Profil unter %appdata%\mozilla\Thunderbird\profiles...)

    Diese Anleitung gilt selbstverständlich nur für Windows, unter Linux hat jeder Nutzer sein Profil unter seinem User-Verzeichnis - falls andere da auf deine Mails zugreifen können wurde das Profilverzeichnis für alle auch irgendwo zentral eingerichtet-das müsste man erst einmal korrigieren.

    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 8. August 2006 um 14:09
    • #4

    Hi,

    das ist natürlich die sauberste Lösung.
    Bei mir liegt die Containerdatei auf einem FAT32-Lw und wird sowohl von der WinDOSe als auch unter Linux angesprochen. Läuft absolut sauber und störungsfrei. Nebenbei ist die gleiche Installation auch noch auf dem Stick ... .

    Ich wollte diese Variante bewusst nicht bringen, um nicht zur totalen Verwirrung des Users beizutragen. Ich denke mal, es wäre schon ein Fortschritt, wenn alle User sich überhaupt Passwörter für ihre Windowskonten zulegen und getrennte Konten (OS und TB) nutzen würden ... .

    MfG "Peter"

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 8. August 2006 um 19:42
    • #5

    Hallo Peter,

    wie synchronisierst du zwischen deiner Fest-Installation und dem Stick?
    Oder ist der stick nur dein Backup? Ich hab noch eine portable Version von TB auf dem Stick aber das sind immer nur momentane Snapshots der Arbeits-Installation. Wenn man sonst mit der Stick-Version einmal Mails abholt, läuft man quasi sofort Gefahr das man das nie wieder zusammen bekommt (zumindest nicht so einfach).

    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 8. August 2006 um 20:51
    • #6

    Hi Toolman,

    indem ich das Ganze "nicht so verbissen sehe".
    Ich habe auf 4 Systemen (Desktop und Lappi, je Linux und Windows) natürlich überall den TB. Innerhalb eines Rechners ist das selbstverständlich synchron, da gleiche Dateien.
    Und ich nutze auf den relevanten Konten auch nur imap. Und sollte auf einem der anderen als pop eingerichteten Konten etwas ankommen oder ich sende von dort etwas (als "Peter" ...), dann schiebe ich das gleich in einen imap-Ordner. So sind die Mails immer synchron.

    Die einzigen "Probleme" könnten mit dem Adressbuch, den s/mime-Zertifikaten und den Kalenderdateien (auch auf dem Stick installiert!) entstehen. Aber das löse ich händisch und per "Brain 01". Wie gesagt - ich sehe es nicht so verbissen.

    Noch eine Korrektur zum ersten Posting: Auf dem Stick ist natürlich nur eine Installation für Windows (TrueCrypt und Portable TB).

    MfG "Peter"

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • KlimBim
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    5. Aug. 2006
    • 25. Februar 2007 um 15:17
    • #7

    noch jemand einen Tipp??

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 25. Februar 2007 um 15:25
    • #8

    Den mit dem USB-Stick und einer portablen TB-Version hast du schon ausprobiert? Oder nicht machbar? USBstick herausziehen, keine Mails mehr da.
    Oder:
    Ein privates IMAP- Konto, welches so eingestellt ist, dass nur mit Kennwort geöffnet werden kann. Also vor jedem Wechsel TB schließen, beim nächsten Öffnen muss wieder ein Passwort eingegeben werden. Dabei niemals einen Haken setzen.
    Allerdings wären im letzen Fall die Header der sich in den Ordnern befindenden Mails sichtbar, nicht aber der Nachrichtentext.
    Gruß

  • KlimBim
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    5. Aug. 2006
    • 30. März 2007 um 15:51
    • #9

    Na danke, aber irgendwie klappt das nicht

  • Community-Bot 3. September 2024 um 15:32

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™