1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Nachrichten - neue Nachrichten herunterladen

    • Peter_Lehmann
    • 1. Januar 2016 um 15:59

    Du betreibst dein Mailkonto bei einem als sehr vertrauensvoll bekannten Provider - sicherlich nach reiflichem Nachdenken, also nicht ohne Grund. Dieser Provider bietet dir das moderne IMAP an. Warum nutzt du nicht dieses moderne Protokoll?

    Mal was zum Nachlesen:
    Hier habe ich mal etwas, so wie es mir einfiel, zu den Vorteilen von IMAP geschrieben: > 11 <.
    Und hier: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung einige Gedanken dazu, wie du zusätzlich zu der sehr sicheren Speicherung ("sicher" in Bezug auf die nachweislich hohe Verfügbarkeit, also den Schutz vor Datenverlust bei einem seriösen Provider im Unterschied zu einem privaten PC) der Mails auf dem IMAP-Server noch wichtige Mails lokal speichern kannst.

    Das ist IMHO die viel bessere Lösung als die Krückenlösung mit der Unterdrückung des DELE-Befehls bei unserem "guten alten" POP3.


    MfG Peter

  • Nachrichten - neue Nachrichten herunterladen

    • Peter_Lehmann
    • 1. Januar 2016 um 14:31

    Guten Tag rubart,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von rubart

    Lässt sich das nicht einfacher machen? Warum holt Thunderbird nur neue Mails und nicht alle? Habe ich eine Konteneinstellung übersehen vieleicht about:config oder ist das nicht zu ändern?

    Da du dein Mailkonto - warum auch immer - nach dem veralteten Protokoll "POP3" eingerichtet hast, hier der bei diesem Protokoll vorgeschriebene Ablauf:

    • Nach der Verbindungsaufnahme mit dem Mailserver und der Authentisierung mit den vom Server abgefragten und vom Client gelieferten Auth.-Daten wird zuerst eine Liste der neuen, also vom Client noch nicht heruntergeladenen. Mails geladen und angezeigt. Der Client speichert die Informationen über bereits heruntergeladene Mails in der Datei "popstate.dat". Was da drin steht, wird nicht noch einmal geladen, auch wenn diese Mail (POP-unüblich!) noch auf dem Server vorhanden sein sollte!
      Wenn du diese Datei allerdings löschst, werden alle auf dem Server vorhandene Mails noch einmal heruntergeladen.
    • Nach dem Anzeigen der Liste der neuen Mails werden diese ohne weitere Nutzeraktionen vollständig heruntergeladen.
      Es gibt auch Mailclients, welche ermöglichen, dass zuerst einmal nur die Headerzeilen heruntergeladen werden. Aber das muss extra konfiguriert werden. Per default werden alle neuen Mails heruntergeladen und lokal gespeichert.
    • Nach den Herunterladen und lokalen Speichern aller Mails werden diese auf dem Server als gelöscht markiert und somit nicht mehr angezeigt.
    • Beim Abmelden des Clients vom Server werden dort automatisch alle als gelöscht markierten Mails physisch gelöscht. Das ist so gewollt und vorgesehen!
      Leider gestatten einige Mailclients (wie auch der TB) den für dieses Löschen genutzten DELE-Befehl zu unterdrücken. Die Mails bleiben also (wie bei IMAP) auf dem Server liegen. Das kann, muss aber nicht funktionieren, denn der Provider muss nicht zulassen, dass seine Kunden die festgeschriebenen Protokolle nach eigenem Gutdünken verbiegen!

    Du hast also Glück gehabt, dass die von dir gelöschte Mail immer noch auf dem Server lag.
    Und du weißt auch, warum der TB (wie jeder andere POP3-Client) nur die noch nicht heruntergeladenen Mails lädt. Und das ist auch gut so! WOWEREIT

    Wie du vielleicht aus dem Studium unserer Dokumentation weißt, werden alle Mails in so genannten Mbox-Dateien gespeichert. Jeder "Mailordner" ist in Wirklichkeit eine einzige Datei. Und dort liegen alle Mails hintereinander drin.
    Und du weißt auch, dass dort eine Mail beim gewollten oder ungewollten Löschen niemals gleich gelöscht wird. Sie wird in der Mbox lediglich als gelöscht markiert. Das bedeutet, sie wird nicht nehr angezeigt, ist aber dauerhaft in dieser Datei erhalten. Deshalb wird ohne die notwendige Pflege (=> Komprimieren) die Mbox auch immer größer - bis zum vollständigen Kollaps.

    Du hättest also durch einfaches Suchen mit einem guten Texteditor und entsprechende Änderung des "X-Mozilla-Status" diese Mail wieder in den "ungelöscht" Status versetzen können. Zumindest so lange, wie du diese Mbox nicht komprimiert hast.
    Es gibt auch ein Add-on (Recover deleted messages), welches dieses für den Mausschubser sehr komfortabel durchführt.
    Bedingung ist natürlich ein entsprechendes Hintergrundwissen => unsere Dokumentation habe ich schon erwähnt.


    Nebenbei: Bei dem moderneren und IMHO auch viel besseren Protokoll IMAP ist das alles etwas anders und auch besser gelöst.


    OK?


    MfG Peter

  • Lightning 4041 nach Update ständig auf Englisch

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2015 um 21:29

    Hallo LinusLux,
    und willkommen im Forum!

    Das, was du da zu Recht bemängelst, ist eine bekannte Tatsache, und betrifft uns alle.
    Das eigentliche Problem ist nicht etwa die Originalsprache von Lightning, sondern der von den Entscheidungsträgern festgelegte Unsinn, den Thunderbird von einem ehemals schlanken und flinken reinen Mailclient durch die feste Integration zusäzlicher Funktionen immer weiter aufzubohren (oder besser: aufzublasen).
    Das begann irgendwann einmal damit, dass die Chatfunktion fest integriert wurde und der zweite Schlag ist eben die Zwangsbeglückung mit Lightning. Damit werden all diese Nutzer vergrault, die eben diese Funktionen nicht benötigen. Ich will keinen Chat und andere wollen und brauchen keinen Kalender. Und beide müssen diese für sie nicht benötigten Funktionen eben mit schlucken.

    Gegenwärtig ist es so, dass der aktuelle Lightning (ab 4.0.5 bis zum 4.0.5.1) überhaupt nicht bei AMO gelistet ist (nur bis 4.0.4.1). Durch diese Zwangsinstallation bekommen wir zwar die aktuellste Version, aber eben auf englisch.
    NOCH können wir dieses (ggw. noch) Add-on einfach deinstallieren und die "alte" 4.0.4.1 installieren. (Oder wer keinen Kalender haben will, nur deinstallieren.)
    Wie ich gelesen habe, ist dies aber auch bald vorbei. Dann soll der Kalender nur "deaktiviert" werden können, weil er dann fest im Code vom Thunderbird integriert ist. Ob wir (ja meine Frau mag den englischen Lightning auch nicht) dann trotzdem noch (die immer älter werdende) Version 4.4.0.1 drüberinstallieren können, wage ich sehr zu bezweifeln.

    Allerdings kann es "passieren" dass im Rahmen der Lokalisierung des TB der integrierte Kalender gleich mit lokalisiert wird.

    Ich wage deswegen zu bezweifeln, dass noch jemand am ggw. Zustand etwas ändert. (Wegen uns paar Krauts ... .)


    MfG Peter

  • Problem mit Sicherung der Mails

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2015 um 17:10

    Guten Tag Lutzi54!

    Zitat von Lutzi54

    Im Profilverzeichnis von TB habe ich alle Ordner doppelt: Einmal als msf-Datei und einmal ohne Dateiendung (siehe Anlage Screenshot).

    Falscht!
    Wenn du dir die kleine "Mühe" machst, und einen Blick in unsere Dokumentation wirst, dann weißt du, dass die eigentlichen Mbox-Dateien (welche die Mails enthalten) die große endungslose Datei ist. Und die gleichnamige Datei mit der Endung .msf ist nichts anderes als die Indexdatei (das "Inhaltsverzeichnis") eben jener Mbox-Datei.
    Diese Indexdatei kannst du im Problemfall sogar problem- und folgenlos löschen. Beim nächsten Start des TB wird die Mbox neu und vor allem aktuell wieder angelegt.


    Zitat von Lutzi54

    Dabei hat die msf-Datei eine normale Größe, die dem Inhalt des Ordners entspricht und die Datei ohne Endung ist horrend groß.

    Ich weiß ja weder, was du unter einer "normalen Größe" noch einer "horrenden Größe" verstehst.
    Aber ich weiß, wie jeder Mbox-nutzender Mailclient mit den gespeicherten E-Mails umgeht. Sie werden alle hintereinander in eine immer größer werdende reine Textdatei angefügt. Und beim Löschen werden diese "gelöschten" Mails niemals physisch entfernt, sondern nur als "gelöscht" markiert und somit nicht mehr angezeigt.
    Das eigentliche physische Löschen erfolgt bei der Funktion "Komprimieren". Frage: führst du diese lebensnotwendige Pflegemaßnahme regelmäßig durch? Wann zum letzten mal?
    Und wo steht das? Du ahnst es schon ... .


    Zitat von Lutzi54

    Da müssen alle Mails drin sein, die ich in Jahren bekommen und längst gelöscht habe: Der Papierkorb in TB ist leer!
    Was sind das für Dateien? Kann ich die löschen? Wäre das Problem so gelöst? Oder habe ich noch irgendwas mehr nicht verstanden?

    Der Papierkorb ist auch nichts anderes als eine Mbox-Datei.

    Bevor ich jetzt unsere ganze Doku aus dem Kopf wiederhole => selber lesen! Selbstverständlich werden wir weitere Fragen gerne beantworten.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Eigene E-Mail-Adresse ändern / Email-Adresse ändern für das Foren-Login

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2015 um 16:57

    Genau so habe ich dir das ja auch beschrieben.
    Nur eben ohne Bilder ... .

    MfG Peter

  • imap-postfach unterstützt bis heute problemlose authentifizierung nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2015 um 19:16

    Guten Tag schnallgonz! (Entschuldige, dass ich dich auf deutsch begrüße, ich bin des Latein nicht mächtig.)


    Aber zuerst einmal vielen Dank für deine Anfrage bei posteo und die getätigte Übermittlung deren Antwort hier im Forum.
    Ja, du hast es richtig erklärt, mit Hilfe der automatischen Anfrage (durch den TB) bei einem OCSP-Responder bekommt der Client wirklich life übermittelt, ob das vom Server vorgezeigte Zertifikat "good" (also nicht zurückgezogen, oder "revoked"), "bad" (also zurückgezogen oder gesperrt) oder eben "unknown" (also dem im Zertifikat fest eingetragenen OCSP-Server des betreffenden Herausgebers/TrustCenters) nicht bekannt ist.

    Durch dieses OCSP-System können also Mail- und Web-Clients und auch viele andere Clients sofort feststellen, ob die Verbindung noch vertrauenswürdig ist. Und das ist ein wertvolles Sicherheitsfeature.
    (Was natürlich schon wieder nicht mehr funktioniert, wenn sich ein AV-Scanner als ein "Man in the middle" in die Verbindung klemmt und damit diese Vertrauenswürdigkeit prinzipbedingt aushebelt!)

    Jetzt kann es natürlich auch immer wieder mal passieren, dass der OCSP-Server eines TrustCenters ausfällt. (Oder auch "nur" durch einen DDOS-Angriff niedergemacht wird.)
    In diesem Fall mit allen vorhandenen Zeigefingern auf den Thunderbird zeigen (wie es hier zwei User mit Vehemenz gemacht haben ...) zeugt IMHO nur von Unwissenheit.
    Mit 1x (in aller Ruhe) durch die (allgemeinen Programm-)Einstellungen zu klickern bringt ganz schnell eine Einstellung zu Tage, wo der User die Möglichkeit hat, diese OCSP-Prüfung (temporär!) zu deaktivieren. Und wenn wir feststellen, dass wir einen Mailserver mit einem anderen Mailclient (auch Smartphone, aber nicht Webmail <grusel>) problemlos erreichen, dann sollte der erste Schritt das Deaktivieren dieser Prüfung sein - und nicht etwa hier eine große und sinnlose Diskussion loszutreten.

    Also beim nächsten mal: bitte genau so testen und dann hier das Problem und gleichzeitig die Lösung posten. Und schon bist du hier der "Held".


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • neues e-mail addy einrichten problem!!!!!!!!!

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2015 um 18:36

    Hi,

    freut mich, dass wir dir helfen konnten.

    Nun gibt es User, die (was wir ja wollen!) bei einem eigenen Problem zuerst einmal unsere Forensuche bemühen. Und welch "Wunder", für die meisten Probleme gibt es dort auch schon Lösungen.
    Und genau deswegen - um durch dein Problem und dessen Lösung - auch anderen Usern helfen zu können - wäre es gut, wenn du noch ergänzen würdest, wo genau dein Problem lag bzw. womit du es beseitigen konntest.
    Lag es an dem fehlenden E-Mailpasswort?


    MfG Peter

  • IMAP Verbindungen mit 2 Arcor Accounts und 2 Computern

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2015 um 18:04

    Hi,

    was diesen Gedankengang betrifft, da gebe ich dir völlig Recht.
    Ich habe es bis jetzt nur in die andere Richtung ausgetestet, also die Anzahl der IDLE-Verbindungen (testweise) stetig erhöht. Bis mir dann eben der Server gesagt hat, dass er dies nicht mitmacht.
    Ich habe mittels Wireshark auch festgestellt, dass man deutlich sehen kann, ob noch eine Verbindung steht, oder die maximalen 5.

    Wozu ich bisher keinen Grund hatte, ist zu testen, ob sich die IDLE-Funktion clientseitig vollständig deaktivieren lässt. Also, wenn es dich so sehr interessiert, dann wirf den Wireshark an ;-)

    Mit dem Hotspot kannst du aber deutlich feststellen, ob der Provider das von der IP abhängig macht (bspw. 5 Verbindungen je IP) oder von dem jeweiligen Mailkonto.
    Die Provider halten sich ja, was derartige Informationen betrifft, äußerst bedekt.


    MfG Peter

  • Senden via Thunderbird nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2015 um 16:37

    Guten Tag Manfred,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)


    Bitte definiere "nicht möglich". Fehlermeldungen? Diese bitte vollständig zitieren oder besser noch, als Screenshot hier einfügen.
    Hast du dir auch das bei tonline übliche zusätzliche Mailpasswort gesetzt? => Bitte genau auf der "wunderschönen" magentafarbenen Webseite umschauen, das ist dort ausführlich beschrieben.

    Und dann liest du dir bitte auch die letzten Forenbeiträge durch. Zum Beispiel diesen da, der vielleicht für dich die Lösung bringt: neues e-mail addy einrichten problem!!!!!!!!!

    Wenn es das immer noch nicht die Lösung war, dann deaktivierst du die Überwachung der gehenden Verbindung zu dem smtp-Server durch deinen "Kaspersky". Der AV-Scanner darf niemals das TB-Userprofil überwachen (=> dort als Ausnahme eintragen!) und die Überwachung der verschlüsselten Verbindungen zu den Servern bringt immer nur viel Ärger und wenig Sinn. Also in den Einstellungen des "Kaspersky" diesen "Mailschutz" (oder wie sie das da nennen) deaktivieren. Vor allem die gehende Verbindung zu überwachen, ist absolut sinnfrei. Eine umfangreiche Begründung dazu habe ich in vielen Beiträgen geschrieben. Du findest diese Beiträge durch die Forensuche.


    Mit freundlichen Grüßen!

    Peter

  • Spam Emails sperren über Antwortadressen

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2015 um 14:13

    Hallo Turalyon,
    und willkommen im Forum!


    Auch wenn es grundsätzlich der falsche Weg ist, dem SPAM mit selbstgebastelten Mailfiltern beizukommen (dafür gibt es viel besser funktionierende SPAM-Filter!), so kann man das, wenn man es unbedingt haben will, schon realisieren.

    Ich wollte es nach dem Lesen deines Beitrages eben mal wissen ... .

    • Für das entsprechende Eingangskonto ein neues (Mail-)Filter anlegen.
    • Bedingungen >> Anpassen >> neue Bedingung hinzufügen: Reply-To
    • Bedingung ist Reply-To, und die ominöse Antwortadresse.

    Ich habs getestet, es funktioniert!
    Ob es aber dauerhaft Sinn macht, wage ich zu bezweifeln.


    MfG Peter

  • ldif Datei in Thunderbird übertragen

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2015 um 13:16

    Guten Tag cabriolady!

    Nach einem kleinen Blick in unsere Doku wüsstest du, wie du nur mit Hilfe eines Dateimanagers und eines USB-Sticks (oder für Auskenner: übers eigene LAN/WLAN) mit wenigen Klicks und völlig ohne zu Ex- und Importieren, dein vollständiges TB-Userprofil von einem Rechner auf den anderen bekommst. Wenn du das richtig machst, startet der Thunderbird danach auf dem neuen Rechner wie vorher auf dem alten.
    Und auch, wenn du nur Wert auf die Übernahme deiner Adressbücher legst, ist dies einfach durch plumpes Kopieren weniger Dateien erledigt.

    Nur eine Dokumentation mal lesen, musst du schon selbst tun. Denn Dokumentationen sind eben nicht nur etwas für Weicheier.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • einzelne neue ordner zeigen sich nicht im baum

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2015 um 09:46

    Guten Tag zabadac,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier!)


    Es freut mich, dass du dein "Problem" mit etwas Nachdenken selbst lösen konntest.

    Was sagt mir dein Beitrag?
    Er sagt mir, dass du die Thematik einer regelmäßigen Datensicherung gröblichst vernachlässigst!
    Bitte immer daran denken:

    Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!


    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Nutzungsbestimmungen hinsichtlich Umgangsform.
    Danke!


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Keine Rückmeldung nach löschen mehrer Emails

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2015 um 09:38

    Hier meine, dem Stil und Inhalt deiner Frage entprechende, Antwort:


    " ??????????????? "

    Sorry, aber so wird das nichts.
    Vielleicht zuerst mal ein paar andere Threads durchlesen?


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Start-Kalender festlegen

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2015 um 09:35

    Hallo Martin,

    In diesem Fall gibt es immer noch die bewährte Möglichkeit, vor dem Speichern eines Termines noch einmal einen schnellen Blick auf alle Einträge zu werfen.
    Dann hast du immer noch die Möglichkeit, einen Fehler rechtzeitig zu korrigieren.
    Und je nach Bedeutung des Kalenders (von "nur für mich" bis "sichtbar im Internet") solltest du die Sorgfalt einer derartigen Prüfung skalieren.

    So viel Zeit sollte sein - vor allem bei Kalendern (und Beiträgen), die für jedermann im Netz zu sehen und kaum noch zurückzuholen sind.


    Mit den besten Wünschen ...

    Peter

  • Emails im Ordner "gelöschte Emails" verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2015 um 09:28

    Guten Tag Robin!

    Zitat von sterny74

    habe ein Problem mit meinem Firefox.

    Dann solltest du dein Problem wohl besser bei https://www.thunderbird-mail.de/www.camp-firefox.de posten.
    Es sei denn, du hast hier ein Problem mit dem Thuinderbird. Dann bist du hier richtig.
    Tipp: Vor dem Absenden eines Beitrages alles noch einmal in aller Ruhe durchlesen. Dann passieren auch solche Fehler wie mit dem Verwechseln von POP und IMAP nicht.

    Zitat von sterny74

    Leider ist es so, daß die Emails, die ich in den gelöschte Objekte -Ordner verschiebe verschwinden und ich nur die letzten paar Tage sehen kann.

    Also ich hätte auf Arbeit meine Raumpflegerin abmahnen lassen, wenn sie den Mülleimer nicht täglich leeren würde!
    Du nutzt doch nicht etwa den Mülleimer als Archiv?!?
    Zum Archivieren sollst du dir weitere Ordner und Unterordner anlegen, in welche du aufhebenswerte Mails einsortieren kannst. Aber doch nicht im Mülleimer!
    Und wenn du unverständlicheweise deinem Mailprovider nicht vertraust, dann kannst du zusätzlich (!) noch in den "Lokalen Ordnern" eine sinnvolle Ordnerhirarchie anlegen, wo du ganz wichtige Mails zusätzlich zur Speicherung auf dem IMAP-Server noch einmal lokal speichern kannst.

    Was den Mülleimer auf einem IMAP-Server betrifft, so denken viele Provider einfach weiter als so manche ihrer Nutzer.
    Weil es sich um einen Mülleimer handelt und weil der Inhalt des Mülleimers selbstverständlich auf dein Quota (= Postfachgröße) zählt, bieten sie dir den Service (!) den Mülleimer nach einer bestimmten Anzahl von Tagen automatisch zu leeren.
    Und das ist auch gut so! WOWEREIT!


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • neues e-mail addy einrichten problem!!!!!!!!!

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2015 um 09:10

    OK.

    Wenn du per Webmail (also der gruselige Mailzugang mit dem Browser) deine Mails verwaltest, dann benötigst du dazu nur das bei der Kontoeinrichtung mit dem Provider vereinbarte Passwort für das so genannte "Telekom-Login" (für Kundencenter, Webmail, MedienCenter usw.).
    Wenn du allerdings deine Mails mit einem richtigen Mailclient (Thunderbird o.ä.) verwalten willst, dann musst du dir über das Telekom-Kundencenter >> Passwörter ein gesondertes zusätzliches "E-Mail-Passwort" setzen. (Selbstverständlich ein von deinem ersten Telekom-Passwort unterschiedliches und auch möglichst kompliziertes, denn du musst es ja nur ein einziges mal im Thunderbird eingeben und dann speichern.)

    Ohne dieses "E-Mail-Passwort" wirst du immer die Meldung mit dem ungültigen PW bekommen.
    Das ganze ist ein echtes Sicherheitsfeature von tonline, denn damit kann sichergestellt werden, dass bei einem Mehrbenutzerbetrieb (ganze Familie oder WG mit je einem eigenen Mailkonto) die Vertraulichkeit der einzelnen Mailkonten gewahrt wird. Jeder also nur an das Konto kommt, dessen PW er kennt.

    OK?


    MfG Peter

  • neues e-mail addy einrichten problem!!!!!!!!!

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2015 um 21:53
    Zitat von Marytina

    Bei T-online ist meine erste E-Mail adresse.
    Ich möchte eine weitere E-Mail Konto hinzufügen das bei T-online erstellt ist.

    Nun mal bitte etwas deutlicher.
    Die erste E-Mailadresse ist die Adresse eines echten E-Mailkontos.
    Gehört die zweite Adresse zu diesem ersten Konto (also 1x dort angemeldet und neue Adresse), dann ist das nur eine Aliasadresse und kein zweites Konto.

    Hast du dich aber ein zweites mal angemeldet, neuer Benutzername und neues Passwort, dann und nur dann ist das ein weiteres Mailkonto.

    Und nur dann kannst du auch ein zweites Mailkonto im Thunderbird einrichten. Ist es nur ein Alias, dann kannst du diese Adresse nur als "Weitere Identität" einrichten.

    Volkstümlicher erklärt:
    Mehrere Leute mieten gemeinsam eine große Wohnung, gründen also eine WG. Damit habe sie alle eine und die selbe Adresse. An dem Hausbriefkasten stehen aber mehrere Namen.
    Wohnung = Das Mailkonto
    Namen am Briefkasten = die Aliasse
    Alle Mails kommen im gleichen Briefkasten an, und oben liest jeder seine eigenen Briefe.
    Und jeder schreibt seinen kompletten Absender auf seine Briefe.

    Sende dir je eine Mail an deine beiden Adressen. Kommen sie im Webmailclient im gleichen Postfach an, dann sind dies keine zwei Mailkonten, sondern nur ein Konto und ein Alias.

    Und, was ist es?

  • neues e-mail addy einrichten problem!!!!!!!!!

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2015 um 20:20

    Ja, zwei sehr gute Fragen!

    Und ich bin recht sicher, dass sich darin die Lösung für Marytinas Problem finden wird.


    MfG Peter

  • IMAP Verbindungen mit 2 Arcor Accounts und 2 Computern

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2015 um 16:56

    Hallo Thomas,
    und willkommen im Forum!

    Eigentlich hast du dir die Antwort ja schon selbst gegeben. Es sind die bei IMAP zu haltenden IDLE-Verbindungen. Der Provider lässt für jede IP (oder für jedes aktive Mailkonto?) eine festgelegte kleine Anzahl von Verbindungen zu.
    In deinem sehr speziellen und sehr seltenen Fall betrifft es ja immer die gleiche IP und auch das gleiche Konto.
    Du kannst ja mal testen was passiert, wenn du eines der beiden Geräte an einem mobilen Hotspot betreibst, so dass beide eine andere IP haben. Dann weißt du zumindest, ob dieser Provider nach IP oder Mailkonto verteilt.

    Für den Provider bedeutet jede zu haltende Verbindung ein klein wenig mehr an belegtem Hauptspeicher, ein klein wenig mehr Prozessorlast => Energie und auch ein klein wenig mehr an zu bezahlendem Traffic. Und wenn du daran denkst, dass Großprovider viele 100.000 Postfächer betreiben, kannst du verstehen, warum sie die Anzahl dieser Verbindungen pro IP oder Postfach auf einen für beide Seiten zumutbaren Wert begrenzen.

    Hast du nach dem Herunterregeln auf eine oder zwei Verbindungen auch beide Rechner neu gestartet?

    Zitat von fetzundcokg

    Ich habe noch ein Gmail Konto mit dabei, dass ich als "Archiv" nutze, hier sind 7 IMAP Verbindungen eingestellt und es gibt keine Probleme.

    Dann nenne mir doch mal eine der reichsten IT-Firmen ... .
    Eine andere Antwort kann ich dir nicht geben, denn es gibt eine Firma, welcher ich niemals freiwillig meine eigenen Daten und die Daten meiner Familie, Freunde und Kollegen zum Verwursten hinterherwerfen würde. Ich habe also keine praktischen Erfahrungen mit der von dir genannten Firma.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Start-Kalender festlegen

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2015 um 16:35

    Guten Tag Martin,
    und willkommen im Forum!


    Eine derartige Funktion, welche den berechtigten Nutzer vor sich selbst schützen soll, gibt es leider nicht.
    Sie wird aber eigentlich auch überhaupt nicht benötigt.

    Es wird bei der Erstellung eines neuen Datensatzes immer der Kalender ausgewählt, auf welchem in der linken Kalenderübersicht gerade der Fokus liegt. Und diese Einstellung bleibt auch bestehen, wenn du den Thunderbird schließt. Beim nächsten Start ist genau dieser Kalender wieder aktiviert (gerade für dich mal getestet).
    Und außerdem hast du ja jederzeit die Möglichkeit vor dem Klick auf "Speichern und Schließen" einen kleinen Blick auf den ausgewählten Kalender zu werden und dort zu korrigieren.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™