1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Nachrichten - neue Nachrichten herunterladen

  • rubart
  • 1. Januar 2016 um 12:57
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • rubart
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    1. Jan. 2016
    • 1. Januar 2016 um 12:57
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:38.4.0
    * Betriebssystem + Version:Ubuntu 14.04.3 LTS XFCE4
    * Kontenart (POP / IMAP):POP3
    * Postfachanbieter (z.B. GMX):Mailbox.org
    * Eingesetzte Antivirensoftware:keine
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):kein

    Hallo Forum,

    Ich habe eine Email in einem Unterodner versehentlich gelöscht. Auf dem Server ist sie aber noch vorhanden. Ich habe sie also über das Webinterface local gespeichert und dann in den entsprechenden Ordner kopiert.
    Lässt sich das nicht einfacher machen? Warum holt Thunderbird nur neue Mails und nicht alle? Habe ich eine Konteneinstellung übersehen vieleicht about:config oder ist das nicht zu ändern?

    gesundes neues Jahr an alle,rubart

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.041
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 1. Januar 2016 um 13:05
    • #2

    Hallo rubart,

    willkommen im Thunderbird-Forum!

    [Edit] Gelöscht, da fehlerhaft! [/Edit]

    Prosit Neujahr! und

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

    Einmal editiert, zuletzt von Feuerdrache (1. Januar 2016 um 13:25)

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.041
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 1. Januar 2016 um 13:24
    • #3

    [Edit] Beitrag 2 teilweise gelöscht, da fehlerhaft! [/Edit]
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 1. Januar 2016 um 14:31
    • #4

    Guten Tag rubart,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von rubart

    Lässt sich das nicht einfacher machen? Warum holt Thunderbird nur neue Mails und nicht alle? Habe ich eine Konteneinstellung übersehen vieleicht about:config oder ist das nicht zu ändern?

    Da du dein Mailkonto - warum auch immer - nach dem veralteten Protokoll "POP3" eingerichtet hast, hier der bei diesem Protokoll vorgeschriebene Ablauf:

    • Nach der Verbindungsaufnahme mit dem Mailserver und der Authentisierung mit den vom Server abgefragten und vom Client gelieferten Auth.-Daten wird zuerst eine Liste der neuen, also vom Client noch nicht heruntergeladenen. Mails geladen und angezeigt. Der Client speichert die Informationen über bereits heruntergeladene Mails in der Datei "popstate.dat". Was da drin steht, wird nicht noch einmal geladen, auch wenn diese Mail (POP-unüblich!) noch auf dem Server vorhanden sein sollte!
      Wenn du diese Datei allerdings löschst, werden alle auf dem Server vorhandene Mails noch einmal heruntergeladen.
    • Nach dem Anzeigen der Liste der neuen Mails werden diese ohne weitere Nutzeraktionen vollständig heruntergeladen.
      Es gibt auch Mailclients, welche ermöglichen, dass zuerst einmal nur die Headerzeilen heruntergeladen werden. Aber das muss extra konfiguriert werden. Per default werden alle neuen Mails heruntergeladen und lokal gespeichert.
    • Nach den Herunterladen und lokalen Speichern aller Mails werden diese auf dem Server als gelöscht markiert und somit nicht mehr angezeigt.
    • Beim Abmelden des Clients vom Server werden dort automatisch alle als gelöscht markierten Mails physisch gelöscht. Das ist so gewollt und vorgesehen!
      Leider gestatten einige Mailclients (wie auch der TB) den für dieses Löschen genutzten DELE-Befehl zu unterdrücken. Die Mails bleiben also (wie bei IMAP) auf dem Server liegen. Das kann, muss aber nicht funktionieren, denn der Provider muss nicht zulassen, dass seine Kunden die festgeschriebenen Protokolle nach eigenem Gutdünken verbiegen!

    Du hast also Glück gehabt, dass die von dir gelöschte Mail immer noch auf dem Server lag.
    Und du weißt auch, warum der TB (wie jeder andere POP3-Client) nur die noch nicht heruntergeladenen Mails lädt. Und das ist auch gut so! WOWEREIT

    Wie du vielleicht aus dem Studium unserer Dokumentation weißt, werden alle Mails in so genannten Mbox-Dateien gespeichert. Jeder "Mailordner" ist in Wirklichkeit eine einzige Datei. Und dort liegen alle Mails hintereinander drin.
    Und du weißt auch, dass dort eine Mail beim gewollten oder ungewollten Löschen niemals gleich gelöscht wird. Sie wird in der Mbox lediglich als gelöscht markiert. Das bedeutet, sie wird nicht nehr angezeigt, ist aber dauerhaft in dieser Datei erhalten. Deshalb wird ohne die notwendige Pflege (=> Komprimieren) die Mbox auch immer größer - bis zum vollständigen Kollaps.

    Du hättest also durch einfaches Suchen mit einem guten Texteditor und entsprechende Änderung des "X-Mozilla-Status" diese Mail wieder in den "ungelöscht" Status versetzen können. Zumindest so lange, wie du diese Mbox nicht komprimiert hast.
    Es gibt auch ein Add-on (Recover deleted messages), welches dieses für den Mausschubser sehr komfortabel durchführt.
    Bedingung ist natürlich ein entsprechendes Hintergrundwissen => unsere Dokumentation habe ich schon erwähnt.


    Nebenbei: Bei dem moderneren und IMHO auch viel besseren Protokoll IMAP ist das alles etwas anders und auch besser gelöst.


    OK?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • rubart
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    1. Jan. 2016
    • 1. Januar 2016 um 15:45
    • #5

    Hallo Peter,

    Danke für deine Ausführliche Erklärung.
    Das mit der popstate.dat ist der Schlüssel.Die hatte ich auch schon mal auf habe aber die Verweise gesehen und sie dann in Ruhe gelassen.

    Die Mails werden bei mir nicht gelöscht solange ich nicht vom Home darauf zugreife eine Art Synchronisation von Clients.
    IMAP verwende ich nicht weil dafür das Fernmeldegeheimniss nicht gilt und ich meine Mails gern selbst lese;-)

    Den "X-Mozilla-Status" habe ich zu editieren versucht, aber schon das laden dauert ewig und dann noch durchsuchen, das war mir einfach zu viel Aufwand.
    Ich habe von früheren versuchen mit K-Mail in Erinnerung das es einen Schalter gab alle/neue Mails deshalb die Frage.

    Vielen Dank nochmal und einen schönen Feiertg
    rubart

    Frage gelöst.

    Einmal editiert, zuletzt von rubart (1. Januar 2016 um 16:00) aus folgendem Grund: nur die hälfte losgeschickt

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 1. Januar 2016 um 15:59
    • #6

    Du betreibst dein Mailkonto bei einem als sehr vertrauensvoll bekannten Provider - sicherlich nach reiflichem Nachdenken, also nicht ohne Grund. Dieser Provider bietet dir das moderne IMAP an. Warum nutzt du nicht dieses moderne Protokoll?

    Mal was zum Nachlesen:
    Hier habe ich mal etwas, so wie es mir einfiel, zu den Vorteilen von IMAP geschrieben: > 11 <.
    Und hier: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung einige Gedanken dazu, wie du zusätzlich zu der sehr sicheren Speicherung ("sicher" in Bezug auf die nachweislich hohe Verfügbarkeit, also den Schutz vor Datenverlust bei einem seriösen Provider im Unterschied zu einem privaten PC) der Mails auf dem IMAP-Server noch wichtige Mails lokal speichern kannst.

    Das ist IMHO die viel bessere Lösung als die Krückenlösung mit der Unterdrückung des DELE-Befehls bei unserem "guten alten" POP3.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • rubart
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    1. Jan. 2016
    • 1. Januar 2016 um 20:41
    • #7

    Hallo Peter,

    Nach der lektüre Deiner Links werde ich mir IMAP nochmal zu Gemüte führen.
    Besonders das Speichern in localen Ordnern war mir bei IMAP bisher nicht bekannt.
    Bei Mailbox.org gibt es da ausführliche Beschreibungen die auch das Mitlesen-Problem vermeiden.

    Ich bin übrigens eher der wegschmeißen Typ. Wer Datenschutz will muss eben bei sich selbst anfangen.
    Wie kann ich gegen die Datensammelwut argumentieren wenn ich selbst Archive anlege?

    Danke für deine Anregungen und schönen Abend noch
    rubart

  • SusiTux
    Gast
    • 1. Januar 2016 um 21:40
    • #8

    Hallo rubart,

    Zitat von rubart

    Besonders das Speichern in localen Ordnern war mir bei IMAP bisher nicht bekannt.

    Gräme Dich mal nicht, denn das hat nichts mit IMAP zu tun. Das ist ein Vorteil eines Mailclients gegenüber den vor allem bei Einsteigern beliebten Webclients.

    Zitat von rubart

    Wer Datenschutz will muss eben bei sich selbst anfangen.

    Das gefällt mir! Allerdings mach es für mich einen großen Unterschied, ob jemand an ihn adressierte E-Mails archiviert oder ob ein nicht direkt beteiligter Dritter diese E-Mails speichert und auswertet, daraus Verknüpfungen zu anderen Daten erstellt, um Menschen letztendlich transparent* zu machen.
    Daran, einen Brief aufzubewahren, kann ich nun wirklich nichts Verwerfliches finden. Ich kann inzwischen sogar über peinliche Briefe aus meiner Teenagerzeit schmunzeln. ;-)

    Gruß

    Susanne

    * frei nach Dave Eggers

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™