1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Darstellungproblem bei den Ordnern

    • Peter_Lehmann
    • 9. Dezember 2015 um 12:06

    Guten Tag doubles! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier gern.)

    Zitat von doubles

    Manchmal weiß ich nicht was TB im Hintergrund macht.

    Solltest du jemand kennen, der das weiß, dann kannst du uns diesen gerne nennen ... .


    Also, bei mir werden diese Einstellungen sauber gespeichert und sind beim nächsten Start des TB auch exakt so wirksam. Habe es gerade wegen deines Problems mal getestet (bislang habe ich mich allerdings auch wegen dieser Spalten niemals aufgeregt.)

    Mögliche Lösung (oder zumindest ein Ansatz): Entferne bei beendetem Thunderbird die Datei "localstore.rdf" aus deinem Profil.
    Zitat aus unserer Doku:

    Code
    * '''localstore.rdf'''
    Speichert die Fenstereinstellungen. Diese Datei kann bei Problemen gelöscht werden. Sie wird mit Standardeinstellungen neu erstellt.


    Wichtig:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Thunderbird hängt sich vorübergehend auf - wenn ich mehrere Mails in einem Ordner lösche

    • Peter_Lehmann
    • 9. Dezember 2015 um 11:45

    Hallo Josa,


    Zitat von Josa48

    Meine Mailboxdateien sind nicht sehr groß (ich weiß allerdings nicht genau, wie ich es feststellen kann)

    Indem du dir die Größe der Mbox-Dateien auf Dateiebene (mit dem Explorer) in deinem TB-Userprofil anzeigen lässt.
    Und genau auf diese Größe kommt es an.

    Diese Aussage:

    Zitat von Josa48

    Inbox ist gut gepflegt, fast ganz leer,

    wird durch diese Aussage:

    Zitat von Josa48

    Komprimierung findet nicht statt

    ad absurdum geführt.
    Wenn du die wichtigste und unbedingt durchzuführende Pflegemaßnahme nicht durchführst, und noch nicht mal weißt, wie groß deine Mbox-Dateien sind, brauchst du dich über Nebenwirkungen nicht wundern.

    Zitat von Josa48

    AV-Überwachung findet statt, als Ausnahme eingetragen

    Ja, was denn nun? Darf dein AV-Programm das Profil überwachen oder hast du es untersagt?
    Bitte noch einmal genau nachsehen, ob du das vollständige TB-Userprofil (beginnend vom obersten Profilordner \Thunderbird) als Ausnahme eingetragen hast, und zwar (wenn es dein AV-Programm anbietet) sowohl beim on-access-Scan ("Virenwächter", "Hintergrundwächter" oder ähnlich bezeichnet, also der Dauerüberwachung) als auch beim on-demand-Scan (dem bewusst durchgeführten Scan deines Rechners).
    Der AV-Scanner darf das TB-Userprofil nicht berühren!


    Zitat von Josa48

    "Lokale Bereithalten..." damit kann ich nichts anfangen - wo finde ich diese Einstellung?

    Vielleicht in unserer Dokumentation?
    Oder indem du in aller Ruhe mal durch sämtliche Einstelloptionen des von dir genutzten Programms gehst?
    => Die Erkenntnisse, welche du bei beiden "Aktionen" sammelst, werden dir bei der Nutzung des Thunderbird (und analog auch bei jedem anderen Programm) sehr nützlich sein. Es ist ein kleiner Zeitaufwand.


    Zitat von Josa48

    Ich habe nichts "gebastelt"

    OK.
    Diese Frage war wichtig, da es User gibt, welche die komplziertesten Bastellösungen nutzen, und dann hier klagen weil es nicht funktioniert. Und dann "vergessen" sie auch noch auf ihre Basteleien hinzuweisen. :evil:


    MfG Peter

  • Weitere Unterschiede POP und IMAP? Umstellung sinnvoll und wie?

    • Peter_Lehmann
    • 8. Dezember 2015 um 16:04

    Guten Tag Thundau! (<= JA, so viel Zeit nehme ich mir. Immer und immer wieder ... .)

    Zitat von Thundau

    Ich habe mal eine blöde Frage, die beim jetzigen Rechnerabsturz wieder aufkam. Ich habe immer gedacht, der wesentliche Unterschied zwischen Imap und POP sei, dass bei Imap die Mails auf dem Server des Providers gespeichert bleiben, bei POP nicht.

    Das ist zwar keine "blöde Frage", aber einer der wesentlichen Unterschiede zwischen dem "guten alten" POP3 und dem moderneren IMAP.

    Zitat von Thundau

    Vor einigen Jahren gab es dann bei 1und1 die Möglichkeit, für die POP-Postfächer einfach ein Häkchen bei "Mails auf dem Server belassen" zu machen, was von der Sache dann eigentlich den Imap-Postfächern entsprach. Aus den Augen, aus dem Sinn.

    Das ist ein übler Trick, mit dem lediglich das bei POP3 vorgesehene und so gewollte Löschen der heruntergeladenen Mails verhindert werden kann. Klappt bei vielen Providern, aber es gibt auch welche, die es sich nicht gefallen lassen, dass ihre Kunden die festgelegten Protokolle verbiegen.
    Dieser Trick resultierte aus Zeiten, wo die Provider nur zahlenden Kunden (in "Pro-" oder "Club-" Accounts) IMAP angeboten hatten, wo also die IMAP-Fähigkeit als Zugmittel in die kostenpflichtigen Accounts genutzt wurde. Heute, wo (fast) jeder Provider IMAP anbietet, muss das wirklich nicht mehr sein.


    Zitat von Thundau

    Laut 1 und 1 kann man das nun alles nicht so leicht oder überhaupt nicht "umsortieren" ohne Mails zu verlieren. Allerdings hatte ich bei den 3 bisherigen Anläufen nie den Eindruck, dass meine Gesprächspartner in diesem Punkt kompetent gewesen wären ("ich muss mal meinen Kollegen fragen").

    Erster Satz ist absoluter Blödsinn. Zum zweiten Satz gebe ich mal lieber keine Bewertung ab ... .

    Du kannst, ja du sollst sogar(!), deine Mails in einer ausreichenden Anzahl von Unterordnern ablegen. Das hält die Mbox-Dateien klein, und schafft auch Ordnung in deinem Mails. Viele hier mitschreibenden Nutzer haben weit über 100 Ordner und Unterordner angelegt (auch ich). Es gibt aber auch Provider, welche die Anzahl der Ordner und die Tiefe der Verschachtelung einschränken. Bei 1&1 hast du diese Probleme aber nicht. Und erst Recht nicht, wenn du dir (zusätzlich zu IMAP) eine sauber durchdachte Ordnerhirarchie in den "Lokalen Ordnern" anlegst.

    Du kannst völlig problemlos Mails des Posteingangs (beim alten POP3 siehst du nur den Posteingang des Servers!) in selbst angelegte lokale Ordner (unterhalb des Posteinganges und in den "Lokalen Ordnern") verschieben. Per Maus oder per Filter.
    Du kannst jederzeit Mails zwischen lokalen "Mailordnern" verschieben oder kopieren. (Aber nicht wieder in den Posteingang auf einem POP3-Server! Das geht nur in eine Richtung!)
    Bei IMAP kannst du "beliebig viele" (s. Einschränkungen des Providers!) Ordner auf dem Server anlegen. Entweder direkt aus dem Client heraus oder per Webmail. Und du kannst dann Mails beliebig zwischen den angelegten Ordnern verschieben. Sogar Konten-übergreifend.

    Wichtig:

    • Mbox-Dateien nicht zu groß werden lassen (Posteingang = fast leer, andere Ordner max. einige 100MB) und diese auch regelmäßig komprimieren!
    • Immer zuerst Mails kopieren und danach an der Quelle löschen. Also das Verschieben aufteilen. Vor allem, wenn du auf den IMAP-Server hochschiebst. Denke daran, dass hier deine Upload-Geschwindigkeit zählt.

    Hier habe ich mal generell etwas zu den Vorteilen von IMAP geschrieben: 11
    Und hier etwas zum zusätzlichen lokalen Archivieren: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Mails in diversen Ordnern löschen

    • Peter_Lehmann
    • 8. Dezember 2015 um 15:39

    Guten Tag, Tante Ute! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)


    Das kannst du doch genau so machen, wie du es mit dem Dateimanager ("Explorer") machst.

    • Mit [Strg]+[a] alle Mails eines Ordners markieren ...
    • mit gedrückter [Strg]-Taste hintereinander eine Auswahl markieren, und ...
    • mit gedrückter [Strg]-Taste (oder nur einfachem Markieren) den Beginn eines Blockes und mit gedrückter [Shift]-Taste das Ende eines Blockes markieren, und dann ...
    • mit der [Entf]-Taste (oder für Mausschubser mit dem entsprechenden Button oder Verschieben in die Mülle) mit einem Anlauf alle markierten Mails löschen.

    OK?


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Thunderbird hängt sich vorübergehend auf - wenn ich mehrere Mails in einem Ordner lösche

    • Peter_Lehmann
    • 8. Dezember 2015 um 15:33

    Guten Tag Josa48,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)


    Ich muss dir mit den üblichen Fragen kommen, welche wir bei jedem dieser Probleme stellen müssen, weil sie meistens die Ursache für derartige Probleme darstellen. (=> Forensuche mit ähnlichen Suchwörtern).

    • Wie groß sind deine Mbox-Dateien?
    • Ist deine INBOX immer schön leer und werden deine Mails in vielen Ordnern und Unterordnern archiviert (oder speicherst du etwa alle deine "Post" im Hausbriefkasten?)
    • Werden deine Mbox-Dateien regelmäßig komprimiert?
    • Darf dein AV-Scanner dein TB-Userprofil überwachen, oder haast du dieses dort als "Ausnahme" eingetragen, was einfach eine Pflicht ist!
    • Benötigst du dieses leider per default aktivierte "Lokale Bereithalten der Mails ..." unbedingt? (Auf einem stationär betriebenen Rechner besser deaktivieren, sonst nur, wenn du es wirklich benötigst.)
    • Befindet sich dein TB-Userprofil an seinem vorgegebenen Platz oder hast du da irgendwelche "Basteleien" (auf einem Server oder NAS usw.) vorgenommen.

    Bitte alle meine Fragen beantworten, bei Unklarheiten in unserer Dokumentation nachlesen. Dann sehen wir weiter.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Passwortabfrage erfolgt nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 8. Dezember 2015 um 15:23

    @hsproedt:

    Bei roadrunner159 scheint doch der Thunderbird so zu funktionieren, wie er es soll!

    Zitat von roadrunner159

    Nachdem ich ein bisserl rumprobiert habe, funktioniert das Ding wieder wie es soll. Ich hatte in den Kontoeinstellungen die Verbindungssicherheit auf "Keine" umgestellt und siehe da, auf einmal will TB mein Passwort wieder wissen. Danach habe ich es zurückgestellt auf STARTTLS und es ist geblieben. Also es geht wieder, warum auch immer...

    @ run: beschreibe mir bitte mal kurz, wie man ein PW aus dem Passwortmanager wieder rausbekommt. Habe das noch nicht entdecken können

    Nachdem einmalig das PW im PW-Manager gespeichert wurde (was für mich absolut selbstverständlich ist, denn dazu gibt es PW-Manager!) wurde die Authentisierung mit Hilfe der im PW-M. gespeicherten Daten vollzogen. DAS ist für mich die normale Funktion (in Verbindung mit dem Schutz des PW-Managers durch ein Masterpasswort!).

    Wenn ich mir die Frage noch einmal durchlese, dann sehe ich, dass es ihm nicht um ein Problem mit der Auth. (KEINE Anmeldung am Server => Fehlermeldung) ging, sondern sein "Problem" war die korrekte Arbeitsweise mit dem im PW-M. gespeicherten Passwort! Er möchte also unbedingt immer wieder händisch sein (garantiert triviales und schlimmstenfalls für alle Konten gleiches) Passwort einhacken.

    Völlig unverständlich ist mir, wieso der TE denn unbedingt diese Speicherung des PW vermeiden will. Leider gibt er auf diese Frage meinerseits keine Antwort.


    Umschaltung der Verschlüsselung der Verbindungen zu den Servern:
    Wenn der Provider, so wie es eigentlich heutzutage (siehe Werbeslogan "E-Mail Made in Germany") gehört, eine gesicherte Verbindung zu seinen Mailservern verlangt, bekommt der User ohne Verschlüsselung keine Verbindung, sondern nur eine Fehlermeldung. Ich schließe nicht aus, dass dabei der vorhandene Eintrag im PW-Manager (roadrunners "Fehler") gelöscht wird und somit der TB wieder "korrekt" funktioniert und beim nächsten Verbindungsversuch mit der korrekt eingestellten Verbindungssicherheit wieder nach dem PW fragt.

    Aber so lange roadrunner159 nicht meine Frage beantwortet, verschenken wir nur unsere Zeit ... .


    Ich lasse mich von roadrunner159 aber auch gern korrigieren, falls ich mit meiner Meinung danaben liege!


    MfG Peter

  • Mails werden nicht mehr abgerufen, nur die Lezte kommt immer wieder (mit neuem Datum)

    • Peter_Lehmann
    • 8. Dezember 2015 um 14:58

    Guten Tag Mr. M,
    und willkommen im Forum!


    Du nutzt unser "gutes altes" POP3. Du weißt aber, dass POP3 nur in der Lage ist, den Posteingang als obersten Ordner eines Mailkontos abzurufen? Alles, was an Ordnern unter dem Posteingang liegt, bleibt POP3 verborgen.
    Hast du Filter angelegt, welche bereits auf dem Server eingegangene Mails in Unterordner verschieben, so wirst du sie mit dem TB nicht abholen können. (Schon mal per Webmail <grusel> nachgesehen, ob Mails in anderen Ordnern gelandet sind?)
    Ich empfehle dir auch, das SPAM-Filter des Providers zu deaktivieren, und dem sehr gut funktionierenden JUNK-Filter des Thunderbird diesen Job machen zu lassen. Oder willst du immer wieder per Webmail in dein Konto gehen?


    Dann schreibst du:

    Zitat von Mr. M

    Seit knapp einer Woche werden meine Mails von meinem GMX Konto nicht mehr abgerufen.

    Dass keine Mails abgerufen werden, kann ja wie oben beschrieben, kein Fehler sein - die Mails liegen dann eben in einem mit POP3 nicht sichtbaren Ordner.
    Oder eben, es ist ein technischer Fehler, dann muss aber eine richtige Fehlermeldung kommen. => Diese bitte als Screenshot posten.
    Diese Mail vom "Spamschutz" solltest du auf dem Server direkt löschen. Und wenn dann die nächste kommt, denkst du bitte an das, was ich zum Spamfilter von GMX gesagt habe. Schalte diesen Quatsch aus.


    Zitat von Mr. M

    Vorerst habe ich das Problem so gelöst, dass ich ein zweites Konto angelegt habe. Hier werden die Mails jetzt ohne Probleme geladen.

    Nun, gelöst hast du das Problem keinesfalls. Maximal versteckt ... .
    Hast du dieses Konto etwa auch wieder per POP3 eingerichtet?


    MfG Peter

  • Unterordner vom Unterordner geht nicht

    • Peter_Lehmann
    • 8. Dezember 2015 um 10:08

    Hi Conny,

    freut mich, dass ich dir helfen konnte.


    Zitat von Coeko

    Darauf wäre ich nie gekommen

    Und nebenbei: >>> 4 <<<


    MfG Peter

  • Nur senden, nicht empfangen, geht das?

    • Peter_Lehmann
    • 8. Dezember 2015 um 10:05

    Hallo RycoDePsyco,

    Zitat von RycoDePsyco

    Das wusste ich überhaupt nicht das es so etwas gibt.

    Ja, das ist auch unsere bekannte üble und böse Art: Wir verstecken derartige wichtige Informationen bewusst vor unseren Usern in unseren Dokumentationen (siehe meine Signatur).
    Ist doch fies, oder?


    MfG Peter

  • Keine Verbindung mit dem Mailserver

    • Peter_Lehmann
    • 8. Dezember 2015 um 09:54

    Hallo silex,

    Zitat von silex

    Und TrendMicro ist identisch, es läuft auf einem Server ...

    Hast du noch weitere Besonderheiten die wir nicht kennen können und die von der üblichen Standardinstallation abweichen?
    Es wäre gut, wenn du uns in alle diese Besonderheiten einweisen würdest!

    Was mich auch irritiert, ist die Fehlermeldung. "xxxxxx@aol.com" ist kein Server, sondern eine Mailadresse. Was hältst du von einem Screenshot?


    MfG Peter

  • Thunderbird wird nach wenigen Tagen wahnsinnig langsam

    • Peter_Lehmann
    • 7. Dezember 2015 um 21:03

    Jetzt muss ich wirklich passen. Aber vlt. weiß ein anderer (Windows nutzender) Helfer mehr.
    (Nutzung der Windows-Bordmittel hinsichtlich Dateizugriffen usw.)

    MfG Peter

  • Lightning Termineingabefenster Anpassen

    • Peter_Lehmann
    • 7. Dezember 2015 um 20:25

    Hallo allerseits,

    Zitat von edvoldi

    da musst Du schon Lightning umprogrammieren.

    Noch viel "schlimmer"!
    Wie eine .ics-Datei strukturiert ist, ist in einigen RFC beschrieben, über die u.a. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/ICalendar gelesen werden kann.
    Kurz gefasst: der Inhalt einer Kalenderdatei bzw. eines Datensatzes ist vorgegeben. Und wenn jetzt jemand das Add-on "Lightning" umstricken würde, dann würde dieser Datensätze produzieren, die nur Lightning korrekt lesen könnte. (Dann hätten wir den gleichen proprietären Mist, wie es ein großer kommerzieller "Marktführer" mit seinem Mailprogramm gemacht hat.)
    Wir sollten es also bei den etablierten Regeln belassen.

    In jedem Datensatz besteht die Möglichkeit, sehr viel freien Text in die Beschreibung zu packen. Reicht das denn nicht?


    MfG Peter

  • TB 38.3.0 - Absturz, sobald TB online geht

    • Peter_Lehmann
    • 7. Dezember 2015 um 18:27

    Hallo maibaum,

    Zitat von maibaum

    Ich hoffe sehr, dass irgendjemand hier sich einen Reim darauf machen kann...

    Nein, dieses Problem tritt so selten auf, dass wir da keine Lösung aus der "Trickkiste" ziehen können. Also Ausschlussprinzip.

    Erstelle mit Hilfe des Profilmanagers ein neues Profil und lege schnell mal ein Testkonto an.
    Funktionieren jetzt Senden und Empfangen von Mails => dann steckt das Problem in deinem bisherigen Profil.
    Stürtzt der TB genau so ab, dann kann es am TB liegen, was allerdings sehr selten ist. In diesem Fall den TB deinstallieren (deinen beiden Profilen passiert dabei nichts), das Programm hier bei uns herunterladen und neu installieren. Was passiert jetzt?

    Eine Möglichkeit ist auch der Avast. Deinstalliere dieses Programm (auch wieder nur zum Test) und mache den Test mit dem Thunderbird.

    Je nach den Ergebnissen sehen wir weiter.

    MfG Peter

  • Passwortabfrage erfolgt nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 7. Dezember 2015 um 15:40

    Hallo Ulrich,

    also musste ich lesen, dass der Thunderbird bei dir so funktioniert hat, wie er funktionieren soll ... .

    Ich frage noch mal deutlicher: Warum willst du dein PW immer wieder per Hand eintippen, an Stelle es im Passwort-Manager speichern zu lassen? Ein derartiges Tun kann ich beim besten Willen nicht verstehen.


    MfG Peter

  • Thunderbird wird nach wenigen Tagen wahnsinnig langsam

    • Peter_Lehmann
    • 7. Dezember 2015 um 12:11
    Zitat von Ratze

    - Die Mbox-Dateien liegen zwischen 100 und 300MB, eine ist auch 500MB groß.

    OK, das ist im "grünen Bereich".

    Zitat von Ratze

    - In unregelmäßigen Abständen komprimieren ich alle Ordner, ich konnte allerdings ncoh keinen Unterschied dadurch feststellen bei meinem Problem.

    Du solltest dir auf jeden Fall diese wichtige Pflegemaßnahme deiner Mboxen zur Gewohnheit machen. Meine Empfehlung: das Add-on "xpunge", welches (nach entsprechender Konfigurierung) mit einem einzigen Klick die Papierkörbe aller Konten leert und sämtliche Mboxen komprimiert.

    Zitat von Ratze

    - Der Posteingang ist immer fast leer. Ich nutze viele Unterordner und speichere die Mails der vergangen Jahre jeweils in eigenen Unterordnern, für jedes Jahr einen.

    Das ist gut!
    Ich fragte, weil es doch wirklich Leute gibt, die ihre "Post" im Hausbriefkasten sammeln. Viele Unterordner ist immer gut, Empfehlung: Personen- oder Vorgangsbezogen oder eben nach Jahrgang.


    Zitat von Ratze

    - Der Virenscanner hat keine Einschränkungen eingetragen, scannt also wohl auch TB.

    Das solltest du unbedingt ändern!
    Nicht nur, dass der AV-Scanner bei jedem Schreibvorgang die immerhin ein paar MB großen Mbox-Datenen durchforsten muss. Dieses passiert auch beim Indizieren! (Was war doch gleich deine temporäre Lösung?!)
    Und viel schlimmer ist noch, dass ein falsch konfigurierter AV-Scanner mit einem Mal deine komplette Mbox shreddern kann.
    Also: Ausnahme einstellen!


    Zitat von Ratze

    - Das TB-Profil befindet sich komplett auf einer lokalen HD.

    OK.
    Unsere Empfehlung ist, die lokale HD zu partitionieren und Betriebssystem- und Datenpartition zu trennen (C: und D:). Wenn du jetzt das vollständige Profil auf D:/.../Profiles/<Profil> legst, bleibt dir dieses erhalten, wenn du dein System wieder mal erneuern musst. <= Das hat aber nichts mit dem ggw. Problem zu tun.


    Ich vermute also (wieder mal) unseren Generalverdächtigen, den AV-Scanner.


    MfG Peter

  • Passwortabfrage erfolgt nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 7. Dezember 2015 um 10:46

    Fanke, Feuerdrache.
    Das konnte ich aber nicht aus der von mir verlinkten Quelle erkennen. Dort stand viel drin, aber die Art der Auth leider nicht.

    IMHO macht es auch wenig Sinn, wenn die komplette Verbindung zu den beiden Mailservern mit TLS verschlüsselt wird, zusätzlich noch das Passwort zu verschlüsseln. Eine Störungsquelle mehr.
    Auf jeden Fall sollte der TE es einmal mit dem unverschlüsselten PW versuchen.


    MfG Peter

  • Thunderbird wird nach wenigen Tagen wahnsinnig langsam

    • Peter_Lehmann
    • 7. Dezember 2015 um 10:39

    Guten Tag Ratze!

    "Langsam" und "Wahnsinn" sind zwei sehr dehnbare Begriffe ... .

    Leider hast du uns nicht viel von deinem System verraten (außer dass es "langsam" ist).

    • Wie groß sind deine Mbox-Dateien (auf Dateiebene!)
    • Werden diese regelmäßig gepflegt (komprimiert)?
    • Ist dein Posteingang auch immer fast völlig leer und speicherst du deine Mails so wie es sich gehört in Unterordnern?
    • Darf dein AV-Scanner dein Profil überwachen?
    • Wo befindet sich dein TB-Userprofil (auf deiner lokalen HD/SSD oder hast du eine Bastellösung am Laufen)?

    MfG Peter

  • Passwortabfrage erfolgt nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 7. Dezember 2015 um 10:34

    Gutem Morgen Ulrich! (<= JA, so viel Zeit nehme ich mir hier ... .)

    • Hast du noch einmal genau die Einstellungen nach dieser Anleitung: http://kundenservice.freenet.de/artikel/1869 überprüft? Ich bin mir auch nicht sicher, ob das verschlüsselt gesendete Passwort richtig ist. Im Internet ist "Passwort, normal" (= das unverschlüsselte Passwort) im allgemeinen üblich.Dieses schon mal getestet?
    • Hast du schon mal die betreffenden Zeilen aus dem Passwor-Manager gelöscht?
    • Welche Fehlermeldung kommt? (Kommt überhaupt eine?)

    Ich verstehe überhaupt nicht, wieso bei dir die Konten-Passwörter abgefragt werden (richtiger: wieso diese Frage an dich weitergereicht wird, abgefragt wird ja immer). Läst du denn diese nicht im (mit einem Master-PW gesicherten!) PW-Manager speichern?


    MfG Peter

  • "Wir leben in einem Überwachungsstaat" (Bruce Schneier)

    • Peter_Lehmann
    • 7. Dezember 2015 um 08:37

    Guten Morgen allerseits,


    Ich gehe davon aus, dass sich unsere Freude in Grenzen halten wird. Wenn selbst unsere hochverehrte Kanzlerin den Marktwert unserer (!) Daten erkannt hat, und die Politik allgemein davon spricht, dass der Datenschutzt nur die Wirtschaft (und im Hintergrund natürlich auch "die Sicherheit") behindert, erwarte ich nicht viel.
    Oder ganz im Gegenteil: Genau so wie zum Bsp. in den letzten Gesetzen zum Betrieb öffentlicher WLan-Hotspots (neu gefasstes Telemediengesetz) oder über die Netzneutralität wurden doch nur die gewollten Nachteile festgebrummt und gesetzlich verankert.

    Fazit: Wer glaubt ..., der glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.


    MfG Peter

  • Wie vergrößert man die Schrift der Betreff-Spalte?

    • Peter_Lehmann
    • 7. Dezember 2015 um 08:09

    Guten Tag Ataro,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier.)


    Wenn du dir die Zeit nimmst, und die Forensuche bemühst (Suchwort: "Schriftgröße ändern") findest du unter anderem diesen Beitrag: [Anleitung] Schriftgröße nur der Mail-Liste vergrößern

    Ob diese von einem User geschriebene Anleitung funktioniert, kann ich dir allerdings nicht sagen. Dann eben eine andere Fundstelle ausprobieren.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™