1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Unterordner vom Unterordner geht nicht

    • Peter_Lehmann
    • 6. Dezember 2015 um 18:44

    Hallo Coeko,
    und willkommen im Forum!

    Also der Thunderbird kann problemlos Unterordner in mehreren Ebenen anlegen. (Ich habe selbst über 100 Ordner und Unterordner in drei Ebenen.)
    Allerdings lassen das einige Mailprovider nicht zu.
    Deshalb versuche das doch einfach mal per Webmail. Wenn es da geht (trifft das vorgenannte nicht zu), kannst du mit "Abonnieren" diese Ordner im Thunderbird einblenden (abonnieren).
    Du solltest zuerst gleich mal nach Abonnieren schauen, nicht dass diese Ordner vlt. sogar bei vergeblichen Versuchen schon angelegt wurden.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Termine / Aufgaben verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 6. Dezember 2015 um 18:16

    Guten Abend komischervogel,

    es freut mich, dass du dein Problem lösen konntest.

    Für die Zukunft aber noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Nutzungsbestimmungen hinsichtlich Umgangsform.
    Danke!


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • "Wir leben in einem Überwachungsstaat" (Bruce Schneier)

    • Peter_Lehmann
    • 6. Dezember 2015 um 10:55

    Hallo!


    Die von der Rechteinhaber-Lobby wiederholt vorgetragene Forderung, zur Bekämpfung von Rechteverletzungen müsse die Anonymität im Netz eingeschränkt werden, birgt erhebliche Kollateralschäden für die Demokratie.
    Hier zwei Beiträge zu diesem Thema:

    Die Heilige Kuh der Anonymität gehört geschlachtet

    Kommentar des Strafrichters Ulf Buermeyer: Verbot der Netz-Anonymität legt die Axt an die Demokratie


    MfG Peter

  • Lightning Server wechseln

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2015 um 18:55

    Probiere es doch einfach ... .

    Ich habe jedenfalls nicht einen einzigen Termin verloren, den ich (bewusst!) im Offline-Zustand eines meiner drei Rechner oder im Smartphone eingetragen habe. Beim nächsten Synchronisieren (*) waren sie immer auf den anderen Geräten eingetragen. Und immer sah ich neue Termine, die zu Hause meine Frau eingetragen hatte - und umgekehrt. (Manchmal rief sie auch an, dass ihr ein von mir gerade eingetragener Termin nicht passt => Beweis für erfolgreiches Synchronisieren ;-))

    (*) Weil am Ende meiner 5GB des öfteren noch etwas Monat übrig war, habe ich in meinen beiden Notebooks eingestellt, dass Lightning nur aller 15 Minuten synchronisiert und beim Smartphone das automatische Synchronisieren der Adressbücher und Kalender gar deaktiviert (also immer bewusst synchronisiert.)

  • Lightning Server wechseln

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2015 um 18:06

    Meine Kalender liegen (im Prinzip wie bei dir) auf einem CalDAV-Server. Bei mir eben der radicale.
    Und in Lightning habe ich in den Einstellungen eines jeden Kalenders eben jene "Offline-Unterstützung" aktiviert. Die Daten werden dann lokal in einer Art dynamischen Cache gespeichert. Das war mal eine sqlite-Datenbank. Ob das heute immer noch mit sqlite gemacht wird, weiß ich allerdings nicht.

    Wenn der Standort der Rechner immer in der Außenstelle ist, ist das mit dem Verweis auf den dortigen Server natürlich die einfachste Lösung. Bei wechselndem Standort fällt das natürlich aus.


    MfG Peter

  • Lightning Server wechseln

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2015 um 17:35

    Hi,

    ich "muss" mich wirklich noch mal zu Wort melden.

    Vorweg:
    Ich kenne mich mit dem wunderbaren Programm "rsync" recht gut aus und der tägliche Umgang mit VPN (der "höherwertigen Art") gehörte viele Jahre lang zu meinem täglichen Geschäft auf Arbeit.

    Ich hatte über 10 Jahre lang eines meiner beiden privaten Notebooks mit auf Arbeit gehabt und auch auf meinen vielen Dienstreisen war es immer mit dabei. Das "Internet" kam (und kommt unterwegs auch heute noch) über einen mobilen WLAN-Router und in mein Heimnetz kommt man nur über mein IPsec-VPN rein. Und innerhalb meines Heimnetzes steht mein Server(chen) und dort sind u.a. auch meine Kalender gehostet (radicale-Server).

    Das heißt, alle meine Rechner greifen immer auf den gleichen Server und den gleichen Datenbestand zu. Wegen des VPN natürlich in Lightning immer mit der IP des Servers eingerichtet. Und Dank der "Offline-Unterstützung" (was ja mehr oder weniger nur ein Cache ist) hatte ich nie auch nur das kleinste Problem, wenn mal das VPN "weg war". Alle Kalender sind auch offline mit dem letzten online-Stand sofort vorhanden, und wenn das VPN steht, ist der Stand sehr schnell wieder aktuell. Anders dürfte das ja bei deiner Varainte auch nicht sein. Wenn kein VPN, dann auch kein Sync. Logisch.

    Und nur, weil das bei mir so viele Jahre so perfekt funktionierte, habe ich dich danach gefragt.


    MfG Peter

  • Lightning Server wechseln

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2015 um 14:44

    Hallo strzata,

    Lightning ist ein AddOn für den Thunderbird und liegt bestimmt nicht auf dem Server.
    Aber du schreibst ja, dass es sich bei dem Server um einen CalDAV-Server handelt. Damit dürfte ja alles klar sein.

    Habt ihr denn schon mal die in Lightning eingebaute Offline-Unterstützung aktiviert und getestet? Sie macht doch alles, was notwendig ist, und das völlig ohne Tricks. Sobald das Netz wieder da ist, wird alles synchronisiert.

    Ich verfahre so per LAN oder VPN mit meinen (ja, nur) 6 TB-Profilen auf 3 Rechnern und den Smartphones der Familie. Server ist radicale auf RasPi.
    Und alles ist und bleibt immer schön synchron. Es dauert immer nur ein paar Sekunden.


    MfG Peter

  • Lightning und Baikal

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2015 um 10:10

    Hallo newseuf,

    zum Abschluss dieses Threds nur noch folgenden, bitte zukünftig zu beachtenden Hinweis:

    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Nutzungsbestimmungen hinsichtlich Umgangsform.
    Danke!


    MfG Peter

  • wie bekommen ich die alten mails und unterordner auf meinen neuen laptop????

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2015 um 09:50

    Hallo Peter,

    dann gratuliere ich dir zu deinem doppelten Erfolg ;) .
    Freut mich, dass ich dir helfen konnte und Danke für deine Rückmeldung.


    MfG Peter

  • Attachment Blacklist

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2015 um 09:22

    Guten Tag rubo77! (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier.)

    Ich stelle fest, dass du regelmäßig nach einem bestimmten Add-on fragst.
    Falls du es noch nicht wusstest, du kannst bei AMO auch selbst danach suchen, denn ich bezweifele stark, dass das jemand für dich übernehmen wird.

    Woher kommen denn diese Erweiterungen für den Thunderbird?
    Die (sehr wenigen noch vorhandenen!) Entwickler des Thunderbird kümmern sich nicht darum. Sie haben genügend mehr oder weniger wichtige (?) Baustellen. (Wie die "unbedingt erforderliche" Chatfunktion und den Zwang, mittels "Zwangsbeglückung" vorhandene und durch jeden schnell zu installierende Add-ons wie Lightning direkt in den TB zu integrieren :thumbdown: .)
    Irgend ein Nutzer des Thunderbird mit dringendem Bedürfnis für eine bestimmte Funktion und den Fähigkeiten für die Entwicklung eines Add-on entschließt sich, viele Stunden Freizeit für die Entwicklung und vor allem Pflege einer derartigen Software aufzuwenden.
    Also gibt es für jedes Add-on zwei Bedingungen: eine (nach Meinung zumindest eines Nutzers) unbedingt zu schließende Fähigkeitslücke und jemand, der es übernehmen will, diese Lücke zu schließen.

    Und bei deinem (für mich gut verständlichen und nachvollziehbarem!) Problem scheint es zumindest an einer der beiden Voraussetzungen zu fehlen. Da wird es auch nichts bringen, immer wieder danach zu fragen ... .

    Du schreibst:

    Zitat von rubo77

    Einige meiner Kunden ...

    aha, ich sehe hier kommerzielle Nutzung des Thunderbird. (Ist ja auch gut so.)
    (Ich als ausschließlich privater Intensivnutzer habe meinen vielen Mailpartnern mit ein paar klaren Worten diesen Sch**** mit HTML-Mails und unerwünschten Signatur-Anhängen schnell abgewöhnen können. Bei kommerzieller Nutzung geht das natürlich nicht so einfach, du willst ja keine Kunden verprellen.)

    Was hältst du davon, einem der garantiert mitlesenden (Hobby-)Entwickler eine kleine Zielprämie auszuloben oder dich direkt an einen der vielen freiberuflichen Entwickler zu wenden?


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Umkopieren von lokal zu IMAP klappt nicht

    • Peter_Lehmann
    • 3. Dezember 2015 um 19:18

    Dann mach da so und wundere dich bitte nicht, wenn du zurückkommst.


    MfG Peter

  • Mailen aus einem zweiten Postfach

    • Peter_Lehmann
    • 3. Dezember 2015 um 19:14

    Nun, lieber Jakob, jetzt sieht die Sache schon gaaaaanz anders aus (als du in deiner Eröffnung gepostest hast)!
    Leider hast du es auch hier nicht für nötig gehalten, die wichtigste Frage unserer bei der Eröffnung eines neuen Threads gestellten Fragen zu beantworten. Deshalb gehe ich einfach mal davon aus, dass du nicht mehr unser "gutes altes" POP3, sondern IMAP verwendest.

    Das, was bei dir zu der bewussten Meldung führt, ist nicht etwa der (per SMTP durchgeführte) Sendevorgang, sondern das danach erfolgende plumpe Kopieren der (hoffentlich auch gesendeten?) Mail in den jeweiligen "Gesendet"-Ordner. Dies ist, noch einmal, ein ganz normaler Kopiervorgang und wird bei IMAP eben in den auf dem IMAP-Server liegenden "Gesendet"-Ordner durchgeführt.
    Und genau bei diesem Kopiervorgang treten sehr oft die von dir beschriebenen Probleme auf. Warum das so ist, hat noch keiner so richtig festgestellt. Bei manchen Providern passiert es und bei anderen eben nicht. Einen Einfluss auf den vorher durchgeführten Sendevorgang hat das aber nicht.

    Trotzdem drei mögliche Lösungswege:

    • So wie du es gemacht hast, in den Einstellungen bewusst auf den "Gesendet"-Ordner in dem genutzten Mailkonto gezielt. Es gibt User, die berichten, dass danach das Problem nicht mehr auftreten soll - warum auch immer.
    • In den allermeisten Fällen gibt es keinen richtigen Grund, eine gesendete Mail unbedingt in den "Gesendet"-Ordner genau des benutzen Kontos, also auf den IMAP-Server zu kopieren. In diesem Fall wählst du einfach den "Gesendet"-Ordner in den "Lokalen Ordnern" aus. Das Speichern dort geht blitzschnell und funktioniert immer. (Unabhängig von dem, was ich eingangs geschrieben habe, kannst du auch "ab und an" den Inhalt des lokalen "Gesendet"-Ordners in den betreffenden Ordner auf dem Server verschieben. Auch das funktioniert -unabhängig von einem richtigen Sendevorgang- immer.)
    • Wenn du aber Wert darauf legst, eine echte Bestätigung über den erfolgten Sendevorgang zu haben, dann machst du folgendes:
      - In den Konten-Einstellungen gibt es die Option, jede gesendete Mail per BCC an eine eigene (vlt. speziell dafür angelegte) Adresse zu senden => dieses Aktivieren!
      - Wenn diese Mail dann nach ein paar Sekunden wieder bei dir ankommt, hast du die ultimative Bestätigung, dass der SMTP-Server diese Mail angenommen und weitergeleitet hat. Mehr ist bei SMTP nicht möglich!

    OK?


    MfG Peter

  • E-Mail 1:1 exportieren/speichern & andere Exportier-/Speichertypen möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 3. Dezember 2015 um 15:00

    Hallo ThunderbirdLover,
    und willkommen im Forum!


    Für die ext. Speicherung von E-Mails haben sich zwei Formate etabliert: .eml und .pdf
    Du kannst E-Mails in beiden Formaten an einem beliebigen Ort extern speichern, und du benötigst natürlich für beide Formate ein bestimmtes Programm zum Betrachten, denn "ganz ohne" geht es natürlich nicht.

    • .eml:
      Das ist das standardisierte Format für die ext. Speicherung von E-Mails schlechthin.
      Dabei wird der vollständige Quelltext dieser Mail als eine (reine Text-)Datei gespeichert. Also genau so, wie sie gesendet und empfangen und in jedem Mailprogramm gespeichert wird. Die vollständigen Headerzeilen, der Mailbody mit dem Text und auch der nach ASCII konvertierte binäre Mailanhang. Wirklich eine 1:1 Kopie deiner Mail.
      Zum Betrachten einer derartigen Datei benötigst du wieder einen E-Mailclient. (Der sich bei korrekter Einrichtung deines Betriebssystems auch beim Anklicken einer .eml-Datei von selbst öffnet.)
      Das gute ist, dass ein jeder nennenswerte E-Mailclient in der Lage ist, Dateien vom Typ .eml zu öffnen und anzuzeigen, aber auch, diese Dateien wieder zu importieren und dann innerhalb seines Mailbestandes zu verwalten. Auch evtl. vorhandene Mailanhänge sind dann wieder vorhanden und wie üblich verwendbar.
      Oder anders gesagt, du bist dabei auf keinen Mailclient festgelegt, wenn es den Thunderbird irgendwann mal nicht mehr geben sollte.
    • .pdf:
      Zu diesem Format muss man eigentlich nichts mehr sagen. Vorteil: sieht (theoretisch) unter jedem Betriebssystem gleich aus und es gibt wohl keinen Rechner, der keine .pdf darstellen kann.
      Nachteil (in unserem speziellen Fall): Es werden keine Mailanhänge mit übernommen, also nur der blanke Mailtext, so wie du ihn in jedem MUA siehst.

    Ein entsprechender Export lässt sich mit dem wunderbaren Add-on "ImportExportTools" sehr komfortabel durchführen. Du kannst sowohl einzelne Mails, aber auch den Inhalt ganzer Mailordner mit einem mal exportieren.

    OK?


    MfG Peter

  • Lokale Ordner neu übernehmen

    • Peter_Lehmann
    • 3. Dezember 2015 um 14:33

    Hi Mapenzi,

    Was den Speicherort der betreffenden Datei betrifft, da hast du völlig Recht (Auszug aus Doku):
    Lightning verwendet standardmäßig eine auf SQLite basierende Datenbank zur lokalen Speicherung von Kalender-Daten. Die Datei mit dem Namen local.sqlite befindet sich im Unterordner /calendar-data/ des Profilordners.

    Jetzt habe ich selbst aus gutem Grund noch nie diese Methode der Speicherung des Kalenders genutzt. Ja, ich benutze von Anfang an die .ics-Dateien.
    Deshalb habe ich mich vlt. auch mit meiner Aussage, dass diese Datenbank wie alle anderen "gängigen" Dateien einfach so in ein neues Profil reinkopiert werden können, etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt.

    Vielleicht mal testen:
    - Bei einem noch nie genutzten Lighning (oder zumindest einem, bei dem diese Speichermethode noch nie genutzt wurde) einen entsprechenden Kalender anlegen (... Auf meinem Computer) und einen Eintrag machen.
    - TB beenden
    - die local.sqlite" mit der mit den Geburtstagen überschreiben
    - TB starten und schauen ...

    Würde mich interessieren, was passiert.


    MfG Peter

  • wie bekommen ich die alten mails und unterordner auf meinen neuen laptop????

    • Peter_Lehmann
    • 3. Dezember 2015 um 14:06

    Guten Tag Pete,
    und willkommen im Forum!


    So ein Mist, und die Tastatur von "neuen alten" Notebook hat auch noch einen Schaden, denn die Shifttaste scheint nicht zu funktionieren.
    Aber sicherlich weißt du, ob du deine Konten auf dem defekten Rechner mit dem "guten alten" POP3 oder mit IMAP verwaltet hattest. Wir fragen nämlich nicht umsonst danach.

    Selbstverständlich kannst du aus Resten des Profils die dort gespeicherten Mails in ein neues Profil einbinden. Du schreibst zwar, dass dein "altes Profil vom alten Laptop" nicht mehr zu retten ist, aber das kann ich mir kaum vorstellen. (Es sei denn, deine HD ist überhaupt nicht mehr ansprechbar.)

    Also:

    • Shifttaste reparieren
    • Uns mitteilen, ob die Mails noch auf dem Server liegen (IMAP, => Nachsehen per Webmail) oder per POP3 vom Server gelöscht wurden.
    • Eine exakte Angabe darüber, was auf der alten HD noch zu lesen ist.

    Wenn nichts mehr auf dem Server und auf der alten HD ist, dann kannst du mit eigenen Mitteln auch nichts mehr wiederherstellen.
    Der (sehr teuere!) Gang zu einem kommerziellen Datenwiederhersteller ist natürlich jederzeit möglich. Aber wenn du die Preise liest, hast du dazu garantiert keine Lust mehr.

    Dann hast du wenigstens meinen letzten Rat: DATENSICHERUNG! DATENSICHERUNG! DATENSICHERUNG!
    Denn ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!


    Aber noch haben wir ja Hoffnung ... .


    MfG Peter

  • Lightning und Baikal

    • Peter_Lehmann
    • 3. Dezember 2015 um 13:51

    Hallo newseuf,
    und willkommen im Forum!


    Ich nutze zwar für Kalender und Adressbücher Seafile und nicht Baikal und kann dir deswegen auch nicht mit konkreten Tipps helfen. (Mir ist noch nicht mal bekannt, dass einer der hier eingetragenen User Baikal nutzt.)

    Aber trotzdem:
    Es wäre gut und hilfreich, wenn du hier posten würdest:
    - exakt, wie du den Kalender in Lightning einrichten wolltest?
    - welchen Link zu den Kalendern du in L. eingetragen hast?
    - welche Fehlermeldung kam ("gelingt nicht" ist keine Fehlermeldung!)
    - und unter welchen Bedingungen du arbeitest (nur lokal im Homenetz, Zugriff aus dem Internet, http oder https, VPN usw.)

    Am Besten, du postest ein paar Screenshots.


    MfG Peter

  • Lokale Ordner neu übernehmen

    • Peter_Lehmann
    • 3. Dezember 2015 um 10:01

    Hallo Hainerle,

    Zitat von Hainerle

    Haben die einzelnen Dateien, z.B. Adressbuch oder Termine besondere Namen?

    Selbstverständlich haben die einzelnen Dateien jede einen eigenen Namen. Und, du ahnst es schon, diese findest du in unserer Doku unter "Profile". Diese Doku ist auch sonst lesenswert und das Wissen erleichtert dir die "Zusammenarbeit" mit dem Thunderbird.


    Zitat von Hainerle

    Und kann mann die auch einzeln hinzu importieren?

    Die Adressbuchdateien kannst du ganz einfach bei beendetem Thunderbird als Datei in das neue Profil kopieren.
    Hattest du allerdings vorher mehrere zusätzliche Adressbücher selbst angelegt, solltest du diese zuerst auch erst mal leer anlegen (damit das Programm von der Existenz dieser AB weiß) und dann diese fast leeren Dateien mit den vorhandenen gefüllten überschreiben. Beim nächsten Start ist alles wieder da.

    Was die Kalender betrifft, ist natürlich wichtig zu wissen, wie du diese gespeichert hast. Du kannst die komplette Kalenderdatenbank übernehmen. Besser ist aber immer, die einzelnen (thematischen) Kalender auf dem Rechner als .ics-Dateien zu speichern (an einem beliebigen Ort, empfohlen direkt im Ordner ...\profiles\kalender <= den neu anlegen und alle .ics da rein) und diese .ics mit Lightning "zu öffnen".


    MfG Peter

  • Mailen aus einem zweiten Postfach

    • Peter_Lehmann
    • 3. Dezember 2015 um 09:47

    Guten Tag Jakob,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von Jakob

    Ist es möglich aus beiden Emailkonten zu mailen ohne dass man was in den Einstellungen umstellt ?

    Den ersten Teil deiner Frage beantworte ich mit einem klaren JA. Viele User haben mehrere bis teilweise viele Mailkonten im TB eingerichtet (ich ggw. 16!), und wir können selbstverständlich mit allen Konten ordnungsgemäß senden.
    Den zweiten Teil beantworte ich mit einem klaren NEIN - denn irgendwo musst du ja den Fehler gemacht haben.

    Da meine alte Glaskugel gerade zum Polieren ist, muss ich dir ein paar Fragen stellen, und ich bitte dich, auf jede der Fragen zu antworten.

    • Hast du auch für alle deine Mailkonten je einen exakt zum Konto passenden SMTP-Eintrag angelegt? (passend: Server des jeweiligen Providers, Benutzername des Kontos)
    • Hast du diesen SMTP-Eintrag auch dem jeweiligen Mailkonto in den Konten-Einstellungen zugeordnet? (also jedem Konto seinen passenden SMTP)
    • Wie lautet die vollständige (!) Fehlermeldung im exakten Wortlaut? (=> Screenshot)
    • Hast du schon einmal alle deine Mailkonten auf Korrektheit und Vollständigkeit aller Einträge überprüft?

    Und dann bitte ich dich, die von uns bei der Eröffnung eines neuen Threads gestellten Fragen in deiner Antwort noch vollständig zu beantworten. Wir stellen diese Fragen nicht ohne Grund. (Du kannst diese Fragen ja aus einem anderen Thread via Zwischenablage übernehmen.)


    MfG Peter

  • Keine Verbindung zum IMAP-Server

    • Peter_Lehmann
    • 2. Dezember 2015 um 19:00

    Guten Tag Irgendwer,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von Irgendwer

    Thunderbird verbindet sich nicht mehr zum IMAP-Server.

    ... sagt mir, dass es ja schon mal funktioniert hat.
    Hast du irgend etwas verändert?
    - ein neues "Sicherheits-"Programm installiert?
    - das vorhandene geupdated?
    - den Thunderbird geupdated?
    - irgendwelche Einstellungen im Thunderbird verändert?
    - Wie viele "Mailordner" hast du auf dem IMAP-Server und wie viele davon hast du abonniert?
    - Lässt du durch Filter auf dem Server die ankommenden Mails bereits serverseitig vorsortieren, oder lässt du das den TB machen?
    - Was passiert, wenn du im Thunderbird mal ganz bewusst einen Mailordner nach dem anderen anklickst? Also nicht nur im Posteingang bleibst.


    Zitat von Irgendwer

    Ich bekomme die Nachricht, dass die maximale Anzahl der Verbindungen eventuell überschritten ist.

    Was hast du in den "Erweiterten Einstellungen" ganz genau geändert? Poste bitte mal je einen Screenshot der Konteneinstellungen > Server-Einstellungen und dort von "Erweitert".

    Darf dein AVAST das TB-Userprofil überwachen? => Wenn ja, stelle das unbedingt ab! (Als Ausnahme im AV-Scanner eintragen.)
    Darf dein AVAST die Verbindung zu den ankommenden Servern (IMAP bzw. POP) überwachen? => Zumindest zur Ursachenfindung deaktivieren.


    BTW:
    Die von uns gestellten Fragen dürfen schon unmittelbar in den jeweiligen Zeilen beantwortet werden. Du musst das nicht extra unten noch mal eintragen. Dafür bitte ALLE Fragen beantworten.
    Und du weißt wirklich nicht, welches Betriebssystem auf deiner Kiste läuft?

    MfG Peter

  • Junk E-Mail im Ordner erst ungelesen (1) wenn ich auf den Ordner klicke

    • Peter_Lehmann
    • 2. Dezember 2015 um 18:45

    Guten Tag c303!

    So wie Herbert schon sagte, sie landen dann im Posteingang der "Lokalen Ordner".
    Da ich das seit Anfang an so mit dem JUNK-Ordner in den "Lokalen Ordnern" mache, kenne ich das nicht anders. Es können IMHO zwei Möglichkeiten existieren:
    - nach dem "Entjunken" (ganz wichtig: was ja auch immer ein Lernprozess ist!) landen diese Mails im Posteingang des entsprechenden Mailkontos (oder eben des "LO"), oder
    - sie werden dorthin verschoben, wo sie vor dem Deklarieren als JUNK gelegen haben.
    Aber ich denke mal, das wirst du doch auch selbst sehr schnell feststellen ... .

    Du musst bei deinen Überlegungen einfach nur klar herausstellen, was (für dich) günstiger ist:
    - das IMHO sinnfreie Wiederhochschubsen des Mülls auf den IMAP-Server und dort in den jeweiligen JUNK-Ordner des betreffenden Kontos, oder
    - diesen einfach in einen lokalen Ordner zu packen.

    Wenn das JUNK-Filter von dir ordnungsgemäß trainiert wird (=> nicht automatisch erkannten SPAM niemals einfach löschen, sondern immer nur mit dem JUNK-Button bearbeiten, zu Unrecht zum SPAM deklarierte Mails immer mit dem "kein JUNK-Button" bearbeiten), dann wird dieses Filter recht bald sehr zuverlässig arbeiten. Es wird dann kaum noch FalsePositive – Antispam Wiki auftreten. Und die paar, die dann noch kommen, kannst du doch manuell in den richtigen Ordner schieben, oder?


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™