1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Ordnerstruktur der Archivierung funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2015 um 11:13

    Hallo Schandi,

    ehrliche Antwort?
    Ich persönlich halte absolut nichts von dieser eingebauten Archivierungsfunktion!

    Wichtig ist doch, dass du immer dafür sorgst, dass der Posteingang leer ist bzw. nur die ungelesenen/unbearbeiteten/unbeantworteten usw. Mails enthält und dieser Ordner wie auch alle anderen auch regelmäßig komprimiert wird.
    Mit deinen Mails solltest du so verfahren, wie es in einem gut geführten Büro üblich ist: sauber und ordentlich in einer wohldurchdachten Ordnerhirarchie ablegen. Und zwar möglichst bald (=> siehe vorherigen Satz)
    Die INBOX also möglichst leer und alle weiteren Ordner max einige 100MB (Empfehlung: max. 800MB)

    Da du immer noch das "gute alte" POP3 nutzt, spielt es absolut keine Rolle, wo du diese Ordnerhirarchie anlegst. Das kann direkt im Konto unterhalb des Posteinganges sein, aber auch in den "Lokalen Ordnern". Technisch ist das völlig gleich zu bewerten. Wichtig ist nur (noch einmal) die maximale Größe der Mbox-Dateien und nicht die Größe deines gesamten Profils. Auch die max. Anzahl der einzurichtenden Ordner ist bei lokaler Speicherung IMHO unbegrenzt.

    Ich persönlich nutze eine Art "Misch-Hirarchie". In dem einen Mailkonto, wo ich Mails von und zu Personen verwalte, habe ich für die aufhebenswerten Mails einer jeden Person einen Ordner angelegt. (Dort hinein kommen nicht nur die von dieser Person empfangenen, sondern auch die an diese Person gesendeten Mails.) Und bei Personen, mit denen ich sehr regen Mailverkehr habe (Familie, sehr gute Freunde ...), habe ich darunter noch Jahresordner angelegt, wobei ich mitunter auch Jahrgänge zusammenfasse (2013-2015).
    Beim meinem zweiten Mailkonto (für Firmen und "technische Einrichtungen", die mir regelmäßig Statusmails senden) mache ich es sinnbemäß.
    Wichtig bei dieser Ordnerhirarchie ist doch, dass ich mit einigen wenigen Klicks den richtigen Mailordner finde. Und das funktioniert perfekt!
    Natürlich habe ich dabei auch immer ein Auge auf die Größe der betreffenden Mbox-Dateien.

    Das ganze macht zu Beginn natürlich ein wenig "Arbeit", aber es lohnt sich! Wobei man ja keinesfalls die Ordnerhirarchie gleich mit einem Rutsch fertig haben muss. Das Anlegen dieser und das Pflege derselbigen ist dann ein dynamischer Prozess, der mich keinesfalls belastet.

    Das Einsortieren in diese Ordner (über 100 Stück!) geschieht natürlich mit angelegten Filtern. (Und ich nutze selbstverständlich das moderne IMAP und habe diese Ordnerhirarchie doppelt: auf dem Server und in den "Lokalen Ordnern". Aber das ändert nichts am Prinzip.)

    Hier habe ich mal was dazu geschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    MfG Peter

  • Ordner gelöscht - wie mache ich Mails wieder sichtbar?

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2015 um 10:24

    Hallo TB-Novize,
    und willkommen im Forum!


    Versuche mal, das Add-on "ImportExportTools" zu installieren, und mit dessen Hilfe die von dir gefundene Mbox-Datei zu importieren.
    Das Problem, welches auftreten kann ist, dass diese Mbox-Datei kein richtiger Speicher ist (wie bei POP3 oder in den "Lokalen Ordnern", sondern nur ein dynamischer lokaler Cache. Dieser wird immer mit dem Zustand auf dem Server synchronisiert. Und da du ja (dummerweise) wieder einen gleichnamigen leeren Ordner angelegt hast, kann es passieren ... .
    (Andere Möglichkeit: du kopierst bei beendetem TB diese Mbox-Datei -ohne ohre Indexdatei- in den neu erstellten Ordner. Beim nächsten Start des TB sollte der Inhalt sichtbar sein.

    Falls du also in der bewussten Mbox nichts zum Importieren finden solltest, kannst du versuchen, mit dem Add-on "Recover deleted messages" den Status der evtl. als gelöscht markierten Mails wieder zurück zu setzen (oder einfach mit einem Texteditor).

    Fakt ist: Mails die sich bei dir lokal in einer Mbox befinden, lassen sich immer wieder importieren! Zumindest so lange, wie du nicht die Mbox komprimiert hast. (Komprimieren?? => Doku)

    Die wichtigste Regel, die du zukünftig immer beachten solltest:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.

    MfG Peter

  • Nach Migration auf neuen Rechner kann ich keine Mails mehr abrufen.

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2015 um 10:10

    Hallo Erwin,

    Zitat von Erwin48

    es war anscheinend nicht die Firewall, sondern bloß der E-Mail-Schutz von G-Data, denn den habe ich deaktiviert und schwupps hat er alle fehlenden Mails runtergeladen.

    Ich schrieb ja von unserem Hauptverdächtigen.
    Warum das so ist, habe (nicht nur) ich in vielen Beiträgen im Forum beschrieben. => Forensuche ... .

    Zitat von Erwin48

    Aber irgendwie ist mir schleierhaft, warum mein Problem bei dem Profil, das ich ganz neu angelegt hatte (siehe mein erstes Posting) gar nicht erst auftrat.

    Dieses Profil war unter der Überwachung durch das "Sicherheits"-Programm eingerichtet und automatisch so angepasst worden.
    Bei dem reinkopierten Profil konnte diese Anpassung nicht stattfinden. Dort wurden die Bedingungen übernommen, wie sie auf deinem anderen Rechner bestanden.

    Zitat von Erwin48

    Außerdem finde ich es etwas mühsam, die Anhänge immer extra zu scannen. Gibt es nicht doch eine elegantere Lösung?

    Niemand, wirklich niemand zwingt dich, etwas für deine Sicherheit zu tun.
    Das, was ich empfehle ist die sicherste (für ONU zumutbare) Lösung. Selbstverständlich wird bei aktiviertem "on-access-Scanner ("Hintergrundwächter") ebenfalls nach Schadcode bei der Ausführung einer jeden Datei gesucht. Also auch beim einfachen Klick auf einen Mailanhang (was ich ganz deutlich den "Dummklick" nenne!). Allerdings ist die Erkennungsrate beim on-access-Scan immer geringer, als beim bewusst durchgeführten on-demand-Scan. Intelligent programmierten Schadprogrammen gelingt es sehr gut, sich zu verstecken oder gar die Erkennung zu deaktivieren.
    Du musst selbst einschätzen, ob deine Sicherheit dir den kleinen Zeitaufwand wert ist. Aber es soll ja auch Windows-Nutzer geben, die lieber aller par Monate ihre WinDOSe "platt machen" und neu installieren - oder aber gar versuchen, ein infiziertes System "zu reinigen".

    Zitat von Erwin48

    Vermutlich ist das bequemste den AV-Schutz von 1und1 zu bestellen, wie Du vorgeschlagen hast. Der kostet aber was.

    Was hast du denn für einen Vertrag? Bei mir ist der AV-Schutz (im Mailbereich!!!) nur zu aktivieren. Das was du meinst, ist bestimmt das überteuerte Abo irgend eines kommerziellen AV-Programms. Das musst du dir nicht antun!


    MfG Peter

  • IMap Fehleranzeige

    • Peter_Lehmann
    • 25. November 2015 um 19:15

    Hallo Roland,

    Zitat von rope

    Ich werde ab und zu mal den Ordner " Papierkorb" über die Kontoeinstellungen löschen.

    Warum willst du den Papierkorb löschen? Oder meinst du "leeren"? <= JA, das solltest du regelmäßig tun!


    Zitat von rope

    ... aber nie hatte ich den Ordner Papierkorb unterteilt.

    Kann es sein, dass du den Mailordner "Garten 2012" gelöscht hast? => dann wird die betreffende MBox-Datei in den Papierkorb verschoben, und dort als Unterordner von selbigem angezeigt.
    Hast du mit "Reparieren" schon mal die Indexdateien neu schreiben lassen? Am besten gleich von allen "Mailordnern". Unstimmigkeiten zwischen dem realen Inhalt eines "Mailordners" und der Anzeige resultieren oft aus defekten Indexdateien.


    Zitat von rope

    ... ich wusste damals nicht dass er auch zum Füllstand der zur Verfügung stehenden MB´s zählt,

    Ich vermute einfach mal, dass du nur ein so genanntes "Krüppelkonto für Zahlungsverweigerer" nutzt. Ja, diese Konten haben nur ein sehr geringes Quota ("Postfachgröße"), und da macht IMAP keinen rechten Spaß.
    ALLES, was du an Ordnern direkt unterhalb des Posteinganges oder den anderen Ordnern deines IMAP-Kontos durchführst und dort speicherst, führst du direkt auf dem IMAP-Server durch und du speicherst auch alles dort!
    Deswegen auch mein Hinweis, wieso du die zu löschenden Mails wieder zurück in den Papierkorb auf dem Server schiebst. Wozu das? Warum nutzt du nicht einfach den Papierkorb in den "Lokalen Ordnern"? Und warum legst du nicht genau dort eine sinnvoll ausgedachte Ordnerhirarchie an und kopierst dorthin deine aufhebenswerten Mails oder "Archive"? Dort, also auf deiner lokalen Festplatte hast du doch garantiert GB-weise Speicherplatz zur Verfügung. Und nach dem Kopieren in die "Lokalen Ordner" kannst du dann bestimmte selten benötigten Mails auf dem Server löschen und somit Platz schaffen.
    Hier mal ein älterer Beitrag zu diesem Thema: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    OK?


    MfG Peter

  • Truecrypt

    • Peter_Lehmann
    • 25. November 2015 um 18:51

    Hallo muzel,

    ich habe mir beide Berichte gründlich durchgelesen. Und ich freue mich, dass es nichts "neues" gibt.
    Du schreibst, dass du dir "etwas entsprechendes für VeraCrypt wünschst". Diesen Wunsch kann ich gut verstehen, aber ich bezweifele, dass er in Erfüllung gehen wird.
    Das BSI hat das viele Geld ja nicht in die Hand genommen, um uns privaten TC-Nutzern Sicherheit zu geben, sondern einzig und allein, weil es ein kommerzielles Tool gibt, Tusted Disc der Sirrix AG, welches vom BSI bis VS-NfD, EU RESTRICTED und NATO RESTRICTED zugelassen wurde. Und dieses Tool nutzt Teile des Codes von True Crypt.
    Nun ist das BSI einfach in der Pflicht. Zwei Möglichkeiten: dem kommerziellen und vor allem von Bundesbehörden genutzten Programm die Zulassung entziehen - oder eben das Verfahren der Evaluierung und Zulassung erneut durchzuführen. Und von den vielen erhältlichen Programmen (von "Kostnix" bis teuer) ist das o.g. meines Wissens das einzige, was für die genannten Geheimhaltungsgrade zugelassen ist.

    Vermutlich würde SIT oder eine andere Firma gern ein entsprechendes Audit für VC durchführen. Die Frage ist nur, wer das bezahlt. Das BSI - von Steuermitteln - garantiert nicht. Wenn ich sehe, wie Wikipedia oder "The Document Foundation" um Spenden kämpfen, wage ich zu bezweifeln, dass das dafür benötigte Geld zusammen kommen würde.


    Zitat von muzel

    Bleiben natürlich offene Fragen ... und zum BSI (bekanntlich eine Gründung des BND und jetzt dem Innenministerium unterstellt).

    Ich kann sogar diese Fragen gut verstehen.
    Und die Unterstellung des BSI unter das BMI trägt auch keinesfalls zur Vertrauensbildung (unter der Bevölkerung) bei. Auch die bekannt gewordene Zuarbeit für den "Bundestrojaner" ist in dieser Hinsicht kontraproduktiv.
    Ich selbst habe bei zwei Projekten (eines davon ein "Kind" aus DD) recht eng mit der entsprechenden Abteilung des BSI zusammengearbeitet. Ich weiß auch, welcher Aufwand bis zu einer (sehr hohen) Zulassung erforderlich ist. Und ich sage ohne "wenn und aber", dass ich diesen, mir bekannten Mitarbeitern wirklich vertraue.


    MfG Peter

  • Löschen zahlreicher Mails auf einmal mit Kontextmenü

    • Peter_Lehmann
    • 25. November 2015 um 17:50

    Guten Abend Pluto!

    Zitat von Pluto

    Beim Markieren mit strg wird jeweils Text aus den markierten E-Mails angezeigt! Sie werden also geöffnet!

    • ist das eine total falsche Aussage, und
    • kann ich nicht verstehen, wieso für dich das Öffnen einer Mail ein Problem darstellt.

    Das Anzeigen des Inhalts einer E-Mail erfolgt nur, wenn du entweder diese Mail mit Doppelklick öffnest, oder wenn du die Vorschau der Mail aktivierst hast (Ansicht > Nachrichtenbereich oder [F8]). Du musst dich also entscheiden, ob du diese (IMHO unnütze) Vorschau nutzt, oder nicht.

    Und dann solltest du dir angewöhnen, E-Mails grundsätzlich im Reintextformat zu betrachten. In einer Reintextmail kann sich kein Schadcode verstecken. Und wenn du bestimmte Mails (von vertrauenswürdigen Absendern) unbedingt im Klickibunti-Format sehen willst, dann kannst du mit Hilfe des Add-ons "Allow HTML temp" temporär für eine Mail dieses Format aktivieren.
    Aber auch in einer HTML-Mail versteckt sich kein Schadcode, wie er gern als "Virus" bezeichnet wird. Auch bestimmte bösartige Scripte werden im Thunderbird nicht ausgeführt. Das einzige, was gerade bei SPAM-Mails passieren wird, ist das Liefern einer Information an den SPAM-Versender, dass du diese Mail gelesen hast. Dieses kannst du aber (neben dem Betrachten im Reintextformat) problemlos verhindern, indem du das Nachladen externer Inhalte deaktivierst.


    Außerdem:
    Du sollst SPAM niemals einfach so löschen, sondern immer mit dem JUNK-Button markieren. Dabei wird diese Mail nicht nur entsoprgt (oder zumindest in den JUNK-Ordner verschoben), sondern das selbstlernende JUNK-Filter des Thunderbird wird trainiert und nach kurzer Zeit werden diese Mails automatisch entsorgt. Reines Löschen ist hier kontraproduktiv, denn damit hat das JUNK-Filter keine Chance zum Lernen. Und wer nicht lernt (lernen darf) bleibt dumm ... .


    MfG Peter

  • Truecrypt

    • Peter_Lehmann
    • 25. November 2015 um 11:38

    Hallo Freunde,

    auch wenn das für die diversen Betriebssysteme vorhandene Daten- und Festplattenverschlüsselungsprogramm "Truecrypt" keinen direkten Bezug zum Thunderbird hat, möchte ich euch über einen IMHO wichtigen Beitrag zu diesem Thema informieren:
    https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pres…t_19112015.html


    MfG Peter

  • WEB-Konto einrichten funktioniert im Thunderbird nicht

    • Peter_Lehmann
    • 25. November 2015 um 10:36

    Danke für die Rückmeldung!
    Freut mich, dass dein Problem gelöst ist und dass ich dir dabei helfen konnte.


    MfG Peter

  • "Sperre" von versandten E-Mails

    • Peter_Lehmann
    • 25. November 2015 um 10:34

    Hallo Michael,


    ja, derartige Möglichkeiten gibt es.
    In kommerziellen Mailsystemen, wie zum Bsp. Notes in Verbindung mit dem dazu gehörenden Domino-Server (üblich in den Intranets von Firmen) gibt es eine derartige Option. Und sicherlich kann das M$-Produkt Ausgugg mit Exchange-Server diese Funktion auch bieten.

    In den von privaten Nutzern genutzten Mailprotokollen (SMTP, IMAP und POP) sind derartige Funktionen nicht eingebaut. (Und selbst wenn, dann könnte "jeder" derartige Flags in dem aus reinem Text bestehenden Quelltext der Mail mit dem Texteditor entfernen oder ändern.)


    MfG Peter

  • Nach Migration auf neuen Rechner kann ich keine Mails mehr abrufen.

    • Peter_Lehmann
    • 25. November 2015 um 10:16

    Guten Tag Erwin,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, wir Alten nehmen uns doch die Zeit dafür, oder?)

    Wenn du wirklich dein vollständiges TB-Userprofil 1:1 auf den neuen Rechner kopiert hast - und dort auch alle Inhalte gut angekommen sind - dann gehe ich davon aus, dass die Einstellungen der Mailkonten auch richtig sind. (Wer sollte sie denn verstellt haben?)
    Unabhängig davon solltest du noch einmal penibel die Einstellungen des übernommenen Profils mit den Einstellungen deines TEST-Profils vergleichen. Manche "Sicherheits"-Programme nehmen nämlich Änderungen an den Konten-Einstellungen vor, indem sie sich selbst als Proxy eintragen! Es steht dann eben nicht "imap.1und1.de" als Server drin, sondern die lokale IP des Rechners (192.168.x.x), was auf den vorgeschalteten AV-Scanner weist. Bei einem reinkopierten Profil werden natürlich derartige Anpassungen nicht verändert.


    Mein Hauptverdächtiger in solchen Fällen ist und bleibt aber deine "Sicherheits"-Software!
    Wozu benötigst du zum Beispiel einen zusätzlichen Desktop-Firewall? Bringt nur Ärger, und der von den neueren Windows-Versionen mitgelieferte FW ist völlig ausreichend.

    Meine Empfehlung: deinstalliere zumindest zum Test den G-Data! Neustart und dann wieder den TB testen. Und das Ergebnis melden ... .
    (Während der Zeit des Tests selbstverständlich nicht unnütz im Internet surfen, nichts herunterladen, keine Mailanhänge oder sonstige Dateien öffnen - nur versuchen, eine Mail an dich zu senden und diese empfangen!)


    Selbstverständlich ist es für die Benutzer von Windows "lebensnotwendig" einen guten Schutz vor Schadsoftware zu installieren. Darüber müssen wir nicht diskutieren.
    Völlig unnütz ist der zusätzliche "Firewall". Es reicht ein reines AV-Produkt. Du solltest die Firewall-Funktion deaktivieren und den FW des Betriebssystems einschalten.

    Dann muss (!!!) das TB-Userprofil unbedingt von der Überwachung durch den AV-Scanner ausgenommen werden (eintragen aus Ausnahme o.ä.).
    Und weil kein AV-Scanner die verschlüsselten Verbindungen zwischen deinem Client und den Servern überwachen kann (das wäre schlimm, wenn das ein AV-Scanner könnte, dann könnten das die "Schnüffler" auch!), solltest du auch diese Verbindungen nicht überwachen lassen ("Mailschutz" ausschalten, zumindest unbedingt beim ausgehendend Traffic zum SMTP-Server).
    Die AV-Scanner nutzen zur Überwachung dieser Verbindungen einen üblen Trick, den wir Man-in-the-Middle-Angriff nennen. Und das geht nicht immer gut und bringt vor allem andere Nachteile mit sich.

    Wenn du dir angewöhnst, einen empfangenen Mailanhang nicht einfach so mittels "Dummklick" direkt aus dem Mailprogramm zu starten, gehst du damit auch kein Risiko ein. Mailanhänge immer erst in einen Downloadordner ablösen, dort mit einem frisch aktualisierten Scanner überprüfen und erst dann dort vor Ort öffnen. Auch zu versendende Mailanhänge immer zuerst scannen und dann an die Mail anfügen.
    Außerdem bietet unser Provider einen sehr guten (und von mir öfters erfolgreich getesteten ...) serverseitigen AV-Schutz an. Dieser sollte unbedingt aktiviert werden! (Trotzdem aber die Mailanhänge immer noch einmal scannen!)


    So, dann mach mal ....


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • WEB-Konto einrichten funktioniert im Thunderbird nicht

    • Peter_Lehmann
    • 25. November 2015 um 09:29

    Hallo Rehtul,

    Web.de nutzt eine so genannte "Whitelist" für die Funktion des SPAM-Filters. Die Mails aller Absender, welche nicht in deinem Adressbuch (bei web.de!) stehen, werden dadurch automatisch in den Ordner "Unbekannt" verschoben.
    Und da du das veraltete Protokoll POP3 nutzt, kannst du diesen Ordner auch nicht im Thunderbird sehen. Das geht nur mit IMAP.
    Meine Empfehlung: schalte das SPAM-Filter des Providers auf dessen Webseite aus und verlasse dich auf das sehr gute SPAM- (hier: JUNK-)Filter des Thunderbird.


    MfG Peter

  • Mehrere Konten mit dem selben IMAP Account einrichten?

    • Peter_Lehmann
    • 24. November 2015 um 19:05

    Hallo HM,

    also ich befasse mich zwar schon ein klein wenig länger als 3 Tage mit dem Thema E-Mail - aber so richtig steige ich noch nicht hinter deine "Konstruktion". (Ich habe aber großes Interesse es zu verstehen, und auch dir Hilfestellung zu geben!)

    Unter einem "echten" Mailkonto (*) verstehe ich eine Kombination aus:
    - einem zum Provider gehörenden Posteingangsserver (IMAP oder POP3) und zum Senden natürlich auch einem Postausgangsserver für SMTP, dazu
    - einem Benutzernamen (in der Regel eine - primäre - E-Mailadresse oder auch die Kundennummer (GMX) oder eine sonstige eindeutige Buchstaben-Zahlenkombination, wie es mal bei 1&1 üblich war), und
    - dessen Passwort (was das eigentliche Authentisierungs-Geheimnis ist und möglichst niemals einer anderen Person übergeben werden sollte.)

    In diesem E-Mailkonto können mit Genehmigung des Providers (also, wenn dieser es anbietet) einige wenige bis "unbegrenzt viele" (wieder 1&1) weitere E-Mailadressen angelegt werden.
    Diese, unmittelbar zum Mailkonto gehörenden, weiteren Adressen nennen wir "Aliasse" oder "Weiterleitungen" oder "Fun-Adressen", usw.
    Das bedeutet, dass alle Mails, die an eine der vielen Alias-Adressen gesendet werden, auf dem Server immer im Posteingang des einen "echten" Mailkontos landen. (Ich bringe hier immer gern das Beispiel der Studenten-WG, die in einer großen Wohnung leben und wo jeder seinen Namen an den einen Briefkasten geklebt hat.)
    In einem Mailclient kannst du dann jede dieser Aliasadressen zusammen mit einem beliebigen Absendernamen (;-)) als "Weitere Identitäten" einrichten und beim Senden so aussehen lassen, als ob es völlig andere Absender sind. Im Verfassen-Fenster kannst du einfach einen dir passenden Absender auswählen.
    Ist es das, was du haben willst?
    Oder ist es was anderes?

    (*) Es soll ja Leute geben, denen es gelingt, auch mit Aliassen weitere "unechte" Mailkonten einzurichten. Die wundern sich dann, wieso sie die gleichen Mails ein paar mal bekommen ... . Meistens verweigert aber der Mailclient diesen Unsinn. WOWEREIT!


    BTW:
    In meiner persönlichen "SPAM-Vermeidungs-Strategie" nutze ich ca. 100 (!) unterschiedliche Aliasse. So hat z. Bsp. jede Firma von mir eine Adresse, unter der sie mich erreichen. Und wenn die mal meine Adresse verkaufen oder sich stehlen lassen, dann wird der Alias einfach gelöscht. => keinerlei SPAM! Ebenso auch bei Personengruppen von "Familie" ... bis "Hast du mal eine Adresse ...".
    Und damit ich dabei nicht durcheinander komme, nutze ich ein Add-on wie "Virtual Identity" oder zur Zeit "Flexible Identität". Es gibt sehr viele davon - einfach bei AMO suchen.


    MfG Peter

  • Thunderbird bekommt keine E-Mails

    • Peter_Lehmann
    • 24. November 2015 um 17:09

    Guten Tag N. Zeggel!

    Öffne bitte mal eine Eingabeaufforderung ("DOS-Fenster") und gebe dort hintereinander folgendes ein:

    Code
    ping smtp.t-online.de (und dann ENTER)
    ping pop.t-online.de - " -
    ping www.heise.de - " -


    Und dann postest du bitte im Forum die vollständige Konsoleneingabe und auch die erhaltenen Antworten (alles mit einem mal posten). Hier mal das Beispiel nur der ersten Abfrage:

    Code
    peter@erde:~> ping smtp.t-online.de
    PING fwdallmx.t-online.com (194.25.134.88) 56(84) bytes of data.
    64 bytes from 194.25.134.88: icmp_seq=1 ttl=250 time=27.2 ms
    64 bytes from 194.25.134.88: icmp_seq=2 ttl=250 time=27.1 ms
    64 bytes from 194.25.134.88: icmp_seq=3 ttl=250 time=27.2 ms
    ^C
    --- fwdallmx.t-online.com ping statistics ---
    3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2000ms
    rtt min/avg/max/mdev = 27.147/27.231/27.280/0.059 ms
    peter@erde:~>


    Dann machst du bitte je einen Screenshot der Servereinstellungen für den POP3-Server und für den SMTP-Server und postest diese ebenfalls. Deinen Benutzernamen bitte anonymisieren, aber so, dass er "als ein Benutzername" noch erkennbar ist.

    Ich gehe auch davon aus, dass dein Provider "t-online.de" heißt und das o.g. nur ein Tippfehler ist.

    Was passiert, wenn du mal ein paar Testmails an Freunde/Bekannte von dir schickst? (Mit einer kleinen Begründung, und dass sie dich mal anrufen sollen - Mail geht ja nicht ... .) Ziel: Herausbekommen, ob es nur ein Empfangs-, und/oder ein Sendeproblem ist.

    Zitat von Werwolf

    Sollte ich mein aktuelles Konto löschen oder bringt das nichts?

    Nichts löschen! Du kannst doch sämtliche Einstellungen im Bedarfsfall ändern.


    MfG Peter

  • imaps Probleme

    • Peter_Lehmann
    • 24. November 2015 um 16:48

    Guten Tag FlipFlop,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zitat von FlipFlop

    keine Hilfe? keine jdeen?

    So ist das eben.
    Nicht grüßen, nicht um Hilfe bitten - aber drängeln.
    Wunderst du dich, dass da niemand anspringt?

    Zitat von FlipFlop

    ... das Bluewin Konto wurde gesperrt, nach einem Auslandanruf zu swisscom wurde mir das Konto wieder freigegeben und ich habe ein neues Passwort erstellt.

    Welche Begründung haben dir die dortigen Kollegen für die Sperrung deines Kontos gegeben? Niemand sperrt ein Mailkonto ohne Begründung!
    Und diese Begründung wird wohl auch mit deinem ggw. Problem zusammenhängen.
    Hast du denen auch deutlich gesagt, dass du dich im Ausland befindest?


    Ich würde jetzt:

    • Auf die Webseite deines Mailproviders gehen, und penibel die dort geforderten Einstellungen für die beiden Server mit den Einstellungen im TB vergleichen. Speziell die Servernamen, die Ports, die Verbindungssicherheit und die Art der Authentisierung. Dass es vorher "eine Woche gut funktioniert hat", hat nichts zu sagen.
    • Per Webmail austesten, ob das neue Passwort vom Server akzeptiert wird. Sind überhaupt neue Mails auf dem Server? Kannst du nur nicht empfangen, oder auch nicht senden?
    • In den Einstellungen auf der Webseite nachsehen, ob es vlt. erforderlich ist, bei der Benutzung eines Mailclients ein gesondertes Mailpasswort zu setzen, wie es zum Bsp. bei der Dt. Telekom der Fall ist. Sollte das so sein, muss natürlich auch genau dieses PW ebenfalls geändert werden.
    • Wenn das alles stimmt, zuerst im Passwortmanager die Einträge für die beiden Bluewin-Server löschen. Den TB beenden, nochmals starten und testen. Jetzt müsste wieder eine Passwortabfrage kommen. Den Haken für die Speicherung hast du aber gesetzt?
      Wenn die Frage nach dem PW mit der exakten Angabe des Servers kommt, hast du zumindest eine Verbindung zu diesem Server (denn dieser fragt ja den Client).
    • Wenn du keine Abfrage nach dem PW erhältst (und Punkt 1 sauber abgearbeitet wurde!), dann öffnest du ein Terminal und führst den Test der Erreichbarkeit des Servers per telnet durch. Solltest du diesen Test nicht kennen => unsere Doku hilft weiter.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Was ist denn das: "Netzneutralität"?

    • Peter_Lehmann
    • 24. November 2015 um 11:50

    Hallo!

    Für diejenigen, die mit dem Wort "Netzneutralität" (noch) nichts anfangen können, hier ein IMHO sehr guter Beitrag.
    Und dieser nicht etwa von einem Netizen , sondern von einem Juristen geschrieben. Lesenswert!

    Analyse Ohne Netzneutralität gehört das Internet den Platzhirschen Analyse: Ohne Netzneutralität gehört das Internet den Platzhirschen Vor einem Monat stimmte das Europaparlament für einen halbgaren Kompromiss zur Netzneutralität – mit großen Hintertüren, um sie auszuhebeln. Warum das so gefährlich ist, analysiert der Richter Ulf Buermeyer für heise online. 13 Kommentare


    MfG Peter

  • Webmail-Nachrichten gelöscht--> auch bei Thunderbird weg

    • Peter_Lehmann
    • 24. November 2015 um 10:52

    Hallo musikzumm,

    Zitat von musikzumm

    Leider sagt er mir aber dann immer, dass das Konto mit der betreffenden Bezeichnung schon existiert ("ein Konto mit gleichem Namen existiert bereits, bitte vergeben Sie einen neuen Namen").

    Unabhängig von der von graba verlinkten Beschreibung noch folgenden Hinweis:

    Du kannst jedem Mailkonto einen beliebigen Namen geben! Der Name des im TB eingerichteten Kontos ist nur für dich zur leichteren Unterscheidung. Was du nicht frei wählen kannst, ist der jeweilige Servername (also imap.*** oder POP.***) und der mit dem Provider vereinbarte Benutzername.

    Aber vielleicht ist es einfach nur besser, wenn du dich einmal gründlich mit der Funktion von IMAP befasst? Bei entsprechendem Verständnis und richtiger Benutzung (setzt ersteres voraus), überwiegen die Vorteile von IMAP gegenüber unserem "guten alten" POP3.

    edit:
    Mit "frei wählen" meine ich natürlich, dass du schon auswählen kannst, ob IMAP (default) oder POP3. Aber du musst dann den dazu passenden Servernamen deines Providers nehmen.

    MfG Peter

  • Mehrere Konten mit dem selben IMAP Account einrichten?

    • Peter_Lehmann
    • 24. November 2015 um 10:44

    Hallo Hausmarke!

    Es ist nun mal eine unumstößliche Tatsache, dass du ein E§-Mailkonto nur ein einziges mal in einem Mailclient einrichten kannst.
    (Warum solltest du es auch mehrfach einrichten? Du würdest lediglich die gleichen Mails mehrfach angezeigt bekommen.)

    Leider kann ich deine Beweggründe nicht so recht nachvollziehen. Mir ist auch nicht klar, wie "ein IMAP Account mit Unterordnern welche nach außen hin zu anderen Mailaccounts gehören" funktionieren soll. Vielleicht kannst du das mal deutlich darstellen? (Screenshots o.ä.)

    Oder sind diese lediglich "Aliasse" (also gefakete Absender)? Diese kannst du im TB als "weitere Identitäten", komplett mit beliebigem Absendernamen und -Adresse einrichten, und diese dann auch zum Versenden benutzen. Es gibt sogar gute Add-ons dafür, dass du niemals mit der "falschen" Identität an einen bestimmten Empfänger sendest.


    MfG Peter

  • Lokale Ordner keine Inhaltsangabe der Mails

    • Peter_Lehmann
    • 24. November 2015 um 10:39

    Guten Tag Hanheifeh,

    Zitat von Hanheifeh

    Was ist passiert.

    Das kann ich dir sagen.
    Du hast einfach, wie von deinem Dateimanager gewohnt, einen vorgelagerten "Mailordner" (mit Absicht in "" gesetzt) umbenannt.
    Das Dumme ist nur, dass es sich bei der Speicherung der Mails nicht um normale Ordner handelt. Es wird dir nur so dargestellt. Wie die Mails tatsächlich gespeichert werden, kannst du zum einen in unserer Dokumentation nachlesen, und du siehst es auch, wenn du Mapenzis Hinweisen folgst, und dir die Sache auf Dateiebene ansiehst.

    Ja, durch deine unüberlegte Umbenennung hast du dann eben so einiges kaputt gemacht.

    Ich möchte jetzt allerdings keine Ratschläge zur Reparatur geben, denn Mapenzi wartet auf eine Antwort von dir, und er wird dir auch helfen. Da bin ich mir ganz sicher.

    Aber einen Ratschlag gebe ich dir trotzdem: Ungesicherte Daten sind immer unwichtige Daten! (<= das ist meine Antwort auf eine entsprechende Bemerkung von dir in dem anderen Thread.)
    Und, hast du denn einen richtigen Grund, die Mails vom IMAP-Server zu löschen und ausschließlich in den "Lokalen Ordnern" zu speichern?


    MfG Peter

  • Email-Konto auf 2 Rechnern - ein Postausgang funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 23. November 2015 um 11:38

    Guten Tag floeckle,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)


    Die Fehlermeldung sagt nichts anderes, als dass dein Client den Server nicht erreicht, und dass dich das Timeout vor weiterem sinnlosen Warten befreit hat.
    Mehr kann ich dir bei der "Fülle" von uns mitgeteilten Informationen nicht sagen.
    Schon mal den Test der Erreichbarkeit des Servers mittels telnet gemacht?

    o
    Und dein Privider ("Postfachanbieter") heißt wirklich Squirrelmail? Ich kenne den eigentlich nur als ein Webmailfrontend.
    (Aber ich muss ja auch nicht alles wissen.)
    Und dein Provider bietet wirklich noch unverschlüsselte Verbindungen an?

    Zitat von floeckle

    Den Virenscanner habe ich bereits ausgeschaltet, es funktioniert trotzdem nicht.

    "Virenscanner" und andere "Sicherheits-"Programme lassen sich nicht einfach so ausschalten. Zumindest nicht die guten und nennenswerten.
    Du musst diese schon so konfigurieren, dass sie nicht mit dem Betriebssystem starten und danach einen sauberen Neustart des Betriebssystems machen. Und ich wiederhole mich: den Test mit telnet durchführen und dessen Ergebnis posten.

    Und noch eine Frage:
    Wer ist dein Internetprovider? (nicht etwa "Magenta")?


    BTW:
    Beim nächsten Beitrag bitte die Schriftgröße so lassen, wie sie eingestellt ist. Große Fettschrift ersetzt keinesfalls fehlende Informationen und beschleunigt/verbessert auch nicht die Antwort.


    MfG Peter

  • Header / Mailtext INKONSISTENZ

    • Peter_Lehmann
    • 21. November 2015 um 20:38

    Hallo Kanitfastan,

    Das sieht nach einer defekten oder nicht aktuellen Indexdatei aus.
    Kein Problem: Rechtsklick auf den betreffenden Ordner > Eigenschaften > Reparieren. Damit wird die betreffende Indexdatei neu geschrieben.

    Andere Lösung (bei mehreren derartigen Problemen in verschiedenen Ordnern):
    Mit der Suchfunktion des Betriebssystems (bei beendetem Thunderbird!) innerhalb des Profils nach Dateien mit der Endung .msf suchen - und diese einfach löschen.
    Beim nächsten Start des TB werden die gelöschten Indexdateien neu und vor allem aktuell wieder angelegt. Das kann allerdings ein paar Minuten dauern.

    Wichtig:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™