1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Mails nicht korrekt empfangen / verschickt?

    • Peter_Lehmann
    • 13. November 2015 um 21:38

    Hallo Frank,
    und willkommen im Forum!

    Es ist eine Tatsache, dass dir niemand (!) eine Garantie gibt, dass eine versendete Mail auch wirklich bei dem eingetragenen Empfänger ankommt. Trotzdem kommen fast alle Mails dort an ... .
    Und was das Tollste ist: die Mails kommen auch (fast?) alle bitgenau an. Jedenfalls habe ich bei vielen Tausenden von (verschlüsselt und) signierten Mails noch nie eine Information vom Empfänger bekommen, dass bei einer Mail mal die Signatur ungültig war.

    Zurück zu deiner Frage:
    Das plumpe Kopieren einer von dir gesendeten (??) Mail in den Gesendet-Ordner ist alles andere, als eine echte Bestätigung des erfolgreichen (?) Sendevorganges. Es ist nur ein plumper Kopiervorgang.
    Das einzige, was du tun kannst, ist die Nutzung der in den Konten-Einstellungen versteckten Option, jede zu sendende Mail zusätzlich per CC oder BCC auch an eine deiner Adressen zu senden. Wenn diese Mail nach ein paar Sekunden wieder bei dir angekommen ist, hast du die ultimative Bestätigung, dass dein Client diese Mail erfolgreich an den SMTP-Server deines Providers versandt hat, und dass dieser Server diese Mail auch zur Weiterleitung angenommen hat.
    In der bei dir angekommenen "Kontrollmail" ist in den Headerzeilen deutlich zu sehen, dass diese Mail erfolgreich versandt wurde. Der SMTP-Server deines Providers hinterlässt da seine Einträge.

    Ob die für den eigentlichen Empfänger bestimmte Mail diesen auch wirklich erreicht hat, kann dir nur dieser sagen. (Siehe oben.)
    Mehr ist bei dem alten Maildienst leider nicht möglich. Dabei spielt es keine Rolle, welchen Mailclient du verwendest.

    Jetzt gibt es noch Leute, die der irrigen Meinung sind, dass sie durch eine mitgesendete Aufforderung für eine so genannte Empfangsbestätigung erkennen können, ob die Mail auch bei dem Empfänger angekommen ist.
    Blödsinn!
    Es handelt sich bei dieser Aufforderung lediglich um eine Art Bitte an den empfangenden Client, dir eine solche zu schicken. Ob dieser das macht, hängt vom "guten Willen" des Empfängers ab. Die meisten Empfänger lassen sich dadurch nicht überwachen und verhindern das Versenden dieser automatischen Empfangsbestätigung durch ihren Client.
    Meine Erfahrung ist aber, dass die höflich formulierte Bitte an den Empfänger, den Eingang dieser Mail zu bestätigen, fast immer mit einer kleinen Antwortmail bestätigt wird.


    MfG Peter

  • TB speichert Entwürfe und löscht nicht mehr beim Absenden

    • Peter_Lehmann
    • 13. November 2015 um 19:33

    Hallo Emilia,

    Zitat von Emilia

    Deshalb habe ich mich nicht getraut obwohl ich die Funktion schon gesehen habe.

    Reparieren bedeutet beim Thunderbird nichts anderes, als dass die Indexdateien der Mbox-Dateien (der Speicherorte für die Mails) aktualisiert werden und somit dem tatsächlichen Inhalt der Mbox-Dateien entsprechen.
    Normalerweise werden diese Indexdateien automatisch aktuell gehalten. Aber manchmal (z. Bsp. beim "harten Ausschalten" des Rechners) hat das Programm dazu "keine Zeit" mehr. Dann stimmt der Index nicht mehr mit den tatsächlichen Gegebenheiten überein.
    Bei diesem Reparieren (oder der anderen Methode: dem Löschen der Indexdateien auf Dateiebene bei beendetem Thunderbird) werden keine Veränderungen am Mailbestand (also an den Mbox-Dateien) vorgenommen, sondern eben nur ein neues "Inhaltsverzeichnis" erstellt.

    OK?

    MfG Peter

  • Begrenzte Anzahl von Emails herunterlaen

    • Peter_Lehmann
    • 13. November 2015 um 12:40

    Hallo,

    Das sehe ich nicht ganz so.
    Das Grundprinzip von IMAP ist, dass im Unterschied zum alten POP3 überhaupt keine E-Mails heruntergeladen werden!
    Es wird lediglich die Liste der auf dem Server vorhandenen Mails mit dem Client synchronisiert (ein paar wenige 100 Byte bis max. KB.)

    Die eigentlichen Mails werden erst beim Betrachten der Mails (öffnen oder Voransicht) vom Server geladen.

    Voraussetzung dafür ist natürlich, dass dieses nicht der IMAP-Spezifikation entsprechende "Lokale Bereithalten..." nicht aktiviert ist. Denn dadurch werden alle Mails geladen.


    MfG Peter

  • Probleme beim Anlegen von Konten bei Kabelmail-Adressen

    • Peter_Lehmann
    • 12. November 2015 um 17:39

    Dann poste doch mal einen Screenshot der Konten-Einstellungen.

    MfG Peter

  • nach jahrelanger nutzung verlangt thunderbird plötzlich ein passwort

    • Peter_Lehmann
    • 12. November 2015 um 17:35

    Ja Simon, jetzt weißt du auch, warum wir unsere 6 Fragen stellen und auf diese auch eine Antwort erwarten.
    Die Antwort auf die Frage nach dem "Postfachanbieter" hätte mir viel Zeit und Tipperei gespart ... .

    Also, es ist wirklich so, dass ein E-Mailkonto nur mit einem Passwort funktioniert. Ohne Authentisierung könnte ja jeder deine Mails abholen und unter deinem Namen senden. Willst du doch nicht, oder?
    Der magentafarbene Ex-Monopolist hat aber eine Eigenart, welche ich bei sonst keinem anderen Provider gefunden habe:
    Vor Jahrzehnten ging man mal davon aus, dass es an einem Internetzugang nur einen einzigen Computer gibt. Und "Magenta" übernahm dann einfach die erfolgreiche Anmeldung beim Internetzugang (also die Zugangsdaten für das Modem oder später für den DSL-Router) gleich als erfolgreiche Anmeldung am Mailserver.
    So lange es bei dem einen Computer blieb, war das sehr einfach und sparte Serviceleistungen ... .
    Als dann mehrere Computer an einem Internetzugang hingen, war es schon lustig, dass alle Nutzer (bspw. eine ganze WG!) die Mails des ahnungslosen Besitzers des Anschlusses lesen konnten ... .
    JA, an so einem Anschluss brauchte man wirklich kein (oder irgend ein beliebiges) Passwort!

    Lösung:
    Du gehst in das Kundenportal (die "wunderschöne" magentafarbene Webseite) und hangelst dich dort bis zu den Einstellungen für den Maildienst durch. Musst dich natürlich mit der Mailadresse deiner Eltern und deren Portalpasswort anmelden => falls dieses weg ist, hilft nur ein Anruf bei der Hotline.
    Wenn du erfolgreich angemeldet bist, setzt du dort ein so genanntes "E-Mail-Passwort", welches für die Verwaltung der E-Mails mit einem E-Mailclient (=> Thunderbird) benötigt wird. Es gibt dann also neben dem Internet-Zugangs- (und Portal- und Webmail-)Passwort noch ein zweites für den Mailclient. Und dieses wird dann, so wie beschrieben, in den TB eingegeben.


    OK?


    MfG Peter

  • (Vom Server) Entfernen wenn aus gelöschte Elemente entfernt?!

    • Peter_Lehmann
    • 12. November 2015 um 16:57

    Guten Tag Haselnuss13,
    und willkommen im Forum!


    Bei unserem "guten alten" Protokoll POP3 ist es seit gut 30 Jahren so gewollt und vorgesehen, dass heruntergeladene E-Mails nach dem lokalen Speichern auf dem Client auf dem Server gelöscht werden. Das gilt auch heute noch.

    Leider (!) bieten moderne E-Mailclients eine Option, mit denen der gewollte DELE-Befehl unterdrückt werden kann.
    Diese Option findet sich unter Konten-Einstellungen > Server-Einstellungen > Nachrichten auf dem Server belassen. (Und bei meiner Version 38.4.0 ist sie dort auch immer noch zu finden.)
    Und unterhalb dieser Einstellung befinden sich noch zwei weitere Optionen: "Lösche ... vom Server nach xx Tagen" und "Nachrichten vom Server löschen, wenn sie aus dem Posteingang gelöscht werden".
    Alle drei Optionen können funktionieren, sie müssen es aber keinesfalls! Denn kein Provider kann gezwungen werden zuzulassen, dass deren Kunden die festgelegten Protokolle nach Gutdünken verbiegen.

    Ich kann mich nicht daran erinnern, dass diese Funktion mal auf den Papierkorb ausgedehnt wurde. Und wenn, dann finde ich es gut, dass zumindest diese Option entfernt wurde.

    Wer immer noch mit dem alten POP3 arbeiten will, der sollte es regelkonform tun. Wer Komfort will, der sollte das moderne IMAP einsetzen.


    Zitat von Haselnuss13

    * Kontenart (POP / IMAP): POP

    Die von dir erwähnten Einstellungen "Synchronisation & Speicherplatz" gibt es aber nur bei IMAP!


    MfG Peter

  • nach jahrelanger nutzung verlangt thunderbird plötzlich ein passwort

    • Peter_Lehmann
    • 12. November 2015 um 16:30

    Guten Tag SimonSicro,
    und willkommen im Forum!


    Zitat von SimonSicro

    verlangt thunderbird auf einmal nach einem passwort, obwohl nie eines erstellt wurde.

    Die Aussage des letzten Teils des Satzes ist eindeutig falsch!
    Es gab, seit dem es E-Mails gibt (ca. 1983) , noch nie ein E-Mailkonto welches zumindest für das Abholen von E-Mails ohne ein vereinbartes Passwort funktionierte. Das bedeutet, dass du 100%ig bei der Einrichtung deines Mailkontos in deinem Thunderbird neben dem Server- und dem Benutzernamen ein Passswort eingegeben hast.
    Das von dir erwähnte Masterpasswort dient lediglich dazu, das (hoffentlich gute, lange und komplizierte) Konto-Passwort im Passwortspeicher des Thunderbird vor unbefugtem Zugriff zu schützen, etwas, was ich dir auf alle Fälle wärmstens empfehle!


    Zitat von SimonSicro

    ging irgendwas schief als von der uralten 1.06 versiona uf die neuste jetzt vorhandene geupgraded wurde...

    Ich weiß jetzt nicht, wie viele Jahre seit der Uraltversion 1.0.6 vergangen sind. Ich weiß aber, dass es einfach nur unverantwortlich ist, mit einer derart veralteten Software das Internet zu benutzen. Sei froh, wenn außer dem von dir genannten Problem sonst nichts passiert ist.

    Irgendwann in den Anfängen des Thunderbird wurden die Passwörter im Passwortmanager in der Datei "signons.txt" gespeichert. Dann gab es eine Reihe von Versionen, welche die signons.txt ausgelesen und die Passwörter in anderen Formaten (ab TB 3.x '''signons.sqlite''') gespeichert haben. Ich gehe davon aus, dass diese Konvertierung aus der Textdatei in die sqlite-Datenbank längst aufgegeben wurde. Es kann schließlich niemand ahnen, dass es (sorry!) verantwortungslose oder <zensiert> User gibt, die seit Jahren einfach keine Updates durchführen.

    Lösung:

    • Du schaust dir auf der Webseite deines (sehr guten!!) Providers die von ihm verlangten Einstellungen an und vergleichst diese penibel (!) mit den bei dir vorliegenden Einstellungen.
    • Du gehst in die (allgemeinen) Einstellungen > Sicherheit > gespeicherte Passwörter und löschst dort alle evtl. angezeigten Einträge. Danach den TB beenden und neu starten. Wenn der Mailserver erreicht wurde, fragt er den Client nach dem Passwort des Posteingangsservers, dieses kann der Client nicht liefern und deshalb reicht er diese Frage an dich weiter. Passwort einhacken, den Haken für die Speicherung setzen und OK. Genau das gleiche passiert beim ersten darauf folgenden Senden einer E-Mail.
    • Und du vergisst bitte auch nicht das Setzen eines Master-Passwortes. (Als Nutzer eines vertrauenswürdigen und sicheren Maildienstes wirst du doch nicht etwa auf deinem eigenen Rechner schlampen.)

    Sollte es aber nicht zur Abfrage des Passwortes kommen, dann hast du noch ein weiteres Problem. Dann bitte mit der Fehlermeldung kommen.

    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Nutzungsbestimmungen hinsichtlich Umgangsform.
    Danke!


    MfG Peter

  • Adressbuch von Outlook Web App in Thunderbird verfügbar machen

    • Peter_Lehmann
    • 11. November 2015 um 21:12

    Danke für den Hinweis. Darf ich auch mal einen Fehler machen? Vor allem, wenn ich schon einen ganzen Haufen Fragen beantwortet habe.

    MfG Peter

  • Probleme beim Anlegen von Konten bei Kabelmail-Adressen

    • Peter_Lehmann
    • 11. November 2015 um 21:07

    Nun, ich habe es zumindest versucht.
    Bei der alten Forensoft war das alles kein Problem. Die neue Soft... .

  • Probleme beim Anlegen von Konten bei Kabelmail-Adressen

    • Peter_Lehmann
    • 11. November 2015 um 17:39

    Herbert:
    Ja, du hast völlig Recht. Aber:
    1.) Bekomme ich den Anhang aus dem ersten Beitrag nicht mehr raus. Auch nicht als Mod. :(
    2.) Dann kann ich mir das mühevolle Anonymisieren der Adressen in seinem zweiten Beitrag auch sparen. Zumal man das ja so anonymisieren sollte, dass trotzdem der Zusammenhang erkennbar bleibt.
    => Der TE liest ja mit, und wenn ihm seine Privatsphäre wichtig ist (bei der "Generation FB" gibt es ja so was nicht mehr), kann er die Änderungen gern vollziehen.


    werner:

    Vielleicht helfen dir folgende Informationen:

    • Du kannst in einem Mailclient nur Mailkonten einrichten, welche bereits bei einem entsprechenden Mailprovider ("Postfachanbieter") eingerichtet wurden. Wenn ich also lese:
      19710414-desir@kabelmail.de19710414-desir@kabelmail.deadresse_1@kabelmail.de
    • Du kannst in einem Mailclient immer nur echte Mailkonten einrichten, aber niemals Aliase als ein weiteres Mailkonto.
      Die E-Mails an alle Aliasse kommen immer bei dem einen echten Mailkonto an, zu dem diese Aliasse gehören. Würdest du Aliasse als (je) ein (weiteres) Mailkonto einrichten können, dann würdest du alle Mails mehrfach bekommen: in dem echten Mailkonto und in dem Pseudo-Mailkonto des Aliasses.
      Aliasse sind nichts anderes, als gefakete Absenderadressen, unter denen du Mails versenden kannst => im Thunderbird werden Aliasse als "Weitere Identitäten" eingerichtet. Und dann kannst du diese als weitere Absender benutzen.
    • Selbstverständlich kannst du im TB "beliebig viele" echte Mailkonten einrichten.

    OK?


    MfG Peter

  • Lightning und der iCloud Kalender, ich krieg's nicht hin :-(

    • Peter_Lehmann
    • 11. November 2015 um 16:24

    Ja, WOWEREIT!

    Aber das da:

    Zitat von Ali_Oli

    Diese 3 Geräte sollen nun auf den selben Kalender bzw. auf die Kontakte zugreifen und diese sollen natürlich auch synchron bleiben.

    war bzw. ist der berechtigte Wunsch von Ali_Oli.
    Selbstverständlich kannst du so ziemlich alle Kalender und auch Adressbücher aus fast allen Programmen exportieren (oder gar per Screenscraping von Web-Kalendern auslesen!) und diese dann mit etwas Mühe (und Wissen) in eine Importdatei für den standardisierten Import in den TB umwandeln. Alles überhaupt kein Problem.

    Aber der TE will eben eine gemeinsame Datenbasis, und zwar die mit dem Apfel verwenden. Und nur mit einer gemeinsamen Datenbasis kannst du auch synchronisieren, also ohne weitere Arbeitsschritte (!!) muss ein auf Gerät "A" gerade eingehackter Kalendereintrag innerhalb weniger Sekunden oder maximal Minuten auf allen anderen Geräten der berechtigten Nutzer zu sehen sein. Und in der anderen Richtung muss das ebenso funktionieren.
    Also genau so, wie das die Firma mit dem Apfel für ihre in der Regel gutbetuchten Kunden "schon immer" in Perfektion bereitstellt - oder wie es auch eine hinsichtlich Wahrung der Privatsphäre sehr bedenkliche Firma für die Nutzer ihres Betriebssystems ebenso perfekt anbietet. JA, ich schreibe ganz bewusst perfekt! Und es kostet nicht mal was - zumindest kein Geld. Aber das juckt ja die Jünger dieser Firma nicht, denn wir haben ja alle nichts (mehr) zu verbergen. Und da bezahlen wir doch gerne mit unseren persönlichen Daten. Oder?

    Jeder von uns muss sich also zwischen
    - Bequemlichkeit (völliger Verzicht auf automatische Synchronität der Daten <=> Nutzung des perfekt funktionierenden Angebotes einer der o.g. Firmen),
    - Aufwand (eben eine der o.g. Firmen <=> oder eine seriöse Firma wie P*****.de <=> oder die kleine Mühe des Aufsetzens eines eigenen RasPi-Serverchens, ca. 1/2 Tag Spaß und Freude!)
    - Privatsphäre (eben in der Bandbreite von g***** bis RasPi oder P*****.de)
    entscheiden.

    Bei dieser Entscheidung kann euch niemand helfen.
    Bei einer preisgünstigen und funktionierenden und vor allen sicheren Lösung allerdings.


    MfG Peter

  • Lightning und der iCloud Kalender, ich krieg's nicht hin :-(

    • Peter_Lehmann
    • 11. November 2015 um 13:29

    Ich habs schon in etwa so erwartet. Die Firma mit dem angebissenen Obst ist dafür bekannt, dass sie sich gern und erfolgreich vom Rest der Nicht-Apfel-Welt abschottet.
    Und um ehrlich zu sein, finde ich das sogar ganz gut. (Auf jeden Fall hinsichtlich IT-Sicherheit Welten besser als beim Androiden.)

    2 Lösungen fallen mir ein:
    1.) Du erklärst deinen Lieben, wie toll doch eines der i-Dinger ist, und kannst dann immer noch mit deinem Wunsch als wesentlich günstigere Alternative auf einen Raspberry Pi ausweichen.
    2.) Du investierst pro Monat einen einzigen (!) €nen, und holst dir ein Postfach bei einem als sehr vertrauenswürdig angesehenen deutschen Provider. Und dieser bietet auch das Hosten von Kalendern und Adressbüchern an.


    MfG Peter

  • Probleme beim Anlegen von Konten bei Kabelmail-Adressen

    • Peter_Lehmann
    • 11. November 2015 um 13:19

    Guten Tag WMW! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier.)

    Bitte bei Eröffnung eines neuen Threads beachten: Neues Thema erstellen

    Die ausführliche Problembeschreibung gehört in den Text des Postings und nicht in eine angehängte Datei. Und das schon allein deswegen, damit die foreneigene Suchfunktion die Beschreibung deines Problems auch findet. Weiterhin öffnet auch aus gutem Grund nicht jeder User eine ausführbare und möglicherweise mit Schadcode befallene Datei.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Verknüpfung _tb_history.mab

    • Peter_Lehmann
    • 11. November 2015 um 13:13

    Hallo fabe1985,

    falls deine angezeigten Einstellungen nicht mit den von Mapenzi gezeigten Standardeinstellungen übereinstimmen (ich gehe davon aus, dass dort ein Pfad auf den Server angezeigt wird), dann sprich bitte zuerst mit eurem Büro-Administrator, bevor du die Standardeinstellungen wiederherstellst.
    Von allein verstellt sich eine derartige Einstellung nämlich nicht. Und vor allem nicht "zufällig" auf einen Server-Pfad!
    Es kann nämlich sein, dass da der "Administrator" versucht hat, bei euch ein zentrales Büro-Adressbuch zu basteln. Nicht, dass ihr euch da ins Gehege kommt.


    MfG Peter

  • Mails verschwinden, obwohl sie in der Suche angezeigt werden

    • Peter_Lehmann
    • 11. November 2015 um 10:26

    Hallo Emslaender,

    Zitat von Emslaender

    Nein, dort sind sie auch nicht mehr.

    Das ist leider die Antwort, welche ich nach deinen Informationen erwartet habe.

    Was ist passiert?
    Du hattest bestimmte Mails auf dem Server erhalten und diese auch in deinem als IMAP-Konto eingerichteten Mailkonto im Thunderbird angezeigt bekommen. Durch dieses so genannten "Lokale Bereithalten ..." wurden diese Mails auch in dem temporären Cache gespeichert und auch beim ständigen Indizieren in der entsprechenden Indexdatei erfasst. Ergebnis: du bekommst diese Mails aufgelistet und findest sie auch mit der Suche. Also der nomale Gang ... .

    Nun hat "irgendetwas" oder "irgendjemand" diese Mails gelöscht. (Beweis: sie sind auch nicht mehr auf dem Server zu finden, also meine Frage ... .)
    Das kannst du selbst gewesen sein (bewusstes Löschen oder ein "zu schneller zuckender Löschfinger" mit dem Thunderbird oder auch per Webmail.
    Das kann eine andere Person gewesen sein, die mit ihrem IMAP-Client ebenfalls Zugriff auf dein Mailkonto hat, oder
    ein beliebiger anderer E-Mailclient, welcher mit POP3 konfiguriert wurde, beispielsweise auch die Mail-App eines Smartphones. Denn: bei POP3 ist es so gewollt, dass eine heruntergeladene und lokal gespeicherte Mail vom Server gelöscht wird!

    Egal, was es war, diese Mails wurden durch irgend einen Mailclient gelöscht. Diese Löschung wird (eben IMAP!) an den Server weitergeleitet, wo letztendlich die Mails dann gelöscht wurden. Durch das Synchronisieren mit allen auf den Server zugreifenden Clients wurden auch diese Mails in den jeweiligen lokalen Caches (Cache = ein temporärer lokaler Zwischenspeicher, der immer synchron gehalten wird) gelöscht. Und auch bei der nächsten Indizierung aus den Indexdateien geworfen.

    Da das alles ein klein wenig Zeit bedarf, kann es schon sein, dass die "verschwundenen" Mails ganz kurz angezeigt werden. Es ändert aber nichts an der Tatsache, dass sie gelöscht sind.

    Frage: Hast du die Funktion von IMAP schon richtig verstanden? Wenn nicht, in unserer Doku / unserem Lexikon nachlesen und/oder fragen.
    BTW: Dort findest du auch die Antwort auf die Frage, wie die Indexdateien heißen ... .


    MfG Peter

  • Adressbuch von Outlook Web App in Thunderbird verfügbar machen

    • Peter_Lehmann
    • 11. November 2015 um 10:04

    Hallo Philip,
    und willkommen im Forum!

    Schön, dass du den Unterschied zwischen dem Exportieren des Adressbuches aus einer anderen Anwendung und dem anschließenden Import in den Thunderbird und dem Zugriff auf eine gemeinsame Datenbasis (also "Synchronisierung") selbst erwähnt hast.

    THUNDERBIRD kann in Verbindung mit dem Add-on" SOGo Connector" perfekt mit einem CardDAV-Server umgehen, welcher speziell für die Synchronisierumg von ADRESSBÜCHERN entwickelt wurde. Ein Zugriff per ftp ist auch eingeschränkt möglich.
    Es kommt also lediglich darauf an, welche Schnittstelle die "Outlook Web App" bereitstellt. (Erfahrungsgemäß kocht M$ gerne sein eigenes proprietäres Süppchen, aber ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen.)
    Was M$ aber anbietet, musst du selber herausfinden. Evtl. mal in einem M$-Forum oder einer entsprechenden Knowledge base von M$ suchen.

    BTW: Bitte zukünftig bei Eröffnung eines neuen Threads beachten: Neues Thema erstellen.


    MfG Peter
    edit: Fehlerkorrektur. Danke für den Hinweis.

  • Meldung ... You are a spammer

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2015 um 21:59

    Guten Tag Schilli66! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    ... und es wäre auch gut, wenn du dir so viel Zeit nehmen würdest, die von uns bei einem neuen Thread gestellten 6 Fragen beantworten würdest. Wir fragen nicht umsonst.


    Zitat von Schilli66

    Wenn ich nun über Thunderbird eine e-mail senden möchte mit meiner e-mail adresse von OK.de bekomme ...

    ... Wenn ich dann die mail über OK.de versende, wird sie ohne Probleme versendet.

    Ja, sendest du nun über deinen Provider OK.de oder nicht? Und funktioniert es nun oder nicht? (Das könnte ich aus der Antwort auf die entsprechende Frage entnehmen.)


    Das:

    Zitat von Schilli66

    5.7.2 <xxxx@t-online.de>: Recipient address rejected: You are a spammer!.

    werte ich wie folgt:
    Deine zum Zeitpunkt des Versendens genutzte IP (oder gar die IP deines Providers OK.de selbst) ist durch Versenden größerer Mengen SPAM aufgefallen und steht auf einer Blacklist. Diese Blacklists werden von anderen Providern ausgewertet und von den dort gelisteten IPs werden keine weiteren Mails zum Weiterleiten angenommen.

    Wenn deine eigene IP gemeint ist, gibt es wieder zwei Möglichkeiten:
    - der Vorbesitzer der dir jetzt zugeteilten IP ist wegen SPAMMING aufgefallen. Nun hast du diese IP. Einfach mal den Router ausschalten und nach ein paar Minuten erhältst du eine neue IP.
    - oder dein Rechner ist wirklich zu einem Mitglied eines Botnetzes mutiert und versendet massenhaft SPAM.

    Letzteres erkennst du daran, dass der Mailversand ein paar Stunden funktioniert, bis deine aktuelle IP wieder geblockt wird. Aber teste das erst mal mit der neuen IP.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Erbitte Hilfe: In der Eingangsliste ist v o n nicht mehr erhalten. Ich kann Absender nicht erkennen!

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2015 um 21:32

    Guten Abend Josika,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Wenn du schon zu wenig Zeit für einen Gruß und auch für die Antworten auf unsere gestellten 6 Fragen hast, dann dürfte wenigstens die Zeit für ein paar klärende und unterstützende Hinweise innerhalb des eigentlichen Textes eines Beitrages vorhanden sein.
    So zum Beispiel, was du zuletzt im Programm eingestellt hast oder was im Safe-Mode des Thunderbird passiert.
    Auch ist wichtig, was du alles schon zur Behebung des Problemes unternommen hast. Zum Bsp. die Überprüfung sämtlicher Einstellungen des Thunderbirds.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • email immer cc an 2. Adresse

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2015 um 21:25

    Guten Tag Thomas,
    und willkommen im Forum!


    Es gibt zwar die (sehr sinnvolle!) Option, sämtliche E-Mails zusätzlich per CC oder BCC an eine der eigenen Adressen zu versenden (die ultimative Sendebestätigung!), aber eine Option, welche automatisch eine Mail an zwei Adressen eines Empfängers adressiert, kenne ich nicht.
    Ich habe auch mal aus lauter Spaß versucht, im Adressbuch zwei Adressen durch ein Komma getrennt, in das Feld für die Mailadresse zu setzen. Sie wurden dann zwar in die Adresszeile übernommen, aber dann schlug das Versenden fehl.
    (BTW: Ich würde jemanden, der mir alle Mails immer 2x schickt, auch auf meine persönliche Blacklist setzen. Aber du hast sicherlich gute Gründe dafür.)

    Eine mögliche Krückenlösung für "gute Gründe":
    Du legst für die betreffenden Empfänger zwei Adressbucheinträge mit je einer Adresse an. Bspw. 1PeterLehmann und 2PeterLehmann. Und dann für diesen Nutzer eine Verteilerliste, in welche du die beiden einzelnen Adressen als Mitglieder einträgst. Wenn du jetzt an "Peter Lehmann" (= Name der Verteilerliste) adressierst, wird an beide Adressen gesendet.

    Zugegeben, eine schlechte und sehr umständliche "Lösung". Aber vielleicht kennt hier jemand eine bessere.
    Ich gehe auch davon aus, dass du bereits intensiv in den vorhandenen Add-ons gesucht hast. Ich hatte dazu natürlich keinen Grund ... .


    MfG Peter

  • Mails verschwinden, obwohl sie in der Suche angezeigt werden

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2015 um 19:13

    Guten Tag Emslaender,
    und willkommen im Forum!

    Ist/sind diese "verschwundene/n" Mail/s wirklich noch auf dem Server vorhanden?
    Hast du dich per Webmail davon überzeugt?


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™