Hallo Frank,
und willkommen im Forum!
Es ist eine Tatsache, dass dir niemand (!) eine Garantie gibt, dass eine versendete Mail auch wirklich bei dem eingetragenen Empfänger ankommt. Trotzdem kommen fast alle Mails dort an ... .
Und was das Tollste ist: die Mails kommen auch (fast?) alle bitgenau an. Jedenfalls habe ich bei vielen Tausenden von (verschlüsselt und) signierten Mails noch nie eine Information vom Empfänger bekommen, dass bei einer Mail mal die Signatur ungültig war.
Zurück zu deiner Frage:
Das plumpe Kopieren einer von dir gesendeten (??) Mail in den Gesendet-Ordner ist alles andere, als eine echte Bestätigung des erfolgreichen (?) Sendevorganges. Es ist nur ein plumper Kopiervorgang.
Das einzige, was du tun kannst, ist die Nutzung der in den Konten-Einstellungen versteckten Option, jede zu sendende Mail zusätzlich per CC oder BCC auch an eine deiner Adressen zu senden. Wenn diese Mail nach ein paar Sekunden wieder bei dir angekommen ist, hast du die ultimative Bestätigung, dass dein Client diese Mail erfolgreich an den SMTP-Server deines Providers versandt hat, und dass dieser Server diese Mail auch zur Weiterleitung angenommen hat.
In der bei dir angekommenen "Kontrollmail" ist in den Headerzeilen deutlich zu sehen, dass diese Mail erfolgreich versandt wurde. Der SMTP-Server deines Providers hinterlässt da seine Einträge.
Ob die für den eigentlichen Empfänger bestimmte Mail diesen auch wirklich erreicht hat, kann dir nur dieser sagen. (Siehe oben.)
Mehr ist bei dem alten Maildienst leider nicht möglich. Dabei spielt es keine Rolle, welchen Mailclient du verwendest.
Jetzt gibt es noch Leute, die der irrigen Meinung sind, dass sie durch eine mitgesendete Aufforderung für eine so genannte Empfangsbestätigung erkennen können, ob die Mail auch bei dem Empfänger angekommen ist.
Blödsinn!
Es handelt sich bei dieser Aufforderung lediglich um eine Art Bitte an den empfangenden Client, dir eine solche zu schicken. Ob dieser das macht, hängt vom "guten Willen" des Empfängers ab. Die meisten Empfänger lassen sich dadurch nicht überwachen und verhindern das Versenden dieser automatischen Empfangsbestätigung durch ihren Client.
Meine Erfahrung ist aber, dass die höflich formulierte Bitte an den Empfänger, den Eingang dieser Mail zu bestätigen, fast immer mit einer kleinen Antwortmail bestätigt wird.
MfG Peter