1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Doppelte Mails trotz Aliasse

    • Peter_Lehmann
    • 6. November 2015 um 21:46

    Hallo mozilli,

    wenn du unter EINEM echten Mailkonto mehrere Aliasadressen hast, dann darfst du dieses eine Konto auch nur 1x im TB einrichten. Denn ihn diesem EINEN Konto laufen auch alle Mails ein, egal an welche der Adressen dieses Kontos die Mails adressiert wurden.
    Im Mailclient dienen diese Adressen nur als gefakete Absender.

    OK?


    MfG Peter

  • Termin, Standarts setzen bei Eigenschaften

    • Peter_Lehmann
    • 5. November 2015 um 20:16

    OK, ich sagte doch:

    Zitat von Peter_Lehmann

    Versuch macht kluch

    Dann war es eben ein Fehlversuch ;-)


    MfG Peter

  • suche ausdruckbare Hilfe zu Daten in xxx.defaultimap

    • Peter_Lehmann
    • 5. November 2015 um 20:14

    Guten Tag le_ussie.

    Zitat von le_ussie

    Gibt es so eine Erläuterung?

    Unsere Doku kennst du aber? => 12 Profile erstellen und benutzen - Sicherheitskopien anlegen und wiederherstellen


    MfG Peter

  • Signatur mit Text und Grafik

    • Peter_Lehmann
    • 5. November 2015 um 19:23

    Hallo Carina,

    Zitat von Carina49

    Ich hab die Vorlage als .rtf abgespeichert

    ... und genau das war der Fehler.
    Der Thunderbird kann nur "Reintext" (für sicherheitsbewusste User und User, die wollen, dass ihre Signatur auch auf anderen Mailclients genau so aussieht, wie sie selbige mit dem Thunderbird erstellt haben) und "HTML" (für weniger sicherheitsbewusste User und solche, die eben das Risiko eingehen wollen, dass die Signatur beim Empfänger "etwas anders" aussieht, als bei ihnen selbst.) RTF ist die Eigenart des so genannten "Marktführers".
    Das mit dem "anders aussehen" ist darin begründet, dass HTML in E-Mails nie standardisiert wurde, und jeder Hersteller eines Mailclients sein eigenes Süppchen kochen kann und darf.

    Und, du wirst es nicht glauben, Da gibt es sogar einen Beitrag in unserer Dokumentation, die sich mit dem Thema "Signatur" befasst: Eine Signatur erstellen


    MfG Peter

  • Termin, Standarts setzen bei Eigenschaften

    • Peter_Lehmann
    • 5. November 2015 um 19:14

    Hallo Max,

    ich habe da mal ein Add-on mit Namen "Custom Calendar Defaults" gesehen (mich aber nie näher damit beschäftigt, da für mich uninteressant).
    Vielleicht ist das für dich nützlich. Versuch macht kluch ;-)


    MfG Peter

  • Riskantes Login bei E-Mail made in Germany

    • Peter_Lehmann
    • 4. November 2015 um 08:55

    letzteres ... .

  • Probleme mit 38.3

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2015 um 20:38

    Hallo Jan,

    Lass den Tipp bitte stehen!
    Diese so genannten "Sicherheits"-Programme sind ja, seit es üblich geworden ist, die Verbindungen zu den Servern zu verschlüsseln, eh unsere Hauptverdächtigen bei derartigen Problemen.

    MfG Peter

  • Neues Konto

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2015 um 18:43

    Guten Tag rosenkol,
    und willkommen im Forum!


    Zuerst solltest du mal schauen, was per Webmail, also auf der "wunderschönen" magentafarbenen Webseite bei deinem Provider, an Ordnern zu sehen ist. Falls davon im Thunderbird etwas fehlt oder auch Mailordner einfach dort nicht gewollt sind, kannst du dieses mit Datei > Abonnieren deinen Wünschen gemäß anpassen.

    Und dann gibt es im Thunderbird eine Reihe von Ordnern, die erst angelegt werden, wenn sie auch das erste mal benötigt werden. Beispiel: der Ordner "Postausgang", welcher erst dann erzeugt wird, wenn du das erste mal eine Mail nicht sofort, sondern "später" senden willst. Dann (und nur dann) wird sie nicht gesendet, sondern erst mal in den Postausgang kopiert.
    Manche Ordner, wie SENT und Gesendet resultieren aus der englischen und der dt. Schreibweise. Auch hier kannst/musst du mit Abonnieren evtl. etwas jonglieren.
    Du musst auch aufpassen, wenn du mit einem Smartphone oder einem sonstigen anderen Mailclient arbeitest. Auch hier kann der eine den und der andere den anderen Ordner benutzen. Mit Abonnieren und der Auswahl der zu verwendenden Ordner in den Konteneinstellungen kannst du im Bedarfsfall eine gemeinsame Schnittmenge erzeugen.

    OK?

    MfG Peter

    edit: zu langsam, aber trotzdem ... .

  • Yahoo.de IMAP statt POP3

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2015 um 18:32

    Guten Abend OE_Migrant!

    Zitat von OE_Migrant

    Juut, dann muß es wohl leider über diese "Krücke" gehen, trotzdem Danke!

    Diesen Satz von dir kann ich nicht ohne einen Kommentar stehen lassen!
    Die von "Drachen" erwähnte Methode des "Stillegens" und der Neueinrichtung ist keinesfalls eine "Krücke", sondern die einzig mögliche Methode zur Umstellung eines Mailclients vom alten POP3 nach IMAP (und auch in umgekehrter Richtung).
    Die in einem als POP3-Konto ablaufenden Vorgänge sind völlig andere, als sie bei einem IMAP-Konto ablaufen. Das erkennst du schon allein an der Tatsache, dass bei einem POP3-Konto die Mails heruntergeladen, dauerhaft lokal gespeichert und auf dem Server gelöscht werden. IMAP ist dagegen eine Art "Fernbedienung" der auf dem Server liegenden Mailkonten. Bei IMAP erfolgt (normalerweise) keine lokale Speicherung der Mails und diese werden bei jedem Betrachten erneut heruntergeladen.
    Oder etwas "volkstümlicher" ausgedrückt: aus einem Benzinmotor wird kein Dieselmotor, nur indem du am Tankstutzen einem Aufkleber mit "Diesel" anbringst und DK tankst.

    Meine Empfehlung:

    • deaktiviere die POP3-Konten, lasse sie aber bestehen
    • nutze diese inaktiven Konten, indem du mit ihnen eine Art lokales Backup erzeugst. (Auch wenn die Sicherheit hinsichtlich Verfügbarkeit auf einem IMAP-Server viel höher ist, als auf dem PC eines privaten Nutzers, schadet ein zusätzliches lokales Backup nie!)
    • Halte dieses lokale Backup mit Filtern aktuell. Hier was zum Lesen: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung
    • Kopiere (nicht verschieben!) die dauerhaft auf dem Server benötigten Mails dorthin (also ins IMAP-Konto), damit du sie auf allen deinen Geräten verfügbar hast. Ich gehe davon aus, dass das keinesfalls für alle alten Mails zutrifft.
    • Beachte immer das Quota, welches dir dein Provider zur Verfügung stellt und lagere rechtzeitig ins lokale POP3-Konto aus, wenn es auf dem Server knapp werden sollte.


    MfG Peter

  • [Howto] Synchronisierung mehrerer Kalender zwischen Lightning und acalendar+

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2015 um 17:13

    Hallo Arcadi,
    und willkommen im Forum!


    Ich finde es Klasse, wenn jemand in seinem ersten Beitrag gleich ein komplettes Howto, und auch noch zu einem für viele Nutzer interessanten Thema veröffentlicht!
    Dafür meinen persönlichen Dank!

    Auch wenn, gerade bei mehreren Thunderbird-Profilen und auch mehreren Smartphones, diese Art der Synchronisierung via MPE schon recht aufwändig ist, so ist die beschriebene Vorgehensweise eine gute Lösung für User, die zum einen Wert auf Privatsphäre legen (dein erster Satz) und die auch (noch) nicht gewillt oder in der Lage sind, einen eigenen kleinen Server (RaspPi) aufzusetzen oder einen der vertrauenswürdigen (!) Provider wie P****o zu nutzen. Oder bei denen es sich, weil nur 2 oder 3 Systeme zu synchronisieren sind, einfach nicht lohnt, einen größeren Aufwand mit ext. Server zu betreiben.

    Meine eigenen Erfahrungen mit dieser Art der Synchronisierung liegen zwar schon ein paar Jährchen zurück, aber deine Vorgehensweise erscheint mir schlüssig.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Neuinstallation Thunderbird auf alte Daten zugreifen

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2015 um 16:54

    Doch kriegen wir schon ... .

    Zitat von rohrpost

    der Pfad zu meinen Daten ist D:\Thunderbird

    Bei einem Rechner, wo es nur einen angemeldeten Benutzer gibt, kannst du das so machen. Ich vermute mal, dass darunter gleich das Profil (<acht_Zufallszahlen.default>/) folgt.
    Jetzt versteckst du den bisherigen Profilordner unter C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\Thunderbird <= durch Umbenennen in \Thunderbird_old.
    Wenn du jetzt den TB mit dem Profilmanager startest, kann er garantiert nichts finden.
    Und dann wieder neues Profil und auf die Daten unter D:\Thunderbird\<Profilname> verweisen.

    Hier kannst du das auch mal nachlesen: 5.1 An einem anderen Ort wiederherstellen. In unserer Doku steht auch an anderer Stelle noch einiges zum Thema.

  • Neuinstallation Thunderbird auf alte Daten zugreifen

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2015 um 15:37

    Guten Tag max,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von rohrpost

    Win ist auf C: und alle Daten, auch die email auf D:

    Ich sehe, du hast das Vernünftigste gemacht, was du tun konntest - eine saubere Trennung von Betriebssystem/Programmen und den eigentlichen Daten. Wenn das mal alle so machen würden ... .
    Wenn du das richtig gemacht hast (und da es ja vorher funktionierte, muss es ja richtig gemacht worden sein!), ist den Thunderbird-Userprofil auch garantiert noch vorhanden.
    Deshalb schau gleich mal auf D: und dort solltest du auch dein Profil finden. Poste dann bitte mal, unter welchem Pfad du das Profil findest (Beispiel: D:\<username>\TB-Profile\<acht:Zufallszeichen.default\) und vergleiche dann auch gleich die Vollständigkeit dieses Profils mit dem Inhalt, den wir in unserer Doku beschrieben haben.

    Dann startest du, wie du es ja schon gemacht hast, den Thunderbird mit dem Profilmanager und legst ein neues Profil an (JA, wirklich!). Und als Ort für das neue Profil wählst du genau den, wo du dein bisheriges Profil abgelegt hast.
    Für den frisch installierten Thunderbird ist es ein neues Profil! Auch wenn du ein vorhandenes benutzt. Du zeigst damit dem TB mit Hilfe des Profilmanagers nur, wo er das zu nutzende Profil auch findet.

    OK?


    MfG Peter

  • E-Mails werden automatisch gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2015 um 15:22

    Hallo Bake,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Gleich zu Beginn:
    Es ist nicht gewünscht, wenn sich ein User mit seinem Problem einfach so an einen anderen Thread anhängt. Bitte zukünftig einen eigenen Thread eröffnen oder erst mal in dem bisherigen Thread still mitlesen.
    Ungeachtet dessen sind helfende Hinweise zu einem geposteten Problem immer erwünscht.

    Zu deiner Frage:
    Bei IMAP ist es so gewollt, dass die (aufhebenswerten) Mails im Rahmen des erteilten Quota immer auf dem Server verbleiben. Und da der magentafarbene Provider seinen Kunden ein wirklich sehr großes Quota vergibt, gibt es eigentlich keinen Grund, (aufhebenswerte) Mails zu löschen.
    Gleiches trifft auch auf die Marotte von tonline zu, nach 90 Tagen einfach die Mails ihrer Kunden zu löschen. Da sich kaum einer die Mühe macht, in den AGB und anderen Dokumenten zu lesen, war hier im Forum deswegen das Geschrei schon sehr groß. Meine Empfehlung: Schalte diese IMHO sinnfreie Löschung ab! (Und schau dir dafür ab und an mal die Kontoauslastung an.)

    Bei einem ordnungsgemäß per IMAP eingerichteten Konto werden seitens des Malclients keine Mails gelöscht. Es sei denn, du hast irgendwelche Einstellungen dafür im Client oder auf dem Server getätigt. Deshalb bleibt dir nur, sämtliche Einstellungen genauestens zu überprüfen. Es gibt auch im TB einige davon. Selbst das Ausblenden bereits gelesener Mails ist optional möglich.
    Per default werden aber sowohl alle Mails angezeigt als auch keine automatisch gelöscht! Dann müsstest du schon was verstellt haben!

    Eine andere Möglichkeit könnte sein, dass auf dem zweiten Rechner oder auf dem Smartphone dieses Konto nach dem alten POP3 eingerichtet ist. Bei POP3 war es schon immer so gewollt, dass die Mails nach dem Herunterladen auf dem Server als gelöscht markiert und mit dem Abmelden des Clients vom Server dort physisch gelöscht werden. Also schau auch dort mal genau nach.


    MfG Peter

  • GMX ermöglicht nach neuem Passwort keinen Zugriff mehr.

    • Peter_Lehmann
    • 2. November 2015 um 20:17

    Hi mrb,

    mein Grundsatz ist, bei derartigen Problemen grundsätzlich den User aufzufordern, sich zuerst einmal gründlich auf der Webseite des Providers über die aktuellen Einstellungen und auch Besonderheiten (gemeldete aktuelle Störungen!) zu informieren.
    Keiner von uns hat diese Daten von allen gängigen Providern im Kopf (es sei denn, es handelt sich um Provider, die er selbst nutzt). Und ich selbst sehe es auch nicht als meine Aufgabe an, diese Recherche zu übernehmen.
    BTW: Das mit dem Freischalten von POP/IMAP-Optionen von Gmail wusste ich bis jetzt selber nicht, denn es gibt einen Provider, dem ich freiwillig keine persönlichen Daten von mir zum Verwursten hinterherwerfe.

    Mir ist die ganze Sache hier auch ziemlich suspect ... . Ich erwarte irgendwann einen AHA-Effekt (siehe meine erste Frage im vorigen Beitrag.).


    MfG Peter

  • GMX ermöglicht nach neuem Passwort keinen Zugriff mehr.

    • Peter_Lehmann
    • 2. November 2015 um 20:00
    Zitat von kamphb

    Ich suchte also direkt im GMX (brower) und da lagen brav vier EMails
    unabgerufen,

    In welchem Ordner lagen diese Mails? (Im Posteingang oder in einem der Unterordner.)


    Zitat von kamphb

    Ich vermute, dass ich irgendwo mit meinen Angaben bei der Passwortänderung (das war ja der Beginn
    des Dramas) der Programm-Logig nicht entsprach und einen Fehler machte.

    Ich habe dir geraten, das ganze noch einmal von Anfang an mit einem Trivialpasswort zu machen.


    Zitat von kamphb

    Parallel hatte ich gestern noch einen Komplettscan des Kaspersky-Virenprogrammes und des Malware-
    bytes im Rechner absolviert, keine Trojanermeldung o.ä. (als Hinweis für eine evtl. Sperrung bei GMX).

    Die Aussagekraft eines "Virenscans" ohne Befund, welcher mit einem unter dem aktiven Betriebssystem des Rechners gestarteten AV-Scanner kannst du schlicht und einfach vergessen.
    Ein zeitgemäß entwickelter Schadcode ist sehr wohl in der Lage, einen AV-Scanner zu deaktivieren, zu blenden oder sich mit anderen Mitteln vor dem Scanner zu verbergen.
    Die einzige Untersuchung, welche vertrauenswürdige Ergebnisse bringt, ist der Scan über das Booten von einem auf DVD befindlichen und garantiert sauberen Betriebssystem (Linux).


    MfG Peter

  • GMX ermöglicht nach neuem Passwort keinen Zugriff mehr.

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2015 um 18:51
    Zitat von kamphb

    ich fragte nach, weil das mit dem temp.deinstall vorhin so rigoros klang. :- )

    Und ich habe das ganz bewusst so geschrieben und empfehle dies auch!
    Beim "Deaktivieren" machen unbedarfte User so viele Fehler, an die dann niemand denkt und wo wir uns dann weiterhin im Kreise drehen.
    Das Deinstallieren dauert ein paar Sekunden. Neustart.
    Dann mit der von mir definierten Vorsicht (nicht im Internet surfen, keine Dateien öffenen usw.) testen, ob es jetzt mit dem TB funktioniert und somit das "Sicherheits"-Programm ausschließen oder als Verursacher festmachen. => 3 bis max, 5 Minuten.
    Und egal, was das Ergebnis ist, den Kaspersky wieder installieren. Die Installationsdatei wirst du ja noch im Downloadordner oder auf CD/DVD haben. Wenn nicht, vorher (also vor der Deinstallation) herunterladen. => noch mal insgesamt 2-3 Minuten.

    Zitat von mrb

    Weder bei GMX noch bei t-online habe ich bisher etwas "freischalten" lassen müssen.

    Du denkst aber an das so genannte "E-Mailpasswort" bei tonline? Noch heute (nach mehreren Jahren!) fragen User, warum sie mit dem Thunderbird ihr magentafarbenes Mailkonto nicht bedienen können. => "Aaaaach, das habe ich nicht gewusst ... ."
    Da ich kein GMX nutze (und auch keinen Grund habe, bei denen zu suchen), wollte ich zumindest erwähnen, dass man dort mal nachsehen sollte. Geschadet hat das noch niemandem. Und so ganz nebenbei bekommt man dann auch noch die richtigen, vom Provider geforderten, Einstellungen mit ... . (sogar den Port und die geforderte Verbindungssicherheit bei SMTP)

  • Ordner aus Profil-Ordner-Backup importieren?

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2015 um 18:32
    Zitat von shcshc

    ich muss aber auch die gleichnamige Datei ohne Endung mitkopieren.

    falsch!
    Du must NUR die endungslose Mbox-Datei kopieren!
    Die .msf ist die dazugehörige Indexdatei, und diese wird beim nächsten Start des TB wieder neu und vor allem aktuell erstellt.

    Aber du hast schon Recht: Derartiges Hintergrundwissen verstecken wir gern vor unseren Usern in unserer Doku. Ach sind wir böse ;-) .


    MfG Peter

  • SMTP timeout

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2015 um 14:33

    Hallo Thomas!

    Zitat von TKH

    Kann/muss ich einen timeout Parameter höher einstellen? Wenn ja, wo?

    Was heißt denn "timeout"?
    Es ist doch nichts anderes als die Zeit welche völlig ohne Datenfluss verstreichen muss, bis dich dann eben jener Timer von weiterem sinnlosen Warten befreit. Und wenn "ein paar Bytes" fließen, wird der Timer wieder zurückgesetzt.
    Selbst mit einem 14K4er Rödelmodem (falls du so was noch kennst ;-)) solltest du nie in ein timeout laufen.

    Wenn du am Timeout drehst, musst du eben nur noch länger warten. Willst du das wirklich? Dieser Timer ist schon auf einen vernünftigen Wert eingestellt.

    Du solltest intensiv nach den Ursachen suchen und nicht an den Sympthomen basteln.

    • Du schreibst, dass dieses sporadisch auftritt. Ist da irgendwie ein Zusammenhang mit der so genannten Zwangstrennung zu erkennen, bei der du eine neue IP bekommst? Hole dir mal durch Ziehen des Netzsteckers von Router eine neue IP und teste dann gleich.
    • Deinstalliere mal zum Test den Kaspersky. (Natürlich ist das nur ein Test und keine Lösung! In dieser Zeit nicht im Netz surfen, keine Mailanhänge und sonstige Dateien öffnen und nach einigen Tests den Kaspersky gleich wieder installieren!)
    • Ich kenne jetzt nicht den Port, auf dem der SMTP-Server lauscht. Aber wenn als Verbindungssicherheit "STARTTLS" eingetragen ist, kannst du mal zwischen :25 und :587 wechseln.

    MfG Peter

  • SPAM Arrest Konten können nicht in TB angelegt werden

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2015 um 14:21

    Hallo snake242,
    und willkommen im Forum!


    Zitat von snake242

    Damit kann ich bei Outlook die 5 Haupt-Email-Adressen von ein-und-demselben Spam Arrest Account abholen,

    Im Thunderbird kannst du ein (echtes) E-Mailkonto (= ein Server + ein Benutzername und damit zwangsläufig ein Passwort) grundsätzlich nur 1x einrichten.
    Dieses eine Mailkonto hat auch immer nur eine einzige ("Haupt"-)Mailadresse. Alle weiteren Adressen sind Aliasse (= "gefakete Absender"). Diese kannst du zum Senden als so genannte "Weitere Identitäten" einrichten.

    Ein derartiges Konstrukt erkennst du daran, dass alle an die einzelnen Adressen gesendeten Mails dann immer bei dem einen echten Konto ankommen und gemeinsam abgeholt werden.
    Dass du "beliebig viele" echte Mailkonten (= jeweils mindestens ein anderer Benutzername) auf dem gleichen Server einrichten kannst, erwähne ich nur am Rande.

    Wobei ich mich wirklich frage, warum du dir so viel Mühe machst.
    Der Thunderbird besitzt ein sehr gut funktionierendes lernfähiges und effektives eigenes SPAM-Filter. Ein wenig angelernt, und dann macht es schon das, was es soll. Es ist, so wie die meisten kommerziellen SPAM-Filter ebenfalls ein Bayesscher Filter. Was kann deine Lösung besser?


    MfG Peter

  • GMX ermöglicht nach neuem Passwort keinen Zugriff mehr.

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2015 um 13:16

    Hi Michael,


    Zitat von kamphb

    Der EMailAccount bei GMX funktioniert über GMX für mich anstandslos (Ein- und Ausgang) mit denselben Abgaben wie in Thunderbird

    Du meinst damit garantiert "per Webmail", also mit dem Browser. Das hat (außer bei einem vom Provider gesperrten Konto) absolut nichts mit der Bedienung des Mailkontos mit einem Mailclient zu tun.
    Bitte schau noch einmal in die Einstellungen deines Kontos auf dem Server nach. Nicht, dass man neuerdings bei denen SMTP extra freischalten muss, wie bei tonline.
    Ich weiß es nicht, denn ich nutze kein gmx.

    Meine Bitte an die "Mitleser": wisst ihr etwas darüber? Änderungen oder ggw. Probleme bei gmx? Nicht, dass wir uns hier totlaufen ... .

    Zitat von kamphb

    jedoch keine absenden. Ich bekomme keine Eingabemöglichkeit eines Passwortes geboten, sondern gleich das: "action not taken: mailbox unavailable Sender address is not allowed"

    Klar, der Server wird nicht erreicht, hat also gar keine Möglichkeit, dir die Frage nach den Auth-Daten zu senden.
    Mögliche Ursachen habe ich einige genannt.

    Zitat von kamphb

    Unter "Einstellungen" ist auch jener POP-Eintrag vorhanden, jedoch nicht der smtp-Eintrag.

    Das kann ich leider nicht verstehen.
    Vorschlag:
    Mache je einen Screenshot von den Konteneinstellungen 1. und 2. Blatt und auch von den SMTP-Einstellungen. Bitte eigene Daten (Benutzername) anonymisieren, aber so, dass er noch als solcher erkennbar ist. Und dann hier posten.


    Zitat von kamphb

    Als ich die Authentifizierung auf -keine- gestellt hatte, blieb der Versand über Thunderbird trotzdem verhindert: "unavailable Sender address is not allowed"

    Wäre das nicht schlimm, wenn jeder unter deinem Namen Mails verschicken dürfte? (Ja, in den Anfangsjahren, so bis etwa 1985 brauchten wir uns beim Senden nicht anmelden.)

    Zitat von kamphb

    Aufgefallen ist mir eben unter KontenEinstellungen/smtp, dass mir Thunderbird nun einen anderen Port, 587 statt 465, und einen gering anderen Text zur Authentifizierung anbietet.
    (Ich hatte überlegt, den fraglichen Ausgang zu entfernen und neu anzulegen, ließ es dann aber doch)

    Du kannst jeden Eintrag beliebig oft ändern. Löschen und neu anlegen ist also nicht nötig. Und ich erinnere noch mal an den Screenshot. Ich sage dir dann schon, wenn was nicht stimmt.


    Was macht der Test mit dem Provozieren einer neuen IP? (Ausweichen von einer Blacklist)
    Schon mal den AV-Scanner und anderes Sicherheits-Geraffel deaktiviert oder besser noch temporär deinstalliert?


    Bis dann ;-)


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™