1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Automatischer Anhang beim senden

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2015 um 09:11

    Hallo Lohenstein,

    nichts einfacher als das.
    In den Konteneinstellungen findest du eine, wo "Signaturtext" steht. Dort kannst du einen kleinen Hinweistext eintippen, der dann bei jeder Mail mitgesendet wird. Dabei wird der Text dieser Signatur standardmäßig unterhalb des Mailtextes gesendet und von diesem mit einem so genannten Signaturtrenner (bestehend aus zwei Bindestrichen und einem Leerzeichen) abgetrennt. Diesen Signaturtrenner solltest du nicht entfernen, da er für richtiges Weiterleiten benötigt wird.
    Die Nutzung einer so genannten Signatur ist für diesen Zweck besser geeignet, als irgend ein Anhang, den der Nutzer ja jedesmal extra öffnen müsste. Ich denke mal, du meinst das auch so.

    Als Alternative kannst du als Signatur auch eine "irgendwo" gespeicherte Textdatei nehmen, auf welche du in den o.g. Einstellungen verweist. Es gibt sogar Add-ons (bspw. "SignaturSwitch"), mit denen du von Fall zu Fall zwischen mehreren derartigen Signaturdateien einfach und schnell auswählen kannst.


    MfG Peter

  • Mails im Inbox.mozmsgs-Ordner, aber nicht im Posteingang

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2015 um 08:23

    Freut mich, dass ich dir helfen konnte.

    MfG Peter

  • Mails im Inbox.mozmsgs-Ordner, aber nicht im Posteingang

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2015 um 20:29

    Hallo Anette,
    und willkommen im Forum.

    Schau mal hier: mozmsgs in TB3 - Migration / Import / Backups - Thunderbird Mail DE

    vielleicht hilft dir das schon. (Oder gib mal selbst das Suchwort "mozmsgs" bei einer Suchmaschine deines Vertrauens ein.


    MfG Peter

  • Mail verschwindet direkt beim Anklicken

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2015 um 20:21

    Daran hatte ich ja gerade nicht gedacht, aber Hauptsache das Problem ist gelöst.
    Vielen Dank für deine Rückmeldung!

    MfG Peter

  • GMX ermöglicht nach neuem Passwort keinen Zugriff mehr.

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2015 um 20:11

    Doch noch einer.
    Ganz böse Idee, aber leider gar nicht selten:

    Ich weiß ja nicht, was GMX bei dir bemängelt hat. Aber es könnte ja auch sein, dass dein Rechner (deine aktuelle IP) wegen Versendens von massenhaft SPAM aufgefallen ist. In solchen Fällen macht auch mal ein Provider aus gutem Grund den SMTP-Port für diese IP zu. WOWEREIT!

    Dabei kann es sein, dass der Vorbesitzer dieser IP aufgefallen ist, und diese IP auf einer Blacklist gelandet ist (gut für dich!)
    Es kann aber auch sein, dass es dein eigener Rechner ist, der sich einen Trojaner eingefangen hat und als unfreiwillges Mitglied eines Botnetzes agiert und SPAM versendet (die üble Variante!)

    Schnelltest:
    Netzstecker vom Router ziehen und 10 Minuten warten. Router neu starten (du bekommst eine neue IP) und sofort mit dem Thunderbird testen. Wenn es dann mit dem Senden funktionieren sollte, trifft das mit der Blacklist zu, du weißt nur noch nicht, ob dein Rechner oder ein anderer. Wenn es deiner ist, wird sich das Problem bald wiederholen.

    Ich drücke dir alle Daumen.

  • GMX ermöglicht nach neuem Passwort keinen Zugriff mehr.

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2015 um 19:58

    Allerletzte Idee: Trage mal bei GMX ein kurzes Trivialpasswort ein. Und dann 5 Minuten bei ausgeschaltetem TB warten und das ganze von vorn.

  • Mail verschwindet direkt beim Anklicken

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2015 um 19:54

    Hallo Klaus,
    und willkommen im Forum!

    Der Thunderbird löscht von sich aus keine Mails. Zumindest ist das äußerst unwahrscheinlich (und bei mir noch nie vorgekommen).
    Bitte schau zuerst mal schnell mit dem "wunderschönen" magentafarbenen Webmailclient nach, ob die verschwundenen Mails noch auf dem Server sind.
    Sind sie dort noch da - stimmt bestimmt etwas unter "Ansicht" nicht. => alle Einträge auf Sinnfälligkeit prüfen.
    Sind sie dort nicht mehr zu sehen, überlegen, wer oder was sie gelöscht haben könnte. Beispielsweise:
    - dein Provider, der "alte" Mails nach 90 Tagen per default löscht.
    - irgend ein weiterer, mit POP3 eingerichteter Mailclient (Smartphone!)

    Die Auflistung der vorhandenen Mails resultiert aus den so genannten Indexdateien (*.msf). Diese Dateien sollten eigentlich immer aktuell sein - sind es aber nicht immer. Es kommt vor, dass bei einer ehemals vorhandenen, nun aber (von einem anderen Gerät) gelöschten Mail, der Index diese noch ganz kurz anzeigt, bis er aktualisiert ist und diese Anzeige löscht.

    Bitte alles das überprüfen.

    Wenn die "verschwundene" Mail sehr wichtig war, und du dieses "Lokale Bereithalten ..." (= dynamischer lokaler Cache) aktiviert hast, kannst du in der betreffenden Mbox per Texteditor nachsehen, ob dort diese Mail noch vorhanden ist. Denn: der TB löscht keine Mails, er markiert sie nur als gelöscht und sie sind bis zum Komprimieren noch physisch vorhanden.


    MfG Peter

  • GMX ermöglicht nach neuem Passwort keinen Zugriff mehr.

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2015 um 19:39
    Zitat von kamphb

    wo bitte sind die im Thunderbird?

    Konteneinstellungen, gaaaanz unten.

    Jetzt muss ich aber auch passen. Mehr fällt mir leider nicht ein.
    Was sagen die "Mitleser" zu diesem Problem?

  • GMX ermöglicht nach neuem Passwort keinen Zugriff mehr.

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2015 um 18:59

    Nun, da haben wir zumindest einen kleinen Erfolg.

    Jetzt muss ich unseren Hauptverdächtigen für Sendeprobleme aus der Kiste holen: ein Antivirenscanner, der die verschlüsselte Verbindung zwischen deinem Client und dem Server deines Providers überwachen darf!

    Kein AV-Scanner ist in der Lage, diese Verbindung sauber zu entschlüsseln und den Traffic auf Schadcode zu scannen. Auch wenn das die Hersteller dieser Programme werbewirksam versichern - sie müssen dazu einen sehr üblen Trick anwenden, den wir einen "Man in the Middle - Angriff" nennen. Und dieser üble Trick führt zu Effekten, wie bei dir. => der Client erreicht den Server nicht.

    Deshalb konfiguriere den Kasperski so, dass der "Mailschutz" (oder wie sie das nennen) keinesfalls den ausgehenden Verkehr (also die Verbindung zum SMTP-Server) überwachen darf. Bitte frage mich aber nicht nach den genauen Einstellungen - ich nutze kein Windows.

    Hintergrund:
    Schadcode kann sich nur in Mailanhängen verbergen. Deshalb betrachte ich es als eine selbstverständliche Pflicht für einen sicherheitsbewussten User, dass er im Interesse seiner Mailpartner (und auch seines eigenen Ansehens bei den Empfängern seiner Mails!), jede mit einer Mail zu versendende Datei vor dem Anfügen an die Mail bewusst mit einem aktuellen AV-Scanner überprüft. Diese bewusst durchgeführte so genannte "on demand-Prüfung" ist wesentlich aussagefähiger, als der "on access-Scan", welcher als "Virenwächter" nebenher erfolgt.
    Und wer sich dieser Selbstverständlichkeit unterzieht, der kann sich die Überwachung des ausgehenden Verkehrs getrost sparen.

    Versuchs mal damit.

    Bis gleich ... .

    Ergänzung:

    Zitat von kamphb

    "Fehler beim Senden der Nachricht. Der Mail-Server antwortete: Requested action not taken: mailbox unavailable
    Sender address is not allowed.. Bitte überprüfen Sie, ob Ihre E-Mail-Adresse in den Konten-Einstellungen stimmt und wiederholen Sie den Vorgang"

    Ich setze voraus, dass du, so wie ich das in meinem ersten Beitrag geschrieben habe, penibel (!!) die Konteneinstellungen überprüft hast.
    GMX ist dafür bekannt (und das ist gut so!), dass die Authentisierungsdaten im SMTP-Eintrag unbedingt zu dem Mailkonto passen müssen, aus dem du sendest. Also die Mailadresse (Absenderadresse) in den Kontoeinstellungen muss zwingend zu dem betreffenden Mailkonto gehören.
    Überprüft?


    MfG Peter
    PS: und Danke ... .

  • Thunderbirt 38 keine Trenzeichen?

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2015 um 18:03

    Hallo Sven,

    da ich eine derartige Adressierung mit dem Eintippen von Hunderten von Adressen in die Adresszeile als Strafarbeit betrachte und deshalb noch nie (!) so adressiert habe, habe ich das gerade mal zum Test gemacht. 10 von meinen eigenen Adressen mit Komma getrennt in die Adresszeile eingehebelt und gesendet.
    Ergebnis:
    Es trudelten 10 E-Mails ein, die natürlich vorher problemlos gesendet wurden.

    => Es funktioniert also, zumindest mit 10 Adressen.

    Gegenprobe: das gleiche mit den dir bekannten (?) Semikolons => Es kommt der erwartete Syntaxfehler.


    Wobei ich mich jetzt frage, ob es wirklich Sinn macht, 230 Adressen einzeln in die Adresszeile einzuhacken. In der gleichen Zeit hast du doch bequem eine Liste (Adressverteiler) mit diesen vielen Adressen erstellt und du sendest dann einfach an diese Liste. Ein einzelner Adresseintrag (Listenname) und der TB dröselt das sauber auf.
    Und kleiner Nebeneffekt: Du kannst diese Liste im nächsten Jahr auf Aktualität überprüfen und wieder verwenden.

    Andere Lösung:
    Es gibt Add-ons, mit denen du nach der Art eines Serienbriefes auch eine "beliebige" Anzahl persönlich adressierter Mails, sogar mit wirklich persönlicher Ansprache, versenden kannst. Also nicht BCC, sondern wirklich jedem seine eigene Mail.
    Schon allein, weil eine derartige persönliche Mail bei den Kunden viel besser ankommt, lohnt sich der kleine Aufwand. Außerdem kenne ich kaum einen Provider, der mit einem Rutsch 230 Mails zulässt (Begrenzung zur SPAM-Vermeidung). Da musst du bestimmt einen speziellen Vertrag (für kommerzielle Nutzer) haben. Mit der Serienmail-Funktion kannst du auch das umgehen.


    MfG Peter

  • GMX ermöglicht nach neuem Passwort keinen Zugriff mehr.

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2015 um 17:39

    Hallo Michael,

    na, dann wollen wir beiden Alten mal versuchen, dass Problem zu klären.
    Gleich zu Beginn, in finde es sehr gut und aufmerksam von deinem Provider, dass er seinen Laden auf derartige Auffälligkeiten (zumeist hintereinander in schneller Folge mehrfache Login-Versuche mit falschem PW) beobachtet, und seine Kunden darüber informiert.

    Nachdem du per Web-Frontend das PW gewechselt hast (in ein möglichst langes und komplexes Passwort, welches du vorher am besten gleich in eine Datei geschrieben hast und dann alle weiteren Schritte über die Zwischenablage machst), startest du den Thunderbird.
    (Das bedeutet aber auch, dass der TB kurz beendet wurde.)

    Jetzt gehst du in die (allgemeinen) Einstellungen > Sicherheit > und löschst dort bewusst die beiden dieses Konto betreffenden Einträge, also für den POP- oder IMAP- und den SMTP-Server.

    Dann gehst du in die Konteneinstellungen und überprüfst noch einmal penibel alle Einstellungen. Ich weiß, du hast dort nichts verändert, aber ... .

    Jetzt rufst du das Konto ab. Da der TB die Frage des Servers nach den Authentifizierungsdaten nicht beantworten kann, reicht er diese Frage an dich weiter. Also PW eintragen (via Zwischenablage, siehe oben) und den Haken setzen.

    Normalerweise sollte es das gewesen sein. Ich vermute mal, dass einfach bei gmx das neue Passwort noch nicht "durchrepliziert" war, also allen Servern usw. bekannt gemacht wurde. Manchmal kann so etwas ein paar Minuten dauern.
    Es kann natürlich auch sein, dass der TB beim PW-Wechsel dauerhaft am Laufen war, und auch wieder mehrfach das falsche PW gesendet hat, deshalb sollte er immer dabei beendet werden. Du kannst auch, um die Gültigkeit des PW noch einmal zu testen, dich nochmals per Webmail anmelden. Wenn das funktioniert, gilt das PW noch.

    Kleiner Tipp noch: Wir haben festgestellt, dass es bei gmx gut ist, wenn als Benutzername die Kundennummer eingetragen ist, und nicht die Mailadresse. Auch das kannst du mal probieren.

    Zitat von kamphb

    Ich dachte allerdings, dass er erst beim Verfassen einer EMail angelegt würde, wenn noch keine Mail rausgegangen war.

    Genau so ist es. Der Server fragt den Client nach dem PW, siehe oben.


    MfG Peter

  • Einladungen per E-Mail können nicht in den Kalender übernommen werden

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2015 um 17:11
    Zitat von lafi

    Damit darf das Thema glaube ich geschlossen werden!

    Hi lafi,

    ich habe das mal für dich gemacht. (Doppelklick in das "Kästchen" ganz oben rechts neben dem Titel des Threats.)

    MfG Peter

  • Formatierung!

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2015 um 12:51

    Guten Tag Schnellmaus! (<= Ja, ich versuche es auch bei meiner zweiten und letzten Antwort.)

    Es ist noch viel "schlimmer"!

    Ein mit einem beliebigen Mailclient erzeugte "schön" formatierte und bunt gefärbte E-Mail sieht in der Regel nur bei einem Empfänger genau so aus, der auch den gleichen Mailclient benutzt. Bei dem Benutzer eines anderen Mailclients kann die gleiche "schöne" E-Mail mitunter einfach nur Sch**** (das böse Wort <zensiert>) aussehen. Oder überhaupt nicht richtig dargestelt werden.
    Viele sicherheitsbewusste User nutzen auch überhaupt kein HTML bei der Ansicht von E-Mails. Und sie wissen auch, warum.

    Das liegt einfach nur daran, dass es für HTML in E-Mails überhaupt keinen verbindlichen Standard gibt. Jeder Hersteller darf somit mehr oder weniger seinen eigenen Klickibunti-Code erzeugen.

    Und was die Buttons oder überhaupt das Aussehen vom Thunderbird betrifft, da gibt es Lösungen.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Ordner aus Profil-Ordner-Backup importieren?

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2015 um 09:41

    Hallo SHC,

    ich will dir auch noch die alternative Möglichkeit nennen:
    Du installierst dir das Add-on "ImportExportTools", markierst im Thunderbird den gewünschten Zielordner > Rechtsklick ... und suchst dann mit der Importfunktion die gewünschte Mbox-Datei als Quelle.

    Beide Varianten haben ihre Vorteile:
    Die "Kopiermethode": schnell und einfach ... .
    Die "Importiermethode": sie holt auch noch die importierbaren Mails aus defekten Mbox-Dateien und ist auch in der Lage mit ungepflegten (nie komprimierten) Monster-Mailboxen umzugehen. Zumindest meistens.

    Auch sonst solltest du dir mal dieses Add-on ansehen. Ein Wunder an Möglichkeiten, die dir bestimmt gefallen werden. (Nein, ich bin nicht der Entwickler ;-))


    MfG Peter

  • Formatierung!

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2015 um 09:26

    Guten Morgen Schnellmaus! (<= JA, so viel Zeit nehme ich mir hier ... .)

    Zitat von Schnellmaus

    Was ist eigentlich Sache?

    Ganz einfach:
    Der Thunderbird ist ein E-Mailprogramm und ein Office-Paket ist ein Office-Paket.
    Und das Verfassen von Klickibunti-Mails hat nur sehr wenigt mit dem Verfassen eines "schönen bunten" Dokuments zu tun. Und die Möglichkeiten des Thunderbird sind da sehr begrenzt und reichen bei weitem nicht an die eines Office-Programms heran (wozu auch, siehe oben).
    Dort, wo es fast immer funktioniert, ist bei der Kombination von Windows und dem Mailprogramm des so genannten "Marktführers". Das liegt daran, dass der Ausgugg komplett in das Betriebssystem integriert ist und teilweise sogar Bestandteile des Betriebssystems nutzt. Das ist beim Thunderbird absolut nicht gegeben.

    Da du das kommerzielle Officepaket von Softmaker nutzt, wirst du vermutlich auch den von Softmaker angepassten Thunderbird (Bestandteil des Officepaketes) benutzen.
    In diesem Fall solltest du dein Recht auf kommerziellen Support durch den Hersteller der Software (also Softmaker) nutzen. Schließlich hast du ja dafür bezahlt.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • E-Mails laden nicht, keine Verbindung zum Server

    • Peter_Lehmann
    • 30. Oktober 2015 um 20:41

    Hallo hilflos123,
    und willkommen im Forum!

    Bei privaten oder sonstigen Mailanbietern außerhalb der "offiziellen" ist das manchmal so ein Ding mit den Einstellungen.

    Ich würde folgendermaßen vorgehen:

    • Mal einen Mitarbeiter des RZ "zufällig" treffen, ihn zu einem Kaffee einladen und zum Thema E-Mail befragen (ob es Änderungen gibt, usw.) Und danach noch einmal penibel die Einstellungen des eigenen Mailclients überprüfen.
    • Untersuchen, ob dein Rechner (also nicht der TB) überhaupt eine Verbindung zu den Mailservern deines RZ herstellen kann. Dazu in einer Eingabeaufforderung ("DOS-Fenster") den folgenden Befehl eingeben: telnet servername Port ENTER
      Das Ergebnis dieses Tests postest du bitte hier im Forum. Oder du beschreibst, was du siehst, evtl. auch nur einen blinkenden Cursor.
      Leider kann ich dir weder sagen, wie du auf der 10er WinDOSe eine Eingabeaufforderung bekommst, noch ob dort der Befehl "telnet" vorhanden oder freigeschaltet ist, denn ichhabegarkeinwindows ... . Ein anderer Windows-Nutzer kann dir da aber bestimmt helfen. Und den Servernamen und Port deines Uni-Servers können wir dir auch nicht sagen => 1.
      Ziel des ganzen: Herausbekommen, ob es ein Problem des Thunderbird oder schon des Betriebssystems ist. Wenn das BS den Server nicht erreichen kann, dann kann der TB es auch nicht.
    • Falls der Test mit telnet bereits fehlschlägt, deinstalliere testweise dein installiertes "Sicherheits"-Programm. Sehr oft (oder fast immer ...) ist dieses die Ursache für Verbindungsprobleme. Dann teste nach einem Neustart des Rechners noch mal mit dem TB und auch mit telnet.
      Ziel der Übung: Ausschluss oder Bestätigung dieses Programms als Verursacher.
      Selbstverständlich ist das nur ein Test und keine Lösung! Du solltest also nach Feststellung des Ergebnisses deinen "Sophos" gleich wieder installieren und "ohne" nicht im Intgernet surfen, keine Mailanhänge oder Dateien von ext. Datenträgern starten, usw.

    Ja, das mache mal, und dann sehen wir weiter.


    Zitat von hilflos123

    Thunderbird verlangt jedoch nicht nach einem neuen Passwort.

    Dann hat er (bei gelöschtem Passwort) auch garantiert keine Verbindung.


    MfG Peter

  • TB startet mit dem Systemstart

    • Peter_Lehmann
    • 30. Oktober 2015 um 20:11
    Zitat von Opa_Heinz

    Mit Verlaub, wäre es in Anbetracht der Historie nicht besser, den automatischen Start über msconfig abzuwählen anstatt manuell Veränderungen in der Registry vorzunehmen?

    Hallo Opa_Heinz,

    zu diesem Beitrag meine volle Zustimmung!
    Dieses von vielen (Windows-)Usern missachtete Tool ist wirklich die einfachste und auch sicherste Lösung. Mögen viele User deinen Beitrag lesen!


    Hallo postillon007,

    Zitat von postillon007

    Vielleicht irre ich mich aber auch: Wenn TB einmal gestartet ist, dann bleibt er in der Taskleiste rechts unten.

    Das ist aber nicht die gleiche Aussage, wie du sie zu Beginn deines Threads angegeben hast.
    Wenn in msconfig (und im Autostart-Ordner) nichts zu finden ist, dann wage ich zu bezweifeln ... .
    => Was sagt der Taskmanager? Läuft dort ein Prozess mit Namen "Thunderbird"?
    Und hast du irgend ein Add-on installiert, welches das GUI des Thunderbird in den Hintergrund schickt, so dass der TB zwar läuft, aber eben nicht zu sehen ist (manche Windoes-User "brauchen" so was)?


    MfG Peter

  • "--" in Signatur, ich möchte aber das oberhalb der zwei Bindestriche noch ein Enter/Break gibt, eins ist für mich zu wenig

    • Peter_Lehmann
    • 30. Oktober 2015 um 11:54

    Das einmalige Eintragen einiger Leerzeilen in der Signaturdatei dauert vielleicht 1/2 Sekunde. Wenn das dem Herrn zuviel ist...

    Und wenn ich jetzt das mit dem (unserem!) Zeitaufwand vergleiche, dann drängt sich mir die Frage auf, ob da nicht gerade jemand mit uns einen psychologischen Test macht.

    Ich bin raus.

  • TB löscht beim Abruf Mails auf dem Server nicht

    • Peter_Lehmann
    • 30. Oktober 2015 um 10:02

    Danke, dass du dich noch mal gemeldet hast.

    MfG Peter

  • Thunderbird hat nicht alle Mails abgerufen / was älter als 3 Tage war, ist verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 30. Oktober 2015 um 09:53

    Hallo elbnixe,


    Also gern noch einmal für dich.

    • Bei einem korrekt als IMAP-Client eingerichteten Mailclient (bzw. einem als IMAP-Konto in einem Mailclient eingerichteten Mailkonto) bleiben alle Mails bis du sie bewusst oder unbewusst löschst, auf dem Server erhalten. Mit IMAP werden deine Mails verwaltet. Es gibt Ausnahmen, auf die ich später eingehe.
    • Bei einem als POP3-Konto in einem Mailclient eingerichteten Mailkonto werden die Mails heruntergeladen und danach vom Server gelöscht. Dieses Löschen ist so gewollt! Auch hier gibt es Ausnahmen von dieser Regel, auf die ich noch eingehe.
    • Wenn du auf einem oder mehreren Mailclients deine Mails per IMAP verwaltest, und zusätzlich auf einem weiteren Mailclient das gleiche Mailkonto per POP3 abholst, dann wird es bei einem korrekt eingerichteten POP3-Konto passieren, dass dieses die Mails vom Server löscht (s. 2.) und diese gelöschte Mail somit nicht mehr mit den IMAP-Clients angezeigt werden kann. Gelöscht ist eben gelöscht. Auch hier gelten die o.g. Ausnahmen, auf welche ich im nächsten Punkt eingehe.
    • Ausnahmen zu den Punkten 1 und 2:
      IMAP:
      Es gibt in den diversen Mailprogrammen Einstellungen, wie die Anzeige nur neuer, ungelesener Mails, automatisches Löschen gelesener Mails nach x Tagen, automatisches Verschieben in andere Ordner (damit nicht mehr im Posteingang!), und viele andere mehr. => Hier kannst nur du in aller Ruhe durch die Tiefen des Menues gehen und mit etwas Überlegung herausbekommen, ob eine dieser (in der Regel nicht per default aktiven Optionen) gesetzt sind.
      Es gibt Provider, die per default gelesene Mails nach einer festgelegten Frist einfach löschen. So zum Beispiel tonline. Du wirst allerdings immer in den AGB darauf hingewiesen (!) und du kannst diese Voreinstellung auch deaktivieren. Nur Lesen muss der User ... . (Bei tonline geht es um 90 Tage - das wird es also bei dir nicht sein.)

      POP3:
      Einige Mailprogramme weichen das so gewollte Prinzip des Löschens einmal heruntergeladener Mails auf, indem sie die Option "Mails nicht vom Server löschen" oder auch viele Abwandlungen davon, wie "Mails erst nach x Tagen löschen" oder "nach Verschieben löschen" usw. anbieten. Beim TB ist die erstgenannte Option sogar (leider!) per default aktiv.
      Es kann also passieren, dass die per POP3 heruntergeladenen Mails trotz dieses Prinzips auf dem Server verbleiben - es kann aber auch passieren, dass sie dann nach x Tagen auf einmal doch verschwunden sind!

    Fazit:

    • Zumindestens, wenn du deine Mails mit mehreren Clients verwalten willst, solltest du unbedingt bei allen Clients das modernere und IMHO auch bessere IMAP anwenden. Und allein, indem du zum Bsp. ein als POP3 eingerichtetes Gerät mal eine Woche nicht benutzt, kannst du schon einen Verursacher erkennen (Ausschlussprinzip). Bei Mehrgerätenutzung geht kein (sauberer) Weg an IMAP vorbei!
    • Auch bei der Nutzung von IMAP (trifft auch für das alte POP3 zu) solltest du, zumindest beim Auftreten ungewollter Effekte, gründlich sämtliche Einstellungen auf Schlüssigkeit überprüfen. Das kann dir keiner abnehmen.
    • Und auch ein Blick in die Einstellungen im jeweiligen "KontrollCenter", "Einstellungen" (oder wie der jeweilige Provider diesen Bereich auf seiner Webseite nennt) sollte selbstverständlich sein.


    Zitat von elbnixe

    st es tatsächlich NUR die Umstellung von POP auf IMAP auf dem Handy (Nokia Lumia also Microsoft)?

    Mit großer Wahrscheinlichkeit ja.


    OK?


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™