1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Truecrypt -> Veracrypt

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2015 um 17:02

    Hallo,

    ich schließe mich vollumfänglich Susanne an.
    Auch ich nutze immer noch das "gute alte" TC. Und ein Angreifer, der es schafft, life auf meinen Rechner zu kommen (das traue ich in erster Linie den Berufsneugierigen diverser hier schon oft genannten "Firmen" zu), dem gönne ich von Herzen meine für ihn völlig uninteressanten persönlichen Daten.

    Sicherlich werden wir alle irgendwann auf ein neues Verfahren umsteigen. Aber wie sagte Susanne schon: "... aber ich will nicht nicht die erste sein, bei der es dann doch in die Hose geht. wink.png". Auch auf Veracrypt werden sich zu gegebener Zeit die Experten stürtzen. Und es werden auch dort Schwachstellen gefunden und beseitigt werden. Und wenn keine (gesucht und) gefunden werden, ist das schon wieder verdächtig.

    Deswegen: Füße still halten.


    MfG Peter

  • TB meldet Ordner "Entwürfe" voll, obwohl der leer ist!

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2015 um 16:48

    Hallo Pluto!

    Und wie groß ist denn nun die betreffende Mbox-Datei auf Dateiebene? Ich meine damit nicht den im TB zu sehenden (leeren) Ordner, sondern die Mbox-Datei "Drafts" in dem entsprechenden Ordner innerhalb deines Profils. Der Name dieses Ordners weist auf den Namen deines POP3-Kontos hin.

    Wird diese Mbox-Datei regelmäßig komprimiert?

    Und was ist der Grund, warum du deine Grafiken gleich zu Beginn des Verfassens der Mail hinzufügst, was dazu führt, dass diese "Massendaten" auch regelmäßig mit in der Mbox gespeichert werden müssen?


    MfG Peter

  • Update installieren

    • Peter_Lehmann
    • 29. September 2015 um 19:39
    Zitat von abundzu

    denn bisher wurden alle Mozilla PlugIns (FF und TB) automatisch akualisiert.

    Du meinst zwar das richtige, schreibst aber das falsche. [Keine Kritik, nur ein Hinweis!]

    Die bekannten Erweiterungen (der dt. Begriff gefällt mir viel besser, wird aber im Rahmen von Neusprech in "Ad-ons" übersetzt) für den Thunderbird und den Firefox wie eben Lightning, Enigmail, SecureLogin uvam. sind zu unterscheiden von den "Plugins".
    Add-ons werden bewusst und speziell als Erweiterung für den TB und den Fx entwickelt und in diesen Programmen bewusst bei Bedarf installiert.
    Plugins sind "Ableger" bestimmter ganz normal und völlig unabhängig von TB und Fx installierter Programme. So zum Beispiel der Adobe Reader, Shockwave-Flash, bestimmte Videocodecs uvam. Diese Plugins müssen nicht in TB oder Fx installiert werden. Sie sind "einfach da" und können höchstens dort deaktiviert werden.

    MfG Peter

  • Eigenes Adressbuch für jedes Email-Konto

    • Peter_Lehmann
    • 29. September 2015 um 19:08

    Hi Peter,

    Zitat von Balticus

    wie meinst Du das mit den unterschiedlichen Profilen? TB ein zweites Mal installieren und dort das private Mailkonto aufmachen? Wenn das geht, warum nicht. Das Betriebssystem will ich nicht aufteilen.

    Nein, der TB kann nicht ein zweites mal installiert werden.
    Du startest den TB mit dem Profilmanager (steht in unserer Doku ...) und dann kannst du ganz einfach weitere Profile einrichten. Damit kannst du bestimmte Mailkonten, Adressbücher - einfach alles, was deinen persönlichen Thunderbird ausmacht - sauber in verschiedene Profle aufteilen.
    Nun kanst du entweder immer zum Start des TB den Profilmanager nutzen (IMHO nix für den Dauergebrauch!), du kannst aber auch mehrere Programmstarter für je ein Profil anlegen und damit den TB mit dem gewollten Profil direkt starten. Du kannst aber auch mit dem schon genannten Add-on "ProfilSwitcher" schnell und bequem den laufenden TB auf die unterschiedlichen Profile switchen. (Zumindest haben das verschiedene Nutzer hier im Forum so gepostet. Ich selber nutze für meine verschiedenen Profile die Methode mit den unterschiedlichen Programmstartern.)

    Zitat von Balticus

    Wichtig ist zunächst die eindeutige Trennung der Empfängeradressen. Auch die eingehenden und gesendeten Mails müssen absolut getrennt angezeigt und archiviert werden.

    Das sind für mich gute Argumente für mehrere Profile. (Wenn du schon keine saubere Trennung auf der Ebene des Betriebssystems magst.)

    Zitat von Balticus

    Die .csv Datei speichert in dieser Reihenfolge: ...

    Lege dir ein völlig leeres Adressbuch (*) im Thunderbird an und exportiere dir dieses als .csv-Datei. Diese Datei kannst du mit einem beliebigen Texteditor (kein Office!) ansehen. So und nicht anders muss die Datei für den Import dann aussehen. Nicht belegte Datenfelder sind zwei hintereinanderfolgende Kommas.
    (*) Ich hatte mir mal eine Musterdatei angelegt, indem ich in einem leeren AB jedes Feld mit seinem Feldnamen als Inhalt befüllt habe.
    Die neue Importfunktion des Thunderbird bietet die Möglichkeit, die exportierten Datenfelder bequem zu verschieben, so dass alles passt. Ich habe es aber immer nach einer anderen Methode gemacht:

    Die aus dem TB-Adressbuch exportierte (leeres AB, nur die Überschriften bzw. wie oben) .csv-Datei mit einer Tabellenkalkulation öffnen. Du erhältst eine Tabelle in der erforderlichen Spaltenanzahl und -Reihenfolge mit einer einzigen Zeile als Überschrift (oder mit einer zweiten Zeile mit allen Inhalten).
    Nun teilst du darunter die Tabelle (also zwei Tabellen in einer Ansicht) und importierst unten den Export aus deinem ehemaligen Spaßmailprogramm. Dabei stellst du natürlich fest, dass "nichts übereinstimmt". Durch Löschen nicht benötigter Spalten, Verschieben der benötigten Spalten in die richtige Reihenfolge und Einfügen benötigter Leerspalten kannst du jeden csv-Export in die richtige Fasson zwingen.
    Wenn zum Bsp. der Inhalt des Feldes "Anzeigename" nicht vorhanden ist, so kannst du (wenn du es unbedingt benötigst) sogar mit den Funktionen der Tabellenkalkulation aus den Feldern Vorname und Familienname den Inhalt des nicht vorhandenen Feldes ezeugen.
    Bei dieser Gelegenheit kannst du natürlich auch fehlende oder unrichtige Inhalte sehr bequem editieren. Wichtig: es dürfen in den Inhalten keine Kommas vorkommen, denn das verursacht Spaltenverschiebung!

    Wenn die Tabelle dann exakt mit dem oben stehenden Spaltenkopf übereinstimt, kannst du diese als .csv abspeichern und problemlos im TB importieren.

    OK?


    MfG Peter

  • Update installieren

    • Peter_Lehmann
    • 29. September 2015 um 18:20

    Guten Tag abundzu,
    und willkommen im Forum!

    Die von dir genannte Thunderbird- und auch die Lightning-Version sind beide die aktuellen Versionen. Wie kommst du darauf, dass du veraltete Versionen installiert hast?
    Und nach einem kleinen Blick in unsere Doku wüsstest du auch, dass der Thunderbird, so wie jedes "vernünftig programmierte" Programm, sauber zwischen Programm- und Benutzerdaten trennt. Selbst wenn du den Thunderbird und auch Lightning komplett deinstallieren würdest, so würde deinen Benutzerdaten (dem so genannten TB-Userprofil) nichts passieren. Es funktioniert mit einer neuen TB- genau so wie mit einer neuen Lightning-Version weiter wie bisher.

    Wenn du, warum auch immer, die automatische Updatefunktion deaktiviert hast, so kannst du trotzdem jederzeit eine neue TB-Version wie auch eine neue Lightning-Version einfach drüberinstallieren. Im Add-on-Manager gibt es auch die Funktion, nach Updates zu suchen und zu installieren.


    MfG Peter

  • Verschiedene Absender bei Domain?

    • Peter_Lehmann
    • 29. September 2015 um 17:20

    Guten Tag Boy2006 (<= du merkst, ich versuche es immer wieder ... .)

    Ob es sich um eine Adresse aus deiner Domain handelt, oder um eine eines x-beliebigen Providers, spielt absolut keine Rolle.
    Einzig entscheident ist, ob es sich um ein echtes Mailkonto handelt, oder nur um einen Alias.
    - echtes Mailkonto: einmaliger Benutzername auf diesem Server
    - Alias: eine weitere Adresse auf einem bestehenden Mailkonto, also mehr oder weniger ein "gefaketer Absender".

    Ein weiteres echtes Mailkonto richtest du ganz normal als ein weiteres Mailkonto ein.
    Und einen Alias als eine "Weitere Identität" innerhalb des Mailkontos, zu dem diese Adresse gehört. Selbstverständlich musst du diese Adresse vorher bei deiner "eigenen Domain" als Weiterleitung (Alias) auf ein dort bestehendes Mailkonto angelegt haben.

    In beiden Fällen kannst du beim Schreiben einer Mail auswählen, welchen Absender du zeigen willst.

    OK?


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Verschlüsselung bei GMX Server

    • Peter_Lehmann
    • 29. September 2015 um 14:45

    Hi Wolfgang,

    ich freue mich, dass wir dir helfen konnten!
    Wenn sich zukünftige Fragen und Probleme in direktem Zusammenhang (!) zu diesem Thread befinden kannst du gern hier weitermachen. Aber bitte nur dann. Ein neuer Thread ist doch schnell eröffnet.


    MfG Peter

  • Posteingang von einer Mail-Adresse fehlt

    • Peter_Lehmann
    • 29. September 2015 um 14:38

    Na, dann schaun wir mal ... .

    Und völlig unabhängig zu deinem Ausgangsproblem (!) noch einige Worte zu IMAP.

    Gleich vorab: Ich habe keine "IMAP-Aktien". Wollte damit sagen, keinerlei Vorteile davon, ob du nun IMAP nutzt oder nicht. Ich persönlich favorisiere wegen der Vorteile IMAP - das kann und darf bei dir aber ganz anders sein.

    Wie schon genannt, bleiben die Mails bei IMAP auf dem Server des Providers liegen. Und dort liegen sie bei einem seriöse Provider sehr sicher. Mehrfache redundante Rechenzenten, tägliche Sicherungen, extrem hohes Niveau des Brandschutzes und moderne Methoden der Brandlöschung, welche die Syteme nicht mit Wasser ertränken. Usw.
    Die Mails bleiben so lange auf dem Server, bis sie (hoffentlich nur bewusst durch dich) dort gelöscht werden.
    Das bedeutet auch, dass im TB gelöschte Mails innerhalb weniger Sekunden auch auf dem Server gelöscht werden. <= Und das musst du wissen und beachten!

    Unser gemeinsamer Provider bietet dir ein recht großes Quota ("Postfachgröße"), welches du bestimmt nicht auslasten wirst.
    Du kannst eine große Zahl an Ordnern und auch verschachtelte Unterordner anlegen, so dass du in deinem Mailbestand eben "Ordnung" hast. Dabei helfen dir auch im TB anzulegende Filter, welches das automatisch für dich übernehmen.

    Nur mit IMAP kannst du garantieren, dass du mit mehreren Mailclients (zu Hause, Büro, Smartphone usw.) immer den gleichen Mailbestand vorfindest. Und du kannst mit der Funkton des so genannten "Abonnierens" selbst entscheiden, welchen der auf dem Server befindlichen Mailordner du auf welchem Rechner sehen willst.

    Nun noch zwei nicht unbedingt IMAP-typische zusätzliche Möglichkeiten:
    Der Thunderbird besitzt, sozusagen als Alleinstellungsmerkmal, bei IMAP die standardmäßig aktivierte Option des "Lokalen Bereithaltens der Mails auf diesem Computer". Das bedeutet, dass alle auf dem Server vorhandenen Mails einmalig heruntergeladen und lokal (wie bei POP3) gespeichert werden. Das bedeutet, dass bei einem erneuten Ansehen der Mails, diese schon lokal vorliegen, also nicht erneut heruntergeladen werden müssen.
    Aber Achtung: Es handelt sich hierbei keinesfalls um eine zusätzliche Datensicherung, sondern nur um eine Art zusätzlichen dynamischen Zwischenspeicher (Cache). Eine Mail, welche du im TB löschst, wird nach ein paar Sekunden auch auf dem Server und auch in dem vorgenannten Cache gelöscht sein.
    Diese Option des "Lokalen Bereithaltens ..." macht bei einem stationär und an einem zeitgemäßen Internetzugang betriebenen Rechner wenig Sinn. Aber bei einer instabilen oder langsamen Verbindung ist sie Gold wert!

    Und von einer zweiten Möglichkeit habe ich hier mal geschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    Mein Vorschlag:
    Richte dir einfach bei 1&1 ein weiteres privates Mailkonto ein und danach dieses Konto als IMAP-Konto im Thunderbird. Damit kannst du dann frei nach Zeit und Laune und völlig ohne Gefahr (!) herumspielen.


    MfG Peter

  • Verschlüsselung bei GMX Server

    • Peter_Lehmann
    • 29. September 2015 um 12:44
    Zitat von wournaje

    entschuldige bitte, dass ich mich so dumm anstelle.

    Nein, du stellst dich nicht "dumm" an!
    Du befasst dich mich einem etwas komplizierten Thema und du stellst viele Fragen. Das ist gut, und wir antworen darauf auch gern.
    Dumm ist, wenn Menschen heutzutage das Thema des Datenschutzes einfach so missachten. Dass du das nicht machst, ehrt dich!


    Wegen Mittagessen nur ganz kurz:
    Du solltest immer dafür sorgen, dass du zu einer Mailadrese aktuell immer nur ein Schlüsselpaar benutzt.
    Also entweder das per Mailvelope erzeugte => welches du ja, so wie Susanne erklärt hat, jederzeit exporteren und in den TB importieren kannst oder eben ein anderweitig erzeugtes (per Enigmail oder per GnuPG), welches du dann sowohl in Mailvelope importierst und ebenfalls im TB nutzt.
    Wenn du das nicht so machst, kommt es eben dazu, dass ein Absender genau den "falschen" öffentlichen Schlüssel zum Verschlüsseln an dich benutzt.

    Du solltest also, im TB deinen Schlüssel komplett löschen. (Damit gehst du sicher, dass du nur einen hast!)
    Dann, so wie von Susanne beschrieben, aus Mailvelope den dort vorhandenen privaten Schlüssel exportieren, und ...
    diesen dann im Thunderbird einbinden.


    Ich kann dir leider weder mit Screenshots und auch nicht mit detaillierten Schritt-für-Schritt-Aleitungen kommen, weil ich persönlich kein GnuPG oder Mailvelope, sondern ausschließlich das etwas anders geartete S/MIME zur Verschlüsselung nutze.

    OK?


    MfG Peter

  • Posteingang von einer Mail-Adresse fehlt

    • Peter_Lehmann
    • 29. September 2015 um 12:31

    Noch einmal meine Empfehlung: Schalte den SPAM-Schutz bei 1&1 komplett aus!
    Der Thunderbird bringt einen eigenen, lernfähigen und nach etwas Training sehr effektiv arbeitenden JUNK-Filter mit. Und zwei hintereinander geschaltete SPAM-Filter sind kontraproduktiv.
    (Und wenn du das mit dem Deaktivieren zumindest mal testweise machst. Wenn du es "brauchen solltest", kannst du es ja jederzeit wieder zuschalten.)

    Dann solltest du auch wissen, dass bei dem "guten alten" POP3 nur der eigentliche Posteingang (INBOX) gesehen und abgeholt werden kann. Das bedeutet, dass du eventuell auf dem Server selbst angelegte Ordner (in welche du schon auf dem Server bestimmte Mails hinfiltern kannst!) aber auch den von Provider eventuell schon angelegten SPAM-Ordner (in welchen das SPAM-Filter des Providers den SPAM verschiebt) NICHT sehen wirst!
    ALLE Ordner auf dem Server kannst du nur per IMAP sehen!

    => Du solltest dich also auch per Webmail direkt auf dem Server umsehen, ob die bereffende/n Mails/s nicht etwa dort irgendwo liegen!


    MfG Peter

  • Thunderbird mit Lightning über CalDAV / WebDAV sehr langsam

    • Peter_Lehmann
    • 29. September 2015 um 12:21
    Zitat von markus030

    Neuling hier mit solch ironischem Unterton begegnet wird.

    OK, und damit bin ich hier raus.
    (Wenn du dir die "Mühe" machen würdest, mal etwas in entsprechenden Forenbeiträgen zu lesen, dann würdest du schnell erkennen, dass dieses De- und Neuinstallieren eines Add-on mitunter Wirkung gezeigt hat. Auch wenn keiner so richtig weiß, warum.)

    Weiterhin viel Spaß!

    P.

  • Thunderbird mit Lightning über CalDAV / WebDAV sehr langsam

    • Peter_Lehmann
    • 29. September 2015 um 11:57

    Das installierte Add-on "Lightning" selbst (in der für den aktuellen TB zutreffenden aktuellen Verson) ist niemals die Ursache für derartiges Verhalten.
    Ein derartiges Verhalten kann nur durch den Zugriff auf die in L. eingebundenen Kalender verursacht werden.
    In sehr seltenen Fällen können das zwar auch lokae Kalender sein, wenn diese "defekt" sind. Aber fast immer sind das extern gehostete Kalender.

    edit:
    Unabhängig davon kannst du auch gern das installierte Add-on "Lightning" einfach mal deinstallieren. TB neu starten und L. erneut über den Add-on-Manager neu installieren. Ich weiß zwar nicht warum, aber schaden kann es keinesfalls.


    Deshalb:
    Lösche in Lightning alle dort eingebundenen Kalender. Lokale als .ics eingebundene Kalender gehen dabei nicht verloren. Du weißt ja, wo diese Kalenderdateien liegen und du wirst diese ja garantiert gemeinsam mit deinem TB-Userprofil regelmäßig oder täglich sichern, so wie das sicherheitsbewusste User machen, oder?
    Gleiches trifft auch für die "übliche lokale Speicherung" in der sqlite-Datenbank zu, welche ich aber gegenüber der lokal gespeicherten .ics-Datei keinesfalls favorisiere.
    Wie läuft der Thunderbird+Lightning jetzt?

    Nun binde die lokalen Kalender einzeln wieder ein. Reaktion?
    Und jetzt binde den Kalender auf der Dropbox wieder ein. Reaktion? Schlussfolgerung?


    MfG Peter

  • Posteingang von einer Mail-Adresse fehlt

    • Peter_Lehmann
    • 29. September 2015 um 11:41

    Hallo Kadzo,

    deine Antworten sind gut und hilfreich! Und die wenigsten Nutzer hier sind IT-Experten. Also keine Sorge.

    Zitat von Kadzo

    Ja, es betrifft nur diesen einen Absender und alle anderen bekomme ich auch meine Testskommen an!!!Die gleiche Mail kommt auch bei meiner GMX - Adresse an!

    Wenn alle anderen Mails (und auch die eigenen Testmails - sehr wichtig!) korrekt in deinem TB ankommen, dann ist mit deinem im TB eingerichteten Mailkonto auch alles in Ordnng!
    Ich habe also allen Anlass zur Vermutung, dass diese Mails in irgend einem SPAM-Filter hängenbleiben. Das einzige von dir zu beeinflussende SPAM-Filter ist das, welches dein / unser Provider 1&1 betreibt.
    Melde dich im ControlCenter bei 1&1 an, gehe nach E-Mail und deaktiviere dort das garantiert eingeschaltete SPAM-Filter. Bei der Gelegenheit kanst du auch gleich überprüfen, ob deren "Virenschutz" aktiviert ist. Das ist sehr zu empfehlen!

    Selbsverständlich solltest du auch im Thunderbird gleich mal in den dortigen JUNK-Ordner sehen. Es könnte nämlich auch sein, dass das Thunderbird-eigene SPAM-Filter die tatsächlich eingegangene Mail fälschlicherweise zum SPAM (hier JUNK genannt) deklariert.


    Zitat von Kadzo

    Alle wichtigen Mails werden von mir direkt ausgedruckt, da ich dem ganzen IT auch heute noch nicht traue. Was der Unterschied zwischen den einzelnen "POP" ist weiss ich nicht, weil ich eben in dieser Hinsicht ein Leihe bin.

    Nun, so lange du beim Ausdrucken auch immer an die vielen vernichteten Bäume denkst ... .
    Zumindest liegst du damit rein rechtlich auf er sicheren Seite.
    Wenn du mal viel Zeit haben solltest, kannst du dich ja mal in unserer Doku darüber informieren: Was für ein Konto soll ich einrichten - was ist der Unterschied zwischen IMAP und POP?


    Zitat von Kadzo

    Das weiss ich auch nicht... Doch warum dann nur diese eine Mailadresse???

    Wenn es bei allen anderen Absendern funktioniert, dann ist das natürlich nicht relevant. Hier tippe ich, wie oben beschrieben, auf ein SPAM-Filter. (Ich gehe aber immer davon aus, dass du in der Weiterleitung penibel die in der Originalmail eingetragene Adresse überprüft hast. Nicht, dass dort ein kleiner Tipfehler drin ist, und die Mail an einen anderen, tatsächlich existierenden Empfänger geht ... .)

    Für mich ist wichtig, dass du trotzdem die wesentlichen Unterschiede zwischen unserem "guten alten" POP3 und IMAP verinnerlicht hast. Dass du weißt, dass bei POP3 die Mails vom Server geladen, lokal gespeichert und danach auf dem Server gelöscht werden. (Das war vor fast 35 Jahren, als Speicherplatz noch ein wertvolles und knappes Gut war, einfach notwendig!)
    Und dass bei IMAP die Mails immer auf dem Server verbleiben, bei jedem Betrachten erneut heruntergeladen werden, und der Provider mit einem unvorstellbaren technischen, finanziellen und personellen Aufwand dafür sorgt, dass die wertvollen Daten seiner Kunden dort nicht verloren gehen. Einen Aufwand, den weder ein privater Nutzer noch ein MKU jemals in der Lage ist, zu betreiben.


    Zitat von Kadzo

    Doch das ist mir bekannt, nur will ich es absolut getrennt haben und meine privaten Mails schaue ich auch nicht unbedingt jeden Tag, weil es nur sehr, sehr wenige sind.

    OK, das ist ein Argument ... .
    Auch ich würde niemals in einem und dem selben TB-Userprofil private und dienstliche Mailkonten gemeinsam verwalten. Aber wenn du nur sehr wenige private Mails hast, ist das mit dem Webmail schon in Ordnung so.


    Also schaue dir mal das mit dem Spamfilter bei 1&1 an. Und natürlich die Korrektheit der eingetragenen Adresse in der Originalmail. Und deinen eigenen JUNK-Ordner.


    Bis dann ...


    Peter

  • Thunderbird mit Lightning über CalDAV / WebDAV sehr langsam

    • Peter_Lehmann
    • 29. September 2015 um 11:05

    Hallo Markus!

    dein gepostetes Problem zeigt zwar ähnliche Merkmale, ist aber ein völlig anderes! Du solltest zukünftig besser (entsprechend unseren Nutzungsbestimmungen) einen eigenen Thread eröffnen.

    Worin liegt der große Unterschied?
    Der TE benutzt zur gemeinsamen Benutzung seiner Kalender ein dafür entwickeltes CalDAV-Programm (auf einem garantiert optimal per GBit-LAN angebundenen lokalen Synolgy-NAS), währenddessen du eine für den derartigen Zweck keinesfalls optimale Dropbox verwendest. Damit kannst du zwar Dateien "teilen", aber du hast niemals alle kalendertypischen Funktionen, welche eben nur CalDAV bietet. Schau mal hier: CalDAV – Wikipedia

    Ich würde an deiner Stelle zuerst einmal einen seriösen Anbieter für CalDAV suchen und die Kalender dort hosten. Ich will und darf keine Werbung machen, aber es gibt im Netz sogar Anbieter, bei denen ich als sehr um den Datenschutz bemühter Mensch meine Kalender hosten würde - wenn ich keine lokalen Möglichkeiten wie mein NAS oder meinen RaspPi dafür hätte.
    Genau so, wie es m Netz Anbieter gibt, denen ich persönlich niemals freiwillig meine Daten zum "Verwursten" schenken würde.


    MfG Peter

  • Verschlüsselung bei GMX Server

    • Peter_Lehmann
    • 29. September 2015 um 10:50

    Hi,

    gern noch einmal:

    • Es werden immer von allen Beteiligten Schlüsselpaare, bestehend aus dem"geheim zu haltenden" privaten Schlüssel und dem von diesem abgeleiteten öffentlichen Schlüssel genutzt. Beide Schlüssel sind kryptologisch untrennbar miteinander verbunden.
    • Der Absender verschlüsselt eine Mail mit deinem öffentlichen Schlüssel. (Von dem du den privaten Schlüssel zum Entschlüsseln besitzen und nutzen musst!)
    • Und er signiert (unterschreibt) immer mit seinem eigenen privaten Schlüssel.
    • Der Empfänger entschlüsselt eine erhaltene verschlüsselte Mail mit dem eigenen privaten Schlüssel, mit dessen öffentlichem Schlüssel diese Mail verschlüsselt wurde.
    • Und er überprüft die Signatur des Absenders mit dessen vorher importierten öffentlichen Schlüssel.

    Wenn du jetzt per Webmail eine an dich verschlüsselte Mail ordnungsgemäß entschlüsseln kannst - und die gleiche verschlüsselte Mail per Thunderbird nicht zu entschlüsseln ist, dann sagt mir das ...
    Variante 1: ... dass du zwei Schlüsselpaare besitzt! => siehe oben!
    Variante 2: ... dass du zwar den eigenen privaten Schlüssel (den gleichen, wie per Webmail) korrekt in die Schlüsselverwaltung des TB unter "Ihre Zertifikate" eingebunden, aber in den Konteneinstellungen >> OpenPGP-Sicherheit nicht auf diesen eigenen Schlüssel verwiesen hast.

    Da ich die Webmail-Verschlüsselung nicht nutze, kann ich dir leider nicht sagen, ob und wie du dort vorhandene Schlüssel einbinden oder die dort erzeugten für den Import in den Thunderbird exportieren kannst.

    OK?

    MfG Peter

    edit:
    Kleine, aber wichtige Korrektur. Wir nutzen ja hier kein S/MIME, deswegen -> OpenPGP-Sicherheit
    Danke, Susanne!

  • Posteingang von einer Mail-Adresse fehlt

    • Peter_Lehmann
    • 29. September 2015 um 10:26

    Hi Kadzo,

    Zitat von Kadzo

    Ich bekomme von einer Person keine Mails mehr - über 1 & 1, obwohl diese abgeschickt wurden und die Person auch keine Fehlermeldung bekommt.

    Betrifft das nur Mails von dieser einzigen Person, Mails von allen anderen Personen, auch von dir selbst an dich versandte Testmails kommen an?

    Hast du vielleicht im ControlCenter von 1&1 das SPAM-Filter aktiviert => aus damit! Brauchst du nicht! (Nur den AV-Scanner aktiviert lassen!)
    Es gibt dir niemand eine Garantie, dass eine versandte E-Mail auch wirklich ihren gewollten Empfänger erreicht. Wenn eine Mail in irgend einem der vielen SPAM-Filter hängenbleibt, erhältst du auch keine Information darüber. Informiert wird der Absender lediglich, wenn die von ihm eingetragene Adresse nicht zustellbar oder syntaktisch falsch ist.

    Zitat von Kadzo

    * Kontenart (POP / IMAP): pop 1und1.de

    Hast du einen plausiblen Grund, warum du gerade bei den Firmenmails, wo du gesetzlich dazu verpflichtet bist die Mails über sehr viele Jahre (10 oder gar 20?) sicher nachzuweisen, das veraltete POP3 benutzt? Oder bist du zu Hause oder in der Firma in der Lage,diese Rechtspflicht besser zu erfüllen, als das ein seriöser Provider kann? => solltest mal darüber nachdenken.
    Bei POP3 ist es so vorgesehen, dass der POP3-Client die angekommene Mail sofort nach Erhalt und Download/lokaler Speicherung vom Server löscht.
    Deshalb die Frage: Bist du sicher, dass kein anderer POP3-Client (und das kann neben einem anderen Rechner auch ein Smartphone sein!) die Mail herunterlädt und vom Server löscht?

    Zitat von Kadzo

    Ich habe NICHT die Mails von 1 & 1 auf GMX geleitet, sondern das ist rein PRIVAT ...

    Das muss ich aber jetzt nicht verstehen?


    Zitat von Kadzo

    GMX -Mails laufen nicht über Thunderbird sondern die öffne ich NUR über die Website von GMX.

    Und warum tust du dir das freiwillig an?
    Hast einen installierten Thunderbird und nutzt freiwillig das gruselige Webmail ... . Ist dir nicht bekannt, dass du mit dem TB viele (!) unterschiedliche Mailkonten einrichten kannst?


    So, jetzt antworte bitte mal auf die gestellten Fragen ;-)


    MfG Peter

  • Inbox und Sent Folder sind leer bei sonst erfolgreicher Wiederherstellung eines Profils nach PC-Crash

    • Peter_Lehmann
    • 28. September 2015 um 20:41
    Zitat von Perdikkas

    Ja dabei handelt es sich um meine alte GMX Adresse und das muss ein POP Konto sein, da die IMAP Server dort Geld kosten

    Ganz sicher?

    Selbstverständlich möchte der Provider das bessere Protokoll, also IMAP, als Zugpferd für seinen kostenpflichtigen Account nutzen.
    Aber nach unseren Feststellungen hier im Forum, funktioniert IMAP auch bei den "Krüppelkonten für zahlungsunwillige Kostnixkunden".
    Also entweder wiklich in den Konteneinstellungen nachsehen oder einfach mal ausprobieren.

    MfG Peter

  • Eigenes Adressbuch für jedes Email-Konto

    • Peter_Lehmann
    • 28. September 2015 um 20:10
    Zitat von Balticus

    lieber Peter Lehmann, ist das übel???

    Nein, das ist keinesfalls "übel".
    Das war ja auch nur eine Vermutung von mir. Mit "übel" bezeichne ich, wenn Leute unter einem und dem selben TB-Userprofil berufliche/dienstliche Mailkonten und private Mailkonten vermengen. Das ist nämlich etwas, was ich absolut nicht verstehen kann!
    Wenn das bei dir der Fall wäre, dann hätte ich dir vorgeschlagen, zwei sauber getrennte Userprofile anzulegen und mit Hilfe eines Add-on ("Profile-Switcher" oder so ähnlich) schnell zwischen den Profilen umzuschalten.
    Oder besser noch, eine richtig saubere Trennung zwischen beruflich und privat auf Ebene des Betriebssystems durchzusetzen.
    Also, Lösung 1: zwei unterschiedliche Profile.

    Eine zweite Lösung gibt es, wenn du lediglich vermeiden willst, dass du mit bestimmten "lustigen Absenderadressen" an seriöse Empfänger schreibst. Derartiges kannst du zum Bsp. mit dem Add-on "Virtual Identity" erreichen. Hier kannst du jedem Empfänger den gewollten Absender, aber auch die Art der Mail (Reintext oder Klickibunti), verschlüsselt oder unverschlüsselt und viele mehr zuordnen.

    Weiterhin kannst du ja "beliebig viele" Adresbücher anlegen und dabei musst du denen einen eindeutigen Namen geben. Mit Hilfe des Add-on "MoreFunctionsForAddressBook" kannst du in "Alle Adressbücher" das AB anzeigen lassen, in welchem die jeweiligen Einträge stehen. Und du kannst sogar danach sortieren lassen.

    MfG Peter

    BTW:
    Zum Export als .csv:
    Wenn die Exportdatei das Komma als Spaltentrenner benutzt, kannst du doch ganz sauber das exportierte Adressbuch als neues Adressbuch mit dem Namen der Exportdatei in den TB importieren und dabei die Spalten auch sortieren. Das ist im Forum etliche male beschrieben worden.

  • Getrennte Schlüsselpaare für Signieren und Verschlüsseln

    • Peter_Lehmann
    • 28. September 2015 um 19:45

    Hallo SSL-Mailer,
    und willkommen im Forum!


    Den Ruhm für die Entdeckung einer bahnbrechenden Neuerung auf dem Gebiet Kryptologie kannst du dir leider nicht einstecken.
    In der professionellen Mailverschlüsselung (und damit meine ich NICHT die "Kryptologie für die Massen" also PGP) ist es nämlich schon seit mindestens 15 Jahren (das ist die Zeit, in der ich beruflich damit befasst war und mitreden kann) üblich, für die einzelnen Verwendungszwecke unterschiedliche Zertifikate zu verwenden. Mit Hilfe von definierten Einschränkungen sind die Zertifikate dann nur für "fortgeschrittene el. Signatur" (Mailsignatur), "qualifizierte el. Signatur" (Sig. von Dokumenten), "Schlüssel- und Datenverschlüsselung" und für die Authentisierung an DV-Systemen (Smartcad-Anmeldung an der WinDOSe und speziellen Anwendungen) geeignet.

    Die eigentlichen Zertifikatsdaten der vier (oder noch mehreren) X.509-Zertifikate sind, bis auf die o.g. Einschränkungen, identisch. Also gleicher cn, gleiche Gültigkeit, gleicher Herausgeber usw. Das auswertende Programm (der Mailclient, der "Acrobat" für Dokumentensignatur oder der Server usw.) sieht "ein Zertifikat" und sucht sich das mit der richtigen Eigenschaft aus.
    Der Sinn dahinter ist, gewisse kryptologische Angriffe ins Leere laufen zu lassen und zu garantieren, dass nur die gewünschten Funktionen mit der Signaturkarte möglich sind. So kannst du mit dem auf dem "nPA" vorhandenen Authentisierungs-Zertifikat eben nur die gewollte sichere Anmeldung durchführen und nicht die (vom Staat nicht unbedingt gewollte) Mailverschlüsselung.

    Deine Idee funktioniert nicht, weil die o.g. Zertifikatsdaten außer dem cn eben nicht übereinstimmen. Es sind zwei unterschiedliche Zertifikate.
    Etwas erstaunt bin ich auch, wieso du gerade die Signatur (also die Echtheitsprüfung des Versenders der Mail) einem Zertifikat übertragen willst, dessen Herausgeber keinerlei Identitätsprüfung der antragstellenden Person durchführt.


    MfG Peter

  • Posteingang von einer Mail-Adresse fehlt

    • Peter_Lehmann
    • 28. September 2015 um 18:38

    Hallo Kadzo,
    und willkommen im Forum!

    Ich versuche, mal hinter dein eigentliches Problem zu steigen, was mir aber nicht ganz leicht fällt ... .
    Vielleicht bist du mal so nett, und hilfst mir dabei.

    Zitat von Kadzo

    Bei mir fehlt ... von einer Mail-Adresse, der Posteingang

    Eine "Mail-Adresse" muss keinesfalls auch immer ein eigenes oder "echtes" "Mail-Konto" sein.
    Mailkonto = Serveradresse + einmaliger Benutzername auf diesem Server + das dazu gehörende Passwort. Und dieses dann als solches auch im TB eingerichtet.
    Da du das "gute alte" POP3 nutzt, wird der Ordner "Posteingang" auch immer automatisch bei der Konteneinrichtung im TB mit eingerichtet. => oder fehlt dieser Ordner?
    Ein "fehlender Postengang" kann aber auch heißen, dass auf diesem Konto einfach nur keine Mails ankommen. => oder ist es das?


    Zitat von Kadzo

    ... aber kein Posteingang und auch unter alle anderen - wie Junk, Papierkorb etc. - ist nicht eingegangen.

    Wie oben bei der Beantwortung unserer Fragen geschrieben, stehst du ja auf das alte POP3. Bei POP3 wird aber nur der Posteingang (!) und keine weiteren Ordner vom Server übernommen!


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™