1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Zeitlich unterschiedliche Downloads von E-Mails

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2015 um 19:46

    Hallo Fotofreundin!

    Ich werte mal deine Frage dahingehend, dass ("Download") die Mails zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt auf den jeweiligen Mailclients ankommen. Heruntergeladen werden (im Unterschied zum alten POP3) die Mails bei IMAP ja erst dann, wenn du eine Mail bewusst öffnest oder diese Voransicht (unterhalb der Liste der Mails) aktiviert hast.

    Bei POP3 stellst du ein so genanntes Abrufintervall ein. Also, dass der Mailclient aller xx Minuten von sich aus beim Server nachfragt, ob neue Mails da sind. Wenn ja, dann lädt der Client diese Mails vom Server herunter. Und nach xx Minuten schaut er wieder nach.

    Bei IMAP ist das ein wenig anders.
    Hier werden durch Client und Server eine bestimmte Anzahl (ca. 5) Verbindungen ständig aufrechterhalten. Diesen Vorgang nennen wir "Ideling". Und über diese Verbindungen puscht der Server von sich aus (also ohne Anfragen durch den Client!) die Information zu deinem Thunderbird, dass neue Mails da sind. Und wenn du dann diese aufgelistete neue Mail anklickst, wird sie heruntergeladen und angezeigt. Und dieser Vorgang des Herunterladen und Anzeigens erfolgt so oft, wie du diese Mail sehen bzw. lesen willst.

    Der Thunderbird und ein anderer korrekt konfigurierter IMAP-Client zeigt also eine frisch auf dem Server angekommene Mail sofort bzw. nur mit 2 oder 3 Sekunden Unterschied an. (Bei mir ist der Androide immer genau eine Sekunde schneller)
    Echte Unterschiede kann es zum Bsp. geben, wenn der TB als IMAP-Client konfiguriert ist (Empfehlung!) und der Mailclient auf dem Schlau-Fernsprechapparat als POP3-Client oder ebenfalls als IMAP-Client, du aber um Traffic zu sparen, nur in großen Abständen oder gar manuell abrufen lässt.


    Zitat von Fotofreundin

    Auch auf dem IMAP-Server werden die Mails mit der späteren Uhrzeit angezeigt.

    Das kann ich allerdings nicht verstehen.
    Angezeigt wird immer die Zeit des Absendens der E-Mail. Dazu wird, damit man das nicht so einfach durch eine falsche Zeit auf dem eigenen Rechner faken kann, der Zeitstempel des SMTP-Servers des eigenen Providers genutzt. Also genau die Zeit, wo der Server deine Mail erhält. Bei genau gehender Rechneruhr ist das natürlich exakt die Zeit, wo du die Mail gesendet hast. (Wie beim Poststempel auf einer Snailmail genau die Zeit, wo die Sortiermaschine deinen Brief erhält. Wobei das heute wohl nicht mehr bis zur Minute angezeigt wird.)


    OK?


    MfG Peter

  • Alle Emails erscheinen 3 Tage vorher (Datum)

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2015 um 19:29

    Hi,

    Zitat von ToCi

    .wieso kriegt Windows es nicht hin, mein Datum richtig einzustellen?

    Was sagt denn das Datum im BIOS?
    Wie alt ist dein Rechner und damit die Batterie für die Uhr?
    Falls älter als drei Jahre, schon mal die Batterie gewechselt?

    MfG Peter

  • Suchfunktion für Mails mit zwei Kriterien funktioniert nicht richtig

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2015 um 11:54

    Hallo spartaner117

    Zitat von spartaner117

    Kennt also keiner eine Möglichkeit, den Quelltext von der "Inhalt"-Suche auszunehmen?

    Der Quelltext einer E-Mail IST der Inhalt dieser Mail.
    Und weil sich innerhalb des Quelltextes auch die nach ASCII (also Reintext) umcodierten binären Mailanhänge befinden, werden diese wie jeder andere Text ebenfalls mit durchsucht und angezeigt.

    MfG Peter

  • Werbeflut in E-Mail-links

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2015 um 10:35

    Guten Tag Slash,
    und willkommen im Forum!

    Ohne konkrete Fakten kann ich dein Problem leider nicht nachvollziehen. Bei mir passiert das jedenfalls nicht.
    Bitte poste den Link und nach Möglichkeit auch den Quellcode der von dir erwähnten E-Mail.
    Und dann schreibe bitte etwas zu den Einstellungen deines Thunderbird. Lässt du etwa jeden externen Inhalt anzeigen? Betrachtest du deine Mails im Reintext oder im Klickibunti-Format, usw.

    Zitat von Slash

    Kann man das Abstellen oder muss ich Thunderbird in die Tonne hauen?

    Selbstverständlich wird dich niemand daran hindern, den Thunderbird "in die Tonne zu hauen".
    Du wirst mit derartigen Bemerkungen aber auch nicht erreichen, dass wir jetzt mit Hochleistung nach den Ursachen deines Problems suchen.


    MfG Peter

  • Zurückgezogenen Key auf dem Server ausgrauen

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2015 um 10:19

    Gern noch einmal:
    Ein mit Ablaufdatum versehenes Schlüsselpaar wird bei Erreichen dieses Datums automatisch ungültig. Da musst du nichts mehr hochladen und auch nichts widerrufen. Dieser Ablauf ist automatisch und unumkehrbar.

    Wenn du aus bestimmten Gründen (und nur dann) deinen Schlüssel vor Ablauf der eingetragenen Gültigkeit (oder wenn du dummerweise überhaupt keine Gültigkeit eingetragen hast!) für ungültig erklären willst, dann musst du das mit dem gültigen privaten Schlüssel erzeugte Widerrufszertifikat zum Server hochladen.

    Der erreichte Effekt ist bei beiden Verfahren letztendlich der gleiche.

    OK?


    MfG Peter

  • Zurückgezogenen Key auf dem Server ausgrauen

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2015 um 22:08

    Hallo Ch.

    zuerst ein Hinweis:
    Du kannst eigene Beiträge, so lange noch niemand darauf geantwortet hat, auch editieren (bearbeiten). Mehrere eigene Beiträge hintereinander machen den Thread nur unübersichtlich.


    Ein Widerrufszertifikat sollte man nur nutzen, wenn es wirklich einen guten Grund dafür gibt. Also zum Bsp., wenn der Schlüssel kompromittiert wurde oder wenn das Schlüsselpaar zu alt ist und mittlerweile auch die damaligen Schlüssellängen oder Hash-Algorithmen nicht mehr den heutigen Anforderungen entsprechen. Das ist auch der Hauptgrund, einen Softwareschlüssel mit einem Ablaufdatum zu versehen. Zwei Jahre ist hier eine gute Lebensdauer. Und damit kannst du dir das Widerrufen (wenn nicht einer der o.g. Gründe für ein vorzeitiges Ende vorliegt) sparen.

    Zitat von Hanisch

    D.h. das Hochladen meines Widerrufszertifikats macht genau dasselbe wie das Hochladen des abgelaufenen öffentlichen Schlüssels - oder?

    Nein.
    Ein Widerrufszertifikat ist eine von deinem privaten Schlüssel signierte Information, dass eben jenes Zertifikat ab jetzt ungültig geworden ist. Also dessen Lebensdauer vor dem eingetragenen Ablaufdatum endet. Und um so ein Widerrufszertifikat zu erzeugen, benötigst du einen (den dazu passenden!) privaten Schlüssel, der auch noch nicht abgelaufen ist. Deshalb solltest du immer gleich nach der Erzeugung des Schlüsselpaaares das Widerrufszertifikat erzeugen und sehr sicher lagern.
    Ist ein Zertifikat abgelaufen, brauchst du es nicht mehr widerrufen. (Aber das hatte ich doch schon geschrieben ... .)
    Und wozu du einen alten abgelaufenen öffentlichen Schlüssel irgendwohin hochladen willst, verstehe ich nicht. Hast du deinen public key auf den Schlüsselserver geladen, dann ist er doch schon dort - auch wenn er mittlerweile abgelaufen ist.


    Zitat von Hanisch

    Ja, soweit ich meinen alten secret-key noch habe. Den habe ich aber vorschnell schon gelöscht.

    Dann kannst du nie wieder auf deine "alten" Mails zugreifen, denn dazu brauchst du ja den privaten Schlüssel des Schlüsselpaares, mit dessen öffentlichen Schlüssel der Absender diese Mails verschlüsselt hat.
    Und du kannst auch kein Widerrufszertifikat erzeugen, denn auch dieses muss damit signiert werden. Sonst könnte ja jeder deine Schlüssel widerrufen ... .


    Zitat von Hanisch

    Warum, das ist doch auf dem Schlüsselserver für jedermann jederzeit zugänglich.

    Ja, wo du Recht hast, hast du Recht!
    Das ist eine große Schwachstelle dieses Systems. Nicht hinsichtlich der kryptologischen Sicherheit, aber zur Wahrung der Privatsphäre.
    Jeder kann auf den Schlüsselservern nach interessanten Mailadressen suchen (und diese dann verkaufen ...). Es wird lediglich mit technischen Mitteln verhindert, dass sich jemand ganz offiziell durch den Vordereingang die komplette Datenbank zieht. Verhindert hießt hier aber nur, dass eine IP innerhalb eines bestimmten Zeitfensters nur eine sehr kleine Anzahl von Anfragen stellen kann. Der Neugierige wird also ausgebremst. Aber wer Zeit hat ... .
    Und du musst auch immer recht viele Zeichen bei der Suche eingeben. Also alle Adressen, beginnend mit "M" anzeigen lassen, geht nicht.


    Persönliche Bemerkung von mir:
    Ich habe vom "Herüberschwappen" der ersten PGP-Version über den Großen Teich zu uns an (PGP v. 2.0.6 für DOS, war ganz am Anfang der 90er Jahre) für etwa 10 Jahre PGP bzw. GnuPG genutzt. Aber ich habe niemals einen Schlüssel auf einen Schlüsselserver hochgeladen! Wozu auch?
    Hast du denn jemals eine verschlüsselte Mail als Erstkontakt von einer dir bislang unbekannten Person erhalten? Bei Zigtausenden verschlüsselter Mails und entsprechend vielen verschlüsselnden Mailpartnern im Verlauf der letzten zwei Jahrzehnte wurde zuerst eine unverschlüsselte Kontaktaufnahme durchgeführt. Dann habe zumeist ich angeregt, die Mitleser auszusperren und dann wurden die öffentlichen Schlüssel mit einer ganz normalen "offenen" Mail ausgetauscht. Und immer wurden dann noch auf anderem Wege (Telefon oder wie auch immer) die Fingerprints dieser Schlüssel verglichen, um auch sicher zu sein, dass der Partner der richtige ist.


    MfG Peter

  • Absender sperren

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2015 um 21:29

    Hallo Rudiger,
    und willkommen im Forum!


    Der SPAM, also die unerwünschten Mails, sind die Pest des E-Mail-Zeitalters. Und es gibt leider keine effektive Methode, uns davor zu bewahren. Dein Mailclient wird also diese unerwünschten Mails immer empfangen müssen (sonst würde ja keine Filterung funktionieren).
    Aber es gibt grundsätzlich zwei Methoden, unerwünschte Mails so herauszufiltern, dass du davon nicht weiter belästigt wirst.

    • Du nutzt das im Thunderbird vorhandene JUNK-Filter. Dessen Bedienung wird hier beschrieben: Junk-Filter verwenden, um Spam zu filtern. Du musst dir nur angewöhnen, ungewollte Mails nicht etwa einfach zu löschen, sondern immer mit dem JUNK-Button markieren. Dieses Filter lernt dann sehr schnell und filtert den SPAM bald automatisch aus. Du solltest aber auch ab und an in den JUNK-Ordner sehen, ob dort gewollte Mails fälschlicherweise gelandet sind. Diese Mails markieren und ebenfalls mit dem, jetzt KEIN Junk genannten Button markieren. Dabei erfolgt ein Lernvorgang in die andere Richtung.
    • Wenn es sich nur um eine oder ganz wenige Absender handelt, die dir auf den Keks gehen, kannst du auch ein ganz normales Mailfilter (was man sonst zum Einsortieren der Mails in selbst angelegte Unterordner verwendet) dafür einrichten. Das geht so:
      - die unerwünschte Mail markieren- Menue: Nachricht > Filter aus Nachricht erstellen. Und dann in dem Filter festlegen, dass Mails von diesem Absender gleich gelöscht werden sollen.

    OK? (Wenn weitere Fragen, bitte.)


    MfG Peter

  • Signaturabtrenner "- -" unterdrücken

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2015 um 16:46
    Zitat von mrb

    mit der "Farbvariante" wird der Trenner keineswegs entfernt.

    Ich weiß.
    Und ich staune, dass da "so mancher" nicht selbst drauf kommt.
    Trotzdem, es bleibt der sinnlose Aufwand, um einen gewollten Standard zu umgehen.

  • Signaturabtrenner "- -" unterdrücken

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2015 um 16:24

    Ich staune immer wieder, mit welcher Verbissenheit so manche User versuchen, sinnvolle Standards zu umgehen.

  • Fehler beim Start: Couldn't load XPCOM

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2015 um 14:13

    Hallo diver,

    Zitat von diver

    Aber: wie deistalliere ich Thunderbird ohne! die Benutzerdaten?
    Wenn ich das über die Systemsteuerung mache, wird vermutlich alles deinstalliert?

    nach einem kleinen Blick in unsere Doku weißt du, dass der Thunderbird genau so wie jedes andere "vernünftige" Programm sauber zwischen dem eigentlichen Programm und den Benutzerdaten trennt. Diese Benutzerdaten (das TB-Userprofil) wird bei einer De- und Neuinstallation nicht angetastet.

    Erfahrungsgemäß stecken aber die meisten (oder fast alle) Probleme nicht im Programm, sondern im TB-Userprofil. Aber zumindest schadet eine derartige Neuinstallation nicht - und manchmal ist ein Problem danach sogar verschwunden.

    Wichtig:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.


    MfG Peter

  • Seltsames Dateianhang-Phänomen bei empfangenen Mails

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2015 um 13:53
    Zitat von Rudflodur

    Und ansonsten gibt es inzwischen schon Virenscanner, welche die Mails inline scannen, insofern ist Dein Beitrag wohl eher "knapp daneben".

    Und genau das ist eben der Irrtum, dem so mancher gerne (immer noch) verfällt.
    Wenn du dich mal etwas mit Fachliteratur (nicht gerade dem Cumputer-Bummi) befassen würdest, würdest du erkennen, dass es immer noch signifikante Unterschiede in der Erkennungsrate zwischen einem on-access-Scanner (das was du als "inline" bezeichnest) und einem bewusst durchgeführten in-demand-Scan gibt.

    Im Übrigen gilt das mit den "bekannten" oder "vertrauenswürdigen" Absendern nicht. Bis jetzt hat jeder, auf dessen Rechner ich die Software für einen Botnetz-Client entdeckt habe, sich mit Händen und Füßen gegen die Fakten gewehrt. "Auf meinem Rechner ist kein Virus!" Und die WinDOSe hat trotzdem ununterbrochen auf :25 oder :587 gesendet.

    Hiermit das "knapp daneben" mit vielem Dank wieder zurück.


    MfG Peter

  • Zurückgezogenen Key auf dem Server ausgrauen

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2015 um 13:39

    Hallo,

    so richtig kann ich das "Problem" nicht verstehen.
    Ein Schlüsselpaar kann nur innerhalb seiner Gültigkeitsdauer zum Verschlüsseln an den Eigentümer (public key) und zum Entschlüsseln einer erhaltenen verschlüsselten Mail sowie zum Signieren einer E-Mail (beides: secret key) verwendet werden. Auch die erfolgreiche Signaturprüfung einer erhaltenen Mail mit dem public key des Absenders ist nur innerhalb der Gültigkeit möglich. Danach wird die Prüfung zwar mit der (sinngemäßen) Aussage "Signiert vom Absender ..., aber außerhalb der Gültigkeit" ablaufen.
    Ist die Gültigkeit des Schlüsselpaares abgelaufen, kann der public key immer noch zur Signaturprüfung (s. oben) und der secret key immer noch zur Entschlüsselung "alter" Mails verwendet werden.
    => alles gute Argumente zum Aufbewahren auch abgelaufener Schlüsselpaare!

    Das Zurückziehen (Widerrufen) eigener Schlüssel macht nichts anderes, als das Ablaufdatum auf "jetzt" zu setzen (also vorzuziehen). Das Widerrufen eines bereits abgelaufenen Schlüsselpaares ist also sinnfrei (wenn es denn überhaupt geht?). Und dass man seinen abgelaufenen Schlüssel (beide) nicht vernichten sollte, habe ich ja auch begründet.


    @EDV-Oldie:

    Zitat von edvoldi

    Die alten E-Mails sollten damit aber wieder lesbar sein.

    Auf dem Schlüsselserver dürfen nur die public keys zu finden sein (hoffentlich)!
    Und mit diesen kannst du niemals eine Mail entschlüsseln. Weder alte noch neue ;-)


    MfG Peter

  • E-Mail als Wichtig Senden

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2015 um 08:01

    Guten Tag Snake! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Ob eine Mail für mich wichtig ist oder nicht, entscheide ich als der Empfänger dieser Mail. Das Setzten eines Flag für "wichtige" und "unwichtige" E-Mails kenne ich beim Thunderbird nicht.
    Was du tun kannst, ist das Setzen der Option "Priorität" von sehr niedrig bis sehr hoch.

    Als Empfänger kannst du mit Schlagworten arbeiten.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • passwort nachträglich einsetzen

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2015 um 07:45

    Gutem Morgen sagaland,
    und willkommen im Forum!

    Beim Thunderbird läuft das mit dem Speichern des PW wie folgt:
    Wenn der Mailclient den Mailserver erreicht, fragt der Server den Client nach den Authentisierungsdaten, also Benutzername und Passwort.
    Sind diese im Passwortmanager gespeichert (=> das kannst du sehen, indem du über Einstellungen > Sicherheit > gespeicherte PW gehst) werden diese Daten aus diesem Speicher geholt, und du bekommst von dieser Anfrage nichts mit. (An der o.g. Stelle kannst du auch einen ungültigen Eintrag löschen.)
    Sind diese Daten nicht gespeichert (oder auch falsche Daten), dann reicht der TB diese Frage an dich durch, und du kannst auch später noch deinen Benutzernamen und dein Kontenpasswort eintragen. Vergiss nicht, den Haken für das Speichern des Passworts zu setzen.

    OK?

    Kommt allerdings diese Aufforderung für das Eintragen der Anmeldedaten überhaupt nicht, dann hast du ein Verbindungsproblem zum Server => AV-Scanner? Firewall? falsche Daten für Server und/oder Verbindung?


    MfG Peter

  • Attachment Extractor - abgetrennte Anhänge direkt aus Mail öffnen möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 1. September 2015 um 19:14

    Hallo Gabi,

    du solltest dir besser zu deiner eigenen Sicherheit (besser: zur Sicherheit deines Rechners) angewöhnen, Mailanhänge niemals direkt aus dem Mailprogramm heraus zu öffnen!
    Immer zuerst in einen Downloadordner abspeichern (besser abtrennen), dort mit einem aktuellen AV-Scanner prüfen und erst danach aus diesem Ordner heraus öffnen.

    Das ganze dauert zwar ein paar Sekunden länger, aber spätestens, wenn du wegen Missachtung dieses Grundsatzes so richtig auf die Schn**** gefallen bist, wirst du an meine Zeilen (resultierend aus langjähriger einschlägiger Berufserfahrung) denken.


    MfG Peter

  • Kündigung einer Mailadresse und die vorhandenen Mails unter TB

    • Peter_Lehmann
    • 1. September 2015 um 19:04

    Mach ich doch gern ... .

    Tatsache ist, dass eine verspammte E-Mailadresse nie wieder "sauber" wird. Es wird dort ewig SPAM ankommen und dich nerven. Du hast nur die Möglichkeit, mit einem guten SPAM-Filter den Müll herauszufiltern. Und irgendwann wird dieser Müll das Medium "E-Mail" zum Kollaps bringen und sterben lassen. Wir waren ja schon bei über 90% SPAM im weltweiten Mailaufkommen überhaupt. Dank wirkungsvoller Maßnahmen der Provider ist ggw. ein leicht rückläufiger Trend erkennbar. Aber so wie die Provider aufrüsten, ziehen die SPAMMER nach. Sie agieren (und verdienen Millionen mit ihrem Müll!), wir können nur reagieren (und bezahlen Millionen für die SPAM-Bekämpfung!).
    Ich versuche sehr erfolgreich, mein SPAM-Aufkommen zu begrenzen. Ich habe pro Woche vlt. 3-5 unerwünschte Mails - mehr nicht!

    Der Internet- und Mailprovider meines Vertrauens bietet mir 100 echte Mailkonten und pro Konto eine nicht begrenzte Anzahl von Weiterleitungen oder Aliassen. Also funktionierende Mailadressen ohne Ende.
    Jetzt bekommt von mir jede Gruppe von Personen (eben meine Familie/Verwandschaft, die ehemaligen Kollegen, Freunde aus dem Forum usw.) aber auch jedes der vielen Foren wo ich angemeldet bin, jede einzelne Firma bei der ich was bestelle usw. jeweils eine eigene Mailadresse, unter der sie mich erreichen. Oder anders gesagt, jede eingerichtete Adresse ist nur einer einzigen Firma oder einem einzigen Forum oder einer kleinen Gruppe von wenigen Personen bekannt. (Ich kann ja aus dem Vollen schöpfen ...)

    Jetzt nutze ich persönlich von meinen 100 möglichen echten Mailkonten ganze drei. (Dazu kommen noch drei für "technische Zwecke", mit denen mir meine Spielzeuge Statusmeldungen senden - aber hier geht es nur um die drei Konten für die echte Mailkommunikation.)
    Im Thunderbird sind also 3+3=6 Mailkonten eingerichtet, und drei davon empfangen die Weiterleitungen der insgesamt ca. 100 vergebenen Mailadressen.

    Wenn ich jetzt feststelle, dass da eine davon mit SPAM zugemüllt wird, dann "kostet" es mich genau zwei Minuten, diese Mailadresse (= Weiterleitung auf eines meiner Mailkonten) beim Provider zu verwerfen. Und schon ist diese Adresse tot und es kommt darauf nichts mehr an. Ist es die Adresse einer Firma, dann hat es diese Firma bei mir versch*****. Sie kann mich dann eben nicht mehr per Mail erreichen - es sei denn, ich betrachte es als notwendig. Und die betreffende Personengruppe bekommt eben eine Mail mit dem Hinweis auf eine neue Adresse. Bei der Gelegenheit fallen meistens auch noch ein paar Leute aus der Gruppe raus, mit denen ich seit Ewigkeiten nicht mehr gemailt habe.

    Die (sehr wenigen) Aliasse, mit denen ich wirklich an Firmen schreibe, richte ich im TB als "Weitere Identitäten" ein. Bei den Adressen für Personen und -Gruppen sind natürlich alle eingerichtet.
    Und damit ich nicht durcheinander komme, und immer mit dem richtigen Absender agiere, habe ich das Add-on "Virtual Identity" installiert, welches absolut perfekt dabei hilft.


    Nutzern, denen der Provider nicht den Luxus eines unerschöpflichen Vorrats an Mailadressen bietet, empfehle ich die Nutzung von so genannten Wegwerfadressen zur Kommunikation mit Firmen oder für Foren usw.
    Tipp: https://www.thunderbird-mail.de/www.spamgourmet.com
    Hier kannst du dir eine echte Adresse hinterlegen (auf diese habe ich in all den Jahren noch nie SPAM bekommen!) und dann immer bei Bedarf Wegwerfadressen generieren, bei denen 1 bis 20 Mails an dich weitergeleitet werden. Die Anzahl der gewollten Mails ist in der Mailadresse "versteckt". Und es ist erstaunlich wie viele Tausende von Mails da über die Jahre so ankommen, vor denen ich verschont werde!
    Und für Familie/Freunde/Kollegen kannst du ja wohl einige wenige kostenlose Mailkonten bei einem seriösen dt. Provider anlegen.


    MfG Peter

  • Problem: Der Ordner Posteingang ist voll und kann keine weiteren Nachrichten aufnehmen.

    • Peter_Lehmann
    • 1. September 2015 um 18:15
    Zitat von Peter_Lehmann

    Aber klar doch:
    Nach dem Studium unserer Doku weißt du, dass:

    Die letzten Bemerkungen hinsichtflich des Komprimierens zeigen mir, das hier wohl jemand beharrlich jegliche Hilfe verweigert.
    Ich bin raus.

  • Problem: Der Ordner Posteingang ist voll und kann keine weiteren Nachrichten aufnehmen.

    • Peter_Lehmann
    • 1. September 2015 um 15:43

    Guten Tag "der_robert",
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zitat von der_robert

    weiss jemand vielleicht noch einen Lösungsvorschlag?

    Aber klar doch:
    Nach dem Studium unserer Doku weißt du, dass:

    • Du das Programm "Thunderbird" beliebig oft de- und wieder neu installieren kannst. Wie bei jedem vernünftigen Programm trennt auch der TB sauber zwischen Programm- und Nutzerdaten. Und diese, hier "TB-Userprofil" genannt werden bei einer Deinstallation nicht angefasst. WOWEREIT!
    • Der Posteingang grundsätzlich immer leer zu sein hat bzw. nur die neuen, ungelesenen oder unbearbeiteten Mails enthalten sollte. Und die aufhebenswerten Mails werden wie in einem ordentlich geführten Büro in selbst erstellten Ordnern gelagert. Oder archivierst du deine Snail-Mails etwa im Hausbriefkasten?
    • Und diese Ordner sollten auch nur eine Größe von ein paar Hundert MB (kleiner als 1 GB) erreichen. Dafür kannst du "beliebig viele" erstellen. 100 Stück ist keinesfalls eine Grenze.
    • Eine Mbox-Datei auch ein gewisses Maß an Pflege bedarf, hier "Komprimierung" genannt.
    • Dass derartige Experimente mit der Mbox-Datei und ihrer Indexdatei nichts bringen.

    Reicht das?


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Diese Nachricht enthält einen Termin, der mit der Version von Lightning nicht verarbeitet werden kann

    • Peter_Lehmann
    • 1. September 2015 um 15:13

    Also bei mir werden die Testmeetings auch alle angezeigt, wenn ich die ics-Datei als Kalenderdatei öffne. Mehr kann ich hier (alleine) nicht testen.

    MfG Peter

  • ImEx-Tool Wiederherstellung nur mäßig

    • Peter_Lehmann
    • 31. August 2015 um 19:59

    Zuerst mal musst du schauen, ob in der Sicherung deines vollständigen (!) TB-Userprofils die gesuchten Mbox-Dateien vorhanden sind. War das "Lokale Bereithalten ..." aktiv, dann müssen diese Dateien auch vorhanden sein.
    Nun nimmst du einen guten Texteditor (Ultraedit o.ä ist mir aus meinen Windows-Zeiten noch in guter Erinnerung) und schaust in diese Dateien rein. Die ältesten Mails sind am Anfang der Datei, die letzten unten angefügt. Innerhalb weniger Minuten weißt du, was da noch zu retten ist. Ich sagte ja schon, das ist nur ein lokaler Cache!

    Wenn du zwischenzeitlich nicht komprimiert hast, dann kannst du durch Manipulation des X-Mozilla-Status gelöschte Mails wieder "entlöschen".
    Und mit dem genannten Tools "ImportExportTools" kannst du dir dann jede einzelne Mbox vornehmen und die darin enthaltenen Mails in einen (am besten extra dafür angelegten) Import-Ordner innerhalb deiner "lokalen Ordner" wiederherstellen. Hundert mal gemacht - funktioniert wirklich gut!

    Da ich sehen konnte, dass du wirklich was für deine Daten tust, noch folgende Empfehlung:
    Auch wenn bei einem seriösen Provider die Mails viel besser aufgehoben sind, als es jedes KMU und auch jeder private Nutzer könnte, so habe ich es mir als Sicherheitsfanatiker angewöhnt, mir sehr wichtige Mails zusätzlich noch einmal lokal zu sichern. Ich verlasse mich also keinesfalls auf diesen lokalen Cache - denn der ist alles andere als eine Sicherung! Wenn du dann deine Mails (hoffentlich) wiederherstellen konntest, kannst du das ja mal ausprobieren:
    Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™