1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  5. Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*

Verschlüsselte e-Mail vom Empfänger nicht zu entschlüsseln

  • Hanisch
  • 1. Januar 2014 um 20:11
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Hanisch
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    252
    Mitglied seit
    2. Feb. 2010
    • 1. Januar 2014 um 20:11
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.2.0
    Betriebssystem + Version: Ubuntu 12.04
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP, POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): t-online.de
    S/MIME oder PGP:PGP
    enigmail 1.5.2 bzw. 1.6
    Hallo,
    ein Absender hat mir eine PGP verschlüsselte e-Mail geschickt, obwohl er meinen öffentlichen PGP-Key nicht hat.
    Ich kann die e-Mail nicht entschlüsseln.

    Code
    Fehler - geheimer Schlüssel wird zur Entschlüsselung benötigt


    1) Um welchen geheimen Schlüssel kann es sich hierbei überhaupt handeln?
    2) Wie ist es überhaupt möglich, eine e-Mail zu verschlüsseln und abzusenden an einen Empfänger, dessen öffentlicher Schlüssel dem Absender nicht vorliegt?

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • muzel
    Gast
    • 1. Januar 2014 um 20:47
    • #2

    Hallo,

    Zitat

    1) Um welchen geheimen Schlüssel kann es sich hierbei überhaupt handeln?


    Den, mit der die Mail verschlüsselt wurde (z.B. des Absenders), und den du nicht hast.

    Zitat

    2) Wie ist es überhaupt möglich, eine e-Mail zu verschlüsseln und abzusenden an einen Empfänger, dessen öffentlicher Schlüssel dem Absender nicht vorliegt?


    Möglich schon, aber sinnlos. Man kann durchaus eine Mail mit irgendeinem öffentlichen Schlüssel verschlüsseln, und sie irgendjemandem, der den passenden privaten Schlüssel nicht hat, senden.
    Gruß, muzel

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 1. Januar 2014 um 20:49
    • #3

    Hallo Ch.

    Zitat

    ein Absender hat mir eine PGP verschlüsselte e-Mail geschickt, obwohl er meinen öffentlichen PGP-Key nicht hat.


    Dann kann er dir auch keine (zumindest keine durch dich zu entschlüsselnde) verschlüsselte Mail senden!

    DU, und nur du, erzeugst dein Schlüsselpaar aus einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel.
    Den öffentlichen Schlüssel schickst du an alle deine Mailpartner, und du lässt dir von deinen Mailpartnern ihre öffentlichen Schlüssel schicken.
    Jeder Absender, der an dich schreibt, nützt deinen öffentlichen Schlüssel, und nur du kannst mit deinem privaten Schlüssel diese Mail auch entschlüsseln.

    Oder:
    - der öffentliche Schlüssel ist der "Zuschließschlüssel"
    - der private Schlüssel ist der Aufschließschlüssel.

    OK?

    MfG Peter (zu spät, aber trotzdem ...)

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • SusiTux
    Gast
    • 1. Januar 2014 um 21:19
    • #4

    Hallo Ch. ,

    Zitat von "Hanisch"

    ein Absender hat mir eine PGP verschlüsselte e-Mail geschickt, obwohl er meinen öffentlichen PGP-Key nicht hat.

    Das kann nicht funktionieren, denn er benötigt zum Verschlüsseln an Dich Deinen öffentlichen Schlüssel. Zum Entschlüsseln wird dann Dein privater Schlüssel benötigt, den (hoffentlich) nur Du hast.

    Stelle es Dir so vor: Du schickst jemanden ein noch offenen Vorhängeschloss. Nur Du hast den Schlüssel zu diesem Schloss. Der Empfänger legt nun eine geheime Botschaft in eine Schatulle, verschließt sie mit diesem Schloss und schickt sie an Dich zurück.

    Das offene Schloss kannst Du an jeden senden. Es entspricht dem öffentlichen Schlüssel. Zum Öffnen der Schatulle benötigst Du aber den zum Schloss passenden Schlüssel. Das ist Dein privater Schlüssel. Den hast nur Du.

    Anders gesagt: Jeder, der Dir eine geheime Botschaft senden will, benötigt zum Verschlüsseln ein Schloss von Dir (Deinen öffentlichen Schlüssel). Schickt Dir jemand eine Schatulle mit einem Schloss, das jemand anderen gehört, kannst Du sie nicht öffnen.

    Zitat von "Hanisch"

    1) Um welchen geheimen Schlüssel kann es sich hierbei überhaupt handeln?

    Das musst Du den Absender fragen.

    Zitat von "Hanisch"

    2) Wie ist es überhaupt möglich, eine e-Mail zu verschlüsseln und abzusenden an einen Empfänger, dessen öffentlicher Schlüssel dem Absender nicht vorliegt?

    Wenn der öffentliche Schlüssel des Adressaten nicht bekannt ist, fragt Enigmail nach, welcher öffentliche Schlüssel verwendet werden soll. Der Absender hat in Deinem Fall dann offenbar einen falschen Schlüssel ausgewählt.

    Gruß

    Susanne

    too late ... :-)

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    320
    Beiträge
    6.039
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 1. Januar 2014 um 21:57
    • #5

    Hallo Susanne,

    erstmal ein gutes neues Jahr.

    Zitat von "SusiTux"

    too late ... :-)


    Mag sein, aber trotzdem eine klasse Analogie! :top: :top: :top:

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • SusiTux
    Gast
    • 1. Januar 2014 um 22:28
    • #6

    Danke Feuerdrache,

    doch, um es mit den Prinzen zu sagen: Die ist leider nur geklaut. Ich habe sie zum ersten mal vor ca. 10 Jahren von einem Trainer gehört. Und der hat sie bestimmt auch nur "geprinzt" ;-)

    Gruß

    Susanne

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    320
    Beiträge
    6.039
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 1. Januar 2014 um 22:38
    • #7

    Hallo Susanne,

    Zitat von "SusiTux"

    Ich habe sie zum ersten mal vor ca. 10 Jahren von einem Trainer gehört.


    passt ja, das Album der Prinzen ist von 1993:

    Es ist alles nur geklaut ;)

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • muzel
    Gast
    • 2. Januar 2014 um 10:01
    • #8

    Man kann herausfinden, mit welchen öffentlichen Schlüsseln eine Mail verschlüsselt ist, z.B. in der OpenPGP-Logdatei, oder indem man die Mail als Datei speichert und
    <Pfad>gpg -vv <Dateiname> eingibt, und ggfs. die Fehlermeldungen mittels <ENTER> quittiert. Vermutlich geht es noch zielgerichteter, aber ich habe auf die Schnelle nichts in der Hilfe/Manpage gefunden.

    Code
    C:\Windows\system32>"C:\Program Files (x86)\GnuPG\gpg.exe"  -vv c:\download\test.asc
    gpg: ASCII-H³lle: BEGIN PGP MESSAGE
    gpg: ASCII-H³lle: Version: GnuPG v1.4.15 (MingW32)
    gpg: ASCII-H³lle: Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/
    :pubkey enc packet: version 3, algo 16, keyid xxxxxxxxxxxxx
            data: [2047 bits]
            data: [2047 bits]
    gpg: Íffentlicher Schl³ssel ist aaaaaaaaa
    :pubkey enc packet: version 3, algo 16, keyid yyyyyyyyyyyyy
            data: [4096 bits]
            data: [4094 bits]
    gpg: Íffentlicher Schl³ssel ist bbbbbbbbb
    gpg: der Unterschl³ssel xxxxxxxxx wird anstelle des Hauptschl³ssels yyyyyyyyy verwendet
    Sie ben÷tigen eine Passphrase, um den geheimen Schl³ssel zu entsperren.
    Benutzer: "xxxxx <xxxx.yyyyy@zzz.de>"
    gpg: der Unterschl³ssel xxxxxxxxx wird anstelle des Hauptschl³ssels yyyyyyyyy verwendet
    4096-Bit ELG-E Schl³ssel, ID xxxxxxxxx, erzeugt 2006-03-21 (Hauptschl³ssel-ID yyyyyyyyy)
    (.....)
    gpg: verschl³sselt mit 4096-Bit ELG-E Schl³ssel, ID bbbbbbbbbb, erzeugt 2006-03-21
          "xxxxxx.yyyyyyyyy <xxx.yyy@zzz.de>"
    gpg: Entschl³sselung mit Public-Key-Verfahren fehlgeschlagen: Falsche Passphrase
    gpg: der Unterschl³ssel xxxxxxxxxx wird anstelle des Hauptschl³ssels yyyyyyyyyyyy verwendet
    gpg: verschl³sselt mit 2048-Bit ELG-E Schl³ssel, ID aaaaaaaaa, erzeugt 2006-10-11
          "aaaaa.bbbbbbbbb <ccccccc@ddddd.info>"
    gpg: Entschl³sselung fehlgeschlagen: Geheimer Schl³ssel ist nicht vorhanden
    Alles anzeigen


    Gruß m.

  • Thunder 30. August 2020 um 14:37

    Hat das Thema aus dem Forum OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift nach OpenPGP & Enigmail in Thunderbird-Versionen bis 68.* verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™